Auszug - Ganzheitliche Stadtteilentwicklung Kücknitz - Roter Hahn
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Es sprechen BM Wind-Olßon, BM Mählenhoff, BM Howe, BM Quirder, BM Jansen, Senator Boden, BM Lötsch, BM Hundertmark, BM Howe, BM Kleyer, BM Böhm, BM Wind-Olßon erneut, BM Pluschkell, BM Zahn, BM Jansen erneut, BM Metzner.
Die Vorsitzende lässt über den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen, den vorliegenden Antrag in den Bauausschuss zu überweisen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitliche Ablehnung des Überweisungsauftrages bei
Ja-Stimmen: 21
Nein-Stimmen:27
Beschluss:
Der Bürgermeister wird beauftragt eine ganzheitliche Stadtteilentwicklung für den Bezirk Kücknitz - Roter Hahn zu prüfen. Hierbei soll insbesondere auf folgende Punkte eingegangen werden:
- Einzelhandelsentwicklung
a) Einzelhandelsfläche Tannenbergstraße/Ostpreußenring
b) auf dem Gelände der jetzigen Feuerwache III, Elbingstraße
- Optimierung des ÖPNV
a) Verlagerung der Endhaltestelle an den Bahnhaltepunkt
b) Einrichtung von Dauerparkplätzen am Bahnhaltepunkt
- Verlagerung der Schule Roter Hahn in den Blessensahl
- Baufläche Blessensahl
a) Ersatzbau Schule Roter Hahn mit einer integrierten KiTa (siehe Pkt.3)
b) sozialräumliche Konzeptentwicklung, beispielsweise mit weiterer sozialer/therapeutischer Nutzung
c) Reihenhausbebauung
- Überplanung insbesondere für Wohnbebauung:
a) Weiterführung des Projektes Tannenbergstraße/Tilsitraße („Trave“) Richtung Westpreußenring (Wohnblock „Lübecker Bauverein“, Wasserwacht „Deutsches Rotes Kreuz“)
b) aktuelle Gemeinschaftsunterkunft Schlesienring („Trave“)
c) Einzelhandelsfläche Tannenbergstraße/Ostpreußenring (siehe Pkt. 1)
d) Endhaltestelle Roter Hahn (siehe Pkt.2)
e) Gelände Schule Roter Hahn (siehe Pkt. 4)
f) Blessensahl (siehe Pkt. 4)
Die benannten städtischen Grundstücke werden vorerst keiner anderen Nutzung zugeführt bzw. verkauft.
Der Bürgerschaft ist 2016 zu berichten.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitliche Ablehnung bei
Ja-Stimmen: 21
Nein-Stimmen: 27