Auszug - Importierte Niederschrift
|
Beschluss |
N i e d e r s c h r i f t
über die Sitzung des Beirates für Seniorinnen und Senioren am
Mittwoch, 11. Febr. 2004
in der Kleinen Börse im Rathaus
Nr. 31/2001 2005
Beginn der Sitzung: 9.30Uhr
Vom Beirat anwesend: Ank e Horn
Gerhardt Seemann - stellvertr. Vorsitzender
Hans-Otto Reinberg
Peter Jugert - vom Vorstand
Weiter die Mitglieder :
Waldtraut Carstens Ekkehard Danckwardt
Manfred Dörnbrack Volker Kaske
Alfred Kops Rosem arie Mirau
Jürgen Oldenburg Anton Schneider
Edith Schütt Ant on Theißen
Marianne Vibach Ingrid Willms
Abgesagt haben: Hildeg ard Andersen
Rolf Martens
Karl-Helmuth Parbs
Gäste: 3 Zuhörerinnen
T a g e s o r d n u n g:
1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Niederschrift Nr. 30 vom 14. Jan. 2004
3. M itteilungen
4. Berichte aus den Arbeitskreisen
5. Berichte aus den Ausschüssen
6. Verschi edenes
TOP 1: Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vor sitzende beg rüßt die anw esenden Senior enbeiratsmitglieder und die Gäste,
stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung.
TOP 2: Niederschrift Nr. 30 vom 14. Jan. 2004
Die Vorsitzende stellt Wortlaut und I nhalt der Niederschrift fest, da k eine schriftlichen
oder mündlichen Einwände erhoben worden sind.
Prot. 31 v. 11.02.04 1 von 4
TOP 3: Mitteilungen
3.1 Standbesetzung Handel und Hanse
Die Vorsitzende bittet um Vervollständigung der Standbesetzungsliste, die noch einmal
in den Um lauf g egeben wird und um tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau
des Messestandes.
3.3 Einladung zur Veranstaltung der Pflegeberatungsstelle
Die Vorsitzende weist auf eine I nformationsveranstaltung der t rägerunabhängigen
Pflegeberatungsstelle über das T hema Krankheit ein finanzielles Risiko am Mitt-
woch, 18.2.04 ab 18.00 Uhr im Foyer der Volkshochschule hin.
3.4 Einladung zum Rathausempfang der 70-jährigen
Am 9. und 25. März 2004 jeweils um 11.00 Uhr finden im Audienzsaal des Rathauses
Empfänge für Angehörige des Jahrgangs 1934 statt. An dieser Veranstaltung nehmen
Frau Schütt und Frau Carstens am 9.3. und Herr Oldenburg am 25.3. teil.
3.5 Einladung zum Gesprächsforum f. Migratinnen und Migranten
Die Vorsitzende weist auf die v erteilten Einladungen des Fachbereiches 2 Wirtschaft
und Soz iales z um G esprächsforum f ür M igrantinnen und M igranten am 21. 2.04 von
9.30 bis 16.00 Uhr im Rat haus hin und bit tet die int eressierten SM , sich selbst im
Fachbereich 2 anzumelden.
3.6 Broschüre Wegweiser für Spätaussiedler
Die Vorsitzende teilt mit, dass ein Wegweiser für Spätaussiedler in der Geschäftsstelle
vorliegt und dass diese Br oschüre über das Bundesm inisterium des I nnern bezogen
werden kann.
3.7 Geplante Schließung der Nachbarschaftsbüros
Die Vorsit zende bericht et, dass sich di e Frak tionen im Haupt ausschuss g egen die
Schließung der Nachbarschaftsbüros ausgesprochen haben.
TOP 4: Berichte aus den Arbeitskreisen
4.1 Arbeitskreis Betreutes Wohnen
Herr O ldenburg ber ichtet v on der Sit zung des Ar beitskreises Betreutes Wohnen mit
dem Heim beirat und Ver tretern der Ver waltung des pr ivaten Alt enpflegeheimes Ro-
senhof-Eichholz über die Pr oblematik der Umsetzung der Gesundheitsreform. Auf-
grund dieses Gespräches stellt Jürgen Oldenburg folgenden Antrag: Der Seniorenbei-
rat versendet einen Fragebogen an säm tliche Altenpflegeheime Lübecks zum Thema
Gesundheitsreform und init iiert eine Unt erschriftenaktion in den Heimen. Diese Unter-
lagen sollen dann am 5. März 2004 in der Folg esitzung des Alt enparlaments in Kiel
erläutert und übergeben werden.
Der Seniorenbeirat kommt überein, dass das Ziel und der Inhalt der Aktion akzeptabel
sind, über das Verfahren wird jedoch diskutiert.
Der Ant rag, Unt erschriftenlisten als Unt erstützung der Ak tion von den Heimen anzu-
fordern, wird abgelehnt. Es wird mehrheitlich beschlossen, die Heime um einen Bericht
über deren Erfahrungen mit der Gesundheitsreform zu bitten und die Ergebnisse dann,
wie vorgeschlagen, in der Nachfolgesitzung des 15. Altenparlaments dem Landesseni-
orenrat zu übergeben.
Prot. 31 v. 11.02.04 2 von 4
4.2 Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit
Herr Kaske berichtet über folgende Themen, die in der Sitzung des Arbeitskreises Öf-
fentlichkeitsarbeit am 9.2.2004 besprochen wurden:
Messe Handel und Hanse
Geplantes Referat von Herrn Köchig (Neue Lübecker ) über Wohnen im Alter
Neuauflage des Handbuches für ältere Menschen
Bilanz der Amtszeit des SB 2001-2005
Geplantes Gespräch mit dem Bürgermeister mit den Themen: Vorbereitung der
Seniorenbeiratswahl insbesonder e Auf stellung eines Zeit planes, Beteiligung
des SB in seniorenrelevanten Fragen bei den städtischen Gesellschaften
Veranstaltung des BdB in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die Frage von Herrn Seemann, ob der Seniorenbeirat zukünftig nur noch aus 15 M it-
gliedern bestehen wird, beantwortet Herr Kaske (nur noch 3 Landt agswahlkreise statt
bisher 4). Dem Vorschlag von Herrn Kaskes, dieses Thema in einer der nächsten Sit-
zungen zu diskutieren, wird vom Seniorenbeirat zugestimmt.
Ansonsten verweist Herr Kaske auf das verteilte Protokoll der 19. Sitzung des Arbeits-
kreises Öffentlichkeitsarbeit und bit tet die Anwesenden, den Ausführungen zuzustim-
men. Die vorgeschlagenen Verfahrenweisen werden genehmigt.
4.3 Arbeitskreis Verkehr
Der Arbeitskreis hat nicht getagt.
Frau Schütt berichtet von der Aktion des St adtverkehr Arbeitskreises zur Verbesse-
rung der Sicherheit an Haltestellen.
4.4. Arbeitskreis Kultur
Seniorenvorstellung My Fair Lady: Frau Vibach ber ichtet von dem Kartenvorverkauf.
Die Fr age einer z weiten Senior envorstellung in diesem Jahr w ird geklärt, wenn das
Ergebnis des Gespräches zwischen Frau Vibach und der Intendanz des Theaters vor-
liegt.
Frau Carstens schlägt vor, sich daf ür einzusetzen, dass g enerell mehr Nachmittags-
vorstellungen durchgeführt werden, da gerade ältere Menschen in der Dunkelheit nicht
mehr gerne aus dem Haus gehen. Frau Vibach bittet dafür um Unterstützung durch die
Vorsitzende in Form eines Schreibens an das Theater.
Frau Vibach berichtet außerdem über die Begutachtung verschiedener Brunnenmodel-
le für den Koberg.
TOP 5: Berichte aus den Ausschüssen
Der Ausschuss für Sicherheit und Ordnung tagte am 2.2.04. Es gab laut Herrn Olden-
burg keine seniorenrelevanten Themen.
Herr Danck wardt bericht et v on den Sitzungen des Umw eltausschusses am 15. 1.04
(keine seniorenrelevanten Themen), des Bauausschuss vom 19.1.04 (Tempo 30-Zone
an der Luisenstraße, Sitzplätze auf dem Markt) und v om 2.2.04 (keine seniorenrele-
vanten Themen).
Prot. 31 v. 11.02.04 3 von 4
Die Vorsitzende teilt mit, dass in der Sit zung des Sozialausschusses am 20.02.04 be-
schlossen wurden, die halbe St elle einer Fachkraft für Heimbegehung der Heimauf-
sicht in eine Ganztagsstelle zu ändern.
Die Vorsitzende bittet Herrn Seemann, die Pr oblematik der Benutzung der Behinder-
tentoilette in Travemünde an den Ausschuss Kurbetrieb Travemünde weiterzugeben.
TOP 6: Verschiedenes
Herr Reinberg berichtet, dass der Bereich SeniorInneneinrichtungen der Hansestadt
Lübeck ein Informationsblatt zur Gesundheitsreform an die Bew ohnerinnen und Be-
wohner der Altenpflegeheime und des Betreuten Wohnens verteilt hat und regt an, ein
eigenes Infoblatt zu entwickeln. Die Vorsitzende bittet darum, abzuwarten, welche Un-
terlagen dem Senior enbeirat v om Ber eich Senior enangelegenheiten z ur Ver fügung
gestellt werden.
Die Vorsitzende teilt mit, dass auf der Standbesetzungsliste einige Termine noch nicht
besetzt sind. Auf Vorschlag von Herrn Dörnbrack wird die List e in der jetzigen Form
der nächsten Sitzungseinladung zur Information aller Seniorenbeiratsmitglieder beige-
legt.
Ende der Sitzung: 11.10 Uhr
Die nächste Sitzung f indet am Mittwoch, d. 10. März 2004 in der Kleinen Bör se des
Rathauses statt.
gez. Anke Horn gez. Astrid Giese
Vorsitzende Pr otokoll
Prot. 31 v. 11.02.04 4 von 4