Auszug - Mündl. Statusbericht der LTM GmbH betr. Hansetag 2014 (incl. Kostenentwicklung) und Beantwortung der Anfrage von Frau Mählenhoff vom 17.12.13
|
Wortprotokoll Abstimmungsergebnis |
Frau Gastager stellt den Sachstand zur Vorbereitung des Hansetag 2014 vor.
- Lübeck erwartet Delegationen aus 130 Hansestädten und 16 Ländern
- 1.500 Delegierte, 750.000 Gäste
- Schirmherrschaft hat MP Albig übernommen
- Altstadt wird komplett „bespielt“
- Highlights:
- Eröffnungsveranstaltung unter Teilnahme Bundespräsident Gauck
- künstlerische Leitung hat das Theater Lübeck übernommen
- Holstentor: Bühne während des gesamten Festes
- Abschlussveranstaltung mit großer Parade durch die Altstadt
- rund um den Dom: Mittelalterliches Lager
- Markt: Historischer Markt
- Hansakai, Museumshafen und Wallhalbinsel: Koggen, Traditionssegler und
Behördenschiffe werden Lübeck besuchen, u.a. die Alexander v. Humboldt
- Maritime Meile
- Präsentation von 130 Hansestädten auf dem Hansemarkt vom Haus der Kulturen
über Parade, Pferdemarkt bis Sandstraße, Breite Straße bis Koberg
- Klingenberg: Bühne für Kulturmomente nationaler und internationaler Künstler
- Holstentorwiese: Angebote für Kinder
- beim Dom „Kinder-Hanse-Stadt“
- Kunsthalle St. Annen: HANSEartWORKS, Thema Videokunst
- Obertrave:Öffentlicher Lübeck-Salon/Hansebrunch
- Lübeck-Salon: bisher 731 Gästeplätze in 203 privaten Wohnungen/Häusern,
außerdem 13 Vereine, Verbände, Institutionen sowie eine Reihe von Einzelhändlern
und Straßengemeinschaften, die als „öffentlicher Salon“ Gästeplätze anbieten.
- Lübeck-Lotsen: bisher 230 Anmeldungen (gesucht werden 250 Lübeck-Lotsen)
- Anmeldeportal jetzt online zur Registrierung interessierter Helferinnen und Helfer
sowie Anmeldung für Lübeck-Salon
- Marketing-Maßnahmen im Printbereich, Online, regionale und überregionale
Medien sind angelaufen
- Marketing-Aktionen mit Partnern: Stadtbäckerei Junge: Hanseatenbrot mit
Hansetag-Banderole
- Merchandising-Artikel
- Sicherheitskonzept wurde erarbeitet in enger Abstimmung mit städtischen
Bereichen, Polizei und Feuerwehr
- Bestandteile sind Risikosanalyse, Planung Sicherheitsdienst, Park- und
Verkehrskonzept, Bildung Krisenmanagements, Planung Rettungsdienst und
Sanitätsdienst, Vorkehrungen Brandschutz
-14tägige Ämterrunden mit Behörden, Stadtverkehr, weiteren Institutionen finden
statt, die LTM koordiniert die Fachkompetenz der Beteiligten.
Nachfragen von Frau Akyurt zur Einhaltung des Budgetrahmens sowie Frau Mählenhoff zu Einnahmeverlusten aus kostenlosen Angeboten städtischer Einrichtungen, z.B. der Museen werden von Frau Gastager beantwortet.
Frau Gastager informiert in diesem Zusammenhang über die Entwicklung des Budgetrahmens sowie über die Drittmittelfinanzierung, u.a. über die Beteiligung durch Sponsoren und Stiftungen. Auf Nachfrage des Vorsitzenden sichert Frau Gastager zu, dass der von der Bürgerschaftschaft beschlossene Kostenrahmen eingehalten werde.
Der Vorsitzende dankt Frau Gastager für die ausführliche Präsentation.
Der Hauptausschuss
nimmt Kenntnis.