Auszug - Importierte Niederschrift  

Seniorenbeirat
TOP: Ö 1
Gremium: Seniorenbeirat Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 14.02.2012 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Prot. 19  v. 14.02.12      1 von 5 

 

N i e d e r s c h r i f t – N r.  19 / 2010 - 2015  

 

über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am 

 

Dienstag, d.  14. Februar 2012

 

 

im Roten Saal des Rathauses  

Beginn der Sitzung:   9.31 Uhr  

    

Vom Beirat anwesend:   Vorsitzender:    Jürgen Oldenburg 

   vom Vorstand:   Peter Jugert      

        Edith Pruß      

        Holger Walter (bis 12.00 Uhr) 

 

Weiter die Mitglieder : 

  Christian Bauersachs   Jürgen Cladow    

  Manfred Dörnbrack    Hans-Jürgen Driessen  

  Dr. Gustav Fölsch    Inge Hennig     

Werner Macziey    Gerd Maertens     

  Annegret Ølgaard    Regina Rennfleisch    

  Dr. Rolf Tetzlaff-Gahrmann  Lothar Thabe                      

  Marianne Vibach    Hans-Joachim Warnck  

  Klaus-Dieter Zander

Abgesagt haben:    Horst Beckmann    Wolfgang Hollensteiner 

Gäste:   eine Person der Öffentlichkeit 

T a g e s o r d n u n g:

 

 

 

1.  Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

2.  Niederschrift Nr. 18 vom 10.01.2012

3.  Bericht aus dem Vorstand 

-  Initiative für ein buntes Lübeck / Die Mitte stärken: Bericht Herr Maertens 

-  Änderung der Seniorenbeiratssatzung §1 Abs. 4

-  Anträge an die Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates bis zum 

29.02.2012 

-  Anträge von Herrn Maertens für die Vorstandssitzung 

-  Einsatzplan für die Ehrenamtsmesse am 26.02.2012 

4.  Schreiben von Jürgen Cladow vom 19.01.2012: Vorschlag für das Seniorenbeiratsju-

biläum 

5.  Schreiben von Herrn Driessen: Tunnelverlängerung des Mönkhofer Weges unter dem 

St. Jürgen Ring. 

6.  Termine 

-  Geburtstagsempfang im Rathaus am 20.03.2012  

7.  Berichte aus den Arbeitskreisen

8.  Berichte aus den Ausschüssen

9.  Berichte aus den Alten- und Pflegeheimen und der Sprechstunde 

10. Anfragen der Seniorenbeiratsmitglieder

11. Verschiedenes

 

 

Prot. 19  v. 14.02.12      2 von 5 

 

TOP 1:  Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder und den Gast, stellt 

die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. 

Für die bis etwas 10.30 Uhr abwesende Frau Giese wird bis dahin Herr Dörnbrack das 

Protokoll übernehmen.

Ebenfalls gegen 10.30 Uhr wird Frau Aewerdieck-Zorom vom Büro der Bürgerschaft an 

der Sitzung zu einem besonderen Informations-Tagesordnungspunkt der Stadtpräsidentin 

teilnehmen. Dieser Punkt wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt. 

Mit diesem Zusatz wird die allen Mitgliedern übersandte Tagesordnung genehmigt. 

TOP 2: Niederschrift Nr. 18 vom 10.01.2012

Auf Nachfrage zu TOP 3.4 von Herrn Bauersachs erklärt der Vorsitzende, dass zur Veröf-

fentlichung des Leitfadens des Seniorenbeirates im Internet kein Beschluss gefasst wur-

de.

Zu TOP 3.7 erklärt der Vorsitzende auf Nachfrage von Herrn Bauersachs, dass an der 

Märzsitzung des Beirates die stellvertretende Vorsitzende des Landesseniorenrates Frau 

Kock und ein weiteres Mitglied des Landesseniorenrates teilnehmen werden. Die Bitte um 

Aufklärung der Frage, welchen Status der Seniorenbeirat besitzt, wurde dem Landesse-

niorenrat mitgeteilt.

Der Vorsitzende stellt Wortlaut und Inhalt der Niederschrift fest, da keine weiteren schrift-

lichen oder mündlichen Einwände erhoben worden sind. 

TOP 3: Bericht aus dem Vorstand 

 

 

3.1 Die Mitte stärken

Der Vorsitzende erteilt hierzu Herrn Maertens das Wort. 

Dieser weist darauf hin, dass eine Arbeitsgruppe des Bündnisses „Die Mitte stärken“ des 

Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg am 13.02.2012 zusammengekommen sei. Er habe 

hieran teilgenommen. Den Entwurf eines Programms für den 31.03.2012 verteilt er an 

alle anwesenden Sitzungsteilnehmer  und erklärt die Punkte im Einzelnen. Da sämtliche 

Aktionen am 31.03.2012 und am 01.04.2012 mit Kosten verbunden sind, empfiehlt Herr 

Maertens eine Beteiligung aller Seniorenbeiratsmitglieder durch z.B. Verzicht auf das Sit-

zungsentgelt für den Monat März 2012.

Nach einigen Redebeiträgen stellt der Vorsitzende noch einmal fest, dass es bei den un-

ter TOP 3 der Sitzung vom 13.12.2011 und unter TOP 3.5 der Sitzung vom 10.01.2012 

gefassten Beschlüsse bleibt.

Der Vorsitzende teilt weiter Folgendes mit:

3.2  Änderung der Seniorenbeiratssatzung § 1 Abs. 4 

Dieser Punkt soll im nichtöffentlichen Teil in Anwesenheit von Frau Aewerdieck-Zorom 

behandelt werden.

3.3  Anträge an die Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates bis zum 

29.02.2012 

Anträge für die Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates, die am 25.04.2012 

stattfindet, müssen bis zum 28.03.2012 in der LSR-Geschäftsstelle eingegangen sein. 

Damit der Termin eingehalten werden kann, bittet der Vorstand um Zusendung von  An-

trägen aus dem Kreis der Seniorenbeiratsmitglieder bis zum 29.02.2012 in die Ge-

schäftsstelle des Seniorenbeirates.

 

 

Prot. 19  v. 14.02.12      3 von 5 

 

3.4 Antrag von Herr Maertens

Herr Maertens beantragt, alle in der Geschäftsstelle eingehenden Einladungen in der fol-

genden Beiratssitzung in Form einer Tischvorlage bekanntzugeben. Herr Bauersachs 

unterstützt diesen Antrag. Herr Cladow unterstützt diesen Antrag ebenfalls und erweitert 

ihn dahingehend, alle an den Vorstand eingehenden Anträge in der jeweils nächsten Sit-

zung des Beirates zu behandeln. An der Diskussion beteiligen sich auch die Herren Dr. 

Tetzlaff-Gahrmann und Walter. 

 

Es erfolgt eine Abstimmung. Bei 7 Stimmen für den Antrag, 11 Gegenstimmen und einer 

Enthaltung wird der Antrag abgelehnt.

3.5  Einsatzplan für die Ehrenamtsmesse am 26.02.2012 

Der Vorsitzende bittet alle Seniorenbeiratsmitglieder, sich in den Einsatzplan einzutragen, 

damit der Auf- bzw. Abbau und die Standbesetzung gewährleistet sind. 

TOP 4:  Schreiben von Jürgen Cladow vom 19.01.2012: Vorschlag für das Senio-

renbeiratsjubiläum  

Herr Cladow schlägt vor, anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Seniorenbeirates im 

Jahr 2013, eine Zusammenfassung über wesentliche Themen des Wirkens  des Senio-

renbeirates in einer Feierstunde zu präsentieren. Außerdem wäre es wünschenswert, die 

Zielsetzung bis 2015 festzustellen.

Nach eingehender Diskussion wird dem Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit dieses Vorha-

ben übertragen und um laufende Information gebeten. 

Frau Vibach und die Herren Cladow, Driessen und Jugert beteiligen sich an den Vorberei-

tungen. Auch können künftig ständig Ideen eingebracht werden. 

Im Laufe der Diskussion zu diesem TOP taucht die Frage auf, ob die Arbeitskreissitzun-

gen für alle Seniorenbeiratsmitglieder zugänglich sein sollen. 

Die Herren Dr. Fölsch und Maczciey schlagen vor, diese Thematik als besonderen Ta-

gesordnungspunkt in der nächsten Sitzung zu behandeln. Der Vorsitzende wird vorab um 

eine juristisch einwandfreie Klärung gebeten.

10.30 bis 10.45: Uhr Sitzungspause

10.45  Uhr: Der Vorsitzende stellt die Nichtöffentlichkeit her. 

11.00 Uhr:  Der Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit her und die Sitzung wird mit TOP 5 

fortgesetzt.  

TOP 5:  Schreiben von Herrn Driessen: Tunnelverlängerung des Mönkhofer Weges 

unter dem St. Jürgen Ring. 

Herr Driessen bittet um die Zustimmung, sich im Namen des Seniorenbeirates bezüglich 

der Unzugänglichkeit des Tunnels im Mönkhofer Weg der Aktion der St. Jürgen Runde 

anzuschließen. Der Seniorenbeirat stimmt zu.

TOP 6: Termine  

An den Geburtstagsempfängen jeweils um 11.00 Uhr im Rathaus nehmen folgende Seni-

orenbeiratsmitglieder teil:

13.03.2012  Herr Jugert, Frau Rennfleisch

15.03.2012  Herr Oldenburg, Frau Pruß

20.03.2012  Herren Dörnbrack und Warnck

 

 

Prot. 19  v. 14.02.12      4 von 5 

 

21.02.2012 19.00 Uhr K-Punkt, Parade 4 - Integration geht uns alle an 

Teilnehmer Herr Zander

27.02.2012 17.00 – 19.00 Uhr Verwaltungszentrum - Bezahlter Wohnraum für ältere 

Menschen in Lübeck

Teilnehmer: Herrn Warnck, Jugert und Macziey

TOP 7:  Berichte aus den Arbeitskreisen 

7.1 Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit – Sprecherin Frau Ølgaard 

Die erste Sitzung findet am 16.02.2012 statt.

7.2 Arbeitskreis Verkehr – Sprecher Herr Dr. Fölsch 

Statt einer Nummernausgabe vor dem Reisezentrum im Bahnhof hat man von Seiten der 

Bahn eine andere Möglichkeit gefunden, dem Andrang der Reisenden vor dem Schalter 

Herr zu werden.

Personaleinsparungen im Reisezentrum sollen laut Auskunft der Bahn in Lübeck nicht 

vorgesehen sein.

Die Durchführung von Schulung von Seniorinnen und Senioren an Fahrkartenautomaten 

nach dem „Bremer Modell“ wird vom Lübecker Seniorenbeirat aus organisatorischen 

Gründen abgelehnt. Herr Jugert befürwortet den Einsatz von „1-Euro-Jobbern“ als Hilfs-

kräfte und steht dafür in Verhandlung mit einem möglichen Träger. 

Frau Ølgaard wird einstimmig vom Seniorenbeirat autorisiert, dieses dem Bremer Senio-

renbeirat mitzuteilen.

7.3 Arbeitskreis Kultur – Sprecherin Frau Vibach

Der Arbeitskreis hat am 25.01.2012 getagt.

Das Theater hat dem Seniorenbeirat 3.500 Flyer über Nachmittagsvorstellungen der lau-

fenden Saison zur Verfügung gestellt, die inzwischen anhand des Kulturverteilers in den 

Umlauf gebracht wurden.

7.4 Arbeitskreis Leben und Wohnen im Alter – Sprecher Herr Macziey 

Von diesem Arbeitskreis gibt es nichts zu berichten. 

TOP 8:  Berichte aus den Ausschüssen  

Es berichten

Herr Dörnbrack aus dem Kulturausschuss (Sitzung am 13.02.2012), 

Herr Macziey aus dem Umweltausschuss und dem Arbeitskreis Mietspiegel und 

Herr Driessen aus dem Bauausschuss, der am 13.02.2012 getagt hat. 

TOP 9:  Berichte aus den Alten- und Pflegeheimen und der Sprechstunde 

Herr Cladow bittet darum, dass ihn jemand auf einer Veranstaltung im Altenpflegeheim 

St. Birgitta vertritt. Herr Macziey übernimmt den Termin. 

Herr Bauersachs berichtet von der Beratung am 02.02.2012 im Rathaus. Folgende The-

men wurden von einer Person angesprochen:

Buslinie 10, Treppe zwischen Heiligengeistkamp und Rabenhorst, Fußgängerampel an 

der Kirche in der Arnimstraße. Diese Themen werden an den Arbeitskreis Verkehr über-

wiesen.

 

 

Prot. 19  v. 14.02.12      5 von 5 

 

TOP 10: Anfragen der Seniorenbeiratsmitglieder  

Auf Anfrage von Herrn Cladow erläutert der Vorsitzende die geplante Änderung des §1 

Absatz 4 der Satzung.

TOP 11: Verschiedenes  

Herr Maertens bittet um eine Vertretung für den Ausschuss Schule und Sport am 

16.02.2012. Von den anwesenden Seniorenbeiratsmitgliedern findet sich niemand, der 

den Termin übernimmt.

Frau Vibach teilt mit, dass der Arbeitskreis Kultur schriftlich Herrn Prof. Dr. Wißkirchen 

darauf aufmerksam machen wird, dass die Museumsflyer schlecht zu lesen sind. 

Mündlich wurde Herr Prof. Dr. Wißkirchen bereits auf dieses Problem hingewiesen. 

Herr Bauersachs bittet darum, die Weiterleitung von Emails von Vereinen zu unterlassen. 

Herr Dr. Tetzlaff-Gahrmann informiert über Asbesttransporte. 

Herr Bauersachs fragt an, ob noch ein Rechenschaftsbericht 2011 des Vorsitzenden zu 

erwarten ist.  Der Vorsitzende teilt mit, dass sein Bericht 2011 wegen Krankheit und der 

des stellv. Vorsitzenden in der Dezember-Sitzung wegen zeitlicher Probleme ausfallen 

musste. Zukünftig werde es wieder Rechenschaftsberichte geben. 

Frau Ølgaard schlägt vor, Jahrsberichte schriftlich abzugeben. 

Herr Macziey teilt mit, dass Emails ohne Kennung und Betreff zukünftig von ihm gelöscht 

werden.

 

 

 

Ende der Sitzung: 12.25 Uhr

Die nächste Sitzung findet am Dienstag, d. 13. März 1012 im Roten Saal des Rathauses 

statt.

gez. Jürgen Oldenburg            gez. Manfred Dörnbrack      gez. Astrid Giese 

Vorsitzender                            Protokoll bis TOP 4       Protokoll ab TOP 5