Auszug - Verschiedenes  

32. Sitzung des Werkausschusses EBL
TOP: Ö 9
Gremium: Werkausschuss EBL Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 08.09.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:30 - 17:50 Anlass: Sitzung
Raum: Entsorgungsbetriebe
Ort: Malmöstraße 22, Lübeck
 
Wortprotokoll

Herr Dr. Verwey bezieht sich auf den Artikel „Wissenschaftler finden Giftcocktails in der Trave“, erschienen im August in den LN. Hierbei werde gerade die Kläranlage Lübeck ins Visier genommen. Er möchte die Ausschussmitglieder informieren und bittet Herrn Thyen um Erläuterung der Hintergründe.

 

Herr Thyen verweist auf den Artikel, der ebenfalls in der Hamburger Presse erschien mit der Aussage, die größte Belastung der Schadstoffe sei bei der Lübecker Kläranlage gemessen worden. Im Zuge eines Uni Forschungsprojektes namens „Mikroplastik“ seien künstliche Probekörper in unterschiedlichen Gewässern versenkt worden. Als man diese nach Monaten wieder hochgeholt habe, konnte eine unterschiedliche Aufnahme und Speicherung von Schadstoffen festgestellt werden. Die Gebiete um die Teerhofinsel und den Petroliumhafen seien logischerweise mit einer hohen Konzentration an PAKs herausgefiltert worden. Das Ergebnis verwundere jedoch nicht, zumal diese Region deshalb auch ihren Namen trägt.

 

Die Schadstoffe existieren dort, jedoch trage die Lübecker Kläranlage nicht dazu bei. Herr Thyen verweist auf die 3-stufige Filtration.

 

Die Frage von Herrn Rathcke, ob die Hansestadt zum Handeln aufgefordert sei, beantwortet Herr Senator Hinsen. Die EBL seien gut aufgestellt und extrem weit mit 3 bestehenden Reinigungsstufen. Entscheidend sei die Feststellung, dass die Schadstoffkonzentration keinen Zusammenhang mit der Kläranlage darstelle.

 

 

 

J

zu 9.1

Anfrage von Herrn Dr. Koß zur Anpassung der Abfallwirtschaftssatzung

 

 

Herr Dr. Koß legt verschiedene Fragen zum Thema „braune und graue Tonne“ in schriftlicher Form vor, die gerne zum Protokoll genommen werden können (s. Anlage 2). Er bittet um Beantwortung zur nächsten Sitzung.

 

 

zu 9.2    Anfrage von Herrn Rathcke zu den Containerstandplätzen Ochsenkoppel und                            Groß Steinrade

Herr Machinia wird sich über den aktuellen Stand erkundigen. Mit einer Auskunft zur nächsten Sitzung erklärt sich Herr Rathcke einverstanden.

 

 

zu 9.3  Anfrage von Herrn Büttner zu öffentlichen Toiletten

Herr Büttner  spricht die Toilettensituation im Innenstadtbereich an und schlägt vor, noch vor Weihnachten ein Konzept zu entwickeln, um die Situation gerade um die Marienkirche herum zu entschärfen.

 

Herr Senator Hinsen erklärt, dass die Stadtverwaltung bereits konkrete Maßnahmen zu diesem Thema entwickle. Seitens EBL liege ebenfalls ein Vorschlag vor. Angedacht sei eine provisorische Toilette bis zur Fertigstellung des Hotels Motel One. Herr Senator Hinsen würde sich momentan mit dem Denkmalschutz hierzu austauschen und ist zuversichtlich, zeitnah zu einer Lösung zu gelangen.

 

 

zu 9.4  Anfrage von Herrn Rathke zur Deponie

Herr Rathcke fragt nach, ob auf der Deponie Niemark weitere Schadstoffe ausgetreten seien. Herr Quirder ergänzt hierzu, dass Gerüchte über eine undichte Deponie kursieren würden. Herr Dr. Verwey verweist auf den Schadenfall im Jahr 2013 und die seitdem durchgeführten Aktivitäten. Gleichfalls erinnert Herr Dr. Verwey an die Zuständigkeit für die Deponie, die in der Hand des Werkausschusses liege. Er würde es begrüßen, das Thema an dieser Stelle zu diskutieren, wo auch die Fachleute zugegen seien.

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende stellt um 17:20 Uhr die Nichtöffentlichkeit her.