Auszug - Überlegungen zur Nutzung der Katharinenkirche ab 2015  

9. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 10
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Mo, 09.02.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:30 Anlass: Sitzung
Raum: Mittelsaal im Kanzleigebäude
Ort: Breite Straße 62, 23552 Lübeck
VO/2015/02259 Überlegungen zur Nutzung der Katharinenkirche ab 2015
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senator/in Kathrin Weiher
Federführend:4.041.7 - Lübecker Museen Bearbeiter/-in: Schulenburg, Silke
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Prof

 

 

Herr Prof. Dr. Wißkirchen gibt eine kurze Zusammenfassung des vorgelegten Berichtes und informiert den Ausschuss, dass wegen der noch bestehenden Probleme mit der Elektrik die Kirche voraussichtlich erst im Juli/August fertig gestellt sein wird. So ist zum jetzigen Zeitpunkt lediglich eine Öffnung zur Museumsnacht am 29.08.2015 geplant. Die eigentliche Öffnung sollte dann erst 2016 erfolgen. AM Herr Wegner dankt für den Bericht, ist aber enttäuscht, dass der Vorschlag, das Problem des fehlenden Personals durch die Beschäftigung ehrenamtlich Engagierter zu lösen durch die Museen als nicht realisierbar gesehen wird. Dieses sollte aus seiner Sicht noch einmal genau überprüft werden. AM Herr Petereit erklärt, dass seine Fraktion sich für eine Öffnung der Kirche stark machen wird. AM Herr Hiller unterstützt diese Aussage, unterstreicht aber auch, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine haushaltsmittel eingestellt wurden. Dies würde dann für die nächsten Haushaltsberatungen notwendig. Die Problematik der fehlenden Sanitäranlagen könne nach Aussage von Herrn Petereit geklärt werden, indem der Direktor des Katharineums für die Ehrenamtlichen die Benutzung im angrenzenden Katharineum angeboten habe. Frau Senatorin Weiher forderte für die Öffnung ein schlüssiges Rechenmodell sowie ein Konzept für eine mögliche Beschäftigung von Ehrenamtlichen AM Frau Schedel machte bereits konkrete Lösungsvorschläge. So haben sich nach einem Aufruf, den die BIRL gestartet hatte, 23 Ehrenamtliche für eine Tätigkeit in der Kirche gemeldet. Auch für den zugigen Eingangsbereich würde es eine Lösung geben. So hat die Leiterin der Jugendbauhütte angeboten, den provisorischen Eingangsbereich zu gestalten. Die Zeit für eventuelle Umbauten sollte man jedoch unbedingt jetzt nutzen. Herr Prof. Dr. Wißkirchen spricht noch einmal zur Personalsituation in den Museen und die Betreuung von Ehrenamtlern. AM Frau Zunft macht den Vorschlag ggf. einen Förderverein zu gründen. AM herr Schindler weist auf das Beispiel der Domwache hin, die hier zum Nulltarif durchgeführt wird. Der Ausschussvorsitzende Herr Stabe erklärt, dass er diesen Bericht zunächst als einen Zwischenbericht sieht und man im Spätsommer erneut noch einmal darüber beraten sollte.

Der Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege nimmt den Bericht zur Kenntnis

 

 

 

 

Der Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege nimmt den Bericht

zur Kenntnis.