Auszug - Interfraktionell: Austauschantrag zu VO/2017/04615 - 30 Jahre UNESCO Welterbe - Situation der Archäologie und Denkmalpflege in der Hansestadt Lübeck  

Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 5.6
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Do, 23.02.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:59 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgerschaftssaal
Ort: Rathaus, 23552 Lübeck
VO/2017/04680 Interfraktionell: Austauschantrag zu VO/2017/04615 - 30 Jahre UNESCO Welterbe - Situation der Archäologie und Denkmalpflege in der Hansestadt Lübeck
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der CDU-Fraktion Beteiligt:Geschäftsstelle der SPD Fraktion
Bearbeiter/-in: Schaefer, Susanne  Geschäftsstelle der Fraktion BÜ90 DIE GRÜNEN
   Geschäftsstelle der FDP Fraktion
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Es sprechen BM Wegner, BM Böhm

 

Die GAL-Fraktion schließt sich dem Antrag an.

 

 


Beschluss:

 

Die Hansestadt Lübeck feiert im Jahr 2017 das 30-jährige Jubiläum der Verleihung des UNESCO-Welterbe-Titels. Diese Aufnahme in die Welterbeliste stellte und stellt in erster Linie jedoch keine touristische Auszeichnung, sondern eine Verpflichtung zum Erhalt und Schutz des Flächendenkmals Lübecker Altstadt dar. Touristische Zuwachsraten sind diesbezüglich eine Folge. Ohne die bereits im frühen 19. Jahrhundert entstandenen Initiativen zum Erhalt der lübeckischen „Altertümer“re die Verleihung des Welterbestatus nie möglich gewesen.

Das diesjährige Jubiläum muss daher bei allem Feierbedürfnis auch ein Anlass sein, um sich mit der aktuellen und zukünftigen Ausrichtung der Archäologie und Denkmalpflege in der Hansestadt Lübeck auseinanderzusetzen. Nur eine leistungsfähige und durch Verwaltung und Politik breit unterstützte Archäologie und Denkmalpflege sichert die Einzeldenkmäler und das Gesamtensemble Hansestadt Lübeck und somit ein kulturelles Erbe von Weltrang auch für künftige Generationen.

Der Bürgermeister wird daher gebeten, zur Bürgerschaftssitzung im Juni 2017 einen Bericht vorzulegen, in welchem bezüglich des Bereichs 491 folgende Punkte mitgeteilt werden:

 

1. Personalsituation: Stellen laut Stellenplan, offene Stellen, zur umfänglichen Bewältigung der Aufgaben als obere und untere Denkmalschutzbehörde theoretisch notwendige Stellen (u.a. durch Vergleich zum Landesamt für Denkmalpflege), geplante Fortentwicklung der Personalsituation.

 

2. Finanzielle Ausstattung: insbesondere auch mit Blick auf die Fördermöglichkeit denkmalpflegerischer Maßnahmen Dritter; diesbezüglich ist auch über die Entwicklungsmöglichkeiten der Stiftung Lübecker Altstadt zu berichten.

 

3. Aktuelle Herausforderungen: z.B. mit Blick auf die geänderte Landesgesetzgebung und bzgl. der lübeckischen Vorstädte.

 

4. Archäologisches Museum und Welterbezentrum: Vorhandensein derartiger Einrichtungen in anderen Welterbestätten bzw. bei den Mitgliedern der „Arbeitsgemeinschaft Historischer Städte“ sowie Ansatzpunkte und Möglichkeiten für eine Entwicklung bzw. Reaktivierung entsprechender Konzepte in Lübeck.

 

 

 

 

 

 


Abstimmungsergebnis:

Einstimmige Annahme.