Auszug - Weitere Anfragen  

Sitzung des Bauausschusses
TOP: Ö 5.2.5
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 06.02.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:50 Anlass: Sitzung
Raum: Foyer der Bauverwaltung
Ort: Mühlendamm 12, Lübeck
 
Wortprotokoll

5.2.5Kantstraße / Aldi (Frau Kaske) – 5.610 / 5.660

Frau Kaske spricht die vom Aldi Parkplatz in der Kantstraße vorgesehene, allerdings abgepollerte zusätzliche Abfahrt in Richtung Marliring an und möchte wissen, warum diese Zu- bzw. Abfahrt nicht geöffnet sei, um zumindest einen Teil der Verkehre aus der Kantstraße herauszunehmen zu können.

 

Zwischenantwort:

Es wird eine Beantwortung der Anfrage zu einer der nächsten Sitzungen zugesagt.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

5.2.6Geplante Bebauung Strandweg (Herr Pluschkell) – 5.610

Was für eine Bebauung ist auf dem Gelände Strandweg an der Steenkampschule geplant?

Wann und wie wird der Bauausschuss über den Antrag bzw. das Bauvorhaben informiert?

Wie viele Bäume werden gefällt?

Ist eine Bürgerinformation geplant?

 

Zwischenantwort:

Es wird eine Beantwortung der Anfrage zu einer der nächsten Sitzungen zugesagt.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

5.2.7Förderung der Possehlbrücke im Zuge der dortigen Bundesstraße (Herr Ramcke)

Herr Ramcke möchte wissen, ob es im Zuge von Bundes- bzw. Landesstraßen eine Umlage gäbe, wenn der Träger nicht selber hierfür zuständig sei, z.B. die Possehlbrücke.

 

Abschließende Antwort:

Herr Senator Boden weist darauf hin, dass es für Hauptverkehrsstraßen Förderanträge an das Land gäbe und erwähnt in diesem Zusammenhang die Bahnhofsbrücke.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

5.2.8Machbarkeitsstudie Possehlbrücke (Herr Ramcke)

Herr Ramcke bittet darum, dass bei der geplanten Machbarkeitsstudie auch die Auflastung auf den Brückenpfeilern geprüft werde.

 

Abschließende Antwort:

Herr Senator Boden bestätigt, dass dies bereits geprüft werde.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

5.2.9Projektmanager für die Synagoge (Herr Ramcke)

Herr Ramcke möchte wissen, ob die Stellung eines Projetmanagers für die Synagoge durch die Hansestadt Lübeck in Höhe von 100 TEUR notwendig sei.

 

Abschließende Antwort:

Herr Senator Boden erläutert, dass es aus den Vorstellungen der verschiedenen Fördergeber resultiere, zu denen auch die Hansestadt Lübeck gehöre. Hier habe man sich verpflichtet diese Kosten zu übernehmen. Allerdings sei bisher noch keine Auswahl eines Projetmanagers erfolgt.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

5.2.10Bahnhaltepunkt Moisling (Frau Metzner) – 5.610

Die Verwaltung wird gebeten darzustellen, welche Auswirkungen der geplante Bahnhaltepunkt Lübeck-Moisling auf den Kfz-Verkehr in Moisling habe und hierfür – sofern erforderlich – geeignete Lösungsvorschläge zu erarbeiten, um
 

  1. die Lärm- und Abgasbelastung in den Zubringerstraßen wie z.B. Moislinger Berg, August-Bebel-Straße, Niendorfer Straße und Oberbüssauer Weg zu reduzieren

    und
     
  2. den durch den Bahnhaltepunkt zu erwartenden Parksuchverkehr zu lenken, z.B. durch den Bau von Parkplätzen oder eines Parkhauses oder durch das Ausweisen von Anwohnerparkplätzen.

 

Diese Planung soll rechtzeitig mit den Planungen der Deutschen Bahn abgestimmt werden, damit der Haltepunkt Moisling spätestens 2020 in Betrieb genommen werden kann.

Im Zuge der frühzeitigen Bürgerbeteiligung sind die Moislinger Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt Moisling“ zeitnah über das weitere Vorgehen zu informieren.

 

Abschließende Antwort:

Es wird zugesagt diese Anfrage in die weiteren Planungen und Vorgehensweisen mit aufzunehmen.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

5.2.11Strandabspülungen Travemünde (Herr Howe)

Herr Howe möchte wissen, ob es Möglichkeiten gäbe, die Strandabspülungen zwischen der neuen Seebrücke und der Nordermole zu verhindern.

 

Abschließende Antwort:

Herr Wiese erläutert, dass es hierzu bereits Untersuchungen gegeben habe. Allerdings lasse sich durch das Bauen von Buhnen das Problem nicht lösen.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.