Auszug - Wärmenutzungskonzept  

8. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung (Wahlperiode 2013 - 2018)
TOP: Ö 4.2.4
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 20.05.2014 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:45 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal (Haus Trave 7.OG)
Ort: Verwaltungszentrum Mühlentor
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Frau Schäfers stellt anhand einer Präsentation das Klimaschutzteilkonzept Wärme vor

Frau Schäfers stellt anhand einer Präsentation das Klimaschutzteilkonzept Wärme vor.[1]

 

Es sprechen die Herren Zahn, Dr. Lengen, Röttger, Martens sowie Otte. Schwerpunktmäßig wird in der Beratung auf die Punkte Ausweitung der Nutzung von Fernwärme, Biogasanlagen (Konkurrenz zu Nahrungsmitteln) und auf das Heizkraftwerk Hochschulstadtteil eingegangen. Insgesamt sei dies eine hervorragende Studie, nur die ökonomische Seite werde nicht betrachtet. Frau Schäfers teilt zum Thema Fernwärme mit, dass dieses weiter verfolgt werde und für die Versorgung durch Fernwärme weitere Gebiete geplant seien. Für die Biogasanlagen sei vorgesehen, organische Reststoffe zu verwenden. Die ökonomischen Gesichtspunkte könnten im Konzept nachgelesen werden, darauf sei bei der Vorstellung nicht eingegangen worden.[2] Herr Möller ergänzt, dass vom Aufsichtsrat der Stadtwerke beschlossen worden sei, das jetzige Heizwerk Hochschulstadtteil komplett auf Erdgas umzustellen. 

 

Abschließend fragt Herr Kaitschick nach, ob außer CO2 auch andere Stoffe (z.B. Rußpartikel) berücksichtigt würden. Frau Schäfers antwortet, dass dies nicht betrachtet worden sei, da das eher eine bautechnische Frage sei. Herr Dr. Lengen ergänzt, dass CO2 nicht gefiltert werden könne. Bei anderen Stoffen sei man technisch in der Lage, diese herauszufiltern.

 


[1] Anlage 3

[2] http://www.unv.luebeck.de/lvw/leistungen/index.html?lid=3611&;bereich=8

Der Ausschuss nimmt Kenntnis

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anlage 3 (2707 KB)