Auszug - Importierte Niederschrift
|
Beschluss |
Prot. 03 v. 10.08.05 1 von 4
N i e d e r s c h r i f t
über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am
Mittwoch, 10.08.05
in der Kleinen Börse im Rathaus
Nr. 03/2005 2010
Beginn der Sitzung: 9.35 Uhr
Vom Beirat anwesend: Vorsitzender: Karl-Theodor Junge
vom Vorstand: Jürgen Oldenburg
Brunhild Schöberl
Peter Jugert
Weiter die Mitglieder :
Hildegard Andersen Manfred Dörnbrack
Hans-Jürgen Driessen Dr. Gustav Fölsch
Inge Hennig Rolf Martens
Marlis Mattern Heinz Niese
Edith Pruß Hans-Otto Reinberg
Irmgard Reinberg Axel Rieckhoff Edith
Schütt Dr. Rolf Tetzlaff-Gahrmann Inge-
burg Thalmann Marianne Vibach
Abgesagt haben: Roland T. Kaiser
T a g e s o r d n u n g:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Niederschrift Nr. 02 vom 15. Juni 2005
3. Bericht aus dem Vorstand
4. Besetzung der Ausschüsse
5. Besetzung der Arbeitskreise
6. Kompetenzen der Seniorenbeiratsmitglieder - Präsentation der Mitglieder in Aus-
schüssen und der Öffentlichkeit
7. Regelung der Teilnahme am nichtöffentlichen Teil der Ausschusssitzungen
8. Barrierefreier Zugang zu den Bahngleisen des Hauptbahnhofes
9. Mitteilungen und Termine
10. Verschiedenes
TOP 1: Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder, stellt die
Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung.
Zur Einstimmung verliest er einen Text von Albert Schweitzer mit dem Titel Ein
freier Mensch.
Der Vorsitzende bittet vorab um Gesprächspunkte, die unter TOP 10 Verschie-
denes angesprochen werden sollen. Folgende Punkte werden genannt:
Herr Dr. Fölsch: Veröffentlichungen der Sitzungstermin in den LN
Festlegung der Sitzungsdauer bis 12.00 Uhr
Seniorenfreizeitpass
Jahresabonnement Stadtverkehr
Prot. 03 v. 10.08.05 2 von 4
Frau Schütt: Vorstellung der eigenen ehrenamtlichen Tätigkeiten
Frau Mattern: Vorstellung eines konkreten Projektes Wohnen im Alter
in Lübeck
Herr Driessen: Seniorenfreizeitpass
Bekanntheitsgrad des Seniorenbeirates
Herr Rieckhoff: musizierende Studenten in Altenpflegeheimen
Öffentlichkeitsarbeit: Rubrik für Fragen älterer Menschen
Bauen und Wohnen in Lübeck für die ältere Generation
Herr Dr. Tetzlaff- ständige Rubrik in der Stadtzeitung für den Seniorenbei-
Gahrmann: rat,
Aufnahme des Seniorenbeirates in den Verteiler der Stadt
für Einladungen
Kurzreisen
Frau Vibach: Verkehrsprobleme in Travemünde
Herr Dörnbrack: Tagesordnungspunkt für eine der nächsten Sitzungen
Herr Jugert: Forum
Ehrenamtsmesse im nächsten Frühjahr
TOP 2: Niederschrift Nr. 02 vom 15.06.05
Der Vorsitzende stellt Wortlaut und Inhalt der Niederschrift fest, da keine schriftli-
chen oder mündlichen Einwände erhoben worden sind.
TOP 3: Bericht aus dem Vorstand
Der Vorsitzende teilt mit, dass die Vorstandssitzungen immer ca. zehn Tage vor
der Beiratssitzung jeweils montags stattfinden. Themen für die Beiratssitzung
sollten rechtzeitig beim Vorstand eingereicht werden.
Der Vorsitzende berichtet über eine Sendung des Offenen Kanals am 14.7.05
in der Reihe Senior und Seniora, an der er mit Frau Schöberl über den Senio-
renbeirat informiert hat. Weitere Sendungen in dieser Reihe unter Mitwirkung der
Seniorenbeiratsmitglieder sind möglich.
Außerdem informiert der Vorsitzende über die Vorstellung des Seniorenbeirates
in der Bürgerschaft durch den 1. Stellvertreter Herrn Oldenburg und dass der
Vorstand auch in der Urlaubszeit zweimal getagt hat.
TOP 4: Besetzung der Ausschüsse in der Bürgerschaft
Der Vorsitzende verliest die Ausarbeitung Kompetenzen der Seniorenbeirats-
mitglieder und Präsentation der Mitglieder in Ausschüssen sowie in der Öffent-
lichkeit (TOP 6) und erläutert die Arbeitsweise in den Ausschüssen.
Der Seniorenbeirat diskutiert über den vom Vorstand erarbeiteten Besetzungs-
plan für die Ausschüsse, der nach einigen Änderungen einstimmig angenommen
wird.
Im Zuge dieser Diskussion wird vorgeschlagen, den Vorsitzenden des Landes-
seniorenrates, Herrn Rahn, zur nächsten Seniorenbeiratssitzung einzuladen, um
einige Informationen über die Mitgliederversammlung des Landesseniorenbera-
tes zu erhalten.
TOP 5: Besetzung der Arbeitskreise
Auch hier wird der vom Vorstand ausgearbeitete Plan besprochen. Auf Herrn
Martens Kritik zum Vorsitz des Arbeitskreises Wohnen mit Service erfolgt eine
Prot. 03 v. 10.08.05 3 von 4
Abstimmung des Seniorenbeirates über die Besetzung des Vorsitzes. Herr Rein-
berg wird mehrheitlich mit 15 Ja-Stimmen als Vorsitzender bestätigt.
Sitzungstermine und Benennung des Arbeitskreises bittet der Vorsitzende, im
jeweiligen Arbeitskreis festzulegen.
Kurze Sitzungsunterbrechung von 11.20 bis 11.30 Uhr
TOP 6: Kompetenzen der Seniorenbeiratsmitglieder Präsentation der Mit-
glieder in Ausschüssen und der Öffentlichkeit
Die TOP wurde bereits unter TOP 4 ausführlich erörtert.
(Die Ausarbeitung des Vorsitzenden ist diesem Protokoll noch einmal beigefügt)
TOP 7: Regelung der Teilnahme am nichtöffentlichen Teil der Ausschuss-
sitzungen
Herr Oldenburg erklärt noch einmal die Verfahrensweise laut Beschluss der Bür-
gerschaft vom 10.12.2002.
Der Vorsitzende teilt mit, dass dieses Thema in Kürze mit dem Rechtsamt be-
sprochen wird.
TOP 8: Barrierefreier Zugang zu den Bahngleisen des Hauptbahnhofes
Herr Jugert informiert den Seniorenbeirat über den Stand der Dinge bezüglich
der geplanten Fahrstühle beim Bahnhofsneubau. Frau Vibachs Empfehlung, we-
gen der Finanzierung von großen Fahrstühlen bei der Possehlstiftung nachzufra-
gen, wird Herr Jugert nachkommen.
TOP 9: Mitteilungen und Termine
Der Vorsitzende weist auf Vorstellungstermine der Bürgermeisterkandidaten hin.
Er bittet die Mitglieder der Arbeitskreise, im Anschluss an die heutige Sitzung
Sitzungstermine zu vereinbaren.
Der Vorsitzende wird nach der Sitzung Einladungen und Unterlagen für Aus-
schusssitzungen an die entsprechenden Seniorenbeiratsmitglieder verteilen.
Er lädt die Mitglieder des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit zu der ersten Ar-
beitskreissitzung am 11.8.05 um 10.00 Uhr in der Geschäftsstelle ein.
TOP 10: Verschiedenes
Herr Dr. Fölsch spricht folgende Themen an:
- Sitzungsschluss auch nach 12.00 Uhr möglich
- Aktualisierung des Seniorenfreizeitpasses
- Jahresabo Stadtverkehr: Nach Kontaktaufnahme mit dem Stadtverkehr
wird der Monat jetzt im größeren Format gedruckt, dadurch bessere Ü-
bersicht für Busfahrer
Herr Driessen spricht das in seinen Augen schlechte Format des Seniorenfrei-
zeitpasses an. Frau Giese teilt hierzu mit, dass es geplant ist, eine Checkkarte
für Freizeitpassinhaber auszugeben, die dann mit dieser Karte auch in den Ge-
nuss der Vergünstigungen des Passes kommen können.
Frau Mattern berichtet über ein Wohnprojekt für Seniorinnen und Senioren in der
Fleischhauerstraße.
Prot. 03 v. 10.08.05 4 von 4
Herr Jugert bittet Frau Giese, den Redaktionsschluss des Forum zu erfragen.
Er schlägt vor, sich für verbilligtes Kino für Senioren in den Vormittagsstunden
einzusetzen und regt die Beteiligung des Lübecker Seniorenbeirates an der Eh-
renamtsmesse im kommenden Frühjahr an.
Frau Schütt stellt ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten vor.
Herr Dr. Tetzlaff-Gahrmann bittet den Vorstand, sich dafür einzusetzen, dass die
Stadtzeitung dem Seniorenbeirat eine feste Spalte für seniorenrelevante Themen
zur Verfügung stellt. Als erstes Thema für einen Artikel schlägt er das Thema
Bahnhof vor.
Herr Dr. Tetzlaff-Gahrmann bittet um Unterlagen über das Altenparlament, die
ihm von Herrn Oldenburg ausgehändigt werden.
Frau Thalmann und Frau Mattern nehmen als Vertreterinnen des Seniorenbeira-
tes an der Fahrt des Sonnentages am 27.8.05 teil.
Frau Vibach berichtet von geänderten Busstrecken in Travemünde und von den
Problemen, die dadurch insbesondere für ältere Menschen entstanden sind. Sie
bittet Herrn Dr. Fölsch, dieses im Fahrgastbeirat anzusprechen.
Der Vorsitzende weist noch einmal auf die Sitzungstermine des Seniorenbeirates
hin (14.9., 12.10., 9.11. und 14.12.05).
Ende der Sitzung: 12.20 Uhr
Die nächste Sitzung findet am Mittwoch, d. 14.09.05 im Roten Saal des Rat-
hauses statt.
Karl-Theodor Junge Astrid Giese
Vorsitzender Protokoll