Auszug - Anfrage des AM Stefanie Bussat zum Thema Glyphosat
|
Wortprotokoll |
- Wird Glyphosat von städtischen Einrichtungen eingesetzt? Wenn ja von welchen?
- Welche Mengen an Glyphosat werden von städtischen Einrichtungen jährlich eingekauft?
- Besteht die Möglichkeit den Glyphosateinsatz auf öffentlichen Flächen zu verbieten? Wenn ja wie ist das weitere Vorgehen?
- Kann der Glyphosateinsatz aufgrund der erheblichen Folgen für die Umwelt in allen privaten bereichen in Lübeck verboten werden, in denen die Gefahr besteht, dass Glyphosat in die öffentliche Kanalisation gelangt?
- Wurden Gewässer, Abwässer und Brunnen auf Glyphosat untersucht? Mit welchem Ergebnis?
- Wie groß ist schätzungsweise der Anteil privater und öffentlicher Grünflächen in Lübeck, auf denen möglicherweise Glyphosat eingesetzt wird?
- Wie oft und zu welchen Tageszeiten wird Glyphosat auf den Bahntrassen in Lübeck eingesetzt?
- Lübeck ist eine Agro-gentechnikfreie Kommune, wie kann eine glyphosatfreie Kommune erreicht werden?
Quelle:
http://www.landwege.de/neuigkeiten-archiv-45/glyphosat-segen-oder-pest.html
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/Landwirtschaft-in-Schleswig-Holstein-Boom-Gift-Glyphosat-total
http://www.maz-online.de/Brandenburg/Pestizide-Glyphosat
http://www.segeberger-zeitung.de/Lokales/Kiel/Einigung-im-Glyphosat-Konflikt-Kiel-Schoenberg-AKN-lenkt-ein
http://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Gartenbau/Pflanzenschutz/Informationen-Weitere/Kleingarten/Rechtsvorschriften_im_Pflanzenschutz.pdf
http://www.bund.net/aktiv_werden/aktionen/glyphosat_verbieten
Vertagt.