Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Wohnungsmarktbericht 2015  

Sitzung des Bauausschusses
TOP: Ö 4.2.5
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 07.12.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:12 Anlass: Sitzung
Raum: Foyer der Bauverwaltung
Ort: Mühlendamm 12, Lübeck
VO/2015/03159 Wohnungsmarktbericht 2015
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senator F. - P. Boden
Federführend:5.610 - Stadtplanung und Bauordnung Bearbeiter/-in: Stolte, Christian
 
Wortprotokoll
Beschluss

Frau Kaske sieht bei dem Bericht, die unter Punkt 7 aufgeführten Schlussfolgerungen als sehr wichtig an, und möchte wissen, ob jetzt eine schnellere Umsetzung in Baurecht erfolgen könne

Frau Kaske sieht bei dem Bericht, die unter Punkt 7 aufgeführten Schlussfolgerungen als sehr wichtig an, und möchte wissen, ob jetzt eine schnellere Umsetzung in Baurecht erfolgen könne, zumal die stark ansteigende Zahl der Flüchtlinge noch auf den Bedarf hinzugerechnet werden müsse.

 

Frau Metzner sieht in der Darstellung unter Punkt 3.4 eine gute Versorgung im Bestand, aber in der Praxis dennoch Schwierigkeiten, eine preisgünstige Wohnung zu bekommen.

 

Herr Stolzenberg möchte wissen, ob die Verwaltung die Steckbriefe der Einzelflächen zur Verfügung stellen würde.

Herr Stolte erwähnt, dass er diesen gleich umverteilen werde, die großen Standorte jedoch bereits aus Lübeck 2030 bekannt wären. Darüber hinaus wurden noch kleinere Standorte und Baulücken ergänzt.

 

Frau Friedrichsen möchte wissen, ob es ersichtlich sei, wie viele Wohnungen in den kommenden Jahren aus der Mietpreisbindung herausfallen würden.

 

Herr Stolte beantwortet die gestellten Fragen folgendermaßen:

Die Zahl der Flüchtlinge sei in diesem Bericht schon weitestgehend berücksichtigt, da der 30. September 2015 der angegebene Stichtag für die Prognose sei.

Zur Ermittlung des Bestandes an preisgünstigen Wohnungen wurden Datensätze über 25.000 Wohnungen ausgewertet. Der überwiegende Teil befindet sich unterhalb der Wohngeldhöchstbeträge. Dadurch kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass für bestimmte Wohnungsgrößen in bestimmten Stadtteilen Engpässe bestehen.

 

Bezüglich der Mietpreisbindung verweist Herr Stolte auf die Abbildung 27 zu Punkt 3.5 und erläutert, dass momentan keine Zahlen zu geplanten neuen Bindungen vorlägen.

 

Frau Bade spricht das Fehlen von barrierefreien Wohnungen  - auch für Studenten – an, welches im Allgemeinen zugesagt werde, bei der Umsetzung im Einzelnen aber nicht stattfände.

Herr Stolte führt aus, dass das angesprochene barrierefreie Wohnen in diesem Bericht nicht berücksichtigt sei, da keine Bestandszahlen vorlägen.

 

Frau Bade möchte weiterhin wissen, ob man hier keine gesetzlichen Änderungen, wie zum Beispiel bei den Arbeitsplätzen, erwirken könne.

Herr Senator Boden sagt zu, diese Anregungen an die zuständigen Stellen weiterzugeben.

 

Herr Howe möchte wissen, ob die unter Punkt 4.2 erwähnte Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen auch schon unter Punkt 5 (Wohnbauflächen in der Hansestadt Lübeck) integriert sei.

Herr Stolte erläutert, dass geplante Baugebiete nicht in die Prognose eingehen würden, da die tatsächliche Umsetzung teils nicht vorhergesagt werden könne. Die Prognose solle vielmehr Rückschlüsse über die mögliche Erforderlichkeit von Baugebieten erlauben.

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

Beschluss:

Beschluss:

Mit dem Wohnungsmarktkonzept aus dem Jahr 2013 wurde eine strategische Grundlage für die Wohnraumentwicklung in der Hansestadt Lübeck bis in das Jahr 2025 gelegt. Das Konzept umfasst die Analyse der Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt, die Angebots- und Nachfragesituation, eine Wohnungsmarktprognose bis 2025 sowie eine kleinräumige Analyse und Bewertung der Wohnungsmarktsituation. Die Ergebnisse des Wohnungsmarktkonzeptes 2013 sind in das Konzept Lübeck 2030 eingeflossen. In diesem Konzept wurden entsprechend der ermittelten Bedarfe Suchräume für den Wohnungsbau festgelegt.

 

Der Wohnungsmarkt ist jedoch sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Angebotsseite in einem stetigen Wandel. Die Auswirkungen des demographischen Wandels und Veränderungen bei den Haushaltsstrukturen führen zu einer sich stetig ändernden Nachfrage nach Wohnraum. Auch die Zuwanderung unterliegt starken Schwankungen, wie aktuell an den Flüchtlingsbewegungen zu erkennen ist. Die Angebotsseite reagiert aber nur relativ träge auf diese veränderte Nachfrage. Aktuelle Trends müssen also möglichst frühzeitig erkannt werden, damit Angebot und Nachfrage nicht auseinandergehen.

 

Der Wohnungsmarktbericht 2015 setzt an dieser Stelle an. Der Bericht legt den Schwerpunkt auf weniger umfangreiche, jedoch regelmäßig und aktuell zur Verfügung stehende Informationen und stellt diese zusammenfassend dar. Es werden nur die wesentlichen Kernindikatoren für die Angebotsseite als auch für die Nachfrageseite des Wohnungsmarktes dargestellt. Zudem werden die in der Hansestadt Lübeck zur Verfügung stehenden Bauflächen aufgezeigt. Der Anhang mit den Bauflächensteckbriefen wird erst nachlaufend veröffentlicht.

 

Der Wohnungsmarktbericht 2015 soll die Kerndaten des Wohnungsmarktkonzeptes 2013 aktualisieren und als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Wohnungsbauentwicklung dienen.