Auszug - grün+alternativf+links (GAL) Ergänzungsantrag zu VO/2016/03801 Urban Gardening, Information und Orientungshilfen für Bürgerinnen und Bürger zu Urban Gardening
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Dieser TO-Punkt wurde irrtümlicherweise auf die Tagesordnung genommen. Er wurde bereits in der Juni-Sitzung in den Ausschuss überwiesen.
Beschluss:
Der Bürgermeister wird gebeten, das Urban Gardening in Lübeck durch Informationen und Orientierungshilfen an die Bürgerinnen und Bürger in geeigneter Verbreitungsform zu unterstützen:
Es soll darüber informiert werden,
- welche öffentlichen Grundstücke für Urban-Gardening-Aktivitäten unterschiedlicher Art geeignet sind; dabei sollen kleinste Flächen von wenigen Quadratdezimetern bis hin zu Flächen für Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgärten (Community Gardens) berücksichtigt werden,
- welche Flächen in Gewerbe- und Industriebrachen vorübergehend, also bis zur Wiederverwendung gemäß den Bestimmungen der Flächennutzungsplanung, ggfl. in Absprache mit Eigentümern, für Urban-Gardening-Anbau genutzt werden können,
- welche Art des Pflanzenanbaus im städtischen Raum empfehlenswert ist und welche nicht,
- an welchen Standorten bzw. Standorttypen eine erhöhte Gefahr durch Verkehrskontaminationen besteht, z.B. durch schwere, bodennahe Abgaskomponenten oder durch Schadstoffe des Reifen- und Bremsabriebs, und wo also vom Anbau zum Verzehr bestimmter Pflanzen abzuraten ist,
- an welchen Standorttypen eine vorherige Untersuchung von Bodenproben auf Altlasten generell empfehlenswert ist (z.B. Altöl, Schwermetalle, Kohlenwasserstoff-Verbindungen),
- welche Brach- und Sukzessionsflächen und welches 'Ödland' im Stadtgebiet im Sinne der natürlichen standortgerechten Flora- und Fauna-Entwicklung sich selbst ohne Nutzung überlassen bleiben sollte.
Abgesehen von solchen Einschränkungen im Interesse des Gesundheits- und des Naturschutzes soll das Urban Gardening empfohlen und unterstützt werden, da jedes in der Stadt angebaute Obst und Gemüse durch Einsparung der Transportwege zum Verbaucher eine Verbesserung der CO2-Bilanz und des städtischen Klimas bedeutet. Den Erfahrungen aus zahlreichen Ländern zufolge wird das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwesen durch die Urban-Gardening-Bewegung gefördert.