Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 29.01.2009 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t  

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 29.01.2009, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2008 - 2013 

 

Nr. 5 

 

Beginn der Sitzung : 16:07 Uhr 

Anwesend:   Stadtpräsidentin Schopenhauer  (SPD)  - Vorsitzende  

BM Boeckmann  (SPD)  - Beisitzerin  (von Beginn bis 18:32 Uhr / TOP 4.11)  

BM Schatz  (CDU)  - Beisitzerin  (von Beginn bis 18:32 Uhr / TOP 4.11/ 

       ab 18:32 Uhr abwesend) 

BM Mildenberger  (SPD)  - Beisitzer   (von 19:15 Uhr / TOP 4.12 bis Ende) 

BM Lange  (FDP)  - Beisitzerin  (von 19:15 Uhr / TOP 4.12 bis Ende) 

sowie weitere 53 Bürgerschaftsmitglieder : 

Abler (SPD)

Bockholdt (Bürger für Lübeck)

Böhm (Bürger für Lübeck)

Böhning (SPD)

Drozella (FDP)

Duske (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Fraederich (CDU)

Freitag (CDU)

Gaulin (SPD)

Hinrichs (CDU)

Hoffmann (SPD)

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Huberty (DIE LINKE)

Hundertmark (SPD)

Jansen (DIE LINKE)

Kanuschin (CDU)

Kaske (CDU)

Klinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Koch (FDP)

Krause (Bürger für Lübeck)

Link (DIE LINKE)

Lötsch (CDU)

Lüttke (DIE LINKE)

Lutz (SPD)

Martens (DIE LINKE)

Mauritz (CDU)

Melchers (FDP) 

 

Mentz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dr. Mildner (Bürger für Lübeck)

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Morgenstern (Bürger für Lübeck)

Näpflein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Petersen (CDU)

Puhle (SPD)

Puschaddel (CDU)

Quirder (SPD)

Reinhardt (SPD)

Röttger (CDU)

Schalies (FDP)

Scheel (SPD)

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Siebdrat (SPD)

Stabe (CDU)   

Stadthaus-Panissié (Bürger für Lübeck)

Dr. Stamm (fraktionslos)

Stolz (SPD)

Sünnenwold (CDU)

Teschke (Bürger für Lübeck)

Thom (DIE LINKE)

Voigt (DIE LINKE)

Wagner (SPD)

Zahn (SPD)

Zander (CDU) 

Es fehlen:    BM Dr. Eymer (CDU) und BM Pluschkell (SPD) 

Ferner sind  Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Boden, Senator Geißler und 

anwesend:   Senator Halbedel, VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des Seniorenbeirates,  

der Presse und der Verwaltung, die Gleichstellungsbeauftragte, der Vorsitzende des 

Gesamtpersonalrates sowie die Protokollführerin Frau Krawetzke, die Leiterin des Büros 

der Bürgerschaft Frau Kasimir und Frau Preuß, 1.100 - Büro der Bürgerschaft

 

 

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit 

fest.  

Die Vorsitzende teilt mit, dass BM Dr. Eymer und BM Pluschkell fehlen. 

Die Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen wurde und die Tagesordnung 

gemeinsam mit der schriftlichen Ladung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugegangen ist. 

Die Vorsitzende teilt mit, dass Herr Michael Koch (CDU), Frau Monika Schedel  

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie Herr Manfred Bannow-Lindtke (DIE LINKE) mit Wirkung vom 

31.12.2008 ihre Mandate als Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft niedergelegt haben. 

Die Vorsitzende teilt weiter mit, dass Herr Bürgermeister Saxe als Gemeindewahlleiter mit 

Wirkung vom 12.01.2009 Herrn Rolf Klinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Herrn Hans-Jürgen 

Martens (DIE LINKE) sowie mit Wirkung vom 15.01.2009 Frau Soja Kanuschin (CDU) als 

nachrückende Bürgerschaftsmitglieder festgestellt hat. 

Die Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben, und bittet  

Frau Kanuschin, Herrn Klinkel und Herrn Martens zu sich. 

Sie verpflichtet Frau Kanuschin, Herrn Klinkel  und Herrn Martens zur gewissenhaften 

Wahrnehmung ihrer Aufgaben und zur Verschwiegenheit im Rahmen ihrer Tätigkeit als Mitglieder 

der Lübecker Bürgerschaft.

Die Vorsitzende beglückwünscht Frau Kanuschin, Herrn Klinkel und Herrn Martens zu ihren neuen 

Ämtern und bedankt sich bei den Anwesenden, dass sie sich von ihren Plätzen erhoben haben. 

Die Vorsitzende teilt mit, dass über die Sitzung eine Sprachaufzeichnung erfolgt. Diese 

Aufzeichnung dient zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem Bürgermeister 

gem. § 31 Abs. 5 Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt. 

 

Der Weitergabe der Sprachaufzeichnung an die

Fraktionen und dem Bürgermeister wird

einstimmig zugestimmt.

 

Weiter gibt die Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige 

Bürgerschaftssitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

Der Live-Übertragung des Offenen Kanals wird

einstimmig zugestimmt.

 

 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass für die heutige Sitzung erneut der W-Lan-Anschluss angeboten 

werden kann, mit dem allen Bürgerschaftsmitgliedern und Pressevertretern ein kabelloser Zugriff 

auf das Internet ermöglicht wird.

Hinsichtlich der Nutzungsbedingungen dieses Anschlusses wird auf die den Fraktionen 

zugegangenen Informationen verwiesen.

Weiterhin macht die Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, die möglicherweise 

befangen sein könnten, verpflichtet sind, ihr dieses mitzuteilen. Ob jemand befangen ist, 

entscheidet im Zweifel die Bürgerschaft.

Die Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben. 

Am 08.11.2008 verstarb Herr Rolf Martens.

Herr Martens war bereits 1992 im vorläufigen Seniorenbeirat tätig und seit 1993 bis zum Tode 

gewähltes Mitglied des Seniorenbeirates. In dieser Zeit führte er von 2001 bis 2005 den 

Arbeitskreis „Wohnen im Alter“, nahm als Vertreter des Seniorenbeirates an Bürgerschafts- und 

Sozialausschusssitzungen teil und pflegte den Kontakt insbesondere mit dem städtischen 

Altenpflegeheim in der Prassekstraße.

Am 25.12.2008 verstarb Herr Erwin Stallbaum.

Der Verstorbene war von 1990 bis 2008 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft. 

Ferner war Herr Stallbaum in diversen Ausschüssen tätig, unter anderem von 1990 bis 1994 und 

wiederum als stellvertretendes Mitglied von 1994 bis 1998 im Umweltausschuss, von 1994 bis 

1998 im Rechnungsprüfungsausschuss sowie von 1990 bis 2008 im Schul- und Sportausschuss. 

Dem Kleingartenausschuss gehörte Herr Stallbaum seit April 1990 bis zu seinem Tode an und 

hatte dort seit 1994 den Vorsitz inne. 

In Anerkennung seiner Verdienste um die Kommunalpolitik wurde Herrn Stallbaum 2007 die 

Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille des Landes Schleswig-Holstein und 2008 die Silberne 

Ehrengedenkmünze der Hansestadt Lübeck verliehen.

Am 27.12.2008 verstarb Frau Margarete Beer.

Die Verstorbene war von 1974 bis 1982 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft. 

Ferner war Frau Beer in weiteren diversen Ausschüssen tätig, unter anderem von 1974 bis 1982 

im Schulausschuss und Gesundheitsausschuss, dem sie erneut von 1986 bis 1988 angehörte. 

Darüber hinaus gehörte Frau Beer von 1977 bis 1982 dem damaligen Krankenhausausschuss an 

und war in diesem als stellvertretende Vorsitzende tätig.

 

 

 

Am 31.12.2008 verstarb Herr Günter Kanter. 

 

Der Verstorbene war von 1978 bis 1983 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft. 

Bereits davor war Herr Kanter in der Zeit von 1974 bis 1976 im Wohnungsausschuss tätig. Ferner 

war Herr Kanter in weiteren diversen Ausschüssen tätig, unter anderem von 1976 bis 1978 und 

wiederum von 1982 bis 1983 im Wirtschaftsausschuss sowie von 1978 bis 1983 im Ausschuss für 

öffentliche Einrichtungen.

Darüber hinaus gehörte Herr Kanter von 1978 bis 1983 dem Vertriebenenausschuss und dem 

Garten- und Friedhofsausschuss an und war in beiden Ausschüssen als stellvertretender 

Vorsitzender tätig.

In Anerkennung seiner Verdienste um die Kommunalpolitik wurde Herrn Kanter 1983 die 

Ehrenplakette des Senates der Hansestadt Lübeck sowie 1987 das Bundesverdienstkreuz am 

Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Am 01.01.2009 verstarb Herr  Bruno Fischer. 

 

Der Verstorbene war von 1979 bis 1987 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft. 

Bereits davor war Herr Fischer in der Zeit von 1976 bis 1978 im damaligen 

Fremdenverkehrsausschuss tätig. Ferner war Herr Fischer in weiteren diversen Ausschüssen 

tätig, unter anderem von 1979 bis 1984 im Ausschuss für allgemeine Verwaltungsaufgaben, von 

1979 bis 1982 im Sozialausschuss sowie von 1984 bis 1987 im Umweltausschuss. 

Darüber hinaus gehörte Herr Fischer von 1978 bis 1984 dem Sportausschuss an und war in 

diesem als stellvertretender Vorsitzender von 1982 bis 1984 tätig. 

Am 03.01.2009 verstarb Herr Horst Mardtfeldt.

Der Verstorbene war in der Zeit von 1988 bis 1990 im damaligen Ausschuss für öffentliche 

Grünflächen sowie von 1990 bis 2008 im Rechnungsprüfungsausschuss tätig. 

Am 07.01.2009 verstarb Frau  Helga Römer. 

Die Verstorbene war in der Zeit von 1962 bis 1974 im damaligen Garten- und Friedhofsausschuss, 

von 1977 bis 1986 im Schulleiterwahlausschuss sowie von 1990 bis 1994 im Sportausschuss tätig. 

Wir verlieren mit den Verstorbenen Menschen, die sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl 

der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht haben. 

Die Hansestadt Lübeck wird ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. 

Die Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden, dass sie sich von ihren Plätzen erhoben 

haben.

 

 

 

Die Vorsitzende weist auf die umverteilten Anmerkungen zur Tagesordnung hin und gibt folgende 

Veränderungen zur Tagesordnung bekannt:

1.  Erweiterung der Tagesordnung

 

1.1  Dringlichkeitsanträge der Fraktionen

 

TOP 4.24, Drs. Nr. 541

 

DIE LINKE – Rückkauf des privaten Anteils (49,9 %) der Stadtreinigung GmbH 

Aufgrund der noch andauernden Gespräche empfiehlt der Ältestenrat einstimmig, der 

Erweiterung der Tagesordnung um den TO-Punkt 4.24 nicht zuzustimmen. 

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den 

TO-Punkt 4.24 wird einstimmig nicht

zugestimmt. 

TOP 4.25, Drs. Nr. 542

 

 

DIE LINKE – Antragsverfahren für die Fördergelder für Mittagessen für Kinder 

Aufgrund des Umstandes, dass der Bürgerschaft zur nächsten Sitzung eine Vorlage zur 

Beratung entgegengebracht wird, die das o.g. Thema beinhaltet, empfiehlt der Ältestenrat 

einstimmig, der Erweiterung der Tagesordnung um den TO-Punkt 4.25 nicht zuzustimmen. 

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den 

TO-Punkt 4.25 wird einstimmig nicht

zugestimmt. 

TOP 10.28, Drs. Nrn. 543 und 553

 

 

Wahl in den Schul- und Sportausschuss

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung um  

den TO-Punkt 10.28.

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den

TO-Punkt 10.28 wird unter Bejahung der

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt.

 

 

 

TOP 10.29, Drs. Nr. 555  

Wahl in den Schulleiterwahlausschuss

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung um  

den TO-Punkt 10.29.

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den

TO-Punkt 10.29 wird unter Bejahung der

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt. 

TOP 10.30, Drs. Nr. 558

 

 

Wahl in den Ältestenrat

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung um  

den TO-Punkt 10.30.

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den

TO-Punkt 10.30 wird unter Bejahung der

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt. 

TOP 4.27, Drs. Nr. 563

 

 

SPD / Bürger für Lübeck / FDP / CDU / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / DIE LINKE – 

Konjunkturprogramm des Bundes

Die Vorsitzende teilt mit, dass soeben der o.g. interfraktionelle Dringlichkeitsantrag 

eingereicht wurde, und stellt die Abstimmung über die Erweiterung der Tagesordnung 

um diesen TO-Punkt zunächst zurück.

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

 

1.2  Dringlichkeitsanträge und – berichte des Hauptausschusses, der Fachausschüsse und 

der Beiräte 

 

TOP 6.4, Drs. Nr. 540 (vorher 13.14)  

Abschlussbericht des Sonderausschusses zur Prüfung der wirtschaftlichen Entwicklung 

der Stadtwerke und Beschlussempfehlung

Die Vorlage wurde nach Ablauf der Anmeldefrist zur Tagesordnung angemeldet; da es sich 

um eine Vorlage des Ausschussvorsitzenden handelt wird diese bei Bejahung der 

Dringlichkeit zum TO-Punkt 6.4

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Erweiterung der Tagesordnung um  

den TO-Punkt 6.4.

Ferner empfiehlt der Ältestenrat einstimmig zu diesem TO-Punkt auch die Ziffern 1-4 des 

Beschlussvorschlages der nichtöffentlichen Vorlage zu TOP 16.4, Drs. Nr. 513 im 

öffentlichen Teil der Sitzung zu beraten.

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den

TO-Punkt 6.4 wird unter Bejahung der

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt.

Der Beratung der Beschlusspunkte der 

Drs. Nr. 513 zu TOP 16.4 im öffentlichen Teil der

Sitzung unter TOP 6.4 wird einstimmig

zugestimmt. 

 

1.3  Dringlichkeitsvorlagen und -berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin 

 

Es liegt nichts vor. 

2.  Veränderung der Tagesordnung (z.B. Vertagen/Zurückziehen/Vorziehen von TO-Punkten)

 

 

 

TOP 4.23, Drs. Nr. 539  

BM Dr. Stamm – Zuwendungen für ein fraktionsloses Bürgerschaftsmitglied 

BM Dr. Stamm hat die Vertagung des o.g. TO-Punktes beantragt. 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig ebenfalls eine Vertagung. 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 4.23 wird

einstimmig zugestimmt.

 

 

 

TOP 12.3, Drs. Nr. 484  

Vorhabenbezogener B-Plan 07.05.03 – Kantstraße / Maybachstraße  

(beschleunigtes Verfahren nach § 13a BauGB)

- Satzungsbeschluss -

Die o.g. Vorlage wurde im Bauausschuss und im Hauptausschuss vertagt. 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig ebenfalls eine Vertagung. 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 12.3 wird

einstimmig zugestimmt. 

TOP 12.4, Drs. Nr. 485

 

 

90. Flächennutzungsplanänderung – Travemünde / Eselswiese 

- Feststellender Beschluss –

Die o.g. Vorlage wurde im Bauausschuss und im Hauptausschuss vertagt. 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig ebenfalls eine Vertagung. 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 12.4 wird

einstimmig zugestimmt. 

TOP 10.27, Drs. Nr. 535

 

 

Wahl eines Senators / einer Senatorin für den Bereich Planen und Bauen 

Die SPD-Fraktion hat beantragt, den o.g. TO-Punkt vor dem TO-Punkt 4 zu behandeln. 

Der Ältestenrat empfiehlt mehrheitlich die Vorziehung des TO-Punktes 10.27 vor den  

TO-Punkt 4.

 

Der Vorziehung des TO-Punktes 10.27 vor den

TO-Punkt 4 wird mehrheitlich bei 

42 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 

7 Stimmenhaltungen zugestimmt.

 

 

 

Ferner wurde in der Ältestenratssitzung Folgendes bekanntgegeben: 

TOP 4.2, Drs. Nr. 295  

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zukunft der Völkerkundesammlung 

TOP 4.3, Drs. Nr. 362  

FDP – Finanzielle Auswirkungen der Schließung der Völkerkundesammlung 

TOP 4.5, Drs. Nr. 430  

DIE LINKE – Wiedereröffnung des Völkerkundemuseums

BM Möller beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Vertagung der  

TO-Punkte 4.2, 4.3 und 4.5.

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Vertagung der TO-Punkte 4.2, 4.3 und 4.5. 

 

Der Vertagung der TO-Punkte 4.2, 4.3 und 4.5

wird einstimmig zugestimmt. 

TOP 4.9, Drs. Nr. 472

 

 

CDU / FDP – Resolution gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit 

TOP 4.17, Drs. Nr. 527  

DIE LINKE – Resolution gegen Nazidemo

TOP 6.2, Drs. Nr. 497

 

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat - Arbeitskreis Extremismus 

BM Zander beantragt für die CDU-Fraktion die Vertagung der TO-Punkte 4.9, 4.17 und 6.2. 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmige die Vertagung der TO-Punkte 4.9, 4.17 und 6.2. 

 

Der Vertagung der TO-Punkte 4.9, 4.17 und 6.2

wird einstimmig zugestimmt. 

TOP 4.6, Drs. Nr. 435

 

 

DIE LINKE – Freistellung städtischer Mitarbeiter/innen 

BM Jansen zieht für die Fraktion DIE LINKE den o.g. Antrag zurück. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

10  

 

TOP 4.7, Drs. Nr. 449  

DIE LINKE – Stadtwerke Lübeck / Antrag auf Akteneinsicht 

BM Jansen zieht für die Fraktion DIE LINKE den o.g. Antrag zurück. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

Ferner erklärt BM Schalies für die FDP-Fraktion, dass diese den  

TOP 4.4, Drs. Nr. 429

 

 

FDP – Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln für Gebäudeunterhaltung 

zurückzieht.

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

3.  Gemeinsame Beratung von TO-Punkten

 

 

Es wird die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte vorgeschlagen: 

4.13 und 8.4

8.6 und 13.13

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die gemeinsame Beratung wie vorgeschlagen. 

 

Den vorgeschlagenen gemeinsamen

Beratungen wird einstimmig zugestimmt.

 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, die Anfragen der Bürgerschaftsmitglieder unter dem 

TO- Punkt 7 (öffentlich) „en bloc“ zu behandeln und zur Kenntnis zu nehmen; dieses 

erfordert die Zustimmung aller Bürgerschaftsmitglieder und bedeutet, dass zu den einzelnen 

Anfragen bzw. Antworten nicht gesprochen wird.

Sollte dennoch der Wunsch bestehen, wäre die entsprechende Anfrage bzw. Antwort aus 

der Kenntnisnahme „en bloc“ herauszunehmen.

 

Die Bürgerschaft stimmt der Kenntnisnahme

aller Anfragen unter dem TO-Punkt 7 „en bloc“

einstimmig zu.

 

 

11  

 

4.  Zuordnung der TO-Punkte zum nichtöffentlichen Teil der Sitzung  

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass sich die Sitzung gemäß § 8 Abs. 3 der 

Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nichtöffentlichen und 

danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die TO-Punkte 19 bis 23 aus 

Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen Einzelner im 

nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden.  

TOP 17.2, Drs. Nrn. 335 und 496

 

BM Möller – Tierpark Lübeck und Antwort

Diese Antwort ist gemäß § 10 Abs. 2 GeschO dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

zugeordnet worden, da berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind.  

Ein allgemeiner Ausschluss der Öffentlichkeit nach § 10 Abs. 5 GeschO liegt nicht vor, 

demzufolge ist ein Beschluss der Bürgerschaft notwendig.  

Dieser Beschluss bedarf der einfachen 2/3 Mehrheit der anwesenden 

Bürgerschaftsmitglieder.

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig die Beratung des o.g. TO-Punktes im nichtöffentlichen 

Teil der Sitzung.

 

Der Zuordnung des TO-Punktes 17.2 zum

nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird

mehrheitlich bei 56 Ja- und 2 Nein-Stimmen

zugestimmt. 

Ferner wurde in der Ältestenratssitzung Folgendes bekanntgegeben: 

TOP 16.3, Drs. Nr. 550 – Austauschblatt -

 

 

Bürger für Lübeck / FDP - Beteiligungsvertrag zur Privatisierung der  

Flughafen Lübeck GmbH

BM Wagner hat für die SPD-Fraktion beantragt, den o.g. Antrag der Fraktionen von Bürger 

für Lübeck und FDP im öffentlichen Teil der Sitzung zu beraten. 

Die Vorlage in der Drs. Nr. 512 ist hiervon nicht betroffen. 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, den Antrag in der Drs. Nr. 550 AT im öffentlichen Teil 

der Sitzung zu beraten.

 

Der Beratung der Drs. Nr. 550 – Austauschblatt –

zu TOP 16.3 im öffentlichen Teil der Sitzung wird

einstimmig zugestimmt.

Die Beratung dieses Antrages wird unter dem

TO-Punkt 4.26 erfolgen. 

Die Öffentlichkeit ist bei den übrigen TO-Punkten allgemein nach § 10 Abs. 5 GeschO 

ausgeschlossen.

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

12  

 

5.  Beratungsergebnisse der Ausschüsse   

Die Vorsitzende verweist auf die umverteilte Übersicht, aus der sich die 

Beratungsergebnisse der Ausschüsse wie folgt ergeben: 

TOP   Beraten im   Datum  Ergebnis 

6.4  Hauptausschuss  27.01.2009  zu Ziff. 1: Kenntnisnahme 

zu Ziff. 2: Mehrheitliche Empfehlung 

8.1  Hauptausschuss  27.01.2009  Kenntnisnahme 

8.2  Hauptausschuss  27.01.2009  Kenntnisnahme 

8.3  Ausschuss für Sicherheit und 

Ordnung 

15.01.2009  Kenntnisnahme 

 

8.4  Hauptausschuss  27.01.2009  Kenntnisnahme 

8.5  Hauptausschuss  27.01.2009  Kenntnisnahme 

8.6  Wirtschaftsausschuss 

Bauausschuss

Hauptausschuss 

 

10.11.2008

19.01.2009

27.01.2009 

 

Kenntnisnahme als Zwischenbericht

Kenntnisnahme

Kenntnisnahme 

8.7  Hauptausschuss  27.01.2009  Kenntnisnahme 

9.1  Hauptausschuss  25.11.2009  Kenntnisnahme 

10.6  Jugendhilfeausschuss  04.12.2009  Einstimmige Empfehlung 

10.7  Jugendhilfeausschuss  04.12.2009  Einstimmige Empfehlung 

12.1  Bauausschuss 

Hauptausschuss 

15.12.2008

27.01.2009 

Einstimmige Empfehlung

Einstimmige Empfehlung 

12.2  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

12.3  Bauausschuss 

Umweltausschuss

Hauptausschuss 

 

19.01.2009

20.01.2009

27.01.2009 

 

Vertagt

Einstimmige Empfehlung

Vertagt 

12.4  Bauausschuss 

Umweltausschuss

Hauptausschuss 

 

19.01.2009

20.01.2009

27.01.2009 

 

Vertagt

Mehrheitliche Empfehlung bei 

5 Nein-Stimmen

Vertagt 

 

12.5  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.1  Hauptausschuss  25.11.2008  Mehrheitliche Empfehlung bei  

1 Nein-Stimme und 3 Enthaltungen 

13.2  Wirtschaftsausschuss 

Hauptausschuss 

08.12.2008

27.01.2009

Einstimmige Empfehlung

Einstimmige Empfehlung 

13.3  Hauptausschuss  27.01.2009  Mehrheitliche Empfehlung in der 

Empfehlungsfassung des Ausschusses

für Sicherheit und Ordnung mit der

Maßgabe, dass der Bürgerschaft eine

entsprechende Vorlage zur Februar-

Sitzung 2009 vorzulegen ist. 

13.4  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.5  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.6  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.7  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.8  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.9  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.10   Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

13.11   Schul- und Sportausschuss

Hauptausschuss 

 

15.01.2009

27.01.2009 

 

Der Erweiterung der Tagesordnung

wurde nicht mit der erforderlichen 

2/3-Mehrheit zugestimmt.

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung

 

 

13  

 

TOP   Beraten im   Datum  Ergebnis 

13.12   Hauptausschuss  27.01.2009  ohne Votum 

13.13   Wirtschaftsausschuss

Hauptausschuss 

12.01.2009

27.01.2009 

vertagt

ohne Votum 

16.2  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung bei  

2 Stimmenthaltungen 

16.3  Hauptausschuss  27.01.2009  Mehrheitliche Empfehlung bei  

2 Nein-Stimmen 

16.4  Hauptausschuss  27.01.2009  Einstimmige Empfehlung 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

6.  Anfragen der Bürgerschaftsmitglieder gemäß § 16 GeschO

 

 

Die Vorsitzende verweist auf die umverteilte Übersicht, die folgenden Inhalt hat: 

Zur heutigen Bürgerschaftssitzung sind die nachfolgenden Anfragen fristgerecht  

gemäß § 16 Abs. 1 GeschO eingereicht worden.

Gemäß § 16 Abs. 2 GeschO können diese Anfragen in der heutigen Sitzung sofort mündlich 

oder schriftlich beantwortet werden bzw. müssen in der folgenden Sitzung der Bürgerschaft 

schriftlich beantwortet werden.

BM Schubert, Drs. Nr. 544:

 

 

Spenden der Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH 

Diese Anfrage wird in der heutigen Bürgerschaftssitzung unter TOP 7.1, Drs. Nr. 547 

schriftlich beantwortet.

Ferner ist die nachfolgende Anfrage gem. § 16 GeschO nach Ablauf der Frist 

eingereicht worden.

Diese Anfrage kann gemäß § 16 Abs. 2 GeschO in der nächsten Sitzung mündlich oder 

schriftlich beantwortet werden bzw. muss in der Sitzung der Bürgerschaft am 

26.02.2009 schriftlich beantwortet werden.

BM Lüttke, Drs. Nr. 545

 

 

Einrichtung der Fluglinie von der Fluggesellschaft Ryanair von Lübeck von Mallorca 

Senator Halbedel kündigt an, diese Anfrage unter dem TOP 7.1 mündlich zu 

beantworten.

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

14  

 

7.  Ablauf der Sitzung  

Die Vorsitzende gibt folgenden Sitzungsablauf bekannt: 

-   Abendpause von 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr

-  Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20:00 Uhr 

-  Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22:15 Uhr behandelt 

-  Ende der Sitzung spätestens um 22:30 Uhr 

 

Dem Ablauf der Sitzung wird einstimmig

zugestimmt. 

8.  Sonstiges (z.B. Anhörung/Rederecht/Unterschriftenübergabe)

 

 

 

TOP 13.1, Drs. Nr. 242 – Ergänzungsblatt - 

Rückabwicklung „Gebäudereinigung“

Der Personalrat Gebäudereinigung HL möchte zu dem o.g. TO-Punkt sprechen. 

Die Bürgerschaft kann den Personalrat als Betroffener bzw. als Sachverständigen  

gem. § 16c Abs. 2 GO bzw. § 14 Abs. 1 GeschO anhören. 

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig den Personalrat Gebäudereinigung HL anzuhören. 

 

Der Anhörung des Personalrates

Gebäudereinigung HL wird einstimmig

zugestimmt.  

Ferner teilt der Vorsitzende mit, dass weitere Änderungen zur Tagesordnung nicht vorliegen 

und die aktuelle Tagesordnung bei den Bürgerschaftsmitgliedern umverteilt wurde. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

15  

 

 

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte:

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

   

 

  Seite 

1.  Einwohnerfragestunde    24 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 27.11.2008 

Nr. 4 / 2008 – 2013  

  24 

       

3.  Mitteilungen der Stadtpräsidentin    24 

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.1  SPD / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Gründung eines Beirates 

bei der ARGE 

  28-29 

4.2  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zukunft der 

Völkerkundesammlung 

vertagt  30 

4.3  FDP – Finanzielle Auswirkungen der Schließung der 

Völkerkundesammlung 

vertagt  30 

4.4  FDP – Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln für 

Gebäudeunterhaltung 

vertagt  30 

4.5  DIE LINKE – Wiedereröffnung des Völkerkundemuseums  vertagt  31 

4.6  DIE LINKE – Freistellung städtischer Mitarbeiter/innen  zurück-

gezogen 

31 

4.7  DIE LINKE – Stadtwerke Lübeck / Antrag auf Akteneinsicht  zurück-

gezogen 

31 

4.8  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Resolution betr. 

Unterrichtsversorgung in Schleswig-Holstein 

  32-33 

4.9  CDU / FDP – Resolution gegen Rassismus und 

Fremdenfeindlichkeit 

 

vertagt  33 

4.10  FDP / Bürger für Lübeck – Verkehrsberuhigung Friedenstraße    34 

4.11  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wasserleitungsnetz der 

Stadtwerke 

  35 

4.12  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Erweiterung der Fußgängerzone 

in der Altstadt 

  36 

4.13  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Deponie Ihlenberg / Schönberg    37-39 

4.14  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ausgleichsfläche Leuchtenfeld  nicht

behandelt 

119 

4.15  DIE LINKE – Entwicklungskonzept Große Burgstraße  nicht

behandelt 

119 

4.16  DIE LINKE – Fahrradabstellflächen auf der Altstadtinsel  nicht

behandelt 

119 

4.17  DIE LINKE – Resolution gegen Nazidemo  vertagt  40 

4.18  DIE LINKE – Erhöhung der Taktfrequenz der Bus-Linien im 

Berufsverkehr 

nicht

behandelt 

119 

4.19  DIE LINKE – Gesamtkonzept Priwall  nicht

behandelt 

119 

4.20  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / SPD – Erhöhung  

Hartz IV –Regelsätze- 

nicht

behandelt 

119

 

 

16  

 

      Seite 

4.21  SPD / Bürger für Lübeck / CDU – Begrüßungsgeld für 

Schüler/innen der Hotelfachschule Lübeck 

nicht

behandelt 

119 

4.22  SPD / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Bürger für Lübeck / CDU 

– Parken von LKW in Wohngebieten 

nicht

behandelt 

119 

4.23  BM Dr. Stamm – Zuwendungen für ein fraktionsloses 

Bürgerschaftsmitglied 

vertagt  40 

4.26  Beteiligungsvertrag zur Privatisierung der Flughafen Lübeck 

GmbH 

vorher 16.3  65-68 

4.27  SPD / Bürger für Lübeck / FDP / CDU / BÜNDNIS 90/DIE 

GRÜNEN / DIE LINKE – Konjunkturprogramm des Bundes 

nachträglich

erweitert 

73-74 

       

5.  Anträge des Hauptausschusses    106 

       

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte     

6.1  Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat - 

Identifizierbarkeit von PolizeibeamtInnen 

  107 

6.2  Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat - 

Arbeitskreis Extremismus 

vertagt  107 

6.3  Jugendhilfeausschuss – Jugendarbeit Vorwerk-Falkenfeld    72,108 

6.4  Abschlussbericht des Sonderausschusses zur wirtschaftlichen 

Entwicklung der Stadtwerke und Beschlussempfehlung 

nachträglich

erweitert

TOP 16.4

Beschluss-

punkte 1-4  

 

69-71,

108 

       

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

7.1  Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 

Geschäftsordnung für die Bürgerschaft

BM Lüttke – Einrichtung der Fluglinie von der Fluggesellschaft 

Ryanair von Lübeck nach Mallorca und mündliche Antwort 

BM Schubert – Spenden der Ihlenberger

Abfallentsorgungsgesellschaft mbH und Antwort 

 

   

109

109 

7.2  BM Drozella – Soziale Stadt Buntekuh / Städteumbau West 

(Umbau Mitte Buntekuh) und Antwort 

  109 

7.3  BM Voigt – Öffentliche Toiletten auf dem Lübecker Markt und 

Antwort 

  110 

7.4  BM Möller – Personalentwicklung Feuerwehr und Antwort    110 

       

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin     

8.1  Ergebnis des Gutachtens zur Kostenabschätzung für die 

Einrichtung einer regionalisierten Leitstelle – RLS oder der 

Modernisierung der Einsatzleitstelle der Hansestadt Lübeck 

 

  111 

8.2  Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in der Hansestadt Lübeck    112 

8.3  Festsetzung von verkaufsoffenen Sonntagen in der Hansestadt 

Lübeck 2009 

  113 

8.4  Abfalllieferungen auf die Deponie Ihlenberg / Bindungswirkung 

des Senatsbeschlusses vom 14.12.1988 

  38-39, 

114 

8.5  Europabezogene Aktivitäten    115 

8.6  Rechtliche Stellungnahme zu Voraussetzungen und 

Möglichkeiten für den Verbleib der Bewohnerinnen und 

Bewohner der Herreninsel 

 

  64,115 

8.7  Stärkung der Partizipation des Seniorenbeirates    116

 

 

17  

 

      Seite 

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters     

9.1  Eilentscheidung über eine außerplanmäßige Bewilligung bei der 

Hhst. 2400 032.9400 (Dorothea-Schlözer-Schule) für das 

Haushaltsjahr 2008  

 

  117 

       

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

10.1  Abberufung und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates der 

Grundstücksgesellschaft der Kurhausbetriebe mbH 

  76-77 

10.2  Abberufung und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates der 

Hochschulstadtteil-Entwicklungsgesellschaft mbH 

  78 

10.3  Entsendung in den Aufsichtsrat der Grundstücksgesellschaft 

Metallhüttengelände mbH 

  79 

10.4  Entsendung in den Aufsichtsrat der BQL – Berufsausbildungs- 

und Qualifizierungsagentur Lübeck GmbH 

  80 

10.5  Benennung der Abgeordneten und Gäste für die 

Hauptversammlung des Deutschen Städtetages 

  75,80 

10.6  Berufung eines beratenden Ausschussmitgliedes in den 

Jugendhilfeausschuss 

  81 

10.7  Berufung eines stellvertretenden beratenden 

Ausschussmitgliedes in den Jugendhilfeausschuss 

  82 

10.8  Wahl in den Rechnungsprüfungsausschuss    83 

10.9  Wahl in den Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde    84 

10.10  Wahl in den Hauptausschuss    85 

10.11  Wahl in den Schulverband Stecknitz-Berkenthin-Krummesse    86 

10.12  Wahl in den Kleingartenausschuss    87 

10.13  Wahl in den Wirtschaftsausschuss    88 

10.14  Wahl des Vorsitzenden für den Wirtschaftsausschuss    89 

10.15  Wahl in den Werkausschuss Entsorgungsbetriebe Lübeck    90 

10.16  Wahlen in Ausschüsse – Monika Schedel    91 

10.17  Wahlen in Ausschüsse – Adelheid Näpflein    92 

10.18  Wahlen in Ausschüsse – Rolf Klinkel    93 

10.19  INTERREG IV A Programm für die Periode 2007-2015 

Benennung der Nachfolge des ausgeschiedenen Mitgliedes 

Reinhard Lonsing für den Dänisch-Deutschen Begleitausschuss 

INTERREG IV A „Fehmarnbeltregion“ 

 

  94 

10.20  Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates der International 

School of New Media GmbH 

  95 

10.21  Abberufung und Entsendung in den Aufsichtsrat der 

Wissenschafts- und Technologiepark Lübeck GmbH 

  96 

10.22  Abberufung und Entsendung in den Aufsichtsrat der Sana 

Kliniken Lübeck GmbH 

  97 

10.23  Abberufung aus dem Rechnungsprüfungsausschuss    98 

10.24  Wahl in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege    99 

10.25  Wahl in den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung    100 

10.26  Wahl von stellvertretenden Ausschussmitgliedern    101 

10.27  Wahl eines Senators / einer Senatorin für den Bereich Planen 

und Bauen 

  25-27, 

102 

10.28  Wahl in den Schul- und Sportausschuss  nachträglich

erweitert 

103 

10.29  Wahl in den Schulleiterwahlausschuss  nachträglich

erweitert 

104 

10.30  Wahl in den Ältestenrat  nachträglich

erweitert 

105

 

 

18  

 

      Seite 

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln    41 

       

12.  Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne     

12.1  B-Plan 29.04.01 – Kücknitzer Hauptstraße / Im Keil 

- Satzungsbeschluss - 

  42 

12.2  4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer 

Zweitwohnungssteuer in der Hansestadt Lübeck vom 27.10.2000  

  43 

12.3  Vorhabenbezogener B-Plan 07.05.03 – Kantstraße / 

Maybachstraße (beschleunigtes Verfahren nach § 13a BauGB) 

- Satzungsbeschluss - 

 

vertagt  44 

12.4  90. Flächennutzungsplanänderung – Travemünde / Eselswiese 

- Feststellender Beschluss - 

vertagt  44 

12.5  6. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der 

Hansestadt Lübeck

6. Änderung der Allgemeinen Entgeltordnung für besondere 

Leistungen der Hansestadt Lübeck 

 

  45 

       

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin     

13.1  Rückabwicklung „Gebäudereinigung“    46 

13.2  Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2009    47-48 

13.3  Ergebnis des Gutachtens über die Abdeckung der Wachbezirke 

3 und 4 der Hansestadt Lübeck mit Leistungen der Feuerwehr 

(Freiwillige Feuerwehr) 

 

  49 

13.4  Feststellung des Rechnungsergebnisses der 

SeniorInneneinrichtungen der Hansestadt Lübeck für das Jahr 

2007 

 

  50 

13.5  Änderung des Generalpachtvertrages – Stromversorgung in 

Kleingärten 

  51 

13.6  Jahresabschluss 2007 der Gebäudereinigung der Hansestadt 

Lübeck 

  52 

13.7  Wirtschaftsplan 2009 der Gebäudereinigung der Hansestadt 

Lübeck 

  53 

13.8  Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde für 

das Wirtschaftsjahr 2007 

  54 

13.9  Bestellung eines Rechnungsprüfers (Beamter)    55 

13.10  Bestellung eines Rechnungsprüfers (Beschäftigter)    56 

13.11  Schaffung eines Kunstrasenplatzes an der Kalkbrennerstraße    57 

13.12  Ausbau der Betreuung für Kinder unter drei Jahren in 

Kindertagespflege 

  58-62 

13.13  Fristgerechte Kündigung aller Grundstücksmietverträge auf der 

Herreninsel zum 30.09.2010 sowie die Bereitstellung einer 

finanziellen Entschädigung für die zu räumenden Gebäude im 

Haushalt 2010 

 

  63-64

 

 

19  

 

 

II. Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

      Seite 

14.  Anträge der Fraktionen    123 

       

15.  Grundstücksangelegenheiten    123 

       

16.  Anträge und Berichte des Bürgermeisters  

und der Stadtpräsidentin 

   

16.2  Erwerb eines Gesellschaftsanteils    124 

16.3  Beteiligungsvertrag zur Privatisierung der Flughafen Lübeck 

GmbH 

  125 

16.4  Sicherstellung der Kapitalausstattung und Liquidität im 

Stadtwerke Konzern 

Beschluss-

punkte 1-4

bei TOP 6.4 

 

126 

       

17.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

17.1  Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 

Geschäftsordnung für die Bürgerschaft 

  127 

17.2  BM Möller – Tierpark Lübeck und Antwort    127 

17.3  BM von Holt – Priwall-Autofähren und Antwort    128 

       

18.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters    128 

       

 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefassten Beschlüsse 

  119

 

 

Anlage

 

  Lübeck, 15.01.2009 

Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf die Tagesordnung genommen, wenn ein Bericht oder 

eine Vorlage nicht bis zur Sitzung vorgelegt werden kann und der entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müsste. 

Nachfolgend sind die TO-Punkte aufgeführt, deren Behandlung aufgrund einer Fristsetzung der Bürgerschaft in der Sitzung am 29.01.2009 hätte 

erfolgen müssen.

Des Weiteren sind auch die TO-Punkte aufgeführt, bei denen gegenüber der Bürgerschaft über die Gründe der Nichterledigung hätte berichtet 

werden müssen. Denn gemäß Beschluss der Bürgerschaft vom 25.01.2001, TOP 4.2, Drs. Nr. 833, ist bei nicht erledigten Berichtsaufträgen 

a) bei gesetzten Fristen bis spätestens zu der Frist der nachfolgenden Sitzung 

b) bei nicht befristeten Berichtsaufträgen spätestens nach 18 Monaten 

zu berichten, was der Erledigung im Wege steht und wann mit einer Vorlage des Berichtes gerechnet wird. 

  TOP,  

Drs. Nr. 

Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  Wird 

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im/am: 

 

1.  

10.3, 55  Mai 1994  Städtebauliche Neuordnung des 

Altstadtrandes von Travemünde 

Flächennutzungsplanänderung: Der

abschließende Beschluss mit Satzungs-

beschluss B-Plan ist vorgesehen im 

01. Quartal 2009. Realisierung in mehreren

Abschnitten ab 2010.

Für das Grundstück Parkallee / TTHC ist

eine EU-weite Ausschreibung erforderlich. 

 

März 2009 

 

2.  

4.18, 125  Juni 1998  Fahrradroute St.-Lorenz-Gleis 

 

Die im September 2008 gestellte

Fördervoranfrage ist zwischenzeitlich

positiv beschieden; wegen noch offener

Fragen der haushaltsmäßigen Ordnung

verschiebt sich die Berichterstattung auf

Februar 2009. 

 

Februar 2009 

 

3.  

4.4, 485  November 2003  Erstellung eines Sportstättenberichtes 

 

Das weitere Verfahren wird im Januar 2009

im Schulausschuss geregelt; der

abschließende Sportstättenbericht liegt erst

in der 2. Jahreshälfte 2009 vor. 

 

September 2009

 

 

21

 

 

 

 

  TOP,  

Drs. Nr. 

Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  Wird 

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im/am: 

 

4.  

4.5, 104  September 2004  Ostsee-Koalition 

 

Die Bearbeitung erfolgt im Rahmen der zur

Verfügung stehenden und seit Jahren

schrittweise zurückgefahrenen Kapazitäten

und unter Berücksichtigung anderer mit

hoher Priorität wahrzunehmenden

Aufgaben, insbesondere der

Einführungsvorbereitungen, Einführung

und Umsetzung der Doppik. Nach dem

gegenwärtigen Stand ist davon

auszugehen, dass bis nach der

Sommerpause 2009 eine Entscheidung

über die weitere konkrete Abarbeitung

erfolgen wird. 

 

September 2009 

 

5.  

4.5, 139  Juni 2006  Maßnahmen zur Unterbindung des LKW-

Schwerlastverkehrs durch die Lübecker

Innenstadt 

 

Eine Berichterstattung erfolgt nach

Durchführung einer für den März/April 2009

geplanten Verkehrserhebung zur

Ermittlung der Auswirkungen der

Nordtangente auf das umgebende

Straßennetz im September 2009. 

 

September 2009 

 

6.  

13.2, 89

und 75 

Juni 2006  Kinderspiel- und Bolzplätze  Der Personalengpass durch 

Nichtbesetzung der Bereichsleiterstelle und

Dauerkrankeit eines Abteilungsleiters hält

an. Es wird trotzdem angestrebt, den

Bericht zur Mai-Sitzung der Bürgerschaft

vorzulegen. 

 

Mai 2009 

 

7.  

8.17, 229,

230 

September 2006  Nachbarschaftsbüros 

 

Es liegt kein neuer Sachstand vor.  Januar 2010

 

 

22

 

 

 

 

  TOP,  

Drs. Nr. 

Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  Wird 

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im/am: 

 

8.  

4.3, 26  September 2006  Einführung eins Baukosten-Controllings in FB 

5

 

 

Die Berichterstattung erfolgt wegen der

Arbeiten zum Haushalt 2009 nicht im

Januar 2009. Angestrebt wird die 

März-Bürgerschaft. 

 

März 2009 

 

9.  

8.2, 371  November 2006  Ausweitung der Eheschließung auf der Passat

 

 

 

 

Die Angelegenheit befindet sich noch im

Verfahren. 

Februar 2009 

 

10.

  4.2, 693 u.

734 

September 2007  Radwegmarkierungen Mönkhofer Weg  Nach der mündlichen Berichterstattung im 

Bauausschuss am 03.11.2008 sind noch

weitere Abstimmungsgespräche

erforderlich. 

 

Mai 2009 

 

11.

  13,6, 45 u.

93 

Juni 2008  Gemeinschaftsschulen / Schulsozialarbeit  Ein gemeinsamer Sitzungstermin

Jugendhilfe- und Schulausschuss ist für

Januar 2009 vorgesehen. 

 

Mai 2009 

 

12.

  4.13, 156  September 2008  Verbesserung der touristischen Infrastruktur 

an der MuK 

Der Fachbereich 5 benötigt noch

Stellungnahmen von anderen

Fachbereichen / Bereichen. 

 

März 2009 

 

13.

  4.15, 270  September 2008  Einführung eines Sozialtickets für den 

öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) 

Das Konzept lag am 18.11.2008 dem AR

Stadtverkehr vor und es wurde dort

einstimmig empfohlen den Bericht in der

vorgelegten Fassung an die städtischen

Gremien zur Beratung weiterzuleiten. Eine

Anmeldung erfolgte zur nächsten

Sozialausschusssitzung am 03.02.2009

 

Februar 2009 

 

 

14.

  4.23, 311  September 2008  Ehrenamtskarte –Ausweitung Bonusgeber am 

Lübeck-Pass und Senioren-Freizeit-Pass 

Es ist die Beteiligung - auch Externer -

erforderlich. Dies ist aufgrund der Kürze

der Zeit und bis zur Abgabe des Berichts in

den städtischen Verfahrensgang nicht

möglich. 

 

März 2009

 

 

23

 

 

 

 

  TOP,  

Drs. Nr. 

Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  Wird 

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im/am: 

 

15.

  4.51, 462  November 2008  Kein Wohngeld für Hartz IV 

 

Der Bereich Soziale Sicherung hat die

Federführung für die Erstellung des

Berichtes. Daraus ergibt sich, dass eine

Einschaltung anderer Stellen erforderlich

ist (z.B. ARGE Lübeck). Die Gespräche

sind bereits aufgenommen worden.

Aufgrund des langen städtischen

Verfahrensgang ist die Vorlage des

Berichtes frühestens zur Februarsitzung

der Bürgerschaft möglich. 

 

Februar 2009 

 

16.

  4.56, 441  November 2008  Ermittlungen und Vollstreckungen durch die 

Stadtverwaltung 

Im Zuge der Umstellung auf NKF/Doppik

wird mit der neuen Finanzsoftware Mach

gestartet und gleichzeitig auf die

Verwaltungsvollstreckungssoftware Avviso

umgestellt. Die damit verbundenen

Arbeiten haben derzeit Priorität, ebenso

die laufenden Jahresabschlussarbeiten, so

dass die Bürgerschaftssitzung im Januar

2009 nicht erreicht werden kann. 

 

März 2009 

 

17.

  4.61, 459  November 2008  Sanierung der Priwall-Fähre 

 

Der Bürgerschaftsauftrag wird in der

Aufsichtsratsitzung am 15.01.2009

behandelt. Aufgrund des Umfanges des

Auftrages erfolgt eine Berichterstattung in

der Februarsitzung. 

 

Februar 2009 

 

18.

  4.62, 460  November 2008  Alternativen zu Tariferhöhungen der 

Priwallfähre

 

 

Der Bürgerschaftsauftrag wird in der

Aufsichtsratsitzung am 15.01.2009

behandelt. Aufgrund des Umfanges des

Auftrages erfolgt eine Berichterstattung in

der Februarsitzung. 

 

Februar 2009

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung  

 

 

1.  Einwohnerfragestunde  

 

Es liegt nichts vor. 

 

2.  Niederschrift über die Sitzung am 27.11.2008, Nr. 4

 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass gegen die Niederschrift Nr. 4 / 2008 – 2013 der Bürgerschaft 

vom 27.11.2008 keine Einwände erhoben worden sind.

 

Die Niederschrift ist damit festgestellt. 

 

3.  Mitteilungen der Stadtpräsidentin

 

 

 

Die Vorsitzende teilt mit, dass Folgendes umverteilt wurde: 

-  aktualisierter Sitzplan der Lübecker Bürgerschaft aufgrund der geänderten 

Zusammensetzung der Lübecker Bürgerschaft 

-  Handbuch für Seniorinnen und Senioren „Aktiv im Alter“

 

 

25

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Vorziehung des TO-Punktes 10.27 beschlossen 

worden.

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.27  Wahl eines Senators / einer Senatorin für den   

Bereich Planen und Bauen  

 

    Drucksache Nr. 535 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Herr Franz-Peter Boden wird in seiner Funktion als Senator wiedergewählt. 

Der Bürgermeister wird gebeten, Herrn Franz-Peter Boden den Fachbereich Planen und 

Bauen zuzuweisen.

Die Frage der Vorsitzenden nach weiteren Vorschlägen wird von der Bürgerschaft verneint, 

jedoch bittet BM Möller dies zu begründen.

Es spricht BM Möller.

Ferner spricht BM Dr. Mildner und beantragt für die Fraktion Bürger für Lübeck die 

Vertagung des TO-Punktes 10.27.

Weiterhin sprechen BM Jansen, BM Dr. Stamm, BM Puhle und BM Zander. 

Anschließend sprechen BM Schalies sowie erneut BM Möller und BM Dr. Mildner. 

Es sprechen Bürgermeister Saxe, BM Reinhardt und erneut BM Dr. Stamm. 

Die Bitte von BM Dr. Mildner ein drittes Mal sprechen zu dürfen, wird im Sinne  

des § 23 Abs. 7 GeschO mehrheitlich von der Bürgerschaft abgelehnt. 

Es spricht BM Jansen.

BM Zander unterbricht BM Jansen und beantragt für die CDU-Fraktion vom Platz aus 

aufgrund einer Äußerung von BM Jansen die Einberufung des Ältestenrates. 

Die Sitzung wird von 17:17 Uhr bis 17:24 Uhr für die Sitzung des Ältestenrates 

 

unterbrochen.  

BM Jansen entschuldigt sich für ihre Äußerung und setzt ihren Redebeitrag fort.

 

 

26

 

 

 

Abschließend spricht BM Stadthaus-Panissié.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Wahl geheim durchführen zu 

lassen.

BM Duske und BM Mentz sind nicht im Bürgerschaftssaal anwesend.

 

 

Die Vorsitzende ruft den Vertagungsantrag der Fraktion Bürger für Lübeck zur Abstimmung 

auf.

 

Beschluss über den Vertagungsantrag zu 

 

 

TOP 10.27, Drs. Nr. 535: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

36 Nein-Stimmen 

Die Vorsitzende bittet Frau Kasimir, die Bürgerschaftsmitglieder namentlich aufzurufen und 

ihnen die erforderlichen Stimmzettel für die Durchführung der geheimen Wahl 

auszuhändigen.

BM Duske und BM Mentz sind wieder im Bürgerschaftssaal anwesend.

 

 

Es erfolgt die geheime Wahl.

Nach der erfolgten Auswertung der Stimmzettel durch die Mitarbeiterinnen des Büros der 

Bürgerschaft gibt die Vorsitzende das Ergebnis der Wahl bekannt: 

Es wurden abgeben:  58 Stimmzettel

davon erhielt Herr Franz-Peter Boden  38 Ja - Stimmen 

  19 Nein - Stimmen 

    1 Stimmenthaltung 

    0 ungültige Stimmen 

Die Vorsitzende stellt fest, dass Herr Franz-Peter Boden zum Senator gewählt wurde und 

fragt Herrn Boden, ob er die Wahl annimmt.

 

Herr Boden erklärt, dass er die Wahl annimmt.

 

 

27

 

 

 

Die Vorsitzende spricht ihre Glückwünsche zur Wahl aus. 

Die Vorsitzende ruft zur Abstimmung über den 2. Absatz der Drs. Nr. 535 auf. 

 

Beschluss über TOP 10.27, Drs. Nr. 353, Satz 2:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 47 Ja-Stimmen,

7 Nein-Stimmen und 4 Stimmenthaltungen 

 

Die Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 4.1 zur Beratung auf.

 

 

28

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.1  SPD / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Gründung eines Beirates   

bei der ARGE  

 

    Drucksache Nr. 281 – 3. Austauschblatt - 

 

Die Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN beantragen, die Bürgerschaft 

möge beschließen:

1.  Bei der ARGE ist unverzüglich ein Beirat einzurichten.  

2.  Hierzu beauftragt die Bürgerschaft den Bürgermeister, mit der Agentur für Arbeit 

Verhandlungen zur Bildung dieses Beirates aufzunehmen und vertraglich zu 

vereinbaren. 

3.  Der Beirat berät die ARGE bei der Umsetzung des SGB II.  

4.   Der Beirat setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern 

 

  der in der Bürgerschaft vertretenden Fraktionen

  der Verwaltung der Hansestadt Lübeck

  der Arbeitsagentur

  der Gewerkschaften

  der IHK

  der Handwerkskammer

  der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände, sowie 

  zwei Vertreterinnen/ Vertretern der Beratungseinrichtungen freier Träger, die vom AK 

Soziales benannt und entsendet werden 

  einer Vertreterin des Frauenbüros und die Beauftragte für Chancengleichheit der 

Lübecker Agentur für Arbeit 

5.  Die Mitglieder des Beirates geben sich eine Geschäftsordnung 

6.  Die Mitglieder des Beirates erhalten keine Aufwandsentschädigung 

7.  Der Bürgerschaft ist bis zu ihrer Sitzung am März-Sitzung 2009 zu berichten. 

Zu TOP 4.1 legt die CDU-Fraktion einen eigenständigen Antrag in der Drs. Nr. 548 vor: 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur alle 

Voraussetzungen zur Bildung eines Beirates bei der ARGE (zukünftig: Zentren für Arbeit 

und Grundsicherung) zu treffen, damit dieser unverzüglich nach Schaffung der gesetzlichen 

Voraussetzungen eingerichtet werden kann.

 

 

29

 

 

 

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass es sich hierbei nicht um einen Beirat im Sinne der 

Gemeindeordnung handelt.

Es spricht BM Böhning.

Ferner spricht BM Drozella und beantragt für die FDP-Fraktion die Überweisung beider 

Anträge in den Ausschuss für Soziales.

Es spricht BM Kaske und beantragt für die CDU-Fraktion die Vertagung der Drs. Nr. 281 

bis die neuen gesetzlichen Grundlagen für die ARGE in Kraft treten, die unter anderem die 

Einsetzung eines Beirates vorsehen.

Es sprechen BM Klinkel, BM Teschke und BM Jansen.

Abschließend spricht Senator Halbedel und weist darauf hin, dass die Agentur für Arbeit im 

Hinblick auf die Gesetzesänderung signalisiert hat, der Einsetzung eines Beirates in der 

heute beantragten Zusammensetzung nicht zuzustimmen. 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag zu 

 

 

TOP 4.1, Drs. Nr. 281 in der Fassung des   

3. Austauschblattes: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja-Stimmen,

31 Nein-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen

Beschluss über den Überweisungsantrag zu 

 

 

TOP 4.1, Drs. Nr. 281 in der Fassung des   

3. Austauschblattes sowie Drs. Nr. 548:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 5 Ja-Stimmen,

52 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung

Beschluss über TOP 4.1, Drs. Nr. 281 in der 

 

Fassung des 3. Austauschblattes:  

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen,

26 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung

Beschluss über TOP 4.1, Drs. Nr. 548:

 

 

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja-Stimmen,

31 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung

 

 

30

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.2  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zukunft der Völkerkundesammlung  

 

    Drucksache Nr. 295  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt . 

 

4.  Anträge der Fraktionen

 

 

 

4.3  FDP – Finanzielle Auswirkungen der Schließung der 

Völkerkundesammlung  

 

    Drucksache Nr. 362 

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt . 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.4  FDP – Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln für Gebäudeunterhaltung  

 

    Drucksache Nr. 429  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt .

 

 

31

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.5  DIE LINKE – Wiedereröffnung des Völkerkundemuseums  

 

    Drucksache Nr. 430  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt . 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.6  DIE LINKE – Freistellung städtischer Mitarbeiter/innen  

 

    Drucksache Nr. 435  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  zurückgezogen . 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.7  DIE LINKE – Stadtwerke Lübeck / Antrag auf Akteneinsicht  

 

    Drucksache Nr. 449  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  zurückgezogen .

 

 

32

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.8  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Resolution betr. Unterrichtsversorgung in 

Schleswig-Holstein  

 

    Drucksache Nr. 453  

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen 

 

    Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck appelliert dringend an die schleswig-

holsteinische Landesregierung, allen bestehenden und künftigen Schulen des Landes 

eine ausreichende Unterrichtsversorgung zu gewähren und möglichst unverzüglich die 

pädagogisch erforderlich Anzahl an Lehrkräften zur Verfügung zu stellen. 

    Weiter appelliert die Bürgerschaft an die Landesregierung, die Kommunen in 

ausreichendem Maß finanziell und planerisch bei der Erstellung ausreichender und 

geeigneter Schulräume zur Umsetzung des geltenden Schulgesetzes des Landes zu 

unterstützen. 

    Die Bürgerschaft appelliert darüber hinaus an die Landesregierung, dafür zu sorgen, 

dass die Beteiligung am „Schülerstreik“ vom 12. November 2008 für eine ausreichende 

Unterrichtsversorgung, an dem in Lübeck über 2000 Jugendliche teilgenommen 

haben, zu keinen Sanktionen gegenüber den Beteiligten führt. 

Es spricht BM Möller.

BM Puhle beantragt für die SPD-Fraktion folgende Änderung zu Protokoll: 

Im 2. Punkt werden die Worte „und planerisch“ sowie der 3. Punkt insgesamt gestrichen. 

Anschließend spricht BM Möller und übernimmt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE 

GRÜNEN die Änderung der SPD-Fraktion betreffend des 2. Punktes.  

Hinsichtlich des 3. Punktes gibt BM Möller für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 

folgende Änderung zu Protokoll:

Im 3. Punkt ist das Wort „künftig“ hinter „Landesregierung“ einzufügen. 

Daraufhin spricht BM Puhle und nimmt für die SPD-Fraktion den Antrag auf Streichung des 

3. Punktes zurück.

BM Zander beantragt vom Platz aus für die CDU-Fraktion die punktweise Abstimmung. 

 

Beschluss über TOP 4.8, Drs. Nr. 453, 1. Punkt:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

33

 

 

 

Beschluss über TOP 4.8, Drs. Nr. 453, 2. Punkt   

in geänderter Fassung: 

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 4.8, Drs. Nr. 453, 3. Punkt 

 

 

in ergänzter Fassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 37 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

4.  Anträge der Fraktionen

 

 

 

4.9  CDU / FDP – Resolution gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit  

 

    Drucksache Nr. 472  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt .

 

 

34

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.10  FDP / Bürger für Lübeck / CDU – Verkehrsberuhigung Friedenstraße  

 

    Drucksache Nr. 505 – 2. Austauschblatt- 

 

Die Fraktionen von FDP, Bürger für Lübeck und CDU beantragen, die Bürgerschaft möge 

beschließen:

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft zur Februarsitzung 2010 

schriftlich über die Entwicklung der Verkehrsströme seit der Anfang Januar 2009 

provisorisch erfolgten Verkehrsberuhigung der Friedenstraße zu berichten. In dem 

Bericht ist insbesondere auf folgende Fragen einzugehen: 

  In welchem Umfang ist die Verkehrsbelastung auf der sog. „Nordtangente“ und 

damit die Beeinträchtigung der Anwohner der Einsiedelstraße gestiegen?  

  Sind seit der Verkehrsberuhigung der Friedenstraße Ausweichverkehre im Bereich 

der Friedenstraße benachbarter Wohnquartiere festzustellen und wenn ja, in 

welchem Umfang? 

2.  Bis zur Vorlage des Berichtes ist von endgültigen, nicht oder nur schwer rückgängig zu 

machenden Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung der Friedenstraße abzusehen. 

Es spricht BM Drozella.

BM Quirder beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in den Bauausschuss. 

Ferner sprechen BM Schubert und BM Böhm.

 

Beschluss über den Überweisungsantrag zu 

 

 

TOP 4.10, Drs. Nr. 505 in der Fassung des   

2. Austauschblattes: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja- und 

33 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 505 in der 

 

Fassung des 2. Austauschblattes:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja- und 

32 Nein-Stimmen

 

 

35

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.11  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wasserleitungsnetz der Stadtwerke  

 

    Drucksache Nr. 514  

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister und die von der Bürgerschaft gewählten Aufsichtsratsmitglieder bei den 

Stadtwerken Lübeck werden beauftragt,

1.  den Qualitätszustand des Lübecker Wasserleitungsnetzes zu erfragen und der 

Bürgerschaft einen Bericht zukommen zu lassen; 

2.  die Erstellung einer Bestandsaufnahme über den Qualitätszustand des 

Wasserleitungsnetzes durch die Stadtwerke in die Wege zu leiten; 

3.  die Auftragsvergabe einer Untersuchung zu veranlassen, mit der die vielen 

Leitungsbrüche geklärt werden sollen.  

Der Bürgerschaft ist bis zur Mai-Sitzung zu berichten. Sofern eine Bestandsaufnahme über 

den Zustand des Netzes ab 1994 vorhanden ist, wird um sofortigen Bericht gebeten. 

Es spricht BM Duske und teilt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit, dass der  

2. Punkt zu streichen ist.

BM Scheel beantragt für die SPD-Fraktion die Streichung des 3. Punktes sowie die 

punktweise Abstimmung.

Abschließend spricht BM Drozella.

 

Beschluss über TOP 4.11, Drs. Nr. 514, 1. Punkt :

 

 

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 4.11, Drs. Nr. 514, 3. Punkt :

 

 

Mehrheitliche Ablehnung bei 16 Ja- und 

42 Nein-Stimmen 

Die Sitzung wird von 18:32 Uhr bis 19:15 Uhr für die Abendpause unterbrochen.

 

 

BM Schatz verlässt ab 18:32 Uhr die Bürgerschaftssitzung.

 

BM Lange und BM Mildenberger übernehmen ab 19:15 Uhr den Beisitz der Stadtpräsidentin.

 

 

36

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.12  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Erweiterung der Fußgängerzone   

in der Altstadt  

 

    Drucksache Nr. 515 –Austauschblatt- 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird beauftragt,

1.  der Bürgerschaft über weitere Möglichkeiten der Ausdehnung der Fußgängerzone und 

die dazu gehörigen Verkehrslenkungsmaßnahmen zu berichten; 

2.  die Voraussetzungen zu schaffen, um die bestehende Fußgängerzone in der Lübecker 

Altstadt um die Hüxstraße zu erweitern. 

BM Wagner beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in den Bauausschuss. 

Es spricht BM Lüttke und beantragt für die Fraktion DIE LINKE folgende Änderung zu 

Protokoll:

In Ziff. 2 sind die Worte „die Voraussetzungen zu schaffen, um“ zu streichen. 

Es sprechen BM Möller und BM Quirder.

BM Koch beantragt für die FDP-Fraktion ebenfalls die Überweisung in den Bauausschuss 

zur abschließenden Beratung.

 

Beschluss über den Überweisungsantrag zu 

 

TOP 4.12, Drs. Nr. 515 in ausgetauschter 

Fassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja- und 

15 Nein-Stimmen

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls: 

 

Der Ausschuss entscheidet abschließend gem. § 20 Abs. 6 GeschO. 

Der Änderungsantrag zu Protokoll der Fraktion DIE LINKE ist in die Ausschussberatung mit 

einzubeziehen.

 

 

37

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.13 und 8.4 

beschlossen worden.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.13  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Deponie Ihlenberg / Schönberg  

 

    Drucksache Nr. 516 – Austauschblätter -  

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft eine Berichtsvorlage 

entgegenzubringen, die entsprechend der Intention des Senatsbeschlusses vom 

14.12.1988 nach aktuellem Recht Handlungsmöglichkeiten im Sinn des vorsorgenden 

Gesundheits- und Gewässerschutzes für die Verwaltung, Eigenbetriebe, Eigen- und 

Beteiligungsgesellschaften aufzeigt. 

Alternative Entsorgungsmöglichkeiten in den Norddeutschen Bundesländern sind 

beispielhaft aufzuzeigen. 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, sich in einem öffentlichen Appell und 

entsprechenden Anschreiben an Betriebe der Region zu wenden, die ihre 

Sonderabfälle direkt oder indirekt auf die Deponie Schönberg entsorgen. Der Appell 

soll auch die Aufforderung enthalten, auf die Produktion umwelt- und 

gesundheitsschädigender Stoffe zu verzichten. 

Das Risiko dieser Anlage soll aus Sicht der Hansestadt Lübeck argumentativ dargelegt 

werden, wobei auch auf die Sanierungskosten einzugehen ist, die von den 

Verursachern zu zahlen sind.

Zur Unterstützung des Anliegens der Hansestadt Lübeck soll auf gleichem Wege 

Kontakt mit den Gewerkschaften und Betriebsräten hergestellt und gemeinsames 

Vorgehen angestrebt werden.

Der Bürgerschaft ist jährlich über den Stand der Umsetzung zu berichten. 

3.  Zur Aufarbeitung der umfangreichen Problematik der Deponie Schönberg / Ihlenberg 

und der Perspektiven künftiger Handlungsmöglichkeiten der Hansestadt Lübeck wird 

ein Sonderausschuss der Bürgerschaft eingerichtet.  

Zu seinen Aufgaben soll es gehören,

   festzustellen, ob und wieweit Beschlüsse der Bürgerschaft und des Senates (und 

seines Nachfolgegremiuns) in Sachen Deponie Schönberg/Ihlenberg umgesetzt 

worden sind, 

  mögliche Handlungsoptionen aufgrund heutiger Erkenntnisse aufzuzeigen, 

  ggfls. auch andere mit dem Komplex Schönberg befasste externe Stellen um 

Unterstützung zu ersuchen, 

  Perspektiven im Sinne des Grundgesetzes Artikel 20a ("Der Staat schützt auch in 

Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen") 

und der europäischen Wasserrahmenrichtline (WRRL) zu entwickeln und finanzielle 

Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.

 

 

38

 

 

 

Zu TOP 4.13 legt die SPD-Fraktion einen eigenständigen Antrag in der Drs. Nr. 564 vor. 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Die Bürgerschaft appelliert an alle Firmen in Lübeck und Umgebung, die bei der Produktion 

entstehenden giftigen Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren und, solange nicht endgültig 

geklärt ist, ob das Wasser im Einzugsgebiet Lübeck unbelastet ist, giftige Stoffe dort nicht 

abzuladen, sondern nach Deponien zu suchen, die nachweislich sicher sind. 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.4  Abfalllieferungen auf die Deponie Ihlenberg / Bindungswirkung des 

  Senatsbeschlusses vom 14.12.1988  

 

    Drucksache Nr. 488 

 

Es spricht BM Schubert und erläutert die Austauschblätter zu den jeweiligen Ziffern der 

Drs. Nr. 516 und beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die getrennte 

Abstimmung über die jeweiligen Austauschblätter.

Es sprechen BM Koch und BM Duske.

BM Scheel beantragt für die SPD-Fraktion zur Drs. Nr. 516 – Austauschblätter - folgende 

Änderung zu Protokoll:

In Punkt 2 ist der vorletzte Satz beginnend mit „Zur Unterstützung...“ zu streichen. 

Ferner sprechen BM Hinrichs und erneut BM Schubert  

Anschließend sprechen BM Jansen und BM Fraederich.

BM Dr. Mildner beantragt für die Fraktion Bürger für Lübeck die Überweisung aller Anträge 

zu TOP 4.13 in den Umweltausschuss.

Es spricht BM Duske, die für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Änderungen der 

SPD-Fraktion zu Protokoll übernimmt.

Weiterhin sprechen BM Scheel und BM Möller.

 

 

39

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag zu 

TOP 4.13, Drs. Nr. 516 in ausgetauschter und 

geänderter Fassung: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja- und 

32 Nein-Stimmen

Beschluss über den Überweisungsantrag zu 

 

TOP 4.13, Drs. Nr. 564:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja- und 

32 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 516, Ziff. 1 

 

 

in ausgetauschter Fassung:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 15 Ja-Stimmen,

35 Nein-Stimmen und 7 Stimmenthaltungen

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 516, Ziff. 2 

 

 

in ausgetauschter und geänderter Fassung:  

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja-Stimmen, 

18 Nein-Stimmen und 7 Stimmenthaltungen

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 516, Ziff. 3 

 

 

in ausgetauschter Fassung:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 15 Ja- und 

42 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 564:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja- und

25 Nein-Stimmen

Der Bericht in der Drs. Nr. 488 zu TOP 8.4 wird

zur Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

40

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.17  DIE LINKE – Resolution gegen Nazidemo  

 

    Drucksache Nr. 527  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt . 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen

 

 

 

4.23  BM Dr. Stamm – Zuwendungen für ein fraktionsloses 

Bürgerschaftsmitglied  

 

    Drucksache Nr. 539  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt . 

Die Vorsitzende ruft nunmehr aufgrund der fortgeschrittenen Zeit die Verwaltungsvorlagen 

beginnend mit TO-Punkt 11 auf.

 

 

41

 

 

 

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

 

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

42

 

 

 

12.  Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne  

 

12.1  B-Plan 29.04.01 – Kücknitzer Hauptstraße / Im Keil  

  - Satzungsbeschluss - 

 

    Drucksache Nr. 477 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

I.  Die während der öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB und der Beteiligung der 

Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB zum Entwurf des Bebauungsplanes 

29.04.01 - Kücknitzer Hauptstraße / Im Keil - vorgebrachte Stellungnahme von/vom: 

1.  Amt für Katastrophenschutz, Kampfmittelräumdienst, vorgebracht mit Schreiben 

vom 07.10.2008, wird berücksichtigt. 

2.  Polizeidirektion Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 27.10.2008, wird zu 2.1 zur 

Kenntnis genommen und zu 2.2 nicht berücksichtigt, 

3.  Entsorgungsbetriebe Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 30.09.2008, wird zu 

3.1 berücksichtigt und zu 3.2 nicht berücksichtigt, 

4.  Bereich Naturschutz der Hansestadt Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 

16.10.2008, wird zu 4.1 und zu 4.2 zur Kenntnis genommen, 

5.  Bereich Umweltschutz der Hansestadt Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 

06.10.2008, wird zu 5.1 zur Kenntnis genommen und zu 5.2 nicht berücksichtigt, 

6.  Bereich Verkehr der Hansestadt Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 

17.10.2008, wird zur Kenntnis genommen. 

  Die als Anlage beigefügten Abwägungsempfehlungen werden gebilligt. 

 

II.  Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches wird der Bebauungsplan 29.04.01 

- Kücknitzer Hauptstraße / Im Keil - in der vorliegenden Fassung als Satzung 

beschlossen.  

  Die Begründung in der vorliegenden Fassung wird gebilligt.  

 

DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE).

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 477:

 

 

Einstimmige Annahme 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

43

 

 

 

12.  Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne  

 

12.2  4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer 

Zweitwohnungssteuer in der Hansestadt Lübeck vom 27.10.2000  

 

    Drucksache Nr. 483 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Die 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in 

der Hansestadt Lübeck vom 27.10.2000 wird in der Fassung der Anlage 2 beschlossen 

 

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 483:

 

 

Einstimmige Annahme

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

44

 

 

 

12.  Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne  

 

12.3  Vorhabenbezogener B-Plan 07.05.03 – Kantstraße / Maybachstraße 

(beschleunigtes Verfahren nach § 13a BauGB)  

- Satzungsbeschluss - 

 

    Drucksache Nr. 484 – Austauschblätter- 

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt.  

 

 

 

12.  Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne  

 

12.4  90. Flächennutzungsplanänderung – Travemünde / Eselswiese  

  - Feststellender Beschluss - 

 

    Drucksache Nr. 485 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt.

 

 

45

 

 

 

12.  Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne  

 

12.5  6. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der 

Hansestadt Lübeck  

6. Änderung der Allgemeinen Entgeltordnung für besondere Leistungen 

der Hansestadt Lübeck  

 

    Drucksache Nr. 494 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Die als Anlage 2 beigefügte 6. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der 

Hansestadt Lübeck und die als Anlage 3 beigefügte 6. Änderung der Allgemeinen 

Entgeltordnung für besondere Leistungen der Hansestadt Lübeck werden beschlossen. 

 

Beschluss über TOP 12.5, Drs. Nr. 494:

 

 

Einstimmige Annahme bei 7 Stimmenthaltungen

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

46

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.1  Rückabwicklung „Gebäudereinigung“  

 

    Drucksache Nr. 242 – Ergänzungsblätter -  

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.   Der Bürgerschaftsbeschluss vom 30.09.2004 wird zurückgenommen. 

2.  Die Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck (GHL) lässt weiterhin die Reinigung von 

rund 25 % der Reinigungsfläche von externen Dienstleistern sicherstellen, rund 75 % 

der Flächen verbleiben in Eigenreinigung. Die Folgen der Fluktuation werden durch 

Neueinstellungen nach Entgeltgruppe (EGr) 1 des Tarifvertrages für den öffentlichen 

Dienst (TVöD) ausgeglichen. 

Zur Drs. Nr. 242 legt die Fraktion DIE LINKE einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 310 

vor:

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Die Beschlussvorlage ist dahin gehend zu ändern:

2.   Die Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck (GHL) lässt weiterhin die Reinigung von 

rund 10% der Reinigungsflächen von externen Dienstleistern sicherstellen, rund 90% 

der Flächen verbleiben in Eigenreinigung. Die Folgen der Fluktuation werden durch 

Neueinstellungen nach Entgeldgruppe (EGr) 1des Tarifvertrages für den öffentlichen 

Dienst (TVöD) ausgeglichen.“ 

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass vor Eintritt in die Tagesordnung beschlossen wurde, 

den Personalrat Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck anzuhören. 

Es spricht Frau Gehrke, Personalratsvorsitzende des Personalrates Gebäudereinigung 

Hansestadt Lübeck.

 

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 310:

 

 

Mehrheitliche Ablehnung bei 7 Ja-Stimmen, 

42 Nein-Stimmen und 8 Stimmenthaltungen

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 242 in 

 

ergänzter Fassung:  

Mehrheitliche Annahme bei 51 Ja- und 

6 Nein-Stimmen

 

 

47

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.2  Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2009  

 

    Drucksache Nr. 373 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die 

Haushaltspläne für das Haushaltsjahr 2009 wie folgt festgesetzt: 

1.  für die Stiftung Heiligen-Geist-Hospital

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  1.230.800 EUR 

    in der Ausgabe auf    1.230.800 EUR

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  229.200 EUR 

    in der Ausgabe auf    229.200 EUR

2.  für die Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  355.300 EUR 

    in der Ausgabe auf  355.300 EUR

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  4.100 EUR 

    in der Ausgabe auf  4.100 EUR

3.  für die Westerauer Stiftung

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  50.700 EUR 

    in der Ausgabe auf  50.700 EUR

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  36.800 EUR 

    in der Ausgabe auf  36.800 EUR

4.  für die Stiftung Kriegsopferdank

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  153.100 EUR 

    in der Ausgabe auf  153.100 EUR

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  83.900 EUR 

    in der Ausgabe auf  83.900 EUR

  

5.  für die Stiftung Lübecker Wohnstifte

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  582.400 EUR 

    in der Ausgabe auf  582.400 EUR

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  277.600 EUR 

    in der Ausgabe auf  277.600 EUR

 

 

48

 

 

 

6.  für die Stiftung Vereinigte Testamente

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  1.366.200 EUR 

    in der Ausgabe auf  1.366.200 EUR

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  542.100 EUR 

    in der Ausgabe auf  542.100 EUR

 

Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 373:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

49

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.3  Ergebnis des Gutachtens über die Abdeckung der Wachbezirke 3 und 4 

der Hansestadt Lübeck mit Leistungen der Feuerwehr  

(Freiwillige Feuerwehr)  

    Drucksache Nr. 471 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Zur Optimierung der Risikoabdeckung des Wachgebietes 3 wird ein Neubau für die 

Feuerwache 3 auf einem Grundstück im oder am Gewerbegebiet Skandinavienkai 

errichtet. Die Verwaltung wird beauftragt, weitere Planung zu betreiben und hierfür 

geeignete Grundstücke zu bestimmen und diese zu bewerten. Der jetzige Standort an der 

Elbingstraße wird aufgegeben. Die neue Feuerwache ist mit 10 Funktionen im Brandschutz 

zu besetzen.

Es spricht BM Möller und beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu  

TOP 13.3 die Beschlussfassung in der nachfolgenden Empfehlungsfassung des 

Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat vom 03.11.2008 .Mit der 

Maßgabe, dass sich die unter Nr. 2 und 3 der Beschlussvorschläge aufgeführte 

Fristsetzung auf Februar 2009 verschiebt. 

Die Empfehlungsfassung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat 

vom 03.11.2008 lautet wie folgt:

Der Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft die Beschlussfassung mit folgendem Zusatz: 

 

  Der Bürgermeister wird aufgefordert, der Bürgerschaft bis spätestens Januar 2009 

eine Vorlage entgegenzubringen, die die unverzügliche Einstellung der notwendigen 

Anzahl von Brandschützer/innen vorsieht, um die Vorgabe von 44 zu besetzenden 

Funktionen gemäß gültigem Brandschutzbedarfsplan zu erfüllen. Die Finanzierung 

dieser Aufgabe ist zusätzlich zum Budget des Fachbereichs 3 haushaltsmäßig zu 

ordnen. 

  Der Bürgermeister wird aufgefordert, der Bürgerschaft bis spätestens Januar 2009 

eine Vorlage entgegenzubringen, die die erforderliche Versorgung der nördlichen 

und nordöstlichen Gebiete der Hansestadt Lübeck mit Leistungen der Feuerwehr 

durch einen geeigneten neuen Standort der Wache 3 vordringlich vorsieht. Die 

erforderliche Finanzierung ist außerhalb des Teil-Investitionsplans des 

Fachbereichs 3 haushaltlich zu ordnen. 

 

Beschluss über TOP 13.3, Drs. Nr. 471 in der 

 

Empfehlungsfassung des Ausschusses für 

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat Mit 

der Maßgabe der Fristsetzung für Februar 2009 : 

Einstimmige Annahme

 

 

50

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.4  Feststellung des Rechnungsergebnisses der SeniorInneneinrichtungen 

der Hansestadt Lübeck für das Jahr 2007  

    Drucksache Nr. 473 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Der Jahresabschluss der SeniorInneneinrichtungen der Hansestadt Lübeck für das 

Geschäftsjahr 2007 wird mit einer Bilanzsumme von EUR 6.798.589,46 und einem 

Jahresfehlbetrag von EUR 65.166,10 festgestellt. 

2.  Der Jahresfehlbetrag wird durch Entnahmen aus Rücklagen gem. § ö58 AO 

kompensiert. 

Es spricht Senator Halbedel.

 

Beschluss über TOP 13.4, Drs. Nr. 473:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

51

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.5  Änderung des Generalpachtvertrages – Stromversorgung in Kleingärten  

 

    Drucksache Nr. 474 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Generalpachtvertrag vom 18. Januar 1983 zwischen der Hansestadt Lübeck und dem 

Gemeinnützigen Kreisverband Lübeck der Kleingärtnervereine e. V. wird dahingehend 

geändert, dass es den Kleingärtnervereinen überlassen bleibt, die Stromversorgung für 

Kleingärten unter Beachtung des BKleingG zu gestalten (Anlage). 

 

Beschluss über TOP 13.5, Drs. Nr. 474:

 

 

Einstimmige Annahme

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

52

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.6  Jahresabschluss 2007 der Gebäudereinigung der Hansestadt Lübeck  

 

    Drucksache Nr. 479 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Jahresabschluss 2007 der Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck wird wie folgt 

festgestellt:

die Eröffnungsbilanz mit einer Summe von  2.069.552,01 Euro 

die Abschlussbilanz mit einer Summe von  2.430.767,03 Euro 

die Erträge mit einer Summe von   8.290.752,51 Euro

die Aufwendungen mit einer Summe von  7.852.597,70 Euro 

sowie

mit einem Jahresgewinn in Höhe von   438.154,81 Euro 

Der Jahresgewinn 2007 in Höhe von 438.154,81 Euro wird in das Wirtschaftsjahr 2008 auf 

neue Rechnung vorgetragen und wie folgt verwendet:

  438.154,81 Euro werden dem städtischen Haushalt zur Verfügung gestellt 

 

Beschluss über TOP 13.6, Drs. Nr. 479:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

53

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.7  Wirtschaftsplan 2009 der Gebäudereinigung der Hansestadt Lübeck  

 

    Drucksache Nr. 480 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan 2009 mit Stellenübersicht wird beschlossen. 

Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsverordnung (EigVO): 

Es betragen    2009

1.1  im Erfolgsplan

 

 

  die Erträge  8.114.200 EUR

  die Aufwendungen   8.114.200 EUR

  das Jahresergebnis  0 EUR

1.2  im Vermögensplan

 

  die Einnahmen  485.600 EUR

  die Ausgaben  485.600 EUR

Es wird festgesetzt

2. der Gesamtbetrag der Kassenkredite auf   0 EUR

3. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen auf  0 EUR 

 

Die Stellenübersicht wird Bestandteil des Wirtschaftsplans 2009.  

Die Anlagen zum Wirtschaftsplan 2009 werden zur Kenntnis genommen: 

   Vorbericht 

  Finanzplan für die Wirtschaftsjahre 2009 bis 2013

 

Es spricht Senator Boden.

 

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 480:

 

 

Einstimmige Annahme

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

54

 

 

 

BM Dr. Stamm ist nicht im Bürgerschaftssaal anwesend.  

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.8  Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde für das 

Wirtschaftsjahr 2007  

 

    Drucksache Nr. 481 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Der Jahresabschluss des Kurbetriebes Travemünde für das Wirtschaftsjahr 2007 wird 

festgestellt. 

  Es betragen

  die Bilanzsumme  8.291.091,57 EUR

  die Erträge  2.387.375,91 EUR

  die Aufwendungen  3.773.279,23 EUR

  der Jahresverlust  1.385.903,32 EUR

2.   Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von 1.385.903,32 EUR ist aus dem Haushalt 

der Hansestadt Lübeck auszugleichen. 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 481:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen,

7 Nein-Stimmen und 7 Stimmenthaltungen

 

 

55

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.9  Bestellung eines Rechnungsprüfers (Beamter)  

 

    Drucksache Nr. 487 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Stadtoberinspektor Herr Lars Boller wird gemäß § 115 Abs. 2 Gemeindeordnung für 

Scheswig-Holstein zum Rechnungsprüfer bestellt.

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 487:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

56

 

 

 

BM Dr. Stamm ist wieder im Bürgerschaftssaal anwesend.  

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.10  Bestellung eines Rechnungsprüfers (Beschäftigter)  

 

    Drucksache Nr. 478 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Beschäftigte Herr Lutz Baltz wird gemäß § 115 Abs. 2 Gemeindeordnung für 

Schleswig-Holstein zum Rechnungsprüfer bestellt.

 

Beschluss über TOP 13.10, Drs. Nr. 478:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

57

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.11  Schaffung eines Kunstrasenplatzes an der Kalkbrennerstraße  

 

    Drucksache Nr. 495 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Grandplatz an der Kalkbrennerstraße wird mit einem Kunstrasenbelag im Rahmen der 

Grundsanierung versehen.

Es spricht BM Krause und beantragt für die Fraktion Bürger für Lübeck die Überweisung 

der Drs. Nr. 495 in den Schul- und Sportausschuss.

Ferner sprechen BM Hoffmann und BM Möller.

Erneut spricht BM Krause.

Abschließend spricht Senatorin Borns.

 

Beschluss über den Überweisungsantrag zu 

 

 

TOP 13.11, Drs. Nr. 495:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 10 Ja-Stimmen, 

46 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung

Beschluss über TOP 13.11, Drs. Nr. 495:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 48 Ja-Stimmen, 

1 Nein-Stimme und 8 Stimmenthaltungen

 

 

58

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.12  Ausbau der Betreuung für Kinder unter drei Jahren in Kindertagespflege  

 

    Drucksache Nr. 498 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, auf der Grundlage des Eckpunktepapiers des 

Bereiches Familienhilfen/Jugendamt zum „Interessenbekundungsverfahren 

Kindertagespflege“ vom 01.07.2008 (Anlage 5), die Aufgaben nach § 23 SGB VIII: die 

Vermittlung eines Kindes zu einer geeigneten Tagespflegeperson, deren fachliche 

Beratung, Begleitung und weitere Qualifizierung, die Auszahlung der laufenden 

Geldzahlungen an die Tagespflegeperson (§ 23 Abs. 1 SGB VIII), sowie die Beratungs- 

und Informationsaufgaben gemäß §§ 23 Abs. 4, 24  Abs. 4 SGB VIII vertraglich auf die 

Vorwerker Diakonie, die Gemeindediakonie und die BQL auf der Grundlage des 

eingereichten Kooperationskonzeptes vom 30.09.2008 (Anlage 7) zu übertragen. Zur 

Umsetzung der Maßnahme wird die haushaltsmäßige Ordnung hergestellt. 

 

2.  Die Umstellung der Förderung von Kindertagespflegepersonen erfolgt zum 01.04.2009 

wie in Anlage 2 dargestellt. Zur Umsetzung der Maßnahme wird die haushaltsmäßige 

Ordnung hergestellt. 

 

2.a  Die Richtlinie über die Förderung in Kindertagespflege in Lübeck (Anlage 3) wird 

  beschlossen.

2.b Die Betragssatzung für Kindertagespflege (Anlage 4) wird beschlossen. 

3.  Für die Übergangsfrist rückwirkend ab 01.01.2009 bis zur Umstellung der Förderung 

von Kindertagespflegepersonen ab 01.04.2009 werden die angemessenen 

Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Kranken-, Pflegeversicherungsbeiträge) der 

Tagespflegepersonen zur Hälfte erstattet. Damit wird den Neuregelungen des SGB VIII 

entsprochen. Zur Umsetzung der Maßnahme wird die haushaltsmäßige Ordnung 

hergestellt. 

Zur Drs. Nr. 498 legen die Fraktionen von Bürger für Lübeck, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 

und SPD einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 556 vor: 

Die Fraktionen von Bürger für Lübeck, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, auf der Grundlage des Eckpunktepapiers des 

Bereiches Familienhilfen / Jugendamt zum „Interessenbekundungsverfahren 

Kindertagespflege“ vom 01.07.2008 (Anlage 5), die Aufgaben nach § 23 SGB VIII: die 

Vermittlung eines Kindes zu einer geeigneten Tagespflegeperson, deren fachliche 

Beratung, Begleitung und weitere Qualifizierung, die Auszahlung der laufenden 

Geldzahlung an die Tagespflegeperson (§ 23 Abs. 1 SGB VIII), sowie die Beratungs- 

und Informationsaufgaben gemäß §§ 23 Abs. 4, 24 Abs. 4 SGB VIII vertraglich auf die 

Vorwerker Diakonie, die Gemeindediakonie und die BQL auf der Grundlage des

 

 

59

 

 

 

eingereichten Kooperationskonzeptes vom 30. 09. 2008 (Anlage 7) zu übertragen. Die 

planerische und finanzielle Steuerung, die Erlaubniserteilung zur Kindertagespflege (§ 

43 SGB VIII) einschließlich der Eignungsfeststellung (§ 23 Abs. 3 SGB VIII) bleiben bei 

der Hansestadt Lübeck. Die räumliche Organisation der Kindertagespflege  wird in 

einer zentralen Servicestelle „Tagespflege“ durch städtische Mitarbeiter und Mitarbeiter 

des freien Trägers gemeinsam durchgeführt. Hierbei sind die Synergieeffekte 

hinsichtlich des Personalbedarfes und der Infrastruktur im Interesse einer qualitativ 

hochwertigen und effizienten Kindertagespflege zu heben. Über die Umsetzung ist 

dem Jugendhilfeausschuss Bericht zu erstatten. Die Vertragsdauer beträgt 5 Jahre. 

Der Vertrag ist dem Jugendhilfeausschuss zur Kenntnisnahme vorzulegen. Über die 

Fortsetzung der Leistungsbeziehung mit der Vorwerker Diakonie, der 

Gemeindediakonie und der BQL oder ein erneutes Interessenbekundungsverfahren 

zur Übertragung der Tagespflege auf einen anderen freien Träger entscheidet die 

Bürgerschaft. Der Jugendhilfeausschuss ist zur Stellungnahme hinzuzuziehen. Zur 

Umsetzung der Maßnahme wird die haushaltsmäßige Ordnung hergestellt. 

2.  Die Umstellung der Förderung von Kindertagespflegepersonen erfolgt zum 

01.04.2009. Das Entgelt nach § 23 SGB VIII wird auf Euro 4,50 je Betreuungsstunde 

festgesetzt. Dabei ist sicherzustellen, dass die Entgeltanteile für 

Sachkosten/Sozialversicherung nicht auf Transferleistungen nach SGB II angerechnet 

werden.  

2a.  Die Richtlinie über die Förderung in Kindertagespflege in Lübeck (Anlage 3) wird 

beschlossen.  

2b.  Die Beitragssatzung für Kindertagespflege (Anlage 4) wird beschlossen. 

3.   Für die Übergangsfrist rückwirkend vom 01.01.2009 bis zur Umstellung der Förderung 

von Kindertagespflegepersonen ab 01.04.2009 werden die angemessenen 

Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Kranken-, Pflegeversicherungsbeiträge) der 

Tagespflegepersonen zur Hälfte erstattet. Damit wird den Neuregelungen des SGB VIII 

entsprochen. Zur Umsetzung der Maßnahme wird die haushaltsmäßige Ordnung 

hergestellt. 

4.  Für die zukünftige Jugendhilfeplanung 2009/2010 wird im Rahmen des 

Tagesbetreuungsausbaugesetzes für unter 3-Jährige bis 2013 die Ausbaustufe in der 

Kindertagespflege auf insgesamt 20% als Grundlage angesetzt. Damit ist dem Ausbau 

von Krippen in der Kindertagesbetreuung ab sofort in der Jugendhilfeplanung Vorrang 

zu gewähren. Für die zukünftigen Planungen wird der Elternwille weiterhin 

berücksichtigt 

Zu TOP 13.12, Drs. Nr. 498 legt die Fraktion DIE LINKE einen eigenständigen Antrag in 

der Drs. Nr. 560 vor:

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, die Aufgabenwahrung in der Kindertagespflege nach 

§23 SGB VIII bei der Stadt zu belassen. Die personelle und sachliche Ausstattung ist 

bedarfgerecht zum frühsten möglichen Zeitpunkt umzusetzen. Die eingesetzten Mittel 

sollen unterhalb des günstigsten vorliegenden Angebotes liegen. Dem Bürgermeister ist 

ständig über der Umsetzung zu berichten.

 

 

60

 

 

 

Ferner legt die CDU-Fraktion zur Drs. Nr. 498 einen Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 561 

vor:

Die CDU-Fraktion beantragt die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Der Beschlussvorschlag zu Ziffer 1 wird wie folgt ergänzt. 

Vor Ablauf der Vertragslaufzeit mit den jetzigen Auftragnehmern wird ein 

Interessenbekundungsverfahren durchgeführt.

 

2.  Der Umfang der bis 2013 vorgesehenen Ausbaustufen nach dem 

Kinderbetreuungsgesetz richtet sich nach den bundesrechtlichen Vorgaben. In der 

Jugendhilfeplanung ist daher für die Kindertagespflege ein Anteil von 30% in Bezug auf 

das Gesamtangebot vorzusehen.

 

3.  Vor Abschluss des Vertrages mit den vorgesehenen Auftragnehmern ist von der 

Verwaltung darzulegen, welche Auswirkungen es auf die Hansestadt Lübeck hätte, 

wenn während der Vertragslaufzeit höchstrichterlich festgestellt wird, dass es sich bei 

der Tätigkeit als Tagesmutter bzw. –vater nicht um eine selbstständige Tätigkeit 

sondern um eine Scheinselbstständigkeit handelt. 

Es spricht BM Drozella und beantragt für die FDP-Fraktion die Überweisung aller Anträge 

zu TOP 13.12 in den Jugendhilfeausschuss.

Ferner sprechen BM Morgenstern, BM Stabe, BM Puhle und BM Jansen. 

Erneut spricht BM Drozella und beantragt für die FDP-Fraktion die punktweise Abstimmung 

der Drs. Nr. 556 und nimmt gleichzeitig den Überweisungsantrag für die FDP-Fraktion 

zurück.

Es spricht BM Dr. Mildner.

Auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erfolgt eine Sitzungsunterbrechung 

 

von 20:58 Uhr bis 21:02 Uhr.  

Es spricht BM Möller und beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur  

Drs. Nr. 561 folgende Änderung zu Protokoll:

„3. Es ist von der Verwaltung darzulegen,……“

Gleichzeitig beantragt BM Möller für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die 

punktweise Abstimmung der Drs. Nr. 561.

 

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 556,

 

 

Punkt 1:  

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen, 

25 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung

 

 

61

 

 

 

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 556,  

Punkt 2:  

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 556,

 

 

Punkt 2a:  

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 556,

 

 

Punkt 2b:  

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 556,

 

 

Punkt 3:  

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 556,

 

 

Punkt 4:  

Mehrheitliche Annahme bei 39 Ja- und 

18 Nein-Stimmen

 

Auf Nachfrage der Vorsitzenden erklärt BM Stabe für die CDU-Fraktion, dass diese den 

Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Drs. Nr. 561 Punkt 3 nicht 

übernimmt.

Die Vorsitzende lässt nunmehr über die Drs. Nr. 561 abstimmen. 

 

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 561,

 

 

Punkt 1:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja- und

44 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 561,

 

 

Punkt 2:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja- und

39 Nein-Stimmen

 

 

62

 

 

 

Beschluss über den Änderungsantrag zu 

Protokoll zu TOP 13.12, Drs. Nr. 561,  

Punkt 3:  

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und

26 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 561, 

 

 

Punkt 3 in geänderter Fassung:  

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und

26 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 498 in 

 

geänderter und ergänzter Fassung:  

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und 

26 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 560:

 

 

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja- und

44 Nein-Stimmen

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

63

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 13.13 und 

8.6 beschlossen worden. 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

13.13  Fristgerechte Kündigung aller Grundstücksmietverträge auf der 

Herreninsel zum 30.09.2010 sowie die Bereitstellung einer finanziellen 

Entschädigung für die zu räumenden Gebäude im Haushalt 2010  

 

    Drucksache Nr. 381 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Alle zum Zweck einer Wohnnutzung auf der Herreninsel beschlossenen 

Grundstücksmietverträge werden fristgerecht (bis zum Ablauf des 31.03.2009) zum 

30.09.2010 gekündigt.

 

2.  Den BewohnerInnen der Herreninsel wird eine vertragsgemäße Entschädigung für ihre 

Gebäude in Höhe von 60% des Gebäudewertes gezahlt. Hierfür ist im Haushalt 2010 

eine Gesamtsumme von ca. 1 Mio. EUR bereitzustellen. 

Zur Drs. Nr. 381, TOP 13.13 legen die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 

und CDU einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 566 vor: 

Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU beantragen, die 

Bürgerschaft möge beschließen:

Die Vorlage 13.13, Drs. Nr. 381 –Fristgerechte Kündigung aller Grundstücksmietverträge 

auf der Herreninsel zum 30.09.2010 sowie die Bereitstellung einer finanziellen 

Entschädigung für die zu räumenden Gebäude im Haushalt 2010 –wird wie folgt geändert: 

1.  Alle zum Zweck einer Wohnnutzung auf der Herreninsel geschlossenen 

Grundstücksmietverträge werden fristgerecht (bis zum Ablauf des 31.03.2009) zum 

30.09.2010 von der Hansestadt Lübeck gekündigt. 

2.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, für jedes bewohnte Haus der Siedlung 

Herreninsel durch einen Gutachter feststellen zu lassen, ob und zu welchen Kosten 

passive Lärmschutzmaßnahmen möglich und erforderlich sind, um ein Wohnen auf der 

Herreninsel zu ermöglichen, ohne den geplanten Nachtbetrieb am Seelandkai zu 

behindern. Das Gutachtenverfahren und die Ergebnisse sind mit der Planfeststellungs-

behörde und der Immissionsschutzbehörde abzustimmen, um eine Behinderung des 

laufenden Planfeststellungsverfahrens zum Nachtbetrieb am Seelandkai zu vermeiden. 

3.  Gleichzeitig mit der Kündigung gemäß Ziff. 1 ist den Mietern die Fortsetzung der 

bestehenden Mietverhältnisse über den 30.09.2010 hinaus um zunächst 12 Monate 

verbindlich anzubieten. 

4.  Der Bürgerschaft ist spätestens zur Oktober-Sitzung 2009 über Ergebnisse der 

Gutachten zu berichten.

 

 

64

 

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.6  Rechtliche Stellungnahme zu Voraussetzungen und Möglichkeiten für 

den Verbleib der Bewohnerinnen und Bewohner der Herreninsel  

 

    Drucksache Nr. 380 

 

Es sprechen BM Puhle und BM Dr. Mildner. 

Beschluss über TOP 13.13. Drs. Nr. 566:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja-Stimmen,

7 Nein-Stimmen und 7 Stimmenthaltungen

Beschluss über TOP 13.13, Drs. Nr. 381 in 

 

geänderter Fassung:  

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja-Stimmen,

7 Nein-Stimmen und 7 Stimmenthaltungen

Der Bericht zu TOP 8.6, Drs. Nr. 380 wird zur

Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.) 

Da die Verwaltungsvorlagen nunmehr abgehandelt sind, spricht sich die Mehrheit der 

Bürgerschaftsmitglieder auf Nachfrage der Vorsitzenden zunächst für eine Fortführung der 

Beratung der TO-Punkte 4 aus.

Aus diesem Grund ruft die Vorsitzende nunmehr nach Abstimmung mit den Fraktionen den 

TO-Punkt 4.26 zur Beratung auf.

 

 

65

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.26  Bürger für Lübeck / FDP – Beteiligungsvertrag zur Privatisierung der 

Flughafen Lübeck GmbH  

 

    Drucksache Nr. 550 – Austauschblatt -  

 

Die Fraktionen von Bürger für Lübeck und FDP beantragen, die Bürgerschaft möge 

beschließen:

Der Bürgermeister wird gebeten, verschiedene Alternativen auszuarbeiten für den Fall, 

dass Infratil die Putoption zieht, kein anderer Investor gefunden wird und auch das Land 

keine Verantwortung für den Regionalflughafen Lübeck übernimmt. Diese Alternativen sind 

spätestens in der September-Sitzung der Bürgerschaft vorzustellen. Hierbei sind 

insbesondere Kosten-Nutzen-Abwägungen mit aufzuführen. 

Zu TOP 4.26 legt die Fraktion DIE LINKE einen eigenständigen Antrag in der Drs. Nr. 562 

vor.

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der mit Ryanair bestehende Vertrag darf auf keinen Fall verlängert werden. 

Weiterhin legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drs. Nr. 565 einen weiteren 

eigenständigen Antrag zu TOP 4.26 vor.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Vor einer Beschlussfassung ist der Bürgerschaft schriftlich darzulegen: 

1.  eine Explikation der unbestimmten Begriffe der Eckpunkte der Absichtserklärung in der 

Klammer zu Ziffer 1.1: 'umfassende Zusammenarbeit', 'erforderliche Aufwendungen', 

'andere Investitionen', 'weitere Voraussetzungen'; 

2.  eine Erläuterung der hohen Differenzen zwischen den Monaten des ersten Quartals und 

den übrigen Monaten in der Tabelle der zugelassenen operativen Verluste 2009 (Anlage 

2.4); 

3.  eine Erläuterung, aus welchen wirtschaftlichen Gründen frühere Flugrouten eingestellt 

wurden und mit welchen wirtschaftlichen Begründungen sie wieder aufgenommen 

werden sollen; 

4.  eine Zwischenbilanz der Flughafen GmbH zum 31. Januar 2009.

 

 

66

 

 

 

Der Bürgermeister wird des Weiteren beauftragt:

5.  die beabsichtigten, mutmaßlich Beihilfe-relevanten Maßnahmen (Übernahme operativer 

Verluste durch die Hansestadt) der EU-Kommission als Ergänzung zu deren 

stattfindenden Prüfungen unverzüglich zur Prüfung vorzulegen, um überraschende 

Rückforderungen zu vermeiden. Der Bescheid der EU-Kommission ist abzuwarten, 

bevor eine 3. Ergänzungsvereinbarung abgeschlossen wird; 

6.  Konzepte zu alternativen Nutzungen der Flughafengrundstücke und Anlagen von 

externen Sachverständigen ausarbeiten zu lassen, ebenso ein Konzept zur Nutzung des 

Flughafens als Verkehrslandeplatz für die Allgemeine Luftfahrt. Verbände und 

Bürgerinitiativen sind mit ggfl. vorhandenen Ideenskizzen zu beteiligen; 

7.  der Bürgerschaft gegenüber schriftlich darzustellen, welche Vorkehrungen er seit 

Beteiligung der Infratil Ltd. an der Flughafen GmbH getroffen hat, um die Stadt von 

Verlusten - insbesondere im Zusammenhang mit der Rückgabe-Option der Infratil Ltd 

('worst case') - freizuhalten. 

Die Fraktionen von SPD und CDU legen in der Drs. Nr. 568 einen weiteren eigenständigen 

Antrag zu TOP 4.26 vor.

Die Fraktionen von SPD und CDU beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Die Hansestadt Lübeck betrachtet es allgemein nicht als eine kommunale Aufgabe, 

einen Regionalflughafen zu betreiben. Sie hat ihn - auch im Landesinteresse - entwickelt 

und mit Hilfe des Landes und erheblichen Eigenmitteln ausgebaut. Die Hansestadt 

Lübeck unterstützt unabhängig von einem möglichen Ausstiegs Infratils das von der 

Flughafen GmbH betriebene Planfeststellungsverfahren zur weiteren 

Flughafenentwicklung. Vor diesem Hintergrund wird der Bürgermeister beauftragt, 

unverzüglich Gespräche mit Infratil zur Suche nach einem neuen Partner für die 

Flughafen Lübeck GmbH aufzunehmen.  

2.  Die Hansestadt Lübeck wird über das bisherige vertraglich vereinbarte finanzielle 

Engagement hinaus direkt oder indirekt (z.B. Beteiligungen der HL) keine Finanzmittel 

zu Werbezwecken zur Verfügung stellen. Der Bürgermeister hat Sorge zu tragen, dass 

hier keine weiteren Finanzmittel, zu denen die Hansestadt Lübeck nicht unmittelbar 

zwingend aufgrund bestehender Rechtslage verpflichtet ist, für den Flughafen 

aufgewendet werden. 

3.  Die Hansestadt Lübeck begrüßt das deutliche Bekenntnis des Landes Schleswig-

Holstein zum Flughafen Lübeck. Die Hansestadt Lübeck erwartet vom Land Schleswig-

Holstein nach seinem Bekenntnis zum Flughafen Blankensee als „überregional 

bedeutsamem“ Flughafen, alle über den 10%-Anteil der Stadt hinausreichende 

notwendigen Finanzmittel sowie Aufwendungen aus eventuellen Belastungen im  

4.  Zusammenhang mit dem möglichen Rückzug des Investors Infratil zu übernehmen und 

als Mitgesellschafter einzusteigen. Sollte sich das Land hierzu nicht in der Lage sehen, 

wird es aufgefordert, Investitionen der Flughafen Lübeck GmbH im großen Umfang zu 

unterstützen.

 

 

67

 

 

 

5.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, alle Maßnahmen zu ergreifen, die Stadt 

weitgehend von allen finanziellen Belastungen aus dem Betrieb des Flughafens 

freizuhalten. Die Bürgerschaft entscheidet gesondert über alle diesbezüglichen 

Maßnahmen. 

6.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, spätestens bis zur Septembersitzung der 

Bürgerschaft einen Bericht vorzulegen, der alle Handlungsalternativen für den Fall 

beschreibt, dass Infratil tatsächlich nach dem 22.10.09 die Putoption ausübt und zuvor 

kein neuer Partner für die Flughafen Lübeck GmbH gefunden werden konnte. 

Es spricht BM Schubert.

Es spricht BM Dr. Mildner und teilt für die Fraktion Bürger für Lübeck mit, dass diese den 

Antrag in der Drs. Nr. 550 nicht mehr unterstützt und erklärt, dass sich die Fraktion Bürger 

für Lübeck der Drs. Nr. 568 anschließt.

Ferner beantragt BM Dr. Mildner für die Fraktion Bürger für Lübeck zu Protokoll, dass in 

der Drs. Nr. 568 zur Ziff. 2 folgendes zu ändern ist: 

... Bürgermeister hat Sorge zu tragen, dass hierfür keine weiteren Finanzmittel, ... 

Es spricht BM Möller und beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur  

Drs. Nr. 550 folgende Änderung und Ergänzung zu Protokoll: 

Der 1. Satz lautet wie folgt: 

Der Bürgermeister wird gebeten durch ein/e externe/n Sachverständige/n verschiedene 

Alternativen ausarbeiten zulassen für den Fall, ... 

Ferner wird die Drs. Nr. 550 um Folgendes ergänzt:

Weiter sind die zu erzielenden Preise für die Nutzung als Gewerbegebiet darzulegen. 

Es spricht BM Lüttke.

BM Schalies zieht für die FDP-Fraktion den Antrag in der Drs. Nr. 550 zurück und erklärt, 

dass sich die FDP-Fraktion ebenfalls der Drs. Nr. 568 anschließt. 

Die Vorsitzende weist daraufhin, dass der Änderungs- und Ergänzungsantrag zu Protokoll 

der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Drs. Nr. 550 hinfällig ist, da diese 

zurückgezogen wurde.

Die Vorsitzende teilt mit, dass Änderungsantrag zu Protokoll der Fraktion Bürger für 

Lübeck zur Drs. Nr. 568 auch von der SPD-Fraktion eingereicht wurde. 

 

Beschluss über TOP 4.26, Drs. Nr. 562:

 

 

Mehrheitliche Ablehnung bei 15 Ja- und 

42 Nein-Stimmen

 

 

68

 

 

 

Beschluss über TOP 4.26, Drs. Nr. 565:  

Mehrheitliche Ablehnung bei 15 Ja- und

42 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 4.26, Drs. Nr. 568

 

 

in geänderter Fassung:  

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja- und

15 Nein-Stimmen 

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit und der Bedeutung der Beratungsgegenstände schlägt 

die Vorsitzende nunmehr vor, die TO-Punkte 6.4, 6.3, 4.27 und 10.5 zu behandeln.  

 

Es erhebt sich kein Widerspruch.

 

 

69

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

den TO-Punkt 6.4 beschlossen worden.

 

 

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte  

 

6.4  Abschlussbericht des Sonderausschusses zur Prüfung der 

wirtschaftlichen Entwicklung der Stadtwerke und Beschlussempfehlung  

 

    Drucksache Nr. 540  

 

Der Sonderausschuss zur Prüfung der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadtwerke 

empfiehlt der Bürgerschaft Folgendes zu beschließen: 

1.  Der nachfolgende Abschlussbericht wird zur Kenntnis genommen. 

2.  Die Bürgerschaft erklärt die Arbeit des Sonderausschusses für beendet und löst den 

Ausschuss auf. 

Zu TOP 6.4 legen die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bürger für Lübeck 

und CDU einen eigenständigen Antrag in der Drs. Nr. 567 vor. 

Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bürger für Lübeck und CDU 

beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Bürgerschaft bittet den Bürgermeister als Gesellschafter, den von der Stadtwerke 

Lübeck GmbH zu erarbeitenden Businessplan (inklusive Sanierungsplan) der Bürgerschaft 

unverzüglich vorzulegen und zu erläutern.

Dieser Businessplan ist mit abgegrenzter Bilanz, GuV und Cashflow des vergangenen 

Jahres zu unterlegen. Die Businessplanung muss sich als Fortschreibung der Unterlagen 

für die Vergangenheit im Rahmen der dargestellten Vorhaben und voraussichtlichen 

Entwicklung in den abgegrenzten Planbilanzen, Plan-GuV-Rechnungen und Plan-

Cashflow-Rechnungen plausibel ergeben.

Des Weiteren ist die im Bericht des Sonderausschusses unter Punkt 4 abgegebene 

Empfehlung, nach der in der Geschäftsführung der Muttergesellschaft Stadtwerke Lübeck 

Holding GmbH, sowohl die SWL GmbH als auch die Stadtverkehr Lübeck GmbH, vertreten 

sein sollten (durch zweiten gleichberechtigten Geschäftsführer), umzusetzen.

 

 

70

 

 

 

Ferner wurde vor Eintritt in die Tagesordnung beschlossen, die Ziffern 1 bis 4 der 

Beschlussvorlage in der Drs. Nr. 513, TOP 16.4 im öffentlichen Teil der Sitzung zu beraten. 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Der Bürgermeister wird ermächtigt,

 

1.  zur Sicherstellung der Finanzierung der aus der Betrauung der Stadtverkehr Lübeck 

GmbH mit der Durchführung des gemeinschaftlichen ÖPNV in der Hansestadt 

Lübeck entstehenden Aufwendungen in der Stadtwerke Lübeck Holding GmbH, der 

Stadtwerke Lübeck Holding GmbH (SWL-H) in 2009 ein eigenkapitalersetzendes 

Gesellschafterdarlehen in Höhe von bis zu 15 Mio. EUR zu gewähren. 

2.  der Stadtwerke Lübeck Holding GmbH zur Abdeckung kurzfristig fehlender Liquidität 

Betriebsmittelkredite mit einem Zinssatz von 8,99% bis zu einer maximalen Höhe von 

10 Mio. EUR in den Jahren 2009 und 2010 zur Verfügung zu stellen. 

2.  Das Gesellschafterdarlehen ist zu verzinsen. Die konkreten Zins- und Tilgungspläne 

sind auf der Grundlage der im 1. Quartal 2009 vorzulegenden Businessplanungen im 

Stadtwerke-Konzern festzulegen. 

3.  Die haushaltsmäßige Ordnung ist im Haushalt 2009 ff. herzustellen. 

4.  Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, ob die SWL-H oder eine der anderen 

Gesellschaften des Stadtwerke-Konzerns Hilfen aus dem beabsichtigten 

„Konjunkturprogramm II“ erhalten kann, mit dem Ziel, die vorstehend aufgeführten 

Leistungen der Hansestadt Lübeck zu reduzieren bzw. zu vermeiden. 

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass der TO-Punkt 6.4 aufgrund des Antragsrechtes der 

Ausschüsse in die Tagesordnung aufgenommen wurde. Für die inhaltliche 

Beschlussfassung ist es erforderlich, dass sich die Bürgerschaft den Antrag zu Eigen 

macht.

Es spricht BM Abler und erklärt für die SPD-Fraktion, dass diese den Antrag des 

Sonderausschusses in der Drs. Nr. 540 übernimmt.

Ferner teilt er mit, dass es in der Drs. Nr. 567, TOP 6.4 richtigerweise  

Bürgermeister als Gesellschaftervertreter 

lautet.

 

Beschluss über TOP 6.4, Drs. Nr. 540:

 

 

Einstimmige Annahme

Beschluss über TOP 6.4, Drs. Nr. 567 in 

 

geänderter Fassung:  

Einstimmige Annahme

 

 

71

 

 

 

Beschluss über TOP 16.4, Drs. Nr. 513:  

Einstimmige Annahme bei 7 Stimmenthaltungen 

(Der Antrag in der Drs. Nr. 540 ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt 

dem Original der Niederschrift an.)

Die Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 6.3 auf.

 

 

72

 

 

 

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte  

 

6.3  Jugendhilfeausschuss – Jugendarbeit Vorwerk-Falkenfeld  

 

    Drucksache Nr. 499  

 

Der Jugendhilfeausschuss beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird beauftragt für die Jugendarbeit im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld 

jährlich Euro 55.000,-- zusätzlich zum Budget des Bereiches Jugendarbeit in den Haushalt 

einzustellen.

Bei der Umsetzung des Konzeptes zur Jugendarbeit im Stadtteil ist die Beteiligung von 

Kindern und Jugendlichen und der lokalen Vereine/Akteure sicherzustellen. 

Es sprechen Herr Lindenau als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses und BM Stabe. 

Beschluss über TOP 6.3, Drs. Nr. 499:

 

 

Einstimmige Annahme bei 3 Stimmenthaltungen

 

Die Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 4.27 zur Beratung auf.

 

 

73

 

 

 

Die Vorsitzende lässt über die Erweiterung der Tagesordnung um den TO-Punkt 4.27 

abstimmen.

 

Der Erweiterung der Tagesordnung um den 

TO-Punkt 4.27 wird unter Bejahung der

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt. 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen  

 

4.27  SPD / Bürger für Lübeck / FDP / CDU / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN /   

DIE LINKE – Konjunkturprogramm des Bundes  

 

    Drucksache Nr. 563  

 

Die Fraktionen von SPD, Bürger für Lübeck, FDP, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und  

DIE LINKE beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Die Bundesregierung hat ein Konjunkturpaket beschlossen, um wirksam auf die 

internationale Wirtschaftskrise und den drohenden Arbeitsplatzverlust reagieren. Die 

Maßnahmen des Paketes bieten eine gute Grundlage, um auch in Lübeck die Wirtschaft zu 

stärken, Arbeitsplätze zu sichern, die öffentliche Infrastruktur nachhaltig zu modernisieren, 

die ökologische Wende zu fördern und damit auch zukunftsfähig zu werden. Nach dem 

Willen der Bundesregierung sollen auch finanzschwache Kommunen wie Lübeck von dem 

Konjunkturpaket profitieren. Dieses vorausgeschickt, beantragen die Fraktionen in der 

Lübecker Bürgerschaft:  

1.  Der Bürgermeister wird gebeten, umgehend ein Konzept zur Umsetzung des 

kommunalen Investitionsprogramms des Bundes und der Länder in Höhe von 13,3 

Milliarden Euro und aller anderen Konjunkturprogramme vorzulegen und hierbei zu 

berichten, welche Fördermittel voraussichtlich maximal für Maßnahmen in Lübeck zur 

Verfügung stehen werden. 

2.  Der Schwerpunkt der zu beantragenden Maßnahmen soll bei der Modernisierung und 

energetischen Sanierung städtischer Infrastruktur - von Kitas, Schulen und Museen 

liegen, um den dort vorherrschenden Sanierungsstau aufzulösen.  

 

3.  Das neue Konjunkturprogramm der Bundesregierung soll Städten und Gemeinden die 

Möglichkeit geben, vor Ort Beschäftigung zu sichern und insbesondere Handwerk und 

mittelständische Wirtschaft zu fördern. Der Bürgermeister wird gebeten, zu berichten, 

auf welche Weise dies gewährleistet werden kann und welche Maßnahmen hierfür 

besonders geeignet sind. 

4.  Die Landesregierung wird aufgefordert sicher zu stellen, dass die Fördermittel des 

Bundes in größtmöglichem Umfang an die Städte und Gemeinden weitergeleitet 

werden. Dabei ist auf den besonderen Förderbedarf im Bereich der Hansestadt Lübeck 

aufgrund seiner historischen Altstadt, seiner Zentralfunktion und seiner relativ 

schlechten Finanzausstattung zu achten.

 

 

74

 

 

 

Beschluss über TOP 4.27, Drs. Nr. 563:  

Einstimmige Annahme

 

Die Vorsitzende ruft den TO-Punkt 10.5 auf.

 

 

75

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.5  Benennung der Abgeordneten und Gäste für die Hauptversammlung   

  des Deutschen Städtetages  

 

    Drucksache Nr. 490 

  Die Stadtpräsidentin beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für die 35. ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Städtetags vom  

12.- 14. Mai 2009 in Bochum werden für die Hansestadt Lübeck  

als Abgeordnete  

  Carl-Wilhelm Howe – BÜNDNIS 90/Die Grünen 

  Klaus Petersen - CDU 

  als stellvertretende Abgeordnete 

  Lienhard Böhning - SPD 

  Ingrid Schatz - CDU 

  und als nicht stimmberechtigte Gäste  

  Roswitha Kaske - CDU 

  Henning Stabe - CDU 

benannt.

 

Beschluss über TOP 10.5, Drs. Nr. 490:

 

 

Einstimmige Annahme

 

Die Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 10.1 auf.

 

 

76

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.1  Abberufung und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates der 

Grundstücksgesellschaft der Kurhausbetriebe mbH  

 

    Drucksache Nr. 353 – 2. Austauschblatt-  

 

Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird aufgefordert, als Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck in 

der Gesellschafterversammlung der GGK

a) folgende Mitglieder des Aufsichtsrates der GGK abzuberufen:  

- Gudrun Albrecht

- Peter Fick

- Adelheid Oldenburg

- Gisela Panther-Pätow

- Klaus Petersen

b) bei der Neuwahl für die folgenden Personen zu stimmen:  

  für Gudrun Albrecht  Thomas Schapke

    Erster Querweg 5

    23570 Lübeck

  für Peter Fick  Liselotte von Holt

    Strandredder 6

    23570 Lübeck

  für Adelheid Oldenburg  Thomas Misch

    Am Fahrenberg 21

    23570 Lübeck

  für Gisela Panther-Pätow  Carl Howe

    Fehlingstr. 21

    23570 Lübeck

  für Klaus Petersen  Klaus Petersen

    Rügenweg 2

    23570 Lübeck

  

  für Erwin Stallbaum  Harald Quirder

    Vossbergbogen 21

    23568 Lübeck

  neu:  Dirk Freitag

     An der Stadtfreiheit 2

    23568 Lübeck

 

 

77

 

 

 

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 353 der 

Fassung des 2. Austauschblattes:  

Einstimmige Annahme bei 8 Stimmenthaltungen

 

 

78

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.2  Abberufung und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates der 

Hochschulstadtteil-Entwicklungsgesellschaft mbH  

 

    Drucksache Nr. 354 – 2. Austauschblatt -  

  Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird aufgefordert, als Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck in 

der Gesellschafterversammlung der KWL

a) folgende Mitglieder des Aufsichtsrates der HEG abzuberufen:  

-   Henry Abler

-   Dirk Freitag

-   Christopher Lötsch

-   Lars Rottloff

b) bei der Neuwahl in eine volle Amtszeit für die folgenden Personen zu stimmen:  

   Angelika Birk 

  An der Mauer 43

  23552 Lübeck

   Prof. Stefan Fischer 

  Albert-Lezius-Straße 1122

  23562 Lübeck

   Barbara Scheel 

  Hüxstraße 107

  23552 Lübeck

   Ingo Hoffmann

Fischergrube 88-90 

  23552 Lübeck

   Christopher Lötsch

Bardowieker Weg 70

23568 Lübeck 

 

Beschluss über TOP 10.2, Drs. Nr. 354 in der 

 

Fassung des 2. Austauschblattes:  

Einstimmige Annahme bei 8 Stimmenthaltungen

 

 

79

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.3  Entsendung in den Aufsichtsrat der Grundstücksgesellschaft 

Metallhüttengelände mbH  

 

    Drucksache Nr. 355 – 2. Austauschblatt -  

  Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

In den Aufsichtsrat der GGM werden folgende Personen entsandt:  

1.  Dorothea Girke

  Ostpreußenring 255

  23568 Lübeck 

2.  Volker Koß

  Dorfstr. 49

  23562 Lübeck

3.  Ulrike Siebdrat

  Rehsprung 1

  23569 Lübeck

4.  Olaf Wegner

  Kahlhorststraße 39 c

  23562 Lübeck

5.  Peter Sünnenwold

  Roeckstraße 1a

  23568 Lübeck 

Beschluss über TOP 10.3, Drs. Nr. 355 in der 

 

Fassung des 2. Austauschblattes:  

Einstimmige Annahme bei 8 Stimmenthaltungen

 

 

80

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.4  Entsendung in den Aufsichtsrat der BQL – Berufsausbildungs- und 

Qualifizierungsagentur Lübeck GmbH  

 

    Drucksache Nr. 356 – Austauschblatt -  

  Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

In den Aufsichtsrat der BQL werden folgende Personen entsandt:  

1.  N.N.

2.  Frau Helga Lenz

  Marlistr. 4a

  23566 Lübeck

3.  Herr Andreas Truskawa

  Nachtigallensteg 10 a

  23562 Lübeck

BM Reinhardt beantragt vom Platz aus für die SPD-Fraktion die Vertagung der  

Drs. Nr. 356.

 

Beschluss über den Vertagungsantrag zu 

 

 

TOP 10.4, Drs. Nr. 356 in ausgetauschter 

Fassung:  

Einstimmige Annahme bei 

15 Stimmenthaltungen 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen

 

 

 

10.5  Benennung der Abgeordneten und Gäste für die Hauptversammlung   

  des Deutschen Städtetages  

 

    Drucksache Nr. 490 

 

Dieser TO-Punkt wurde bereits vor dem TO-Punkt 10.1 beraten.

 

 

81

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.6  Berufung eines beratenden Ausschussmitgliedes in den 

  Jugendhilfeausschuss  

 

    Drucksache Nr. 492 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Frau Tra Giang Tran, wohnhaft in Schützenhof 7, 23558 Lübeck, wird als beratendes 

Mitglied in den Jugendhilfeausschuss berufen.

 

Beschluss über TOP 10.6, Drs. Nr. 492:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

82

 

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.7  Berufung eines stellvertretenden beratenden Ausschussmitgliedes in 

  den Jugendhilfeausschuss  

 

    Drucksache Nr. 493 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Frau Theresa Paetow, wohnhaft in Rosa-Luxemburgstraße 4, 23560 Lübeck, wird als 

stellvertretendes beratendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss berufen. 

 

Beschluss über TOP 10.7, Ds. Nr. 493:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

83

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.8  Wahl in den Rechnungsprüfungsausschuss  

 

    Drucksache Nr. 500 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den am 31.12.2008 aus der Bürgerschaft ausgeschiedenen Herrn Michael Koch wird  

      Frau Soja Kanuschin

als ordentliches Mitglied in den Rechnungsprüfungsausschuss gewählt. 

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

84

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.9  Wahl in den Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde  

 

    Drucksache Nr. 501 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den am 31.12.2008 aus der Bürgerschaft ausgeschiedenen Herrn Michael Koch wird  

      Herr Oliver Fraederich

als stellvertretendes Mitglied in den Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde gewählt. 

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

85

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.10  Wahl in den Hauptausschuss  

 

    Drucksache Nr. 502 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den am 31.12.2008 aus der Bürgerschaft ausgeschiedenen Herrn Michael Koch wird  

      Herr Oliver Fraederich

als stellvertretendes Mitglied in den Hauptausschuss gewählt. 

Ferner legt die Fraktion DIE LINKE einen weiteren Antrag in der Drs. Nr. 557 vor: 

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Als stellvertretendes Mitglied wird

Herr Klaus Voigt (Mitglied der Bürgerschaft)

Wisbystraße 16

23554 Lübeck

gewählt.

 

Ergebnis der Wahl zu TOP 10.10, Drs. Nr. 502:

 

 

Einstimmige Wahl

Ergebnis der Wahl zu TOP 10.10, Drs. Nr. 557:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

86

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.11  Wahl in den Schulverband Stecknitz-Berkenthin-Krummesse  

 

    Drucksache Nr. 503 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den am 31.12.2008 aus der Bürgerschaft ausgeschiedenen Herrn Michael Koch wird 

      Frau Soja Kanuschin

als stellvertretendes Mitglied in den Schulverband Stecknitz – Berkenthin – Krummesse 

gewählt.

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

87

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.12  Wahl in den Kleingartenausschuss  

 

    Drucksache Nr. 504 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den mit sofortiger Wirkung aus dem Kleingartenausschuss zurückgetretenen  

Andreas Zander wird 

      Frau Soja Kanuschin

in den Ausschuss gewählt.

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

88

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.13  Wahl in den Wirtschaftsausschuss  

 

    Drucksache Nr. 506 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den am 31.12.2008 aus der Bürgerschaft ausgeschiedenen Herrn 

Michael Koch wird

      Herr Klaus Puschaddel

als ordentliches Mitglied in den Wirtschaftsausschuss gewählt. 

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

89

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.14  Wahl des Vorsitzenden für den Wirtschaftsausschuss  

 

    Drucksache Nr. 507 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den am 31.12.2008 aus der Bürgerschaft ausgeschiedenen Herrn 

Michael Koch wird

      Herr Klaus Puschaddel

als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses gewählt. 

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

90

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.15  Wahl in den Werkausschuss Entsorgungsbetriebe Lübeck  

 

    Drucksache Nr. 511 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für den mit sofortiger Wirkung aus dem Werkausschuss Entsorgungsbetriebe Lübeck 

ausgeschiedenen Herrn Dr. Burkhart Eymer wird

      Frau Soja Kanuschin

als ordentliches Mitglied in den Ausschuss gewählt. 

Ferner legt die Fraktion DIE LINKE einen weiteren Antrag in der Drs. Nr. 531 vor: 

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Als Mitglied wird

Herr Hans-Jürgen Martens (Mitglieder der Bürgerschaft) 

gewählt.

 

Ergebnis der Wahl zu TOP 10.15, Drs. Nr. 511:

 

 

Einstimmige Wahl

Ergebnis der Wahl zu TOP 10.15, Drs.Nr. 531:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

91

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.16  Wahlen in Ausschüsse – Monika Schedel  

 

    Drucksache Nr. 518 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird das bürgerliche Mitglied  

 

Monika Schedel 

 

in folgende Ausschüsse gewählt:

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege:   als ordentliches Mitglied 

Bauausschuss:  als stellvertretendes Mitglied

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

92

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.17  Wahlen in Ausschüsse – Adelheid Näpflein  

 

    Drucksache Nr. 519 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird das Bürgerschaftsmitglied  

 

Adelheid Näpflein 

in folgende Ausschüsse gewählt:

Hauptausschuss:   als ordentliches Mitglied

Rechnungsprüfungsausschuss:  als stellvertretendes Mitglied 

Ausschuss für Schule und Sport:  als stellvertretendes Mitglied 

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung:  als stellvertretendes Mitglied 

Wirtschaftsausschuss:  als stellvertretendes Mitglied 

Schulleiterwahlausschuss:   als stellvertretendes Mitglied 

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

93

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.18  Wahlen in Ausschüsse – Rolf Klinkel  

 

    Drucksache Nr. 520 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird das Bürgerschaftsmitglied 

 

Rolf Klinkel 

in folgende Ausschüsse gewählt:

Ausschuss für Soziales und Gesundheit:   als ordentliches Mitglied 

Jugendhilfeausschuss:  als stellvertretendes Mitglied 

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

94

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.19  INTERREG IV A Programm für die Periode 2007-2015   

Benennung der Nachfolge des ausgeschiedenen Mitgliedes Reinhard 

Lonsing für den Dänisch-Deutschen Begleitausschuss INTERREG IV A 

„Fehmarnbeltregion“  

 

    Drucksache Nr. 521 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für das ausgeschiedene Mitglied Reinhard Lonsing wird für die Hansestadt Lübeck das  

Fraktionsmitglied von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

 

Helga Lenz, Marlistraße 4a, 23566 Lübeck 

in den Dänisch-Deutschen Begleitausschuss INTERREG IV als ordentliches Mitglied 

entsandt.

 

Beschluss über TOP 10.19, Drs. Nr. 521:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

95

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.20  Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates der International School of 

  New Media GmbH  

 

    Drucksache Nr. 522 – Austauschblatt -  

  Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird aufgefordert, als Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck in 

der Gesellschafterversammlung der ISNM für die Wahl der folgenden Personen zu 

stimmen: 

   Spyridon Aslanidis 

  Marlistraße 15d

  23566 Lübeck

   Oliver Fraederich 

  Curtiusstraße 23

  23568 Lübeck

 

Beschluss über TOP 10.20, Drs. Nr. 522 in 

 

ausgetauschter Fassung:  

Einstimmige Annahme

 

 

96

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.21  Abberufung und Entsendung in den Aufsichtsrat der   

Wissenschafts- und Technologiepark Lübeck GmbH  

 

    Drucksache Nr. 523 

  Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird aufgefordert, als Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck in 

der Gesellschafterversammlung der ISNM für die Wahl der folgenden Personen zu 

stimmen: 

a)  folgende Person wird aus dem Aufsichtsrat der WTP abberufen: 

  Barbara Scheel 

b)  in den Aufsichtsrat der WTP werden folgende Personen entsandt:  

 

1.  Spyridon Aslanidis

  Marlistraße 15 d

  23566 Lübeck

2.  N.N.

 

BM Zander erklärt für die CDU-Fraktion, dass in Ziff. 2 N.N. zu ersetzen ist durch 

Herrn Rüdiger Hinrichs

Max-Planck-Straße 4

23568 Lübeck

Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck stimmen 

dieser Änderung zu.

 

Beschluss über TOP 10.21, Drs. Nr. 523 in 

 

geänderter Fassung: 

Einstimmige Annahme bei 8 Stimmenthaltungen

 

 

97

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.22  Abberufung und Entsendung in den Aufsichtsrat der Sana Kliniken 

  Lübeck GmbH  

 

    Drucksache Nr. 524 

  Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Bürger für Lübeck beantragen, 

die Bürgerschaft möge beschließen:

a)  Folgende Person wird aus dem Aufsichtsrat der SANA abberufen: 

  Henning Stabe

b)  in den Aufsichtsrat der SANA wird folgende Person entsandt:  

  Wolfgang Baasch

  Große Gröpelgrube 32

  23552 Lübeck

 

Beschluss zu TOP 10.22, Drs. Nr. 524:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 36 Ja-Stimmen, 

13 Nein-Stimmen und 8 Stimmenthaltungen

 

 

98

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.23  Abberufung aus dem Rechnungsprüfungsausschuss 

 

    Drucksache Nr. 530 

  Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Das stellvertretende bürgerliche Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses  

Herr Lothar Koch

Nebenhofstr. 5a

23558 Lübeck 

wird abberufen.

 

Beschluss über TOP 10.23, Drs. Nr. 530:

 

 

Einstimmige Annahme

 

 

99

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.24  Wahl in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege  

 

    Drucksache Nr. 532 

  Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Als Mitglied wird 

Herr Klaus Voigt (Mitglied der Bürgerschaft)

Wisbystraße 16

23554 Lübeck

gewählt.

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

100

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.25  Wahl in den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung  

 

    Drucksache Nr. 533 

  Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Als Mitglied wird 

Herr Hans-Jürgen Martens (Mitglied der Bürgerschaft) 

Klappenstraße 33

23554 Lübeck

gewählt.

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

101

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.26  Wahl von stellvertretenden Ausschussmitgliedern  

 

    Drucksache Nr. 534 

  Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung:   Herr Daniel Zafferi 

Hundestraße 89 - 91

23552 Lübeck 

 

Herr Heiko Wißmeyer

Lessingstraße 10

23564 Lübeck 

Ausschuss für Soziales  Herr Hans-Jürgen Martens (MdBü) 

Klappenstraße 33

23554 Lübeck 

Schulleiterwahlausschuss  Herr Florian Reinhardt 

Bülowstraße 4

23566 Lübeck 

Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege   Herr Nils Freiheit 

Hundestraße 2c

23552 Lübeck

Herr Heiko Wißmeyer

Lessingstraße 10

23564 Lübeck 

Wirtschaftsausschuss  Herr Hans-Jürgen Martens (MdBü) 

Klappenstraße 33

23554 Lübeck 

Schul und Sportausschuss  Herr Sascha Thomas 

Percevalstr. 16

23564 Lübeck 

 

 

 

Ergebnis der Wahl:

 

Einstimmige Wahl

 

 

102

 

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.27  Wahl eines Senators / einer Senatorin für den Bereich Planen und 

Bauen  

 

    Drucksache Nr. 535 

 

Dieser TO-Punkt wurde bereits vor dem TO-Punkt 4 beraten.

 

 

103

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

den TO-Punkt 10.28 beschlossen worden.

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.28  Wahl in den Schul- und Sportausschuss  

 

    Drucksache Nr. 543 

  Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Als Mitglied wird

Frau Antje Jansen

Nebenhofstr. 5a

23554 Lübeck

gewählt.

Ferner legt die FDP-Fraktion einen weiteren Antrag in der Drs. Nr. 553 vor: 

Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

1.  Für den aus persönlichen Gründen ausscheidenden Klaus-Peter Röttger wird als 

neues Mitglied  

 

Peter Rotermund,

Eschenburgstraße 37

23568 Lübeck  

 

in den Schul- und Sportausschuss gewählt.

2.  Für den aus persönlichen Gründen aus dem Schul- und Sportausschuss 

ausscheidenden Thomas Schalies (stellvertretendes Mitglied) wird als neues 

stellvertretendes Mitglied  

 

Alan Stein

Kurt-Schumacher Str. 16

23560 Lübeck 

in den Schul- und Sportausschuss gewählt.

 

Ergebnis der Wahl zu TOP 10.28, Drs. Nr. 543:

 

 

Einstimmige Wahl

Ergebnis der Wahl zu TOP 10.28, Drs. Nr. 553:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

104

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

den TO-Punkt 10.29 beschlossen worden.

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.29  Wahl in den Schulleiterwahlausschuss  

 

    Drucksache Nr. 555 

  Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Für das ausscheidende Ausschussmitglied Klaus-Peter Röttger wird  

Peter Rotermund

Eschenburgstraße 37

23568 Lübeck

in den Schulleiterwahlausschuss gewählt.

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

 

105

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

den TO-Punkt 10.30 beschlossen worden.

 

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen  

 

10.30  Wahl in den Ältestenrat  

 

    Drucksache Nr. 558 

  Die Fraktion DIE LINKE beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Als Mitglied wird

Herr Klaus Voigt (Mitglied der Bürgerschaft)

Wisbystraße 16

23554 Lübeck

gewählt.

 

Ergebnis der Wahl:

 

 

Einstimmige Wahl

 

Die Vorsitzende schlägt vor nunmehr die TO-Punkte 5, 6 und 7 noch vor Eintritt in den öffentlichen 

Teil zu behandeln.

 

 

106

 

 

 

5.  Anträge des Hauptausschusses  

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

107

 

 

 

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte  

 

6.1  Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat - 

Identifizierbarkeit von PolizeibeamtInnen  

 

    Drucksache Nr. 446  

 

Der Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat empfiehlt der Bürgerschaft 

Folgendes zu beschließen:

Der Ausschuss für Sicherheit und Ordnung empfiehlt der Bürgerschaft, den Innenminister 

des Landes Schleswig-Holstein aufzufordern, im Einklang mit dem European Code of 

Police Ethics seiner Behörde vorzuschreiben, dass Beamtinnen mit Polizeibefugnissen 

während ihrer dienstlichen Tätigkeit Namensschilder oder Dienstnummern zu tragen 

haben, die ihre persönliche Identifizierung und die Zuordnung zu der vorgesetzten Behörde 

erlauben.

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass dieser TO-Punkt aufgrund des Antragsrechtes der 

Ausschüsse in die Tagesordnung aufgenommen wurde. 

Für die inhaltliche Beschlussfassung ist es erforderlich, dass sich die Bürgerschaft den 

Antrag zu Eigen macht.

BM Koch erklärt für die FDP-Fraktion, dass diese den Antrag des Ausschusses für 

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat übernimmt. 

Es spricht BM Möller. 

Beschluss über TOP 6.1, Drs. Nr. 446:

 

 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 

13 Nein-Stimmen 

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte

 

 

 

6.2  Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat –  

Arbeitskreis Extremismus  

 

    Drucksache Nr. 497  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung  vertagt .

 

 

108

 

 

 

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte  

 

6.3  Jugendhilfeausschuss – Jugendarbeit Vorwerk-Falkenfeld  

 

    Drucksache Nr. 499  

 

 

6.  Anträge und Berichte der Fachausschüsse und Beiräte  

 

6.4  Abschlussbericht des Sonderausschusses und Beschlussempfehlung  

 

    Drucksache Nr. 540  

 

Diese TO-Punkte wurden bereits nach dem TO-Punkt 6.4 beraten

 

 

109

 

 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern  

 

7.1  BM Lüttke – Einrichtung der Fluglinie von der Fluggesellschaft Ryanair 

von Lübeck nach Mallorca  

 

Drucksache Nr. 545 

Senator Halbedel gibt hierzu die mündliche Antwort. 

 

Die mündliche Antwort wird zur Kenntnis

genommen. 

Weiterhin weist die Vorsitzende darauf hin, dass vor Eintritt in die Tagesordnung die 

Bürgerschaft einstimmig beschlossen hat, die weiteren Anfragen der 

Bürgerschaftsmitglieder unter dem TO-Punkt 7 „en bloc“ zu behandeln und zur Kenntnis zu 

nehmen.  

 

 

 

7.1  BM Schubert – Spenden der Ihlenberger   

Abfallentsorgungsgesellschaft mbH  

 

 

Drucksache Nr. 544 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 547 die Antwort vor. 

 

7.2  BM Drozella – Soziale Stadt Buntekuh / Städteumbau West 

 

 

(Umbau Mitte Buntekuh)  

 

 

Drucksache Nr. 444 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 486 die Antwort vor.

 

 

110

 

 

 

7.3  BM Voigt – Öffentliche Toiletten auf dem Lübecker Markt  

 

 

Drucksache Nr. 450 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 489 die Antwort vor. 

 

 

7.4  BM Möller – Personalentwicklung Feuerwehr  

 

 

Drucksache Nr. 358 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 509 die Antwort vor. 

 

Die Antworten in den Drs. Nr. 547, 486, 489 und

509 werden „en bloc“ zur Kenntnis genommen. 

(Die Drs. Nrn. 545, 544 und 547, 444 und 486, 450 und 489, 358 und 509 sind bei 

den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegen dem Original der Niederschrift 

an.)

 

 

111

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.1  Ergebnis des Gutachtens zur Kostenabschätzung für die Einrichtung 

  einer regionalisierten Leitstelle – RLS oder der Modernisierung der 

  Einsatzleitstelle der Hansestadt Lübeck  

 

    Drucksache Nr. 470 

 

Keine Wortmeldungen 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

112

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.2  Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in der Hansestadt Lübeck  

 

    Drucksache Nr. 475 

 

Keine Wortmeldungen 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

113

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.3  Festsetzung von verkaufsoffenen Sonntagen in der   

  Hansestadt Lübeck 2009  

 

    Drucksache Nr. 476 

 

Zu TOP 8.3 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen eigenständigen Antrag in 

der Drs. Nr. 551 vor:

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird aufgefordert dafür zu sorgen, 

 

  dass Verkaufsstellen in der Hansestadt Lübeck an Sonn- und Feiertagen nicht 

öffnen dürfen und 

  dass keine Stadtverordnung erlassen wird, die für sonntägliches Offenhalten von 

Verkaufstellen benötigt wird. 

 

Es spricht BM Klinkel.

 

Beschluss über TOP 8.3, Drs. Nr. 551:

 

 

Mehrheitliche Ablehnung bei 15 Ja- und 

42 Nein-Stimmen

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

114

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.4  Abfalllieferungen auf die Deponie Ihlenberg / Bindungswirkung des 

  Senatsbeschlusses vom 14.12.1988  

 

    Drucksache Nr. 488 

 

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.13 beraten.

 

 

115

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.5  Europabezogene Aktivitäten  

 

    Drucksache Nr. 491 

 

Zu TOP 8.5 legt die CDU-Fraktion einen eigenständigen Antrag in der Drs. Nr. 554 vor: 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur Sitzung der Bürgerschaft im März 2009 zu 

berichten, wie durch eine Umgestaltung vorhandener Ressourcen und unter Einbeziehung 

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und der KWL GmbH die Akquisition und 

Betreuung von Fördermittelprojekten sinnvoll sichergestellt und ausgebaut wird. 

Es spricht BM Puschaddel.

 

Beschluss über TOP 8.5, Drs. Nr. 554:

 

 

Einstimmige Annahme

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.6  Rechtliche Stellungnahme zu Voraussetzungen und Möglichkeiten für 

den Verbleib der Bewohnerinnen und Bewohner der Herreninsel  

 

    Drucksache Nr. 380 

 

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 13.13 beraten.

 

 

116

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und der Stadtpräsidentin  

 

8.7  Stärkung der Partizipation des Seniorenbeirates 

 

    Drucksache Nr. 508 

 

Keine Wortmeldungen 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

117

 

 

 

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters  

 

9.1  Eilentscheidung über eine außerplanmäßige Bewilligung bei der   

  Hhst. 2400 032.9400 (Dorothea-Schlözer-Schule) für das   

  Haushaltsjahr 2008  

 

    Drucksache Nr. 137 

 

Keine Wortmeldungen 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

118

 

 

 

 

Die Vorsitzende bittet die Zuschauer auf den Tribünen und die Personen, die zur 

Teilnahme am nichtöffentlichen Teil nicht berechtigt sind, den Saal zu verlassen. 

Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:

 

  22:21 Uhr 

Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am 

nichtöffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal. 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:

 

  22:22 Uhr 

Ende des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:

 

  22:27 Uhr 

Die Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit wieder her. 

Fortsetzung des öffentlichen Teils der Sitzung:

 

  22:28 Uhr

 

 

119

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung  

 

 

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten 

  Beschlüsse  

 

Die Vorsitzende gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen Teil der Sitzung Beschlüsse 

gefasst und Berichte zur Kenntnis genommen wurden und teilt mit, dass die Ergebnisse als 

Anlage der Niederschrift beigefügt werden.

Die Vorsitzende teilt weiterhin mit, dass die folgenden nicht behandelten TO-Punkte auf die 

nächste Sitzung vertagt werden:

TOP 4.14  -  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ausgleichsfläche Leuchtenfeld 

TOP 4.15  -  DIE LINKE – Entwicklungskonzept Große Burgstraße 

TOP 4.16  -  DIE LINKE – Fahrradabstellflächen auf der Altstadtinsel 

TOP 4.18  -  DIE LINKE – Erhöhung der Taktfrequenz der Bus-Linien im Berufsverkehr 

TOP 4.19  -  DIE LINKE – Gesamtkonzept Priwall

TOP 4.20  -  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/SPD – Erhöhung Hartz IV – Regelsätze 

TOP 4.21  -  SPD / Bürger für Lübeck / CDU – Begrüßungsgeld für Schüler/innen der 

Hotelfachschule Lübeck 

TOP 4.22  -  SPD / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Bürger für Lübeck / CDU – Parken 

von LKW in Wohngebieten 

Die Vorsitzende weist zum Abschluss darauf hin, dass die nächste Bürgerschaftssitzung 

am Donnerstag, 26. Februar 2009 um 12:00 Uhr stattfinden wird. Hierbei wird es sich 

voraussichtlich um die Haushaltssitzung handeln.

Ende der Sitzung: 22:29 Uhr 

  gez. Schopenhauer

  Gabriele Schopenhauer          Annabell Krawetzke

  Stadtpräsidentin            Protokollführerin

 

 

120

 

 

 

Anlage zur Niederschrift 5 / 2008 - 2013

 

Ergebnisse der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse der 

 

 

Bürgerschaftssitzung am 29.01.2009

 

 

TOP 16.2, Drs. Nr. 482  Einstimmige Annahme bei 8 Stimmenthaltungen 

 

TOP 16.3, Drs. Nr. 512  Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja- und  

15 Nein-Stimmen 

TOP 16.4, Drs. Nr. 513  Die Beschlussfassung zu TOP 16.4, Drs. Nr. 513, 

Punkt 1 – 4 erfolgte bereits im öffentlichen Teil zu 

TOP 6.4, Drs. Nr. 513.

Die Bürgerschaft nimmt die Begründung zu TOP 16.4,

Drs. Nr. 513 zur Kenntnis 

TOP 17.2, Drs. Nrn. 335 und 496  Kenntnisnahme 

TOP 17.3, Drs. Nrn. 466 und 510  Kenntnisnahme

 

 

121

 

 

 

N i e d e r s c h r i f t  

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 29.01.2009, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2008 - 2013 

Nr. 5 

Nichtöffentlicher Teil 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung : 22:22 Uhr 

Anwesend:   Stadtpräsidentin Schopenhauer  (SPD)  - Vorsitzende  

BM Boeckmann  (SPD)  - Beisitzerin  (von Beginn bis 19:15 Uhr / TOP 4.11)  

BM Schatz  (CDU)  - Beisitzerin   (von Beginn bis 18:32 Uhr / TOP 4.11/ 

      ab 18:32 Uhr abwesend) 

BM Mildenberger  (SPD)  - Beisitzer   (von 19:15 Uhr / TOP 4.12 bis Ende) 

BM Lange  (FDP)  - Beisitzerin   (von 19:15 Uhr / TOP 4.12 bis Ende) 

sowie weitere 53 Bürgerschaftsmitglieder : 

Abler (SPD)

Bockholdt (Bürger für Lübeck)

Böhm (Bürger für Lübeck)

Böhning (SPD)

Drozella (FDP)

Duske (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Fraederich (CDU)

Freitag (CDU)

Gaulin (SPD)

Hinrichs (CDU)

Hoffmann (SPD)

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Huberty (DIE LINKE)

Hundertmark (SPD)

Jansen (DIE LINKE)

Kanuschin (CDU)

Kaske (CDU)

Klinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Koch (FDP)

Krause (Bürger für Lübeck)

Link (DIE LINKE)

Lötsch (CDU)

Lüttke (DIE LINKE)

Lutz (SPD)

Martens (DIE LINKE)

Mauritz (CDU)

Melchers (FDP) 

 

Mentz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dr. Mildner (Bürger für Lübeck)

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Morgenstern (Bürger für Lübeck)

 

Näpflein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Petersen (CDU)

Puhle (SPD)

Puschaddel (CDU)

Quirder (SPD)

Reinhardt (SPD)

Röttger (CDU)

Schalies (FDP)

Scheel (SPD)

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Siebdrat (SPD)

Stabe (CDU)   

Stadthaus-Panissié (Bürger für Lübeck)

Dr. Stamm (fraktionslos)

Stolz (SPD)

Sünnenwold (CDU)

Teschke (Bürger für Lübeck)

Thom (DIE LINKE)

Voigt (DIE LINKE)

Wagner (SPD)

Zahn (SPD)

Zander (CDU) 

Es fehlen:    BM Dr. Eymer (CDU) und BM Pluschkell (SPD) 

Ferner sind   

anwesend:   Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Boden, Senator Geißler und  

Senator Halbedel, Herr Erz, 1.130 –Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit,  

Herr Groth, 1.140-Rechnungsprüfungsamt, Frau Voskuhl, 1.300-Recht,  

Frau Grau, 2.280 –Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften, sowie die Protokollführerin 

Frau Krawetzke, die Leiterin des Büros der Bürgerschaft Frau Kasimir und Frau Preuß, 

1.100 - Büro der Bürgerschaft