Auszug - Eröffnung / Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung  

13. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 2013 - 2018
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: unverändert beschlossen
Datum: Do, 26.02.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 21:12 Anlass: Sitzung
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

 

 

Die Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen ist..

 

 

 Die Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von Ihren Plätzen zu erheben und trägt Folgendes vor:

 

Am 06.02.2015 verstarb Herr Manfred Gewehr.

 

Der Verstorbene war vom 01.04.1974 bis 23.09.1977 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Herr Gewehr war außerdem von 1974 bis 1977 im Personalausschuss, im Liegenschaftsausschuss, im Vertriebenenausschuss und im Ausschuss für Entwicklungsplanung tätig und engagierte sich in den Schulpflegschaften der Gymnasien. Ferner war er von 1975 bis 1977 im Polizeibeirat und von 1976 bis 1977 im Schulleiterwahlausschuss tätig.

 

Am 18.02.2015 verstarb Frau Lisa Dräger.

 

Durch jahrzehntelanges, beharrliches Wirken ist es der Verstorbenen gelungen, eine unendliche Zahl von Projekten, insbesondere der Lübecker Kunst,- Musik- und Kulturszene zu verwirklichen und hat damit die Kulturlandschaft nachhaltig geprägt.

Lisa Dräger ist für ihre Verdienste mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt worden. Die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck , die Gedenkmünze „Bene Merenti“ erhielt Frau Dräger im Jahr 2005

Wir verlieren mit Herrn Manfred Gewehr einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt außerordentlich verdient gemacht hat und mit Frau Lisa Dräger eine Jahrzehnte lange aktive , engagierte Mäzenin verloren.

 

Die Vorsitzende dankt den Anwesenden, dass sie sich zu Ehren der Verstorbenen von ihren Plätzen erhoben haben.

 

Weiter gibt die Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck den öffentlichen Teil der heutigen Bürgerschaftssitzung wieder live im Radio übertragen wird

 

 

Der Live-Übertragung des Offenen

Kanals wird einstimmig zugestimmt.

 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass für die heutige Sitzung erneut der W-Lan-Anschluss angeboten werden kann, mit dem allen Bürgerschaftsmitgliedern und Pressevertretern ein kabelloser Zugriff auf das Internet ermöglicht wird.

Hinsichtlich der Nutzungsbedingungen dieses Anschlusses wird auf die den Fraktionen zugegangenen Informationen verwiesen.

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis


 

Weiterhin macht die Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, die möglicherweise befangen sein könnten, verpflichtet sind, ihr dies mitzuteilen. Ob jemand befangen ist, entscheidet im Zweifel die Bürgerschaft.  

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis

Die Vorsitzende teilt mit, dass Frau Panzer heute zum letzten Mal an der Sitzung teilnimmt, da sie seit Januar in einem anderen städtischen Bereich tätig ist. Das Büro der Bürgerschaft dankt ihr auf das herzlichste und wird sie mit ihrer kompetenten Art sehr vermissen. Für die weitere Zukunft wünscht ihr die Vorsitzende im Namen aller alles Gute.

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass ihre Nachfolgerin, Frau Christiane Nimz, heute an der Sitzung teilnehmen kann und sie dadurch schon einen Eindruck von ihrer neuen Tätigkeit gewinnen kann. Sie dankt allen Beteiligten , die dies ermöglicht haben und heißt Frau Nimz willkommen.

 

Die Vorsitzende weist auf die umverteilten Anmerkungen zur Tagesordnung hin, die auch in der Sitzung des Ältestenrates beraten worden sind.

 

Zur Tagesordnung gibt es folgende Veränderungen:


 

 

Zur Tagesordnung gibt es folgende Veränderungen:

 

              1. Erweiterung der Tagesordnung

 

1.1  Dringlichkeitsanträge der Fraktionen oder Bürgerschaftsmitglieder

 

                    VO/2015/02456

                    CDU- Sonderausschuss – Verkauf eines Grundstückes auf dem Priwall

 

 

              Es sprechen Bürgermeister Saxe, BM Zander, BM Fürter und BM Lindenau.

 

 

             

Die Dringlichkeit wird durch Nichterreichen

der erforderlichen gesetzlichen

2/3 Mehrheit nicht beschlossen.

 

 

 

                  1.2 Dringlichkeitsanträge und -berichte des Hauptausschusses,

   der Fachausschüsse und der Beiräte

 

Es liegt nichts vor.

 

 

              1.3 Dringlichkeitsvorlagen und -berichte des Bürgermeisters und der
Stadtpräsidentin

 

Es liegt nichts vor.

 

 


 

2.Veränderung der Tagesordnung (z.B. Vorziehen/Vertagen/Zurückziehen von
TO-Punkten)

 

 

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass TO-Punkte 10.2 -10.4 irrtümlicherweise unter TO-Punkt 10 geordnet wurden, gehören jedoch unter TO-Punkt 9 Wahlen und sind jetzt unter TO-Punkt 9.7 – 9.9 geordnet.

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis

 

 

 

Ferner wurde in der Ältestenratssitzung Folgendes bekannt gegeben:

 

 

TOP 5.3 – VO/2015/02275

CDU – Vermarktung des Grundstücks Dankwartsgrube 14

 

BM Zander beantragt vom Platz aus Vertagung des TO-Punktes 5.3.

 

 

 

Der Vertagung wird einstimmig zugestimmt.

 

 

 

TOP 5.4 – VO/2015/02313 –

BM Böhm Parkausweis für Gastronomen in der Innenstadt

 

BM Böhm beantragt Vertagung des TO-Punktes 5.4.

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Vertagung.

 

 

 

Der Vertagung wird einstimmig zugestimmt.

 

 

 

TOP 5.6 – VO/2015/02359 –

BÜ90/DIE GRÜNEN – Verlinkung der Homepage der Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH (LTM)

 

BM Mählenhoff beantragt Überweisung in den Ausschuss für Wirtschaft und Kurbetrieb Travemünde zur abschließenden Beratung.

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Überweisung wie vorgeschlagen.

 

 

 

Der Überweisung in den Ausschuss für Wirtschaft und Kurbetrieb Travemünde zur abschließenden Beratung wird einstimmig zugestimmt.

 

 


TOP 5.14 – VO/2015/02439

Interfraktionell DIE LINKE und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Austauschblatt zu VO/2015/02376 –Quote für sozialen Wohnungsbau einführen

 

BM Jansen beantragt Überweisung in den Ausschuss für Wirtschaft und Kurbetrieb Travemünde zur abschließenden Beratung.

 

 

 

Der Überweisung in den Bauausschuss und den Ausschuss für Soziales mit der Maßgabe der erneuten Beratung in der Bürgerschaft wird einstimmig zugestimmt.

 

 

 

TOP 5.18 – VO/2015/02441 –

Interfraktionell DIE LINKE und DIE PARTEI-PIRATEN -
Austauschblatt zu VO/2015/02380
BESCHLUSS der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zu den Freihandelsabkommen
TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) – EU/USA
CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement – EU/KANADA
TISA (Trades in Services Agreement) - plurilaterales Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen

 

BM Jansen beantragt Vertagung.

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Vertagung.

 

 

 

Der Vertagung wird einstimmig zugestimmt.

 

 

 

TOP 9.1.1 – VO/2015/02450 –

Bündnis 90/DIE GRÜNEN - Ergänzungsantrag zu VO/2015/02395 (Austauschvorlage zu VO/2015/02372) - Wahl des ersten stellvertretenden Bürgermeisters,
Änderung Einstufung des Amtes im Stellenplan

 

BM Mählenhoff zieht den Antrag für die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN zurück.

 

Der Ältestenrat nimmt Kenntnis.

 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis

 

 

 

 

TOP 9.1 Wahl des ersten stellv. Bürgermeisters und 9.2 Vereidigung des ersten stellv. Bürgermeisters

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt die Vorziehung der TO-Punkte 9.1 und 9.2 vor die

TO-Punkte 5 Anträge der Fraktionen

 

Der Vorziehung der Tagesordnungspunkte 9.1 uznd 9.2 vor die TO-Punkte 5 wird einstimmig zugestimmt.

 

 

 

3. Gemeinsame Beratung von TO-Punkten

 

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass die Anfragen der Bürgerschaftsmitglieder unter dem TO- Punkt 7 (öffentlich) „en bloc“ behandelt und zur Kenntnis genommen werden; können, dieses erfordert die Zustimmung aller Bürgerschaftsmitglieder und bedeutet, dass zu den einzelnen Anfragen bzw. Antworten nicht gesprochen wird.

Sollte dennoch der Wunsch bestehen, wäre die entsprechende Anfrage bzw. Antwort aus der Kenntnisnahme „en bloc“ herauszunehmen.

 

BM Rathcke beantragt separate Beratung des TO-Punktes 7.1.

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, die Anfragen zu den TO-Punkten 7.2 - 7.3 „en bloc“ zur Kenntnis zu nehmen.

 

 

              Die Bürgerschaft stimmt einstimmig

für die Beratung der

TO-Punkte 7.2 und 7.3 „en bloc“ zu.

 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass die Wahlen unter TOP 9 ebenfalls „en bloc“ erfolgen können.

 

 

Es wird vorgeschlagen, die TOP 9.3 und 9.4 sowie 9.6 bis 9.9 „en bloc“ zu beraten.

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, die Wahlen wie vorgeschlagen „en bloc“ vorzunehmen.

 

Der vorgeschlagenen Beratung

„en bloc“ der TO-Punkt9.3 und 9.4

sowie 9.6 -9.9 wird einstimmig zugestimmt.

 

4. Zuordnung der TO-Punkte zum nichtöffentlichen Teil der Sitzung

 

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass aufgrund der Änderung der Gemeindeordnung (§ 35) nunmehr ein gesonderter Verfahrensbeschluss mit 2/3 Mehrheit über die nichtöffentliche Behandlung von Vorlagen erforderlich ist.

 

 

TOP 14.1 – VO/2015/02388 –

Wallstraße 3-5 für die Atelier- und Galerie-Initiative Defacto Art e.V.

 

BM Rathcke beantragt die Beratung im Öffentlichen Teil.

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt mehrheitlich nicht die Beratung im Öffentlichen Teil.

 

 

 

Der Beratung im Öffentlichen Teil des TO-Punktes 14.1 wird mehrheitlich bei 16 Ja- und 33 Nein-Stimmen nicht zugestimmt.

 

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt die Beratung der TO-Punkt 11 und 15.1 „en bloc“ und empfiehlt diese einstimmig zur Beratung im nicht-öffentlichen Teil.

 

Der Zuordnung der TO-Punkte 11, 14.1 und 15.1 in den nicht-öffentlichen Teil wird „en bloc“ einstimmig zugestimmt.

 

 

 

5. Beratungsergebnisse der Ausschüsse

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass hierzu eine gesonderte Übersicht umverteilt wurde.

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis

 

 

 

 

6. Ablauf der Sitzung

 

Es wird folgender Ablauf vorgeschlagen:

 

- Beginn 16 Uhr

- Abendpause von 18:30 – 19:00 Uhr

- Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20:00 Uhr

- Der nichtöffentliche Teil erfolgt spätestens ab 22:15 Uhr

- Ende der Sitzung spätestens um 22:30 Uhr

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig wie vorgeschlagen.

 

 

Die Bürgerschaft stimmt dem vorgeschlagenen Ablauf einstimmig zu.

 

 

 

 

 

7. Sonstiges (z.B. Anhörung/Rederecht/Unterschriftenübergabe)

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

 

Weitere Änderungen zur Tagesordnung liegen nicht vor.

 

 

 

Die aktuelle Tagesordnung wurde bereits an Sie mit Stand „vor Ältestenrat“ verteilt.