Auszug - Bericht aus der Kulturstiftung  

9. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 09.02.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:30 Anlass: Sitzung
Raum: Mittelsaal im Kanzleigebäude
Ort: Breite Straße 62, 23552 Lübeck
 
Wortprotokoll

Herr Prof

 

 

Herr Prof. Dr. Wißkirchen informiert die Mitglieder des Ausschusses über die Anfang des Jahres begonnenen Ausstellungen. Die Ausstellung „War eigentlich ein schönes Schiff …“ ist in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie in Danzig entstanden. Die Ausstellung zur Novelle im Krebsgang von Günter Grass wurde in Anwesenheit des Schriftstellers am
29. Januar 2015 vor rund 600 Besuchern eröffnet. Darunter waren auch sehr viele Schülerinnen und Schüler, da die Novelle „Im Krebsgang“ in diesem Jahr Abiturthema im Fach Deutsch sein wird. Die Ausstellung wird bis zum 27.09.2015 im Grass-Haus gezeigt. Am 07.02.2015 wurde im Museum Behnhaus/Drägerhaus die Sonderausstellung Erich Klahn. Ulenspiegel eröffnet. Rund 300 Aquarelle zum Ulenspiegel und zeichnerische Vorarbeiten werden in der Ausstellung gezeigt, zu der auch ein reich illustrierter Katalog erschienen ist. Prof. Dr. Wißkirchen berichtet, dass über die Ausstellung bereits im Vorfeld kontrovers berichtet wurde. Die Ausstellung wird bis zum 19. April 2015 gezeigt. Zwei weitere Ausstellungen werden im Februar eröffnet. Kafka – Der ganze Prozess, eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach, wird am 13.02.2015 im Audienzsaal des Lübecker Rathauses eröffnet und bis zum 31.05.2015 im Buddenbrookhaus gezeigt und ab dem 22.02.2015 präsentiert die Kunsthalle St.-Annen das malerische Werk des in Lübeck lebenden Künstlers Erasmus Zipfel. Unter dem Titel „Innen - Außen Bilder werden rund 50 seiner jüngsten, farbstarken und expressiven Werke erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bilder werden bis zum 19.04.2015 gezeigt.

 

Eine Frage von AM Sellerbeck zum Stand der Erweiterung des Buddenbrookhauses beantwortet Prof. Dr. Wißkirchen.

                                                                      Der Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege
                                                                      nimmt Kenntnis.