Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 24.02.2005 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 24.02.2005, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 18 

 

Beginn der Sitzung:  16:06 Uhr

Anwesend: Stadtpräsident Sünnenwold  (CDU)   - Vorsitzender    

BM Stadthaus-Panissié (CDU)   - Beisitzerin - (von Beginn bis 18:55 Uhr / TOP 13.9)

BM Wargenau (CDU)   - Beisitzerin - (von 18:55 Uhr / TOP 12.4 bis Ende)

BM Knöckel (SPD)   - Beisitzerin -

sowie weitere 45 Bürgerschaftsmitglieder:

Abler (SPD)

Albrecht (SPD)

Beidatsch (CDU)

Bernet (SPD)

Dr. Blunk (FDP) 

Böhning (SPD)

Eymer (CDU)

Fey (SPD)

Fick (CDU)

Förster (SPD)

Fraederich (CDU)

Freitag, Chr. (CDU)

Freitag, D. (CDU)

Gaulin (SPD)

Dr. Gulski (CDU)

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Hiller (SPD) (von Beginn bis 17:58 Uhr / TOP 13.9)

Hinrichs (CDU)

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kaske (CDU)

Koch (CDU)

Küsel (CDU)  

 

Lietzke (CDU)

Lötsch (CDU)

von Maltzahn (CDU)

Menorca (CDU)

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Oldenburg (CDU)

Panther-Pätow (SPD)

Petersen (CDU) 

Puschaddel (CDU)

Reinhardt (SPD)

Schalies (FDP)

Schatz (CDU)

Scheel (SPD)

Schindler (SPD)

Schmidt (CDU)

Schneider (CDU)

Schopenhauer (SPD)

Semrau (CDU)

Siebdrat (SPD)

Stabe (CDU)

Stallbaum (SPD)

Zander (CDU)

Es fehlt:  BM Pluschkell (SPD)

Ferner sind Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Boden, Senator Geißler und 

anwesend:  Senator Halbedel, VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des Seniorenbeirates, der

Presse und der Verwaltung, die Gleichstellungsbeauftragte sowie 

Protokollführerin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der Bürgerschaft Kasimir

 

 

2

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit

fest. 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass bei der heutigen Bürgerschaftssitzung BM Pluschkell nicht

anwesend sein wird.

Weiterhin gibt er bekannt, dass Senator Boden aufgrund eines auswärtigen Termins in Bonn erst

verspätet an der Bürgerschaftssitzung teilnehmen wird.

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß 

§ 8 Abs. 3 der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen 

nichtöffentlichen und danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die

Tagesordnungspunkte 14 bis 18 aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz

berechtigter Interessen Einzelner im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden.

Weiterhin weist er darauf hin, dass die Dringlichkeitsanträge und –vorlagen von dieser

Zuordnung noch nicht erfasst sind.

Der Vorsitzende fragt, ob die Bürgerschaft mit der Zuordnung zum nichtöffentlichen Teil

einverstanden ist.

 

Der erfolgten Zuordnung der 

TO-Punkte 14 - 18 zum nichtöffentlichen Teil

wird einstimmig zugestimmt.

Der Vorsitzende teilt mit, dass über die Sitzung eine Tonträgeraufzeichnung erfolgt. Diese

Aufzeichnung dient zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem 

Bürgermeister gemäß § 31 Abs. 5 Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt.

Der Weitergabe der Tonträgeraufnahme an die

Fraktionen und den Bürgermeister wird

einstimmig zugestimmt.

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige

Bürgerschaftssitzung wieder live im Radio übertragen wird.

 

Der Live-Übertragung des Offenen

Kanals wird einstimmig zugestimmt.

Ferner macht der Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, die möglicherweise befangen

sein könnten, verpflichtet sind, ihm dieses mitzuteilen. Ob jemand befangen ist, entscheidet im

Zweifel die Bürgerschaft.

 

 

3

Weiterhin gibt der Vorsitzende bekannt, dass heute in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr im

Audienzsaal des Rathauses eine Festveranstaltung zur Übergabe des Förderpreises der Rotary

Stiftung zu Lübeck stattfindet. Im Anschluss an die Veranstaltung ab 19:00 Uhr wird ein Empfang

im Foyer vor dem Audienzsaal stattfinden. Aus diesem Grund wird dort die

Lautsprecherübertragung der Bürgerschaftssitzung in dieser Zeit unterbrochen. Ferner wird der

Erste stellvertretende Stadtpräsident Herr Hiller die Hansestadt Lübeck bei dieser Veranstaltung

vertreten.

Der Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben und trägt Folgendes

vor:

Am 30. Januar 2005 verstarb Herr Ulrich Walter Otto Böhme-Iselin

Herr Böhme-Iselin war von 1974 bis 1986 sowohl Mitglied der Lübecker Bürgerschaft als auch in

verschiedenen Ausschüssen u.a. dem Schulausschuss und dem Sozialausschuss tätig. In

Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm 1986 die Ehrenplakette des Senates der Hansestadt

Lübeck verliehen.

Wir verlieren mit Herrn Böhme-Iselin einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um

das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht hat.

Die Hansestadt Lübeck wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden, dass sie sich zu Ehren des Verstorbenen

von Ihren Plätzen erhoben haben.

Der Vorsitzende ruft nunmehr die Dringlichkeitsanträge zur Abstimmung auf:

Der Vorsitzende lässt über die Dringlichkeit der im heutigen Anmerkungsschreiben des Büros der

Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeitsanträge abstimmen:

TOP 4.7, Drs. Nr. 290

BÜ 90/DIE GRÜNEN – Aufhebung eines Beschlusses der Bürgerschaft, 

hier: Wegeeinziehung einer öffentlichen Fläche in Travemünde

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.7 wird

einstimmig zugestimmt.

TOP 4.8, Drs. Nr. 297

FDP – Verbleib der Rechtsmedizin in Lübeck

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.8 wird

einstimmig zugestimmt.

 

 

4

TOP 4.9, Drs. Nr. 298

SPD / CDU – Beteiligung der Bürgerschaft am Verkauf des städtischen 

Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.9 wird

einstimmig zugestimmt.

TOP 14.3, Drs. Nr. 289 – neu TOP 4.11

FDP – Verbindungsweg zwischen Kaiserallee 16/18 und Strandpromenade in 

Travemünde

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass hierzu der Ältestenrat die Beratung in öffentlicher Sitzung

empfohlen hat. Insoweit wird der TO-Punkt 14.3 neu TO-Punkt 4.11. Die Drs. 289 bleibt bestehen.

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.11 in

öffentlicher Sitzung wird einstimmig

zugestimmt.

Weiterhin gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Ältestenrat die gemeinsame Beratung der 

TO-Punkte 4.7, 4.9 und 4.11 empfohlen hat.

BM Puschaddel beantragt vom Platz aus für die CDU-Fraktion, die Abstimmung über die

Dringlichkeit des eingereichten Dringlichkeitsantrages in der Drs.Nr. 299, der dem TO-Punkt 4.10

zugeordnet werden soll, bereits an dieser Stelle vorzunehmen und schlägt eine gemeinsame

Beratung mit den TO-Punkten 4.7, 4.9 und 4.11 vor.

Der Vorsitzende ruft nunmehr den zu TO-Punkt 4.10, Drs. Nr. 299 eingereichten Antrag zur

Abstimmung über die Dringlichkeit auf.

TOP 4.10, Drs. Nr. 299 – Austauschblatt -

SPD – Einsetzung eines Sonderausschusses zur Klärung des Verfahrens der Wegeeinziehung

und des Verkaufs des städtischen Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3,

Geh- und Radweg Travemünde 

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.10 wird

einstimmig zugestimmt.

Der Vorsitzende lässt weiterhin über die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.7, 4.9, 4.10 und

4.11 abstimmen.

 

Der gemeinsamen Beratung der TO-Punkte 4.7,

4.9, 4.10 und 4.11 wird einstimmig zugestimmt.

 

 

5

Der Vorsitzende ruft nunmehr die Dringlichkeitsvorlagen zur Abstimmung auf:

Der Vorsitzende lässt nunmehr über die Dringlichkeit der im heutigen Schreiben des Büros der

Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeitsvorlagen des Bürgermeisters abstimmen. 

TOP 12.5, Drs. Nr. 294

2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Hansestadt Lübeck

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 12.5 wird

einstimmig zugestimmt.

TOP 16.1, Drs. Nr. 291

Erhöhung des Stammkapitals, Aufnahme neuer Gesellschafter und Änderung des

Gesellschaftsvertrages der Lübeck und Travemünde Tourist-Service GmbH (HLTS)

Der Vorsitzende gibt den Hinweis, dass bei diesem Tagesordnungspunkt die Öffentlichkeit 

gem. § 10 Abs. 5 Geschäftsordnung allgemein ausgeschlossen ist, ohne dass es eines

gesonderten Beschlusses bedarf.

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 16.1 in

nichtöffentlicher Sitzung wird bei 45 Ja- und 

4 Nein-Stimmen mit der erforderlichen 

2/3 Mehrheit zugestimmt.

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende Folgendes mit:

 

Der Ältestenrat hat das Anmerkungsschreiben zur Kenntnis genommen; die im Ältestenrat

vorgeschlagenen Änderungen zur Tagesordnung werden der Bürgerschaft nachfolgend entgegen

gebracht:

 

Der Vorsitzende fragt zunächst, ob die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten

Anmerkungen des heutigen Schreibens des Büros der Bürgerschaft zustimmt:

 

 

6

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden die Beratungsergebnisse der Ausschüsse

bekannt gegeben:

 

TOP  Beraten im   Ergebnis 

8.1  Hauptausschuss am 22.02.2005  Kenntnisnahme 

8.2  Schul- und Sportausschuss 17.02.2005  Kenntnisnahme 

8.3  Umweltausschuss am 17.02.2005  Kenntnisnahme 

10.1  Hauptausschuss am 22.02.2005  Einstimmige Empfehlung 

12.3  Bauausschuss am 21.02.2005  Ziffer 1: Einstimmige Annahme

Ziffer 2: Einstimmige Annahme

Ziffer 3: Einstimmige Empfehlung

Weiterhin beschließt der

Bauausschuss einstimmig, dass

ihm in 

6 Monate berichtet wird. 

12.4  Umweltausschuss am 17.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

 

Mehrheitliche Empfehlung bei 

9 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und

5 Stimmenthaltungen

Mehrheitliche Empfehlung 

13.1  Bauausschuss am 21.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

Einstimmige Empfehlung

Einstimmige Empfehlung 

13.2  Hauptausschuss am 08.02.2005  Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

13.4  Bauausschuss am 21.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

Einstimmige Empfehlung

Einstimmige Empfehlung 

13.5  Bauausschuss am 21.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

Einstimmige Empfehlung

Einstimmige Empfehlung 

13.6  Hauptausschuss am 08.02.2005  Mehrheitliche Empfehlung bei 

1 Nein-Stimme 

13.7  Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege am

14.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

 

Vertagt bis zur nächsten Sitzung

am 11.04.2005

Vertagt bis der Ausschuss für

Kultur und Denkmalpflege eine

Empfehlung ausgesprochen hat. 

13.8  Umweltausschuss am 17.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

 

 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung

Mehrheitliche Empfehlung bei 

1 Nein-Stimme 

13.9  Umweltausschuss am 17.02.2005

Hauptausschuss am 22.02.2005 

 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung

Mehrheitliche Empfehlung 

15.1  Hauptausschuss am 22.02.2005  Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

16.1  Hauptausschuss am 22.02.2005  Mehrheitliche Empfehlung bei 

1 Nein-Stimme 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

7

2.  Es ist vorgesehen, folgende Anfragen in der April-Sitzung 2005 zu behandeln:

  BM Hilbrecht, Drs. Nr. 257

Aktuelle gerichtliche Auseinandersetzungen um den Flughafen Lübeck

  BM Chr. Freitag, Drs. Nr. 281

Unterstützung der Kreisjägerschaft für das Gut Nienhüsen

  BM Stallbaum, Drs. Nr. 282

Projekt Aqua Top in Lübeck-Travemünde

 

BM Schalies, Drs. Nr. 292*

Verbindungsweg zwischen Kaiserallee 16/18 und Strandpromenade in Travemünde

 

BM Schalies, Drs. Nr. 293

Werke zeitgenössischer Künstler im Dienstgebäude Fackenburger Allee 

(ehem. Arbeitsamt)

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

3.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen:

a) Abendpause von 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr

b) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20:00 Uhr

c) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22:15 Uhr behandelt

d) Ende der Sitzung spätestens um 22:30 Uhr

 

Die Bürgerschaft ist einverstanden.

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls:

*Die Anfrage von BM Schalies, Drs. Nr. 292, beinhaltet folgenden Zusatz:

„Sollte der Dringlichkeitsantrag der FDP-Fraktion vom 16.02.2005 zum gleichen Thema in der

Bürgerschaftssitzung am 24.02.2005 Erfolg haben, stelle ich in Aussicht, die vorstehende

Anfrage zurückzuziehen.“

BM Schalies teilt auf Nachfrage mit, dass er seine Anfrage aufrecht erhält.

 

 

8

Weiterhin gibt der Vorsitzende die Empfehlungen des Ältestenrates bekannt, die über die

schriftlichen Anmerkungen hinaus abgegeben wurden, und lässt die Bürgerschaft darüber

abstimmen:

Der TO-Punkt 13.7, Drs. Nr. 273 – Organisation der Museen in Lübeck 

– Museumsentwicklungsplanung - wurde am 14.02.2005 im Ausschuss für 

Kultur und Denkmalpflege auf die nächste Ausschusssitzung vertagt.

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 22.02.2005 die Vorlage ebenfalls vertagt und zwar

bis eine Empfehlung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege vorliegt.

Der Ältestenrat empfiehlt ebenfalls eine Vertagung.

 

Der Vertagung des TO-Punktes 13.7 bis zum

Vorliegen der Empfehlung des Ausschusses

für Kultur und Denkmalpflege wird einstimmig

zugestimmt.

Weiterhin empfiehlt der Ältestenrat eine Vertagung des TO-Punkt 4.6, Drs. 287, 

FDP – Organisation der Museen, da hier eine gemeinsame Beratung mit TO-Punkt 13.7

vorgesehen war.

 

Der Vertagung des TO-Punktes 4.6 wird

einstimmig zugestimmt.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass ein Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion in der 

Drs. Nr. 288, der dem TO-Punkt 14.2 zugeordnet werden sollte, umverteilt wurde.

Die SPD-Fraktion hat diesen Antrag in der Drs. Nr. 288 zurückgezogen.

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

Weitere Empfehlungen des Ältestenrates werden nicht unterbreitet.

Der Vorsitzende lässt über einen weiteren Dringlichkeitsantrag abstimmen, der nach der

Ältestenratssitzung eingegangen ist:

TOP 10.4, Drs. Nr. 300

Wahl der Vertreter in den Sonderausschuss zur Klärung des Verfahrens der Wegeeinziehung

und des Verkaufs des städtischen Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3,

Geh- und Radweg Travemünde

 

Der Dringlichkeit und der Erweiterung der

Tagesordnung um den TO-Punkt 10.4 wird

einstimmig zugestimmt.

BM Hilbrecht beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Folgendes zu Protokoll:

 

 

9

Die Vorlage zu TOP 13.8, Drs. Nr. 275, Jahresabschluss EBL 2003, wird vertagt.

Es spricht BM Möller.

 

Beschluss über den Vertagungsantrag:

Einstimmige Annahme

 

 

10

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte:

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung    Seite

     

1. Einwohnerfragestunde    17

     

2.  Niederschrift über die Sitzung am 27.01.2005, Nr. 17    18

     

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten    18

     

4.  Anträge der Fraktionen    

4.1  SPD – Schulwegsicherung    19

4.2  CDU – Konzept zur Unterstützung des Freiwilligen Engagements in

der Hansestadt Lübeck 

  20

4.3  CDU – Präventionsmaßnahmen für Jugendliche unter 16 Jahren

gegen das Benutzen von Zigarettenautomaten in der Öffentlichkeit 

  21

4.4  SPD – Tariftreuegesetz    22

4.5  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Flughafen Lübeck - hier: Nutzung der

„Sonderbaufläche“ Flughafen für Einzelhandelserweiterung 

  23

4.6  FDP – Organisation der Museen  vertagt 24

4.7  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Aufhebung eines Beschlusses der

Bürgerschaft, hier: Wegeeinziehung einer öffentlichen Fläche in

Travemünde 

 

  25,26,

56, 62

4.8  FDP – Verbleib der Rechtsmedizin in Lübeck    27

4.9  SPD / CDU / FDP – Beteiligung der Bürgerschaft am Verkauf des

städtischen Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, 

Flur 3 

 

  25-27,

57, 63

4.10  SPD – Einsetzung eines Sonderausschusses zur Klärung des

Verfahrens der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen

Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und

Radweg Travemünde 

 

  25, 26,

28, 58,

63

4.11  FDP – Verbindungsweg zwischen Kaiserallee 16/18 und

Strandpromenade in Travemünde (vorher 14.3) 

  25, 26,

28, 59,

60, 62,

63

     

5.  Anträge des Hauptausschusses    28

     

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte    29

     

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern   

7.1  Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung

für die Bürgerschaft 

29

7.2  BM Möller – Bebauung Wallstr. 21-27 

und Antwort 

30

     

8.  Berichte des Bürgermeisters   

8.1  Standort Ice World    31

8.2  Fenstersanierung an der Schule Lauerholz    32

8.3  Wertstofferfassung im Rahmen des Dualen Systems    33

     

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters   33

 

 

11

Seite

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen   

10.1  Wahl des Gemeindewahlausschusses zur Direktwahl der

Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck 

34

10.2  Entsendung von beratenden Ausschussmitgliedern ohne Stimmrecht    35, 36

10.3  Wahl in den Rechnungsprüfungsausschuss    37

10.4  Wahl der Vertreter in den Sonderausschuss zur Klärung des

Verfahrens der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen

Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und

Radweg Travemünde 

 

38,  

60-62,

64

     

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln   38

     

12.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne   

12.1  Satzung der Hansestadt Lübeck über die Ordnung im Strandgebiet

des Ostseeheilbades Travemünde (Strandsatzung) 

39

12.2  Verlängerung der Geltungsdauer der Satzung über die

Veränderungssperre für den Geltungsbereich der

Bebauungsplanänderung 02.15.01 - Falkenstraße - Süd 

(1. Änderung) 

 

40

12.3  73. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für

den Teilbereich "Moislinger Allee 222 bis 224" im Stadtteil Buntekuh

und Bebauungsplan 22.02.03 - Buntekuh (3. Änderung) 

- Aufstellungsbeschlüsse – sowie Anordnung einer

Veränderungssperre für den Geltungsbereich der

Bebauungsplanänderung 22.02.03 - Buntekuh (3. Änderung)  

 

41

12.4  Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der 

Hansestadt Lübeck 

42, 53, 

54

12.5  2. Satzung Änderung der Hauptsatzung der Hansestadt Lübeck    43, 44

     

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten   

13.1  Einführung des „Schleswig-Holstein-Tarifes“ (SH-Tarif) in der

Hansestadt Lübeck im Busbereich 

45

13.2  Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde für das

Wirtschaftsjahr 2003 

46

13.3  Evaluation und Fortentwicklung der Verwaltungsstrukturreform    47

13.4  Widmung von Verkehrsflächen: „Ziegelstraße“ zur LVA /

Schwimmhalle und „Schnellmark“ 

48

13.5  Widmung von Verkehrsflächen:

1. „Teutonenweg“ und G+R in Richtung „Kamelbrücke“

2.  „Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“, Teilfläche „Maiblumenstraße“

  und westl. Fortsetzung „Finkenberg“

3. „Langeneßallee“ und Teilfläche „Syltstraße“

4. „Krumme Furche“ und G+R in Richtung „Im Winkel“ und

„Steinrader Damm“

5. „Leimsiede“ 

 

49, 50

13.6  Entgeltordnung für die Kindertageseinrichtungen der 

Hansestadt Lübeck 

51

13.7  Organisation der Museen in Lübeck 

- Museumsentwicklungsplanung - 

vertagt 51

13.8  Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr 2003  vertagt 52

13.9  Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das

Geschäftsjahr 2005 

52, 55

 

 

12

Seite

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung    

     

14.  Anträge der Fraktionen   

14.1  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Flughafen Lübeck – hier: Sachstand

Teilverkauf 

70

     

15. Grundstücksangelegenheiten   

15.1  Erbbaurechtsvertrag für ein Grundstück in Travemünde    71

     

16.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters   

16.1  Erhöhung des Stammkapitals, Aufnahme neuer Gesellschafter und

Änderung des Gesellschaftsvertrages der Lübeck und Travemünde

Tourist-Service GmbH (HLTS) 

 

72

    

17.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern   73

     

18.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters   73 

       

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung    

     

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung

gefassten Beschlüsse 

  66

 

 

13

Anlage

 

  Lübeck, 10.02.2005

Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf die Tagesordnung genommen, wenn ein Bericht oder

eine Vorlage nicht bis zur Sitzung vorgelegt werden kann und der entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müsste.

Nachfolgend sind die TO-Punkte aufgeführt, deren Behandlung aufgrund einer Fristsetzung der Bürgerschaft in der Sitzung am 24.02.2005 hätte

erfolgen müssen.

Des Weiteren sind auch die TO-Punkte aufgeführt, bei denen gegenüber der Bürgerschaft über die Gründe der Nichterledigung hätte berichtet

werden müssen. Denn gemäß Beschluss der Bürgerschaft vom 25.01.2001, TOP 4.2, Drs. Nr. 833, ist bei nicht erledigten Berichtsaufträgen

a) bei gesetzten Fristen bis spätestens zu der Frist der nachfolgenden Sitzung

b) bei nicht befristeten Berichtsaufträgen spätestens nach 18 Monaten

zu berichten, was der Erledigung im Wege steht und wann mit einer Vorlage des Berichtes gerechnet wird.

Nr. TOP  Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  wird

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im: 

 

1.  9.4  Dezember 1985  Flächennutzungsplan und B-Plan

26.38.00 (Rastattstraße/Günther-

Quandt-Platz/Ottostraße) 

 

Die Beteiligung Träger öffentlicher Belange für

den westlichen Teil ist für das Frühjahr 2005

vorgesehen. 

 

Mai 2005  2.  7.15  September 1986  Schulstatistik  Das vom Land Schleswig-Holstein benötigte

Zahlenmaterial liegt noch nicht vor, so dass ein

Bericht noch nicht erstellt werden konnte. 

 

April 2005  3.  10.6  Mai 1994  Wohnungsbaubericht  Der Bauausschuss hat die Vorlage der

Verwaltung auf den 21.02.2005 vertagt. 

April 2005  4.  4.72  Oktober 1998  Lärmminderungsplan  Aufgrund personeller und organisatorischer

Engpässe konnte der Bericht noch nicht erstellt

werden. 

 

September 2005  5.  4.8  September 1999  Entwicklung SchülerInnenzahlen  Dieser Bericht wird gemeinsam mit der

Schulstatistik erfolgen. Diese kann jedoch noch

nicht erstellt werden, da das Zahlenmaterial vom

Land Schleswig-Holstein noch nicht vorliegt. 

 

April 2005

 

 

14   Nr. TOP  Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  wird

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im: 

 

6.  4.30  Juni 2000  Verbot von Kampfhunden  Das Gefahrhundegesetz wurde am 26.01.2005

im Landtag verabschiedet. Der Bericht wird nun

gefertigt. 

 

April 2005  7.  4.19  September 2000  Bevölkerungsentwicklung in der

Hansestadt Lübeck 

Der Bericht befindet sich noch im Verfahren.  April 2005  8.  4.16  März 2002  Stand der Aufstellung und Umsetzung

von Bebauungsplänen für

Wohnungsbau 

 

Der Bauausschuss hat die Vorlage der

Verwaltung vertagt. 

April 2005  9.  4.5  April 2002  Fortschreibung der

Wohnraumbedarfsanalyse 

Der Bauausschuss hat die Vorlage der

Verwaltung vertagt. 

April 2005  10.  11.12  Juli 2002  Erschließung der nördlichen

Wallhalbinsel 

Ziff. 2 des Auftrages wurde in der Ausschreibung

für die Messehalle berücksichtigt und somit ist

der Bürgerschaftsauftrag erledigt. Weiterer

Berichtsbedarf besteht nicht, da kein neuer

Sachstand vorliegt.  

 

Juni 2005  11.  4.5  September 2002  Bevölkerungsentwicklung in der

Hansestadt Lübeck 

Bericht befindet sich derzeit im Verfahren.  April 2005  12.  13.1  September 2002  Suche nach der Beteiligung eines

strategischen Partners für die

Flughafen Lübeck GmbH 

 

Die Arbeiten befinden sich derzeit in der

Schlussphase. 

April 2005  13.  4.10  Oktober 2002  Gestaltung von Plätzen und

Fußgängerzonen in der Lübecker

Altstadt 

 

Ein Zwischenbericht dazu wurde in der

Bürgerschaftssitzung am 30.09.2004 unter TOP

8.5 zur Kenntnis genommen. Weitere Berichte

erfolgen gesondert zu Einzelmaßnahmen wie

z.B. der Erweiterung der Fußgängerzone. 

 

ohne Termin  14.  4.23  November 2002  Neugestaltung des Brolingplatzes  Der Bürgerschaft lag in der Sitzung vom

26.08.2004 unter TOP 8.4 ein Bericht vor, der

einen vorläufigen Abschluss zur Situation der

Wochenmärkte enthielt. Damit ist der

Bürgerschaftsauftrag als erledigt anzusehen.

 

 

15   Nr. TOP  Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  wird

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im: 

 

15.  4.6  Januar 2003  Sicherheit für RadfahrerInnen im

Lübecker Straßenverkehr 

Der Bericht konnte noch nicht abschließend

erstellt werden. 

April 2005  16.  4.18  April 2003  Mietvertrag für die „Alternative“  Derzeit laufen Gespräche mit den einzelnen

Fraktionen.  

Juni 2005  17.  4.13  August 2003  Attraktivitätssteigerung der

Stadtteilzentren 

Der Bürgerschaft lag in der Sitzung vom

26.08.2004 unter TOP 8.4 ein Bericht vor, der

einen vorläufigen Abschluss zur Situation der

Wochenmärkte enthielt. Damit ist der

Bürgerschaftsauftrag als erledigt anzusehen. 

 

  18.  8.3  September 2003  Armut-Sozialbericht  Zwischenzeitlich wurde der Bericht mit dem

Fachbereich 2 abgestimmt und es wird nunmehr

die Endfassung des Berichtes erstellt. 

 

Mai 2005  19.  4.4  November 2003  Erstellung eines Sportstättenberichts  Nach Vorliegen der vom Fachbereich 5

benötigten Angaben wird der Bericht der

Bürgerschaft vorgelegt. 

 

April 2005  20.  12.1  Februar 2004  Haushaltssatzung 2004 mit

Stellenplan; VBL-Leistungen 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf.  April 2005  21.  4.11  April 2004  Bericht über europabezogene

Aktivitäten 

Ein erster verwaltungsinterner Berichtsentwurf

liegt vor, der jedoch noch intern und extern

abgestimmt werden muss.  

 

April 2005  22.  4.12  April 2004  Bauplanung auf dem Priwall  Der Rahmenplan zum nord-westlichen Bereich

des Priwalls ist in der Bearbeitung. 

April 2005  23.  4.13  April 2004  Maßnahmen zur Stärkung der

Innenstadt 

Der in der Sitzung am 27.01.2005 unter TOP 8.6

vorgelegte Bericht wurde zurückgewiesen und

es wurde ein neuer Bericht angefordert. Die

konkreten weiteren Auftragsinhalte werden im

Bauausschuss zunächst abgestimmt. 

 

April 2005

 

 

16   Nr. TOP  Bürgerschafts-

sitzung 

Gegenstand  Grund für die Terminverschiebung  wird

voraussichtlich

vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im: 

 

24.  4.20  April 2004  Abfall-Sortieranlagen  Der Bericht befindet sich noch im

Abstimmungsverfahren. 

April 2005  25.  8.5  April 2004  Bericht betr. Prüfung von

Möglichkeiten der Aktivierung städt.

Vermögens zum Schuldenabbau 

 

Es besteht weiterhin Klärungsbedarf.  April 2005  26.  4.2  Juni 2004  Trauungen an besonderen

Kalendertagen und an besonderen

Orten in der Hansestadt Lübeck 

 

Stellungnahmen zum Abschluss des Berichtes

stehen noch aus. 

April 2005  27.  4.5  September 2004  Ostsee-Koalition  Der zur Konzepterstellung erforderliche

Abstimmungsbedarf konnte noch nicht

abgeschlossen werden. 

 

April 2005  28.  4.6  November 2004  Überführung der Flussbadeanstalten

auf eine zu gründende „Stiftung

Naturbäder Lübeck“ 

 

Am 17.02.05 erfolgt ein Zwischenbericht im

Ausschuss für Schule und Sport. Die noch

notwendigen Abstimmungsgespräche können

erst in der zweiten Februarhälfte erfolgen. 

 

April 2005  29.  4.11  November 2004  Elektrifizierung der Bahnstrecke

Hamburg-Lübeck-Travemünde 

Der zuständige Bereich hat die Bahn AG sowie

den Bundesverkehrsminister entsprechend

informiert und sich im Sinne des

Bürgerschaftsauftrages ausgesprochen. Es ist

eine Rückmeldung abzuwarten. 

 

April 2005  30.  4.6  Januar 2005  Vergabepraxis über die Standflächen

auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt

und anderen Märkten 

 

Die Arbeiten wurden aufgenommen. Derzeit

werden die Grundsatzarbeiten erledigt.

Weiterhin sollen noch Gespräche mit den

Betroffenen geführt werden. 

 

April 2005  31.  4.10  Januar 2005  Ungehinderte Erreichbarkeit der

Herreninsel 

Der Auftrag ist in Bearbeitung. Es werden hierzu

noch Gespräche mit der Herrentunnel KG

stattfinden. 

 

April 2005

 

 

17

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1. Einwohnerfragestunde  

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Frau Ilse Oberstadt zur heutigen Sitzung eine

Einwohnerfrage zum Thema „Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und

Jugendlichen mit beginnender Drogenproblematik“ eingereicht hat.

Der Vorsitzende bittet Frau Oberstadt zum Rednerpult, um ihre Fragen zu verlesen.

Frau Oberstadt stellt ihre Fragen. 

Herr Senator Halbedel beantwortet die Fragen.

Der Vorsitzende fragt Frau Oberstadt, ob sie noch eine Zusatzfrage hat.

Frau Oberstadt stellt eine Zusatzfrage und gibt eine Anregung zu dem vorgenannten

Thema. 

Senator Halbedel beantwortet die Zusatzfrage und sichert Frau Oberstadt zu, die Anregung

an den Arbeitskreis „Sucht“ weiter zu geben.

Der Vorsitzende bedankt sich bei Frau Oberstadt und bittet sie, den Bürgerschaftssaal

wieder zu verlassen.

 

 

18

 

2.  Niederschrift über die Sitzung am 27.01.2005, Nr. 17

Der Vorsitzende teilt mit, dass die FDP-Fraktion mit Schreiben vom 14.02.2005 einen

Einwand gegen die Niederschrift Nr. 17 / 2003 – 2008 der Bürgerschaftssitzung vom

27.01.2005 geltend gemacht hat. Danach enthält die Niederschrift den Wortlaut zu den

Anträgen zu 4.7, 4.8 und 4.9 nur unvollständig.

Dem Einwand wird stattgegeben. Die Niederschrift wurde entsprechend ergänzt.

Die Austausch- und Ergänzungsblätter wurden umverteilt.

Der Vorsitzende stellt fest, dass weitere Einwände gegen die Niederschrift nicht erhoben

worden sind.

 

Die Niederschrift ist damit in ausgetauschter

und ergänzter Fassung festgestellt.

 

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

Der Vorsitzende informiert die Bürgerschaftsmitglieder, dass Folgendes umverteilt

wurde:

-  Flyer zur Ausstellung im Kulturforum Burgkloster „Frauen in der Lübecker Geschichte“

-  Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zum Thema

„Hartz IV - Menschen in Arbeit bringen“

-  CD zur Bewerbung der Hansestadt Lübeck als Kulturhauptstadt Europas 2010

-  Kopie des Gesetzes zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 

01. Februar 2005

 

 

19

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.1  SPD - Schulwegsicherung 

 

  Drucksache Nr. 274 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

 

Der Bürgermeister wird beauftragt zur nächsten Bürgerschaftssitzung einen Zeitplan

vorzulegen, in dem festgelegt ist, wann für einzelne Stadtteile aktuelle Schulwegpläne

erstellt werden, wie sie laut Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft,

Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein seit 2002 vorgesehen sind.

Es sprechen BM Schopenhauer und BM Schatz.

 

Beschluss über TOP 4.1, Drs. Nr. 274:

Einstimmige Annahme

 

 

20

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.2  CDU – Konzept zur Unterstützung des Freiwilligen Engagements in der 

Hansestadt Lübeck 

 

Drucksache Nr. 279 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, ein Konzept zu erstellen, wie freiwilliges Engagement

in der Hansestadt Lübeck durch kostenlose Teilnahme an Aus-, Fort- und

Weiterbildungsangeboten der Stadt im Rahmen freier Kapazitäten gefördert werden kann. 

Der Bürgerschaft ist bis zur Juni-Sitzung 2005 zu berichten.

Es sprechen BM Kaske und BM Böhning.

 

Beschluss über TOP 4.2, Drs. Nr. 279:

Einstimmige Annahme

 

 

21

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.3  CDU – Präventionsmaßnahmen für Jugendliche unter 16 Jahren gegen 

das Benutzen von Zigarettenautomaten in der Öffentlichkeit 

 

  Drucksache Nr. 283 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, der Bürgerschaft zu berichten, welche Maßnahmen in

der Hansestadt Lübeck zu ergreifen sind, um die Benutzung von öffentlich zugänglichen

Zigarettenautomaten bereits jetzt für Jugendliche unter 16 Jahren zu verhindern. 

Der Bürgerschaft ist bis zur April-Sitzung zu berichten.

Zur Drs. Nr. 283 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Ergänzungsantrag in

der Drs. Nr. 295 vor:

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Antrag in Drucksache 283 wird wie folgt ergänzt:

Als präventive und zugleich pädagogische Jugendschutzmaßnahme bittet die Bürgerschaft

den Bürgermeister und die FachbereichsleiterInnen, bei der Ausübung ihrer Ämter im

öffentlichen Raum und während öffentlicher Sitzungen auf das Rauchen zu verzichten.

Es sprechen BM Menorca, BM Bernet und BM Hilbrecht.

BM Menorca beantragt für die CDU-Fraktion zu Protokoll, die Drs. Nr. 283 wie folgt zu

ergänzen:

Zusätzlich soll ein Präventionsbericht zum Thema: „Rauchen unter 16 Jahren“ erstellt

werden.

 

Beschluss über TOP 4.3, Drs. Nr. 295:

Mehrheitliche Annahme bei 33 Ja- und 

16 Nein-Stimmen

 

Beschluss über TOP 4.3, Drs. Nr. 283 in 

ergänzter Fassung:

Mehrheitliche Annahme bei 33 Ja- und 

16 Nein-Stimmen

 

 

22

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.4  SPD – Tariftreuegesetz 

 

  Drucksache Nr. 284 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  Das Gesetz zur tariflichen Entlohnung bei öffentlichen Aufträgen vom 07. März 2003

(Gl.-Nr.: 7220-1; Fundstelle: GVOBl. Schl.-H. 2003 S.136, ber. S. 283) gilt gem. § 2

Abs.1 des vorgenannten Gesetzes für die Hansestadt Lübeck und ihre Eigenbetriebe ab

1. Juni 2005, soweit sie

  a) öffentliche Bauaufträge nach § 99 Abs. 3 Gesetz gegen

  Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August

  1998 (BGBl. I S. 2992) vergeben (öffentliche Auftraggeber) 

oder 

  b) im Bereich der Abfallentsorgungswirtschaft öffentliche Aufträge vergeben,

 

und die dadurch betroffenen Unternehmen.

2.  Den betroffenen Ausschüssen ist regelmäßig zu den Haushaltsberatungen darüber zu

berichten

  a) in welchem Umfang dadurch mehr Aufträge an Unternehmen und Betriebe in der

  Region Lübeck gegeben werden konnten;

  b) wie viele Arbeitsplätze in den o. gen. Bereichen in der Region Lübeck, speziell in der

  Hansestadt Lübeck, konkret durch Gesetzesanwendung erhalten werden konnten;

  c)  zu welchen finanziellen Auswirkungen es bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für

  die Hansestadt Lübeck durch die Gesetzesanwendung gekommen ist;  

  d) zu welchen Auswirkungen die Gesetzesanwendung  auf den Bearbeitungsaufwand

  bei der Abwicklung der Aufträge geführt hat.

Es sprechen BM Reinhardt, BM Koch und BM Hilbrecht.

Weiterhin spricht BM Schalies und erneut BM Reinhardt.

 

Beschluss über TOP 4.4, Drs. Nr. 284:

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und

29 Nein-Stimmen

Auf Antrag der CDU-Fraktion wird die Sitzung von 16:55 Uhr bis 17:12 Uhr unterbrochen.

 

 

23

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.5  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Flughafen Lübeck - hier: Nutzung der 

„Sonderbaufläche“ Flughafen für Einzelhandelserweiterung

 

Drucksache Nr. 285  

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird gebeten, der Bürgerschaft zu berichten,

1.  unter welchen Voraussetzungen und in welcher Größenordnung die im

Flächennutzungsplan ausgewiesenen „Sonderbaufläche“ Flughafen für

Einzelhandelserweiterung genutzt werden kann,

2.  in welchem Stadium sich die Verhandlungen über den Teilverkauf des Flughafens

Lübeck gegenwärtig befinden.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass nur die Ziffer 1 im öffentlichen Teil der Sitzung

beraten wird. 

Es spricht BM Howe.

BM Schindler beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung der Drs. Nr. 285, Ziffer 1 in

den Bauausschuss.

Weiterhin spricht BM Howe.

BM Küsel schließt sich für die CDU-Fraktion dem Überweisungsantrag an.

 

Beschluss über den Überweisungsantrag 

zu TOP 4.5, Drs. 285, Ziffer 1:

Einstimmige Annahme

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls:

Die Ziffer 2 des Antrages wurde als Drs. Nr. 286 dem TO-Punkt 14.1 in nichtöffentlicher

Sitzung zugeordnet.

 

 

24

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.6  FDP – Organisation der Museen 

 

    Drucksache Nr. 287 - Austauschblatt -  

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung vertagt.

 

 

25

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

die TO-Punkte 4.7, 4.9, 4.10 und 4.11 beschlossen worden.

Ferner wurde die gemeinsame Beratung der vorgenannten TO-Punkte beschlossen.

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.7  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Aufhebung eines Beschlusses der Bürgerschaft, 

hier: Wegeeinziehung einer öffentlichen Fläche in Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 290  

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.9  SPD / CDU / FDP– Beteiligung der Bürgerschaft am Verkauf des 

städtischen Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3 

 

    Drucksache Nr. 298 – Austauschblatt II - 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.10  SPD – Einsetzung eines Sonderausschusses zur Klärung des 

Verfahrens der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen 

Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und 

Radweg Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 299 – Austauschblatt - 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.11  FDP – Verbindungsweg zwischen Kaiserallee 16/18 und 

Strandpromenade in Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 289 

 

BM Hilbrecht spricht zur Geschäftsordnung und erklärt für die Fraktion 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass die Anwesenheit von Herrn Senator Boden bei der

Beratung der vorgenannten TO-Punkte für erforderlich gehalten wird.

Der Vorsitzende gibt den Hinweis, dass Herr Senator Boden auf der Rückreise von seinem

auswärtigen Termin in Bonn ist und nach Eintreffen an der Bürgerschaftssitzung

teilnehmen wird.

 

 

26

BM Hilbrecht beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Zurückstellen der

TO-Punkte 4.7, 4.9, 4.10 und 4.11 bis zur Behandlung nach der Abendpause.

 

Beschluss über die Zurückstellung der 

TO-Punkte 4.7, 4.9, 4.10 und 4.11:

Einstimmige Annahme

 

 

27

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 4.8 beschlossen worden.

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.8  FDP – Verbleib der Rechtsmedizin in Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 297 

 

Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Bürgerschaft stellt fest, dass durch den geplanten Abzug der Rechtsmedizin aus

Lübeck und deren Verlagerung nach Kiel oder Hamburg sowohl die Strafverfolgung im

Großraum Lübeck als auch die Ausbildungskompetenz der Universität Lübeck schweren

Schaden nehmen würde. 

Der Bürgermeister wird deshalb beauftragt, sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden

Mitteln bei der Landesregierung dafür einzusetzen, dass das rechtsmedizinische Institut an

der Universität Lübeck verbleibt.

Es spricht BM Dr. Blunk.

Der Vorsitzende weist auf die Einhaltung der Redezeit hin.

 

Beschluss über TOP 4.8, Drs. Nr. 297:

Einstimmige Annahme

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.9  SPD / CDU / FDP– Beteiligung der Bürgerschaft am Verkauf des 

städtischen Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3 

 

    Drucksache Nr. 298 – Austauschblatt II - 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung mit den TO-Punkten 4.7,

4.10 und 4.11 beschlossen worden. Die Beratung wurde zunächst bis zum Eintreffen von

Herrn Senator Boden zurückgestellt. 

4.  Anträge der Fraktionen

 

 

28

 

4.10  SPD – Einsetzung eines Sonderausschusses zur Klärung des 

Verfahrens der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen 

Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und 

Radweg Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 299 – Austauschblatt - 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung mit den TO-Punkten 4.7, 4.9

und 4.11 beschlossen worden. Die Beratung wurde zunächst bis zum Eintreffen von Herrn

Senator Boden zurückgestellt.

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.11  FDP – Verbindungsweg zwischen Kaiserallee 16/18 und 

Strandpromenade in Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 289 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung mit den TO-Punkten 4.7, 4.9

und 4.10 beschlossen worden. Die Beratung wurde zunächst bis zum Eintreffen von Herrn

Senator Boden zurückgestellt.

 

5.  Anträge des Hauptausschusses 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

29

 

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte 

 

Es liegt nichts vor. 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.1  Beantwortung von Fragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung für die 

Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

30

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.2  BM Möller - Bebauung Wallstr. 21 - 27 

 

  Drucksache Nr. 249 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 266 die Antwort vor.

Es spricht BM Möller.

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen.

(Die Drucksachen 249 und 266 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegen

dem Original der Niederschrift an.)

 

 

31

 

8.  Berichte des Bürgermeisters 

 

8.1  Standort Ice World 

 

    Drucksache Nr. 262  

 

Keine Wortmeldungen.

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

32

 

8.  Berichte des Bürgermeisters 

 

8.2  Fenstersanierung an der Schule Lauerholz

 

 

  Drucksache Nr. 269 

 

Keine Wortmeldungen.

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

33

 

8.  Berichte des Bürgermeisters 

 

8.3  Wertstofferfassung im Rahmen des Dualen Systems 

 

  Drucksache Nr. 278 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der Niederschrift

an.)

 

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

34

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.1  Wahl des Gemeindewahlausschusses zur Direktwahl der 

Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 270 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  In den Gemeindewahlausschuss zur Direktwahl der Bürgermeisterin oder des

Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck werden als BeisitzerInnen sowie als

stellvertretende BeisitzerInnen gewählt:

 

Beisitzerinnen/Beisitzer 

 

Stellvertreterinnen/Stellvertreter

CDU Roswitha Kaske

Kaninchenbergweg 45 d, 23564 Lübeck

 

 

Astrid Stadthaus-Panissié

Ruschweg 11, 23628 Krummesse

Klaus Petersen 

Rügenweg 2, 23570 Lübeck

 

 

Silke Diedrich

Talweg 13, 23558 Lübeck

Michael Koch 

Hansestr. 125, 23558 Lübeck 

 

 

Peter Willwater

Bögengang 3, 23558 Lübeck 

SPD Christel Ziegenbein

Grillenweg 2, 23562 Lübeck

 

 

Ulrike Siebdrat

Rehsprung 1, 23569 Lübeck

Frank Johanns 

Albert-Schweitzer-Str. 21, 

23566 Lübeck

 

 

Herbert Piskol

Eutiner Str. 37a, 23554 Lübeck

Gerhard Burmester 

Korvettenstr. 97, 23558 Lübeck

 

 

Jan Lindenau

Hundestr. 85,23552 Lübeck

BÜ 90/ DIE

GRÜNEN 

Rolf Klinkel

Langeneßallee 19, 23554 Lübeck

 

 

Hans-Jürgen Schubert

Stettiner Str. 14, 23558 Lübeck

FDP Sigrid Sell 

Ziegenhorst 8, 23570 Lübeck 

Monika Strehl

Steinrader Hauptstr. 48a, 

23556 Lübeck

2.  Zum Gemeindewahlleiter wird gewählt: 

Erster stellv. Bürgermeister, Senator Wolfgang Halbedel

 

Ergebnis der Wahl:

Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

35

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.2  Entsendung von beratenden Ausschussmitgliedern ohne Stimmrecht 

 

    Drucksache Nr. 272 - Austauschblatt 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass ein Beschluss durch die Bürgerschaft nicht

erforderlich ist. Die Entsendung der beratenden Ausschussmitglieder ohne Stimmrecht

durch die Fraktionen wurde ihm angezeigt und wird nunmehr durch ihn der Bürgerschaft

zur Kenntnisnahme entgegengebracht.

 

Aufgrund der Änderung des § 46 Abs. 2 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein (GO S-H)

gibt die FDP-Fraktion in der Drs. Nr. 272 folgende Aufstellung der von ihr zu entsendenden

beratenden Ausschussmitglieder ohne Stimmrecht bekannt: 

Ausschuss 

 

Mitglied Vertreter/in

Hauptausschuss

 

Dr. Michaela Blunk, 

Erste Ochsenkoppel 13,

23566 Lübeck 

 

 

Thomas Schalies,

Wilhelm-Wisser-Weg 24,

23568 Lübeck

Bauausschuss

 

Mirko Schultz,

Dankwartsgrube 28,

23552 Lübeck

 

 

Gerrit Koch,

Travemünder Allee 77,

23568 Lübeck

Jugendhilfeausschuss

 

Nils Kassube,

Fischergrube 58,

23552 Lübeck

 

 

Jutta Anuth,

Wesloer Landstrasse 3 c,

23566 Lübeck

Kleingartenausschuss

 

Uwe Sanders,

Kastanienallee 36,

23562 Lübeck

 

 

Jutta Anuth,

Wesloer Landstrasse 3 c,

23566 Lübeck

Ausschuss für Kultur und

Denkmalpflege

 

 

Wolfgang Drozella,

Briggstrasse 3 f,

23558 Lübeck 

 

 

Dr. Michaela Blunk, 

Erste Ochsenkoppel 13,

23566 Lübeck

Ausschuss für den Kurbetrieb

Travemünde

 

 

Karl Erhard Vögele,

Trelleborgallee 2 (Maritim),

App. 24/207,

23570 Lübeck

 

 

Sigrid Sell,

Ziegenhorst 8,

23570 Lübeck

Rechnungsprüfungsausschuss

 

Wilhelm Melchers,

Mengstrasse 2,

23552 Lübeck

 

 

Thomas Schalies,

Wilhelm-Wisser-Weg 24,

23568 Lübeck

Schul- und Sportausschuss

 

Thomas Schalies,

Wilhelm-Wisser-Weg 24,

23568 Lübeck 

 

Mirko Schultz,

Dankwartsgrube 28,

23552 Lübeck 

 

Ausschuss Mitglied Vertreter/in

 

 

36

 

 

Ausschuss für Sicherheit und

Ordnung

 

 

Gerrit Koch,

Travemünder Allee 77,

23568 Lübeck

 

 

Thomas Schalies,

Wilhelm-Wisser-Weg 24,

23568 Lübeck

Ausschuss für Soziales

 

Wolfgang Drozella,

Briggstrasse 3 f,

23558 Lübeck

 

 

Sigrid Sell,

Ziegenhorst 8,

23570 Lübeck

Umweltausschuss

 

Rolf Müller,

Wulfsdorfer Weg 85,

23560 Lübeck

 

 

Dr. Michaela Blunk, 

Erste Ochsenkoppel 13,

23566 Lübeck 

Wirtschaftsausschuss

 

 

Karl Erhard Vögele,

Trelleborgallee 2 (Maritim),

App. 24/207,

23570 Lübeck 

 

Wilhelm Melchers,

Mengstrasse 2,

23552 Lübeck

 

Aufgrund der Änderung des § 46 Abs. 2 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein (GO S-H)

gibt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drs. Nr. 302 folgende Aufstellung der

von ihr zu entsendenden beratenden Ausschussmitglieder ohne Stimmrecht bekannt: 

Jugendhilfeausschuss:

Lieselotte von Holt, Strandredder 6, 23570 Lübeck

Als stellvertretendes Mitglied:

Katja Mentz, Bismarckstraße 11 (ab 1. April: Percevalstr. 21) 23564 Lübeck

Kleingartenausschuss:

Hans-Jürgen Schubert, Stettiner Str. 14, 23558 Lübeck

 

Die Mitteilungen über die Entsendung der

beratenden Ausschussmitglieder ohne

Stimmrecht in der Drs. Nr. 272 in der

ausgetauschten Fassung sowie in der 

Drs. Nr. 302 werden zur Kenntnis genommen.

 

 

37

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.3  Wahl in den Rechnungsprüfungsausschuss 

 

  Drucksache Nr. 280 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Herr Peter Beckmann scheidet durch Umzug als stellvertretendes bürgerliches Mitglied aus

dem Rechnungsprüfungsausschuss aus. 

Als neues stellvertretendes bürgerliches Ausschussmitglied wird 

Herr Bernhard Simon, Junoring 36, 23562 Lübeck

benannt.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Wählbarkeitsvoraussetzungen für das bisherige

stellvertretende Ausschussmitglied durch den Umzug außerhalb Lübecks nicht mehr

gegeben sind.

 

Ergebnis der Wahl:

Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

38

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 10.4 beschlossen worden.

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.4  Wahl der Vertreter in den Sonderausschuss zur Klärung des Verfahrens 

der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen Flurstücks 

330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und Radweg 

Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 300  

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die SPD-Fraktion ein Austauschblatt zu ihrem Antrag in

der Drs. Nr. 300 eingereicht hat, das sich noch im Geschäftsgang befindet und stellt die

Beratung des TO-Punktes 10.4 deshalb zurück. 

 

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh - Mitteln 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

39

 

12. Satzungen, Flächennutz ungsplan und Bebauungspläne 

 

12.1  Satzung der Hansestadt Lübeck über die Ordnung im Strandgebiet des 

Ostseeheilbades Travemünde (Strandsatzung) 

 

  Drucksache Nr. 259 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

 

Die als Anlage I beigefügte 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Ordnung im

Strandgebiet des Ostseeheilbades Travemünde (Strandsatzung) wird beschlossen.

 

Es spricht BM von Holt.

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 259:

Mehrheitliche Annahme bei 29 Ja- und 

4 Nein-Stimmen sowie 16 Stimmenthaltungen

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

40

 

12. Satzungen, Flächennutz ungsplan und Bebauungspläne 

 

12.2  Verlängerung der Geltungsdauer der Satzung über die 

Veränderungssperre für den Geltungsbereich der 

Bebauungsplanänderung 02.15.01 - Falkenstraße - Süd (1. Änderung) 

 

    Drucksache Nr. 264  

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

 

Die Satzung über die Verlängerung der Geltungsdauer der Satzung über die

Veränderungssperre in der als Anlage vorliegenden Fassung wird beschlossen. 

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE).

 

  Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 264:

Einstimmige Annahme

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

41

 

12. Satzungen, Flächennutz ungsplan und Bebauungspläne 

 

12.3  73. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für 

den Teilbereich "Moislinger Allee 222 bis 224" im Stadtteil Buntekuh 

und Bebauungsplan 22.02.03 - Buntekuh (3. Änderung) 

- Aufstellungsbeschlüsse – sowie 

Anordnung einer Veränderungssperre für den Geltungsbereich der 

Bebauungsplanänderung 22.02.03 - Buntekuh (3. Änderung) 

 

    Drucksache Nr. 265 – mit Austauschblatt -  

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

I.  Für die in der Anlage 1 in Text und Zeichnung dargestellten Geltungsbereiche wird

1.  die 73. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den

Teilbereich Moislinger Allee 222 bis 224 im Stadtteil Buntekuh und 

2.  der Bebauungsplan 22.02.03 „Buntekuh“ (3. Änderung) aufgestellt sowie

3.  die in den Begründungen zur Änderungen des Flächennutzungsplanes und zur

Änderung des Bebauungsplanes näher dargelegten Planungsziele angestrebt.

4.  Die Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie die Anhörung

der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB (uneingeschränkte Bürgerbeteiligung) sollen

erfolgen.

5.  Die Aufstellungsbeschlüsse sind gem. § 2 (1) BauGB ortsüblich bekannt zu machen. 

II.  Die Satzung über die Anordnung einer Veränderungssperre für den Geltungsbereich der

Bebauungsplanänderung 22.02.03 „Buntekuh“ (3. Änderung) in der als Anlage 3

beigefügten Fassung wird beschlossen.

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Bürgerschaft nur über Punkt II (Anordnung einer

Veränderungssperre) zu beschließen hat.

Die anderen Punkte fallen in die Kompetenz des Bauausschusses, der in seiner Sitzung

am 21.02.2005 hierzu den Beschlussvorschlag einstimmig angenommen hat.

Zu Punkt II hat der Bauausschuss der Bürgerschaft einstimmig empfohlen, gemäß

Beschlussvorschlag zu beschließen.

  Beschluss über TOP 12.3, Drs. Nr. 265 in 

ausgetauschter Fassung:

Einstimmige Annahme

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

Die Sitzung wird auf Antrag der CDU-Fraktion von 17:37 Uhr bis 17:45 Uhr unterbrochen. 

12. Satzungen, Flächennutz ungsplan und Bebauungspläne

 

 

42

 

12.4  Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Hansestadt Lübeck 

 

    Drucksache Nr. 277 – mit Austauschblatt -  

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die CDU-Fraktion hierzu während der Sitzung einen

Ergänzungsantrag eingereicht hat, der sich noch im Geschäftsgang befindet.

Aus diesem Grund wird die Beratung des TO-Punktes 12.4 zurückgestellt.

 

 

43

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 12.5 beschlossen worden.

 

12. Satzungen, Flächennutz ungsplan und Bebauungspläne 

 

12.5  2. Satzung Änderung der Hauptsatzung der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 294 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  Die Satzung betreffend die 2. Änderung der Hauptsatzung der Hansestadt Lübeck wird

in dem als Anlage beigefügten Entwurf beschlossen.

2.  Die Zahlung der Sitzungsgelder erfolgt rückwirkend ab 18.02.2005 unter dem Vorbehalt

der Genehmigung der Hauptsatzungsänderung durch die Kommunalaufsicht.

Zur Drs. Nr. 294 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 301 vor:

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Angelegenheiten der Entsorgungsbetriebe Lübeck werden aus dem Umweltausschuss

der Hansestadt Lübeck ausgegliedert und ein gesonderter Werkausschuss gebildet.

Die Satzung betreffend die 2. Änderung der Hauptsatzung der Hansestadt Lübeck wird wie

folgt ergänzt:

5.  § 6 Abs. 2 Ziffer 5 wird wie folgt geändert:

 

Die Worte „Angelegenheiten der Entsorgungsbetriebe Lübeck“ werden gestrichen.

Es wird eine Ziffer 6 eingefügt:

 

6.  Werkausschuss Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Zusammensetzung 15 Mitglieder 

  Angelegenheiten der Entsorgungsbetriebe Lübeck

 

Die Ziffern 6 bis 9 werden die Ziffern 7 bis 10.

Es sprechen BM Abler, BM Chr. Freitag, BM Hilbrecht und BM Dr. Blunk.

 

Beschluss über TOP 12.5, Drs. Nr. 301:

Mehrheitliche Annahme bei 47 Ja- und

2 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 12.5, Drs. Nr. 294 in 

ergänzter Fassung:

 

 

44

Mehrheitliche Annahme bei 47 Ja- und

2 Nein-Stimmen

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

45

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.1  Einführung des „Schleswig-Holstein-Tarifes“ (SH-Tarif) in der 

Hansestadt Lübeck im Busbereich 

 

  Drucksache Nr. 258 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, mit dem Land Schleswig-Holstein und

soweit notwendig mit den in der Region Lübeck tätigen Verkehrsunternehmen sowie den

Umlandkreisen alle erforderlichen Verträge zur Einführung des Schleswig-Holstein-

Tarifes in der Hansestadt Lübeck im Busbereich abzuschließen.

2.  Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Vorgriff auf die künftigen Haushalte bis zur

Höhe der vom Land nach § 25 Finanzausgleichsgesetz (FAG) gewährten Zuweisungen

zur Bestandssicherung flächendeckender Verkehrs- und Tarifgemeinschaften bereit

gestellt. Diese Zuweisung beträgt zur Zeit jährlich 419.200,-- Euro.

Es spricht BM Schindler.

 

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr.258:

Einstimmige Annahme

 

 

46

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.2  Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde für das 

Wirtschaftsjahr 2003 

 

  Drucksache Nr. 260 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  Der Jahresabschluss des Kurbetriebes Travemünde

  für das Wirtschaftsjahr 2003 wird festgestellt :

Es betragen

die Bilanzsumme    6.663.176,97 €

die Erträge    2.217.334,65 €

die Aufwendungen    3.777.444,22 €

der Jahresverlust    1.560.109,57 €

2.  Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von 1.560.109,57 € ist aus dem Haushalt der

Hansestadt Lübeck auszugleichen.

3.  Ausbuchung des Grundstückes "Casinoparkplatz" mit einem Buchwert 

  von 5.113,- € .

4.  Abgang von Grundstücksteilen in Höhe von 50.000,-- € im Zuge eines Tauschvertrages

zwischen der Grundstücksgesellschaft der Kurhausbetriebe und der

Hansestadt Lübeck.

 

Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 260:

Einstimmige Annahme bei 4 Stimmenthaltungen

 

 

47

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.3  Evaluation und Fortentwicklung der Verwaltungsstrukturreform 

 

  Drucksache Nr. 261 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Beschluss der Bürgerschaft vom 30.01.2003, die bisherigen Erfahrungen mit der

Verwaltungsstrukturreform zu evaluieren, wird in Teilschritten bearbeitet. Berichtet wird

jeweils im Zusammenhang mit der Auswertung und Weiterentwicklung einzelner

Reformelemente.

 

  Beschluss über TOP 13.3, Drs. Nr. 261:

Einstimmige Annahme bei 2 Stimmenthaltungen

 

 

48

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.4  Widmung von Verkehrsflächen: „Ziegelstraße“ zur LVA / Schwimmhalle 

und „Schnellmark“ 

 

  Drucksache Nr. 263 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Widmung der nachfolgend genannten Verkehrsflächen in der Hansestadt Lübeck wird

beschlossen:

1.  „Ziegelstraße“ zur LVA/Schwimmhalle (gemäß Plan 1):

Gemarkung St. Lorenz, Flur 17, Flurstücke 129/1, 56/3, 131/3.

2.  „Schnellmark“ (gemäß Plan 2):

  Gemarkung Groß Steinrade, Rahmenkarte (RK) 0872, Flurstücke 659, 670, 642/2.

Die erstmalige Einstufung erfolgt jeweils gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als

„Gemeindestraße – Ortsstraße“.

 

Beschluss über TOP 13.4, Drs. Nr. 263: 

Einstimmige Annahme

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

49

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.5  Widmung von Verkehrsflächen:

1.  „Teutonenweg“ und G+R in Richtung „Kamelbrücke“

2.  „Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“, Teilfläche „Maiblumenstraße“ und 

westl. Fortsetzung „Finkenberg“

3.  „Langeneßallee“ und Teilfläche „Syltstraße“

4.  „Krumme Furche“ und G+R in Richtung „Im Winkel“ und „Steinrader 

Damm“

5.  „Leimsiede“ 

 

    Drucksache Nr. 267  

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Widmung der nachfolgend genannten Verkehrsflächen in der   Hansestadt Lübeck wird

beschlossen:

1. „Teutonenweg “ (gemäß Plan zu 1):

  Gemarkung St. Lorenz, Flur 13, Flurstücke 1/87, 1/80, 505/1, 1/82, 1/84 tlw.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als

„Gemeindestraße – Ortsstraße“.

  Geh- und Radweg ab Wendeanlage „Teutonenweg“ in Richtung ‚Kamelbrücke‘:

  Gemarkung St. Lorenz, Flur 13, Flurstücke 1/84 tlw., 1/89, 524/1.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 4b StrWG als „Sonstige

öffentliche Straße – beschränkt öffentliche Straße“: selbständiger Geh- und Radweg.

2. „Dr.-Heinrich-Dräger-Straße “, Teilfläche „Maiblumenstraße“ und Teilfläche „Finkenberg“

(gemäß Plan zu 2):

  Gemarkung St. Lorenz, Flur 11, Flurstücke 88/3, 89/11, 93/4, 98/5 tlw., 524/93.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als

„Gemeindestraße – Ortsstraße“.

Verlängerung „Finkenberg “ zwischen „Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“ und historischem

Weg:

  Gemarkung St. Lorenz, Flur 11, Flurstücke 84/1, 98/5 tlw., 85/10, 88/6.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 4b StrWG als „Sonstige

öffentliche Straßen – beschränkt öffentliche Straßen“: Selbständige Geh- und Radwege.

3.  „Langeneßallee“ und Teilfläche „Syltstraße“ (gemäß Plan zu 3):

  Gemarkung St. Lorenz, Flur 22, Flurstücke 5/22, 5/27, 5/34 tlw.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als

„Gemeindestraße – Ortsstraße“.

 

 

50

4.  „Krumme Furche“ und Teilfläche „Bauernweg“ (gemäß Plan zu 4):

  Gemarkung Schönböcken, Flur 1, Flurstücke 94/57 tlw.

    Flur 3, Flurstücke 77/16, 77/17, 77/18

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als

„Gemeindestraße – Ortsstraße“.

  Geh- und Radweg „Krumme Furche“/„Im Winkel“

  Gemarkung Schönböcken, Flur 1, Flurstücke 88/8, 88/11

  Geh- und Radweg „Krumme Furche“/Steinrader Damm“

  Gemarkung Schönböcken, Flur 1, Flurstücke 94/57 tlw., 94/28, 94/50, 72/40, 72/38,

72/36.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt jeweils gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 4b StrWG als

„Sonstige öffentliche Straße – beschränkt öffentliche Straße“: Selbständiger Geh- und

Radweg.

5.  „Leimsiede“ (gemäß Plan zu 5):

  Gemarkung St. Lorenz, Flur 15, Flurstücke 46/10, 46/13, 46/16, 255/21, 62/6.

  Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3a StrWG als

„Gemeindestraße – Ortsstraße“.

 

Beschluss über TOP 13.5, Drs. Nr. 267: 

Einstimmige Annahme

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

51

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.6  Entgeltordnung für die Kindertageseinrichtungen der 

Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 271

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Änderung der Entgeltordnung in der sich aus Anlage 2 ergebenden Fassung wird

beschlossen.

 

Beschluss über TOP 13.6, Drs. Nr. 271: 

Einstimmige Annahme

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.7  Organisation der Museen in Lübeck - Museumsentwicklungsplanung - 

 

  Drucksache Nr. 273 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung bis zum Vorliegen der Empfehlung

durch den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege vertagt.

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten

 

 

52

 

13.8  Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr 2003 

 

  Drucksache Nr. 275 

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung vertagt.

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.9  Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das 

Geschäftsjahr 2005 

 

  Drucksache Nr. 276 

 

Der Vorsitzende stellt die Vorlage zurück, da die Satzung des TO-Punktes 12.4 vorher

beschlossen werden muss.

Die Sitzung wird von 17:58 Uhr bis 18:55 Uhr für die Abendpause unterbrochen.

BM Hiller verlässt die Bürgerschaftssitzung für die Teilnahme als Vertreter der Hansestadt 

Lübeck in seiner Funktion als Erster stellvertretender Stadtpräsident am Empfang 

anlässlich der Festveranstaltung zur Übergabe des Förderpreises der Rotary Stiftung zu 

Lübeck.

BM Wargenau übernimmt ab 18:55 Uhr den Beisitz des Stadtpräsidenten.

Der Vorsitzende ruft nunmehr den zurückgestellten TO-Punkt 12.4 auf.

 

 

53

 

12. Satzungen, Flächennutz ungsplan und Bebauungspläne 

 

12.4  Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Hansestadt Lübeck 

 

    Drucksache Nr. 277 – mit Austauschblatt -  

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die 11. (elfte) Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung in

der Hansestadt Lübeck vom 18.12.1990 wird in der Fassung der Anlage 1 beschlossen.

Zur Drs. Nr. 277 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Änderungsantrag in

der Drs. Nr. 296 vor:

Die Vorlage in Drucksache 277 wird wie folgt geändert:

Die Entwässerungsgebühren werden im Zeitraum der nächsten drei Jahre schrittweise

linearisiert, d.h., die Grundgebühr wird auf Null reduziert und die verbrauchsabhängige

Gebühr entsprechend erhöht.

Eine erforderliche Gebührenerhöhung wird ebenfalls schrittweise innerhalb von drei Jahren

und im Rahmen der Linearisierung durchgeführt.

Zur Drs. Nr. 277 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 306 vor:

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

Der Bürgermeister wird beauftragt,

1.  in dem der Bürgerschaft vorzulegenden Bericht zur Rechtsformbetrachtung bzw. zur

strategischen Neuausrichtung der EBL darzustellen

 

-  wann und in welcher Form ein internes Controlling eingerichtet wird

-  wie die kaufmännischen Leitungsstrukturen optimiert werden sollen

-  wann und in welcher Form ein Frühwarnsystem eingerichtet wird, das erhebliche

Abweichungen von der Planung frühzeitig aufzeigt

-  welche Prozessoptimierungen erfolgt sind bzw. erfolgen werden, um

Gebührenstabilität bzw. –senkungen zu gewährleisten

2.  sicherzustellen, dass der Werkausschuss fortlaufend über den Stand von

Investitionsvorhaben und über Möglichkeiten einer Streckung von Investitionen

unterrichtet wird

3.  Verluste und Forderungen der EBL unverzüglich in der nächsten Haushalts- bzw.

Nachtragshaushaltsvorlage zu ordnen

4.  einmal jährlich über nicht gebührenfähige Aufwendungen der EBL zu berichten, die nicht

durch wirtschaftliche Erträge erwirtschaftet werden können

 

 

54

5.  zu berichten, ob und ggf. durch welche Neuregelungen bzw. Vereinbarungen die

gegenwärtig zwangsläufig entstehenden handelsrechtlichen Verluste der EBL künftig

vermieden werden können.

Es sprechen BM Chr. Freitag, BM Hilbrecht, BM Fey und Senator Geißler.

Weiterhin sprechen BM Schalies, BM Hilbrecht, BM Reinhardt und BM Howe.

Senator Boden nimmt ab 19:32 Uhr an der Bürgerschaftssitzung teil.

Ferner sprechen BM Abler, BM Puschaddel, BM Reinhardt, BM Möller und Senator Geißler.

Auf Antrag der SPD-Fraktion wird die Sitzung von 19:47 Uhr bis 20:05 Uhr unterbrochen.

Es spricht BM Abler.

 

Beschluss über TOP 12.4, Drs. Nr. 296: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und 

44 Nein-Stimmen

 

Beschluss über TOP 12.4, Drs. Nr. 306: 

Einstimmige Annahme

 

Beschluss über TOP 12.4, Drs. Nr. 277 in 

ausgetauschter und ergänzter Fassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 29 Ja- und 

19 Nein-Stimmen

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

Der Vorsitzende ruft nunmehr den zurückgestellten TO-Punkt 13.9 auf.

 

 

55

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.9  Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das 

Geschäftsjahr 2005  

 

  Drucksache Nr. 276 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

1.  Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2005

 

Für den Wirtschaftsplan 2005 der Entsorgungsbetriebe Lübeck werden festgesetzt:

 

1.1. im Erfolgsplan  die Erträge auf  76.177.413,--Euro

    die Aufwendungen auf  79.293.000,-- Euro 

    das Jahresergebnis auf  - 3.115.587,-- Euro

 

1.2. im Vermögensplan  die Einnahmen auf  65.389.271,-- Euro

    die Ausgaben auf  65.389.271,-- Euro

1.3. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen

und Investitionsförderungsmaßnahmen auf  51.809.858,-- Euro

1.4. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung auf   12.895.000,-- Euro

1.5. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  12.000.000,-- Euro

2.  Die Stellenübersicht 2004 wird als Bestandteil des Wirtschaftsplanes 2005 festgestellt.

3.  Die Anlagen zum Wirtschaftsplan werden zur Kenntnis genommen:

- Vorbericht

- Erfolgsübersicht

- Vermögensplan

- Finanzplan

- Investitionsplan

- Stellenübersicht

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 276: 

Mehrheitliche Annahme bei 29 Ja- und

19 Nein-Stimmen

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der

Niederschrift an.)

 

 

56

Der Vorsitzende ruft nunmehr die TO-Punkte 4.7, 4.9, 4.10 und 4.11 auf.

Die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um die vorgenannten TO-Punkte

sowie deren gemeinsame Beratung wurde vor Eintritt in die Tagesordnung beschlossen.

Aufgrund der verspäteten Teilnahme von Herrn Senator Boden an der Bürgerschaftssitzung

wurden die vorgenannten TO-Punkte zurückgestellt. 

Ferner erläutert der Vorsitzende, dass der TO-Punkt 10.4, dessen Dringlichkeit ebenfalls

vor Eintritt beschlossen und um den die Tagesordnung entsprechend erweitert wurde, den

Beschluss zu TO-Punkt 4.10 erfordert.

Aus diesem Grund schlägt er die gemeinsame Beratung mit den TO-Punkten 4.7, 4.9, 4.10

und 4.11 vor.

 

Die Bürgerschaft ist einverstanden.

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.7  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Aufhebung eines Beschlusses der Bürgerschaft, 

hier: Wegeeinziehung einer öffentlichen Fläche in Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 290  

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

 

Der Beschluss der Bürgerschaft aus ihrer Sitzung vom 27. Januar 2005,

Tagesordnungspunkt 13.3, Drucksache 218, Wegeeinziehung einer öffentlichen Fläche

(Geh- und Radweg zwischen Kaiserallee HsNr. 16/18 und Strandpromenade) wird

aufgehoben.

 

 

57

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.9  SPD / CDU / FDP– Beteiligung der Bürgerschaft am Verkauf des 

städtischen Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3 

 

    Drucksache Nr. 298 – Austauschblatt II - 

 

Die Fraktionen von SPD, CDU und FDP beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird beauftragt, 

nach Abschluss der Arbeit des Sonderausschusses zur Klärung des

Verwaltungsverfahrens der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen Flurstücks 

330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und Radweg Travemünde, die Punke

1 bis 3 umzusetzen. Der Bürgerschaft ist in der April-Sitzung 2005 der Abschlussbericht

vorzulegen.

1.  Das angehaltene Entwidmungsverfahren gemäß § 8 Straßenwegegesetz 

fortzusetzen – d.h. es öffentlich bekannt zu machen.

2.  Der Bürgerschaft nach Ablauf der Einwendungsfrist über die eingegangenen

Anregungen und Bedenken zu berichten, und

3.  eine abschließende Beurteilung zur Wegeeinziehung der Bürgerschaft zur Entscheidung

vorzulegen.

 

 

58

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.10  SPD – Einsetzung eines Sonderausschusses zur Klärung des 

Verfahrens der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen 

Flurstücks 330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und 

Radweg Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 299 – Austauschblatt - 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Bürgerschaft bestellt einen Sonderauschuss gemäß § 36 Abs. 1 der Geschäftsordnung

der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Klärung des Verfahrens und der

Vergabepraxis des städtischen Flurstücks  330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3. 

Dem Sonderausschuss sollen insgesamt 6 Vertreter / VertreterInnen der in der Lübecker

Bürgerschaft vertretenden Fraktionen angehören. Das heißt 2 Vertreter / VertreterInnen der

SPD- und CDU-Fraktion, sowie jeweils ein / eine Vertreter / Vertreterin der 

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP-Fraktion.

Der Bürgerschaft ist vor einer abschließenden Beurteilung zur Wegeeinziehung durch den

Sonderausschuss zu berichten.

Zur Drs. Nr. 299 legt die CDU-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 303 vor:

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Die Bürgerschaft richtet zur Klärung des obigen Sachverhaltes einen Sonderausschuss

gem. § 36 Abs. 1 der Geschäftsordnung der Bürgerschaft ein.

Die Zahl seiner Mitglieder entspricht der Mitgliederzahl der übrigen Ausschüsse der

Bürgerschaft (15 Mitglieder).

 

 

59

 

4.  Anträge der Fraktionen 

4.11  FDP – Verbindungsweg zwischen Kaiserallee 16/18 und 

Strandpromenade in Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 289 

 

Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 24.02.2005 zu

folgenden Fragen zu berichten:

1.  Trifft es zu, dass das Flurstück 330/30, Flur 3, Gemarkung Travemünde, bereits mit

notariellem Vertrag vom 19. November 2004 durch die Hansestadt Lübeck verkauft

wurde?

2.  Wenn ja: Warum wurde die Bürgerschaft anlässlich der Beratung des TOP 13.3

(Einziehung des Geh- und Radweges zwischen Kaiserallee Nr. 16/18 und

Strandpromenade) am 27. Januar 2005 nicht über diesen Umstand in Kenntnis gesetzt?

3.  Auf wessen Initiative (bitte genau angeben!) wurde die Prüfung der straßenrechtlichen

Einziehung des unter 1. genannten Verbindungsweges durch die Verwaltung

eingeleitet?

4.  Hat es während des Verwaltungsverfahrens (d.h. bis zur Erstellung der

Verwaltungsvorlage vom 18.11.2004) oder in deren Vorfeld Gespräche oder schriftliche

Kontakte zwischen Kommunalpolitikerinnen oder –politikern und Mitarbeitern der

Verwaltung (einschließlich Senatoren und dem Bürgermeister) über die mögliche

Einziehung des Verbindungsweges und/oder die Veräußerung des Flurstückes 330/30

oder die Verwendung des Veräußerungserlöses in Travemünde gegeben?

5.  Wenn ja: Zwischen welchen Personen (bitte namentlich bezeichnen!) hat es diese

Kontakte zu welchem Zeitpunkt gegeben und welchen genauen Inhalt hatten sie? 

6.  Hat es außer den in der Vorlage vom 18.11.2004 (Drs. Nr. 218) auf Seite 2 erwähnten

Verkehrszählungen weitere gegeben? 

  Wenn ja: Warum sind diese in der Vorlage nicht erwähnt?

7.  Wenn nein: Warum sind zur Ermittlung der Verkehrsbedeutung des fraglichen

Verbindungsweges keine weiteren Verkehrszählungen durchgeführt worden,

insbesondere in der Haupt-Urlaubssaison?

 

 

60

8.  Spielte bei der verwaltungsseitig vorgenommenen Beurteilung der Verkehrsbedeutung

des Verbindungsweges Kaiserallee 16/18 die Nutzungshäufigkeit des Geh- und

Radweges Kaiserallee 6/8 durch Verkehrsteilnehmer eine Rolle?

 

a) Wenn ja: Warum wurde gemäß Beschlussvorlage vom 18.11.2004 nur an einem

einzigen Tag, nämlich am 08.06.2004, das Verkehrsaufkommen taggleich auf beiden

Wegen gezählt?

b) Wenn nein: Warum wurde am 08.06.2004 das Verkehrsaufkommen auf dem Weg

Kaiserallee 6/8 gezählt?

9.  In welchem Zeitraum (genaue Uhrzeiten) fanden jeweils die durchgeführten

Verkehrszählungen statt?“

 

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.4  Wahl der Vertreter in den Sonderausschuss zur Klärung des Verfahrens 

der Wegeeinziehung und des Verkaufs des städtischen Flurstücks 

330/30, in der Gemarkung Travemünde, Flur 3, Geh- und Radweg 

Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 300 – ausgetauscht und ersetzt durch Drucksache Nr. 304 - 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

In den Sonderausschuss werden gewählt:

1.  Herr Andreas Fey

2.  Herr Reinhold Hiller

3.  Frau Barbara Scheel  

4.  Herr Sven Schindler

5.  Frau Gabriele Schopenhauer

Als stellvertretendes Mitglied wird Herr Lienhard Böhning gewählt.

 

 

61

Zu TOP 10.4 legen die CDU - und FDP-Fraktion einen gemeinsamen Antrag in der 

Drs. Nr. 305 vor: 

 

Die CDU- und die FDP-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen:

In den Sonderausschuss werden als Vertreter der CDU–Fraktion:

Peter Fick

Rüdiger Hinrichs

Roswitha Kaske

Michael Koch

Christopher Lötsch

Jürgen Schmidt

Henning Stabe

Andreas Zander

und der FDP – Fraktion:

Thomas Schalies

gewählt.

Als stellvertretende Mitglieder werden:

Uwe Küsel

Adelheid Oldenburg

Jörg Semrau

Ingrid Schatz

gewählt.

 

 

62

Es sprechen BM Reinhardt, BM Howe und BM Puschaddel und erneut BM Reinhardt.

Weiterhin sprechen BM Zander, BM Schalies, BM Howe und BM Fick. 

BM Reinhardt beantragt für die SPD-Fraktion die Vertagung der Drs. Nr. 290, TOP 4.7 bis

zur April-Sitzung 2005.

Ferner sprechen BM Fick, BM Reinhardt und BM Möller.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Wortbeiträge inhaltlich nur Angelegenheiten

enthalten dürfen, die in öffentlicher Sitzung beraten werden können. 

Er kündigt an, dass er ansonsten die öffentliche Sitzung unterbrechen und in den

nichtöffentlichen Teil der Sitzung eintreten würde.

Weiterhin sprechen BM Abler und BM Hilbrecht.

Es spricht Bürgermeister Saxe und erklärt, dass er das Verfahren zur Entwidmung zwecks

Aufklärung des Sachverhaltes gestoppt hat.

Ferner informiert er, dass er aus diesem Grund alle Akten in Verwahrung genommen hat. 

Bürgermeister Saxe beantragt die Überweisung der Drs. Nr. 289, TOP 4.11, in den zu

gründenden Sonderausschuss.

Es sprechen weiterhin Senator Boden, BM Zander, BM Reinhardt und BM Howe.

Weiterhin sprechen Senator Boden, BM Hilbrecht, BM Schmidt und BM Zander.

Ferner sprechen BM Reinhardt und Bürgermeister Saxe.

Der Vorsitzende fragt, ob alle Anträge für die Besetzung des Sonderausschusses

vorliegen. 

Daraufhin stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu TOP 10.4 den folgenden

Protokollantrag:

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:

In den Sonderausschuss wird als Vertreterin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Susanne Hilbrecht und als Stellvertreterin Lieselotte von Holt gewählt.

Der Vorsitzende ruft zunächst die TO-Punkte 4.7, 4.9, 4.10 und 4.11 zur Abstimmung auf:

 

Beschluss über den Vertagungsantrag zu 

TOP 4.7, Drs. Nr. 290:

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und

4 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 4.9, Drs. Nr. 298 in 

ausgetauschter Fassung:

 

 

63

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und

4 Nein-Stimmen

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 303:

Einstimmige Annahme

Die Bürgerschaft stellt nach Bestätigung durch

SPD-Fraktion fest, dass die Drs. Nr. 299 damit

erledigt ist.

BM Schalies spricht zur Geschäftsordnung betreffend des Überweisungsantrages des

Bürgermeisters der Drs. Nr. 289, TOP 4.11 in den zu gründenden Sonderausschuss.

 

Beschluss über den Überweisungsantrag des 

Bürgermeisters zu TOP 4.11, Drs. Nr. 289:

Einstimmige Ablehnung bei 

15 Stimmenthaltungen

Beschluss über TOP 4.11, Drs. Nr. 289:

Einstimmige Annahme

Aufgrund des Beschlusses zu TO-Punkt 4.11, Drs. Nr. 289, ist der Bürgermeister gefordert einen

mündlichen Bericht abzugeben. Aus diesem Grund bittet der Vorsitzende den Bürgermeister um

Berichterstattung, in deren Anschluss eine Beratung zulässig ist.

Bürgermeister Saxe stellt den Sachverhalt kurz dar und weist darauf hin, dass die Beantwortung

nur rudimentär erfolgen kann, da ihm die erforderlichen Akten erst seit heute Mittag vorliegen.

Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch Senator Halbedel zu den Fragen 1 und 2 sowie durch

Senator Boden zu den Fragen 3 bis 9.

Der Vorsitzende gibt der Bürgerschaft die Gelegenheit, weitere Fragen zu der mündlichen

Berichterstattung zu stellen.

Es fragt BM Dr. Blunk und Senator Halbedel antwortet.

Weiterhin fragt BM Schalies und Senator Boden antwortet.

Der Stadtpräsident spricht zur Geschäftsordnung und bittet keine Zwiegespräche zu führen.

Es spricht BM Schindler.

Der Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 10.4 auf und weist darauf hin, dass in der 

Drs. Nr. 305 ein Schreibfehler enthalten ist. Dort ist der Name Schalies versehentlich falsch

geschrieben. Er bittet um entsprechende Berücksichtigung.

 

 

64

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion zu TOP 10.4, Drs. Nr. 305 folgende Ergänzung zu

Protokoll:

Als stellvertretendes Mitglied für FDP-Fraktion wird Frau Dr. Michaela Blunk gewählt.

Der Vorsitzende ruft nunmehr zur Abstimmung über den TO-Punkt 10.4 auf:

 

Ergebnis der Wahl - Protokollantrag der Fraktion 

BÜ90/DIE GRÜNEN zu TOP 10.4:

Die Wahl erfolgt einstimmig.

Ergebnis der Wahl - Drs. Nr. 304, TOP 10.4: 

Die Wahl erfolgt einstimmig.

Ergebnis der Wahl - Drs. Nr. 305, TOP 10.4, in 

redaktionell geänderter und ergänzter Fassung: 

Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls:

Der Schreibfehler in der Drs. Nr. 305 wurde bereits redaktionell im Beschlusstext geändert.

 

 

65

Ende des öffentlichen Teils der Sitzung: 21:46 Uhr

Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am

nichtöffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal.

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung: 21:47 Uhr

Anmerkung:

Das Protokoll des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ist aus datenschutzrechtlichen

Gründen nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. Die Ergebnisse sind als Anlage der

Niederschrift beigefügt.

Ende des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  21:53 Uhr

Der Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit wieder her.

Fortsetzung des öffentlichen Teils der Sitzung:  21:53 Uhr

 

 

66

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung

gefassten Beschlüsse  

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

Beschlüsse gefasst und Berichte zur Kenntnis genommen wurden und teilt mit, dass die

Ergebnisse als Anlage der Niederschrift beigefügt werden.

Der Vorsitzende weist zum Abschluss darauf hin, dass die nächste Bürgerschaftssitzung

zum 28.04.2005, 16:00 Uhr, einberufen wird.

 

Ende der Sitzung:  21:54 Uhr

 

gez. Sünnenwold  

Peter Sünnenwold    Petra Scharrenberg

Stadtpräsident   Protokollführerin

 

 

67

 

Anlage zur Niederschrift 18 / 2003 - 2008 

Ergebnisse der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse der 

Bürgerschaftssitzung am 24.02.2005:

 

TOP 14.1, Drs. Nr. 286  Einstimmige Annahme 

TOP 15.1, Drs. Nr. 268  Einstimmige Überweisung in den Wirtschaftsausschuss 

TOP 16.1, Drs. Nr. 291  Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 4 Nein-Stimmen