Auszug - Anfrage AM Jörg Hundertmark: Sachstand Einzelhandelsansiedlung "Schlachthofgelände" und "Lohmühle"
|
Wortprotokoll Abstimmungsergebnis |
Der Vorsitzende begrüßt Herrn Schröder vom Bereich Stadtplanung und Bauordnung. Herr Schröder informiert den Ausschuss anhand einer Präsentation (Anlage I) über den Sachstand. Es handelt sich hierbei zunächst um eine Grunddarstellung der Planungen.
Herr Meier äußert sich kritisch gegenüber der möglichen Ansiedlung eines großen Verbrauchermarktes wie der Firma Kaufland. Nach Ansicht von Herrn Meier sind in der erfolgten Darstellung von Herrn Schröder u. a. der Wochenmarkt auf dem Brolingplatz und die Flächen des Famila-Marktes an der Schwartauer Landstraße ausgelassen worden. Bereits jetzt sei die Versorgungslage im Quartier sehr gut. Benötigt werden in diesem Bereich dringend Wohnungen für Familien und Singles. Zum Verkehr führt Herr Meier aus, dass aus seiner Sicht bereits jetzt die Grenzen der Belastbarkeit erreicht sind. Die täglichen Staus an der Lohmühle und in der Schwartauer Landstraße würden sich zusätzlich verschärfen.
Herr Scholz verweist auf die vom Investor beauftragten Gutachten. Diese weisen keine entstehenden Probleme durch die Gewerbeansiedlung oder die Verkehrsentwicklung auf.
Zum Einzelhandelsentwicklungskonzept und einer maximalen Nahversorgung sprechen Herr Hundertmark, Herr Schröder und Herr Haider. Die in der Präsentation skizzierten drei Varianten für ein langfristiges Nutzungskonzept, weisen verschiedene Flächengrößen für den Einzelhandel aus. So belässt die Variante A den Einzelhandel auf der bisherigen Fläche des dortigen Sky-Marktes, die Variante B sieht eine Verlegung der Fläche in gleicher Größe vor und die Variante C plant mit einer Verlegung und Erweiterung der Fläche auf 3.800qm. Die Stadtplanung hat nach Prüfung eine Empfehlung für die Variante A abgegeben. Grundlage sind hierbei die planerischen Rahmenbedingungen und nicht die Wirtschaftlichkeit des Projektes. Herr Haider weist hierzu darauf hin, dass Planungen für den Investor auch wirtschaftlich realisierbar bleiben müssen.
Zum Einzelhandelsentwicklungskonzept weist Herr Bössow darauf hin, dass die Wochenmärkte in den Erhebungen komplett ausgelassen wurden. Herr Schröder sagt zu, diesen Aspekt in die weiteren Bewertungen mit aufzunehmen.
Zu den Produktgruppen des Einzelhandels sprechen Herr Ramcke und Herr Schröder. Grundsätzlich wird hier in drei Komponenten (Nahversorgung, zentralrelevante Waren und nicht zentralrelevante Waren) differenziert. Seitens der Stadt ist die Größe der Einzelhandelsfläche zwar steuerbar, nicht jedoch die Tiefe der einzelnen Warenangebote.
Zur Stellungnahme des Lübeck Management e. V. sprechen Frau Kempke, Herr Hundertmark und Herr Schröder. Aus Sicht des LM e. V. ist eine Ansiedlung auf mehr als 3.000qm zuviel, die Schaffung von Wohnraum hat aufgrund der daraus entstehenden Kaufkraft für die Innenstadt klare Priorität. Herr Schröder wird die Stellungnahme des LM e. V. in seinem Bereich auswerten und in die Bewertung der Planungen einfließen lassen.
Der Wirtschaftsausschuss und Ausschuss
für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)"
nimmt die Ausführungen der Verwaltung
zur Kenntnis.
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage I Ehemaliges Schlachthofgelände (2847 KB) |