Auszug - Anfrage Herr Lange - Baumfällaktionen Eichholz / Kleingartenverein "Hammer"  

37. Sitzung des Umwelt- und Kleingartenausschusses in der Wahlperiode 2008 - 2013
TOP: Ö 4.3.1
Gremium: Umwelt und Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 19.03.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:20 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal (Haus Trave 7.OG)
Ort: Verwaltungszentrum Mühlentor
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Im Vorwege der Sitzung beanstandete Herr Lange die Vorgehensweise bei Fällungen von Bäumen, Bearbeitung von Knicks und der Entsorgung durch Verbrennung in und um den Kleingartenverein „Hammer“

Im Vorwege der Sitzung beanstandete Herr Lange die Vorgehensweise bei Fällungen von Bäumen, Bearbeitung von Knicks und der Entsorgung durch Verbrennung in und um den Kleingartenverein „Hammer“.

 

Herr Möller teilt mit, dass bei einer Ortsbesichtigung am 08.03.2013 von den Anwesenden (1. Vorsitzender sowie mehrere Mitglieder des Vereins, Vertretern der Walddorfschule, Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde) folgende Absprachen für die Zukunft getroffen worden seien:

 

1.      Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) habe vorgegeben, dass der bestehende Bewuchs im Laufe der kommenden Jahre zu einem Knick entwickelt werde. Alle derzeit im Knick befindlichen Bäume seien als Überhälter grundsätzlich geschützt. Die Untere Naturschutzbehörde stimme zu, die Anzahl der Bäume in einem Zeitraum von ca. 20 Jahren behutsam auf eine knicktypische Anzahl (Richtwert 40 m Abstand von Baum zu Baum) zu verringern, sodass die Kleingartenparzellen sukzessive wieder mehr Sonne bekommen würden.

 

2.      Mitte bis Ende August 2013 solle die UNB eine gemeinsame Begehung (KGV Hammer, Waldorfschule Lübeck, Untere Naturschutzbehörde, ggf. Bereich Stadtgrün und Verkehr) organisieren und Bäume auszeichnen, die im Winter 2013/2014 gefällt werden sollten/könnten. Weitere gemeinsame Begehungen in den Folgejahren sollten durchgeführt werden.

 

3.      Der Kleingartenverein Hammer solle seine Mitglieder informieren, dass ab sofort ein Mulchen des Walles nicht mehr zulässig sei - weder mit Material aus den Gärten, mit Überresten von Gehölzschnittmaßnahmen noch mit dem Eichenlaub vom öffentlichen Weg. Ziel sei es, langfristig wieder eine Strauchschicht auf dem Wall zu entwickeln. Der jetzt auf dem Wall vorhandene Mulch werde in Gemeinschaftsarbeit abgetragen. In einem bestehenden, weitgehend gehölzfreien Abschnitt werde die Waldorfschule im Herbst 2013 mit ihren Schülern eine Bepflanzungsaktion mit bodenständigen, einheimischen Sträuchern (Jungwuchs) durchführen. Auch die Kleingärtner würden gebeten, unerwünschten Strauchaufwuchs heimischer Arten aus ihren Gärten in den von Mulch geräumten Wall zu pflanzen. Bepflanzt werde die Wallkrone, während die Wallflanken von Gehölz freigehalten würden.

 

4.      Der KGV Hammer starte in Kooperation mit der Waldorfschule Lübeck auf einer freien Kleingartenparzelle ein Projekt zur fachgerechten Sammlung organischen Materials zwecks Kompostierung.
 

Da es sich bei der Eiche vermutlich um einen Überhälter im Knick gehandelt habe, sei diese gefällt worden, führt Herr Möller abschließend aus.

 


Beschluss:

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.