Auszug - Umsetzung des Konzepts Ganztag an Schule  

14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
TOP: Ö 5.2
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Do, 04.06.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:52 Anlass: Sitzung
Raum: Gemeindediakonie
Ort: Sitzungssaal Erdgeschoss
VO/2015/02698 Umsetzung des Konzepts Ganztag an Schule
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Kathrin WeiherAktenzeichen:401.26.01
Federführend:4.401 - Schule und Sport Bearbeiter/-in: Rieper, Sonja
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Frau Rieper führt in das Thema ein und stellt die Vorlage vor

Frau Rieper führt in das Thema ein und stellt die Vorlage vor. Nachfragen zur Vorlage von Frau Hildebrand und Herrn Stabe werden von Frau Rieper beantwortet.

 

Herr Stabe fragt weiterhin, warum neue Räume finanziert werden müssen, wo doch an den Nachmittagen die leer stehenden Unterrichtsräume der Grundschulen genutzt werden könnten. Frau Rieper erläutert, dass auf ungenutzte Räume der Schulen zurückgegriffen wird, wo dies möglich und von den Aktivitäten her sinnvoll ist.

 

Frau Hildebrand erfragt die Höhe der Elternbeiträge und ob eine Ermäßigung für Familien mit niedrigem Einkommen vorgesehen ist. Frau Rieper teilt mit, dass die Elternbeiträge im Probezeitraum für eine Betreuung von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr und fünf Betreuungstagen in der Woche 120,- Euro betragen. Bei drei Betreuungstagen beträgt der Elternbeitrag 70,- Euro. Es gibt eine Ermäßigungsstaffel. Die Höhe der Elternbeiträge wird unter Berücksichtigung der jeweiligen Einkommen prozentual festgelegt, zudem gibt es eine Geschwisterermäßigung. Der Mindestbeitrag beträgt 12,- Euro bei fünf Betreuungstagen.

 

Weiterhin sprechen Herr Puhle, Frau Kramm und Frau Hildebrand sowie Herr Klüssendorf zur Notwendigkeit und zur Finanzierung.

Abschließend weist Herr Klüssendorf darauf hin, dass die grundsätzlichen Diskussionen zur Umsetzung und Finanzierung von „Ganztag an Schule“ bereits geführt wurden. In der behandelten Vorlage gehe es um die Erprobung im Rahmen einer Modellphase an zwei Schulen.

Danach ruft Herr Klüssendorf zur Abstimmung über die Vorlage auf.

Beschluss:

Beschluss:

Der Jugendhilfeausschuss beschließt einstimmig, der Bürgerschaft  wie folgt zu empfehlen:

 

  1. Der Bürgermeister wird beauftragt, auf der Grundlage des Berichts Förderung der Lübecker Schulkindbetreuung – Ganztag an Schule (VO/2014/01997) das Konzept an der Schule Falkenfeld und der Bugenhagen-Schule zu erproben.
  2. Die Auswertung der Erprobung wird bis Ende Mai 2016 der Bürgerschaft vorgelegt.

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen:              12

Nein-Stimmen:              0

Enthaltungen:              3