Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 26.02.2004 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 26.02.2004, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 10 

 

 

 

Beginn der Sitzung: 10:10 Uhr bis 15.37 Uhr, Fortsetzung: 16:01 Uhr 

 

Anwesend: Stadtpräsident Sünnenwold  (CDU) -Vorsitzender –  

BM Stadthaus-Panissié (CDU) – Beisitzerin – (von Beginn bis 14:10 Uhr / TOP 4.1 

und von 19:35 Uhr / ab TOP 13.1 bis Ende) 

BM Wargenau (CDU) - Beisitzerin - (von 14:10 Uhr / TOP 4.1 bis 18:35 Uhr / TOP 12.1) 

BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin - 

 

sowie weitere 44 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Albrecht (SPD) 

anwesend ab 14:10 Uhr / TOP 4.1 bis 18:35 Uhr / 

TOP 12.1 

Beidatsch (CDU) 

Bernet (SPD) 

Böhning (SPD) 

Eymer (CDU) 

Fey (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Fraederich (CDU) 

Freitag, D. (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Dr. Gulski (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Kaske (CDU) 

Koch (CDU) 

Küsel (CDU) 

 

Lietzke (CDU) 

Lötsch (CDU) 

von Maltzahn (CDU) 

Menorca (CDU) 

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Oldenburg (CDU) 

Panther-Pätow (SPD) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (CDU) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Schalies (FDP) 

Schatz (CDU) 

Scheel (SPD) 

Schindler (SPD) 

Schmidt (CDU) 

Schneider (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stabe (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Zander (CDU) 

 

Es fehlen:  BM Dr. Blunk (FDP) und BM Chr. Freitag (CDU) 

 

Ferner sind 

anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterin Senatorin Borns sowie die Fachbe-

reichsleiter Senator Boden und Senator Halbedel, die Vorsitzende des Gesamt-

personalrates, VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des Seniorenbeirates, der

Presse und der Verwaltung, die Gleichstellungsbeauftragte sowie 

Protokollführerin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der Bürgerschaft 

Kasimir

 

 

2

 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und die interessierte 

Öffentlichkeit, insbesondere die Schülerinnen und Schüler auf den Tribünen, und stellt die Be-

schlussfähigkeit fest. 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass bei der heutigen Bürgerschaftssitzung BM Dr. Blunk und 

BM Chr. Freitag nicht anwesend sein werden. BM Albrecht wird erst nach der Mittagspause an 

der Bürgerschaftssitzung teilnehmen. 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß  

§ 8 Abs. 3 der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nicht- 

öffentlichen und danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die Tagesordnungs-

punkte 14 bis 18 aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen 

Einzelner im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden. 

 

Der Vorsitzende fragt, ob die Bürgerschaft mit der Zuordnung zum nichtöffentlichen Teil 

einverstanden ist. 

 

BM Hilbrecht beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Behandlung des TO-

Punktes 15.7 in öffentlicher Sitzung. 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass über diesen Antrag eine gesonderte Abstimmung im 

Rahmen der Feststellung der Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung stattfinden wird. 

 

 

 

Der bislang erfolgten Zuordnung der  

TO-Punkte 14 - 18 zum nichtöffentlichen 

Teil wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass über die Sitzung eine Tonträgeraufzeichnung erfolgt. Diese 

Aufzeichnung dient zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem  

Bürgermeister gemäß § 31 Abs. 5 Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt. 

 

 

Der Weitergabe der Tonträgeraufnahme 

an die Fraktionen und den  

Bürgermeister wird einstimmig  

zugestimmt. 

 

 

 

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige Bürgerschafts-

sitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

 

Der Live-Übertragung des Offenen 

Kanals wird einstimmig zugestimmt.

 

 

3

 

 

Der Vorsitzende lässt nun über den im heutigen Anmerkungsschreiben des Büros der 

Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeitsantrag der Fraktion abstimmen: 

 

TOP 4.12, Drs. 709 

SPD - Verzicht auf das städtische Vorkaufsrecht für das Flender-Werft-Gelände 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.12 

wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende lässt nunmehr über die im heutigen Schreiben des Büros der Bürgerschaft 

aufgeführten Dringlichkeitsvorlagen des Bürgermeisters abstimmen. 

 

 

TOP 13.24, Drs. 706 

Gründung einer Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur GmbH (BQ-GmbH) 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 13.24 

wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

TOP 15.4, Drs. 707 

Beteiligung an einer zu gründenden Gesellschaft 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 15.4 

sowie der Zuordnung zum nichtöffent-

lichen Teil wird bei 43 Ja- und 4 Nein-

Stimmen mit der erforderlichen 

2/3 Mehrheit zugestimmt. 

 

 

TOP 15.5, Drs. 708 

Vorkaufsrecht der Hansestadt Lübeck betreffend Flender-Grundstück 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 15.5 

sowie der Zuordnung zum nichtöffent-

lichen Teil wird einstimmig zugestimmt.

 

 

4

 

 

TOP 15.6, Drs. 711 

Privatisierung Krankenhäuser bzw. Neubau Krankenhaus Travemünde 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 15.6 

sowie der Zuordnung zum nichtöffent-

lichen Teil wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

TOP 15.7, Drs. 710 - umverteilt als TOP 13.25 

Kanzleigebäude in der Breiten Straße 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 15.7 

wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

Es spricht BM Howe für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und beantragt unter Hinweis 

auf den bereits von BM Hilbrecht gestellten Antrag die Behandlung des TO-Punktes 15.7 im 

öffentlichen Teil der Sitzung. 

 

Es spricht BM Schalies gegen die Behandlung des TO-Punktes 15.7 im öffentlichen Teil der 

Sitzung. 

 

 

 

Der Zuordnung des TO-Punktes 15.7 

zum nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

wird bei 43 Ja- und 4 Nein-Stimmen mit 

der erforderlichen 2/3 Mehrheit 

zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende fragt, ob die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten Anmerkungen zur 

Tagesordnung zustimmt: 

 

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden die Beratungsergebnisse der Ausschüsse be-

kannt gegeben: 

 

TOP  Beraten im  Ergebnis 

8.1  Hauptausschuss am 24.02.2004  Kenntnisnahme 

8.3  Hauptausschuss am 10.02.2004  Kenntnisnahme 

Bei der Bundesregierung ist 

zu hinterfragen, inwieweit 

der Ausbau des ELK auf-

grund der Finanzlage des 

Bundes gefährdet ist.

 

 

5

 

 

8.5  Ausschuss für Soziales am 17.02.2004 

Umweltausschuss am 19.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

8.6  Bauausschuss am 16.02.2004  vertagt 

8.7  Schul- und Sportausschuss  Kenntnisnahme 

8.8  Bauausschuss am 16.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

8.9  Bauausschuss am 16.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

8.11  Bauausschuss am 16.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

vertagt 

vertagt 

8.12  Bauausschuss am 16.02.2004 

Umweltausschuss am 19.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

8.13  Hauptausschuss am 10.02.2004  Kenntnisnahme 

8.15  Umweltausschuss am 15.01.2004 

Hauptausschuss am 10.02.2004 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

9.1  Hauptausschuss am 24.02.2004  Kenntnisnahme 

12.2  Bauausschuss am 16.02.2004 

 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

12.3  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

12.4  Bauausschuss am 16.02.2004 

 

Umweltausschuss am 19.02.2004 

 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

13.1  Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde am 

17.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

s. Antrag Drs. Nr. 734 

 

Einstimmige Empfehlung bei 

mehreren Stimmenthaltun-

gen in der Fassung der 

Empfehlung des Ausschus-

ses für den Kurbetrieb Tra-

vemünde 

13.2  Hauptausschuss am 24.02.2004  ohne Votum 

13.3  Schul- und Sportausschuss am 19.02.2004 

 

 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

Ergänzungsantrag (s. Er-

gänzungsblatt Seite 1a zu 

13.3) 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme in der 

Fassung der Empfehlung 

des Schul- und Sportaus-

schusses 

13.8  Schul- und Sportausschuss am 19.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

Einstimmige Empfehlung 

Einstimmige Empfehlung 

13.10  Hauptausschuss am 10.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

13.11  Hauptausschuss am 10.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

13.12  Hauptausschuss am 24.02.2004  Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

13.13  Hauptausschuss am 10.02.2004  Einstimmige Empfehlung

 

 

6

 

 

13.14  Ausschuss für Soziales am 17.02.2004 

 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

Einstimmige Empfehlung 

13.15  Hauptausschuss am 24.02.2004  ohne Votum 

13.17  Umweltausschuss am 19.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

Einstimmige Empfehlung 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

13.18  Umweltausschuss am 19.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

Einstimmige Empfehlung 

ohne Votum 

13.19  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung mit 

der Maßgabe, dass die in 

der Stellenübersicht vorge-

sehene Aufstockung des 

Personals durch eine stell-

vertretende Werkleitung nur 

befristet für 2 Jahre erfolgt 

13.20  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

13.21  Hauptausschuss am 24.02.2004  Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

13.22  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

13.23  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

13.24  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

14.1  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung 

15.1  Hauptausschuss am 10.02.2004  Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

15.2  Umweltausschuss am 19.02.2004 

Hauptausschuss am 24.02.2004 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

15.3  Hauptausschuss am 24.02.2004  Kenntnisnahme 

15.4  Hauptausschuss am 24.02.2004  Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

15.6  Hauptausschuss am 24.02.2004  ohne Votum 

15.7  Hauptausschuss am 24.02.2004  Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

2.  Es ist vorgesehen, folgende Anfragen in der April-Sitzung zu behandeln: 

 

 

BM Schalies, Drs. Nr. 712   

Handlungsalternativen zur Reduzierung des Zuschusses an die Theater Lübeck GmbH 

 

 

  BM Howe, Drs. Nr. 713 

Betrieb des Flughafens Lübeck 

 

 

  BM Howe, Drs. Nr. 714 

Abfall-Umschlag in Lübecker Häfen

 

 

7

 

 

  Ferner ist vorgesehen, folgende Anfrage in der Mai-Sitzung zu behandeln: 

 

 

  BM Howe, Drs. Nr. 733 

Kostenbeteiligung der Umlandgemeinden für Dienstleistungen der Stadtverkehr  

Lübeck GmbH und der Stadtwerke Lübeck GmbH 

 

 

 

3.  Aktueller Vorschlag für die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte  

 

12.1, 4.1, 4.2, 4.23, 4.6, 8.1, 8.6, 8.12, 13.1, 13.15, 13.2, 13.3, 13.8, 13.10, 13.11, 

13.12, 13.18, 13.19, 13.20, 13.21, 13.22, 13.23 ,13.24  

und 15.7 in nichtöffentlicher Beratung  

 

4.3 und 4.16 

4.9, 8.10 und 13.16 

4.7 und 4.8 

 

 

 

4.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen: 

a) Mittagspause von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr 

b) Kaffeepause von 16.00 Uhr bis 16.20 Uhr 

c) Abendpause von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr 

d) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20.00 Uhr 

e) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 Uhr behandelt 

f)  Ende der Sitzung spätestens um 22.30 Uhr 

 

 

 

Die Bürgerschaft stimmt den Anmer-

kungen zur Tagesordnung zu. 

 

 

 

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende Folgendes mit: 

 

Der Ältestenrat empfiehlt, die Haushaltsberatung zu TO-Punktes 12.1 inklusive der gemeinsam zu 

beratenden TO-Punkte vor TO-Punkt 4 zu legen. 

 

 

Die Bürgerschaft ist mit der Vorziehung 

des TO-Punktes 12.1 inklusive der 

gemeinsam zu beratenden TO-Punkte 

vor TO-Punkt 4 einverstanden.

 

 

8

 

 

Im Rahmen der anstehenden Haushaltsberatung und der gemeinsam zu beratenden 

TO-Punkte ist innerhalb dieser gemeinsamen Beratung eine thematische Zuordnung von 

Anträgen, Berichten und Vorlagen sinnvoll. 

 

Es werden thematisch zusammen beraten: 

 

4.23 und 4.6 

13.5 und Antrag zu 12.1, Drs. Nr. 718 

13.3, 13.21 und 13.22 

Anträge zu 12.1, Drs. Nr. 715, 717 und dem nach der Ältestenratssitzung 

eingegangenem Antrag in der Drs. Nr. 741 

Anträge zu 12.1, Drs. Nr. 720 und 736 

 

 

Weiter merkt der Vorsitzende an, dass während der Haushaltsberatung der Ausschluss der 

Öffentlichkeit zu TO-Punkt 15.7 aufgrund nichtöffentlicher Beratung erforderlich wird. 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Der TO-Punkt 8.6, Drs. Nr. 661 wurde am 16.02.2004 im Bauausschuss vertagt. 

Der Ältestenrat empfiehlt ebenfalls eine Vertagung. 

 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 8.6 wird 

einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der TO-Punkt 8.11, Drs. Nr. 673 wurde am 16.02.2004 im Bauausschuss und am 24.02.2004 

im Hauptausschuss vertagt. Der Ältestenrat empfiehlt ebenfalls eine Vertagung. 

 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 8.11 

wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

TO-Punkte 13.5, 13.6 und 13.7 

Anträge aus der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 

 

Da die vorgenannten Anträge aus der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 in der Bürger-

schaft am 29.01.2004 in den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat überwie-

sen wurden und der Ausschuss für die Vorbereitung einer Empfehlung an die Bürgerschaft e-

benfalls noch Beratungsbedarf hat, sollte die Angelegenheit noch einmal in der Bürgerschaft 

vertagt werden. Der Ältestenrat empfiehlt ebenfalls eine Vertagung. 

 

 

Der Vertagung der TO-Punkte 13.5, 13.6 

und 13.7 wird einstimmig zugestimmt.

 

 

9

 

 

TO-Punkt 7.2, Drs. Nr. 691 

Antwort zu Punkt 2 zur Anfrage Frau Dr. Blunk 

 

Frau Dr. Blunk wird an der heutigen Bürgerschaftssitzung nicht teilnehmen. Der Ältestenrat 

empfiehlt deshalb eine Vertagung des TO-Punktes 7.2. 

 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 7.2 wird 

einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende lässt nun über einen weiteren Dringlichkeitsantrag der Fraktion abstimmen: 

 

TOP 4.13, Drs. Nr. 740 

SPD - Erhalt der Einrichtung “tea & talk”, Umgehende Suche nach einem Ersatzstandort 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.13 

wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Betriebsrat der Lübecker Hafen GmbH soeben telefonisch 

Rederecht zum Thema Vorkaufsrecht Flender-Werft vor der Bürgerschaft beantragt. 

Ein entsprechender Anspruch besteht nicht. 

Es bestünde rechtlich allenfalls die Möglichkeit der Anhörung des Betriebsrates als 

Sachkundiger im Sinne § 16 c Abs. 2 Gemeindeordnung in Verbindung mit 

§ 14 Abs. 1 Geschäftsordnung. 

 

 

 

Der Anhörung des Betriebsrates der 

Lübecker Hafen GmbH zum Thema 

Flender-Werft wird einstimmig zuge-

stimmt. 

 

 

Es spricht BM Puschaddel und beantragt für die CDU-Fraktion, den TO-Punkt 4.12 gemeinsam 

mit dem TO-Punkt 15.5 in nichtöffentlicher Sitzung zu beraten. 

 

 

 

Der gemeinsamen Beratung der 

TO-Punkte 4.12 und 15.5 und damit der 

Zuordnung des TO-Punktes 4.12 zum 

nichtöffentlichen Teil der Sitzung wird 

einstimmig zugestimmt.

 

 

10

 

 

Weiter teilt der Vorsitzende mit, dass der Gesamtpersonalrat angekündigt hat, zu TO-Punkt 

12.1 von seinem Anhörungsrecht nach § 83 Mitbestimmungsgesetz Gebrauch zu machen. 

Die Vorsitzende, Frau Oswald, wird somit an der Beratung teilnehmen und die Auffassung des 

Gesamtpersonalrates zu der Maßnahme darlegen. 

 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

11

 

 

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte: 

 

      Seite 

1.  Einwohnerfragestunde    17-18 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 29.01.2004, Nr. 9    19 

       

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten    19 

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.1  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Förderung der VerbraucherInnen-

beratung (am 25.09.03 TOP 4.14) 

  32 + 46 

+ 62 

4.2  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Gender Budgeting 

(am 06.11.03 TOP 4.15) 

  32 + 46 

+ 62 

4.3  SPD - Umsetzung des Optionsmodells Arbeitslosenhilfe/ Sozial-

hilfe (am 29.01.2004 TOP 4.1) 

  63-64 

 

4.9  SPD - Umwandlung der Entsorgungsbetriebe Lübeck in eine 

Anstalt des Öffentlichen Rechts (am 29.01.2004 TOP 4.9) 

  65 + 67 

 

4.16  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zusammenlegung von Arbeitslosen- und 

Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende  

(am 29.01.2004 TOP 4.16) 

 

  63-64 + 

67 

 

4.23  SPD - Betreuungszeiten an den Grundschulen und Betreuten 

Grundschulen (am29.01.2004 TOP 4.23) 

  33 + 

46-47 + 

68 

4.4  CDU - Strecke für Inline-Skater    69 

4.5  SPD - Verbleib der "Alternativen"    70 

4.6  SPD - Sicherung der Kinderbetreuung in den Betreuten 

Grundschulen 

  33-34 + 

46-47 + 

70 

4.7  CDU - Zukunft der Bahnhöfe in Travemünde    71-72 

4.8  CDU - Resolution - Baumaßnahmen am Lübecker 

Hauptbahnhof 

  71-72 

 

4.10  CDU - Ersatzstandort für Freiwillige Feuerwehr Innenstadt    73 

4.11  FDP / CDU - Rettungshubschrauber Christoph 12 

SPD - Rettungshubschrauber Christoph 12 

  74-75 

 

4.12  SPD - Verzicht auf das städtische Vorkaufsrecht für das  

Flender-Werft- Gelände 

  75 + 

125-126

4.13  SPD - Erhalt der Einrichtung tea & talk - umgehende Suche nach 

einem Ersatzstandort  

  76 

 

       

5.  Anträge des Hauptausschusses    76 

       

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte    76 

       

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

7.1  Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsord-

nung für die Bürgerschaft 

  77 

 

7.2  BM Dr. Blunk - Neu verlegtes Regenwasserabflussrohr vom 

Stadtteil Marli zur Medebek und Antwort 

(am 29.01.2004 TOP 7.5) 

 

vertagt  77 

 

7.3  BM Howe - Vertragliche Verpflichtungen des Flughafens Lübeck 

und Antwort (am 27.11.2003 TOP 7.2) 

  78

 

 

12

 

 

7.4  BM Möller - Personalsituation in der Stadtverwaltung und den 

städtischen Gesellschaften und Antwort 

(am 29.01.2004 TOP 7.8) 

 

  79 

 

       

8.  Berichte des Bürgermeisters     

8.1  Freiwillige und gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben 

(am 06.11.03 TOP 8.1) 

  34 + 47 

+ 79 

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die Ent-

sorgungsbetriebe Lübeck (EBL) (am 29.01.04 TOP 8.10) 

  65-67 + 

79 

8.2  Stellungnahme der Hansestadt Lübeck zu den  

FFH-Gebietsvorschlägen des Landes Schleswig-Holstein 

  80 

 

8.3  Mittel für den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals; geplante De-

monstrationsfahrt 

  81 

 

8.4  Verminderung der Fäkalbelastung in der Lübecker Bucht    82 

8.5  Erster Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der Freien und 

Hansestadt Hamburg und der Hansestadt Lübeck 

  83 

 

8.6  Neuordnung der Verkehrsanlagen und Verkehrsführung im Be-

reich Travemünde Strandbahnhof / Casino / Kurhaushotel 

vertagt  34 + 83 

 

8.7  Schulstatistik 2003/2004    84 

8.8  Öffnung der Straße Schüsselbuden (Zwischenbericht)    85 

8.9  Brandenbaumer Landstraße     86 

8.11  Stand der Aufstellung und Umsetzung von Bebauungsplänen für 

Wohnungsbau 

vertagt  87 

 

8.12  Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lübeck BAB 20    34 + 47 

+ 87 

8.13  Monitoring-Maßnahme Nutzung kostenloser PC-Betriebssysteme 

oder Software - Open Source 

  88 

 

8.14  Einrichtung eines Jugendtreffs in St. Jürgen    89 

8.15  Regenwasserentsorgungskonzept    90 

       

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters     

9.1  Überplanmäßige Bewilligung bei der Haushaltsstelle 4101.7300 - 

Laufende Leistungen (ohne Hilfe zur Arbeit) / Sozialhilfe 

außerhalb von Einrichtungen - 

 

  91 

 

       

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

10.1  Wahl einer Ersten stellvertretenden Bürgermeisterin / eines 

Ersten stellvertretenden Bürgermeisters 

  92-93 

 

10.2  Wahl in den Ausschuss für Soziales    94 

10.3  Wahl in den Aufsichtsrat Stadtwerke Lübeck GmbH    95 

10.4  Wahl in den Aufsichtsrat Energie und Wasser Lübeck GmbH    96 

       

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln    96 

       

12.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne     

12.1  Haushaltssatzung 2004 mit Stellenplanänderung 2004    20-31 + 

48 + 

52-58 + 

96 

12.2  53. Änderung des F-Planes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich Bornkamp im Stadtteil St. Jürgen - Abschließender 

Beschluss - 

 

  97-98 

 

12.3  B-Plan 25.51.02 - Schule Lauerholz - Satzungsbeschluss -    99

 

 

13

 

 

12.4  B-Plan 09.07.00 - Bornkamp - Teilbereich I (Brückenanbindung)  

- Satzungsbeschluss - 

  100 

 

       

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten     

13.1  Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Trave-

münde (am 27.11.03 TOP 13.4) 

  35-36 + 

59 + 

100 

13.4  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Drogen-Sekundärpräventionsmaßnahme  

(am 29.01.2004 TOP 13.4) 

 

  101 

 

13.5  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 -Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Kleinkriminalität (am 29.01.2004 TOP 13.5) 

 

vertagt  102 

 

13.6  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Schutz von Reetdächern (am 29.01.2004 TOP 13.6) 

 

vertagt  102 

 

13.7  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 5 - Sicherheit im Verkehr für die schwächsten 

Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer  

(am 29.01.2004 TOP 13.7) 

 

vertagt  102 

 

13.15  Musik- und Kongresshalle (am 29.01.2004 TOP 13.15)    36 + 48 

+ 103 

13.16  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die 

Entsorgungsbetriebe Lübeck (am 29.01.2004 TOP 13.16) 

  66-67 + 

103 

13.2  Produktbuch 2004    36 + 61 

+ 103 

13.3  Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung 

von Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen 

  37 + 

48-49 + 

104 

13.8  Investitionsprogramm des Bundes Zukunft, Bildung und 

Betreuung (IZBB), Programmjahr 2003 

  37 + 49 

+ 104 

13.9  Teillandschaftsplan (TLP) - St. Lorenz Nord / Vorwerk - der 

Hansestadt Lübeck 

  105 

 

13.10  Umgestaltung westlicher Altstadtrand    38 + 50 

+ 106 

13.11  Neuordnung Gründerviertel    38 + 50 

+ 106 

13.12  Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel Kulturhaupt-

stadt Europas 2010 

  39 + 50 

+ 106 

13.13  Feststellung des Rechnungsergebnisses des (Sonderver-

mögens) Gebäude Priwallkrankenhaus für die 

Jahre 2002 und 2003 

 

  107 

 

13.14  Feststellung des Rechnungsergebnisses der Städtischen Alten- 

und Pflegeeinrichtungen für das Jahr 2002 

  108 

 

13.17  Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das 

Jahr 2002 

  109 

 

13.18  Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das 

Geschäftsjahr 2004 

  39-40 + 

60 + 

110 

13.19  Bäderbetrieb Lübeck - Wirtschaftsplan 2004    40 + 60 

+ 110 

13.20  Wirtschaftsplan 2004 der Gebäudereinigung  

Hansestadt Lübeck (GHL) 

  41 + 60 

+ 110

 

 

14

 

 

13.21  Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten     42 + 48-

49 + 

111 

13.22  Eingruppige Kindertageseinrichtungen    42 + 48-

49 + 

111 

13.23  Haushaltspläne der Stiftungen des Fachbereichs Kultur für das 

Haushaltsjahr 2004 

  43 + 60 

+ 111 

13.24  Gründung einer Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur 

GmbH (BQ-GmbH) 

  43 + 50 

+ 111 

 

II. N ichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

14.  Grundstücksangelegenheiten     

14.1  Anhandgabe eines Grundstücks in St. Jürgen    119-120

       

15.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters     

15.2  Sachstand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung 

Lübeck (am 29.01.2004 TOP 15.2) 

  121 

 

15.1  Änderung eines Gesellschaftsvertrages     122 

15.3  Alternative e.V. - Ersatzstandort Katharinenstraße    123 

15.4  Beteiligung an einer zu gründenden Gesellschaft    124 

15.5  Vorkaufsrecht der Hansestadt Lübeck betreffend Flender-

Grundstück 

  125-126

 

15.6  Privatisierung der Krankenhäuser bzw. Neubau Krankenhaus 

Travemünde 

  127-128

 

15.7  Kanzleigebäude in der Breiten Straße (umverteilt unter TOP 

13.25) 

  44 + 

116-117 

+ 128 

       

16.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern    129 

       

17.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters    129 

       

18.  Anträge der Fraktionen    129 

       

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefassten Beschlüsse 

  113

 

 

15

 

Anlag

 

e

 

 

 

Lübeck

 

,

 

12.

 

02.

 

2

 

0

 

0

 

4

 

 

 

    Auf

 

g

 

r

 

und eines Beschlusses des Ält

 

e

 

st

 

enr

 

at

 

es v

 

o

 

m

 

19.

 

10.

 

2000 w

 

e

 

r

 

den T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

nicht

 

auf

 

die T

 

a

 

g

 

e

 

sor

 

dnung

 

g

 

enom

 

m

 

en,

 

w

 

enn ein Ber

 

i

 

cht

 

oder

 

 

 

eine Vor

 

l

 

ag

 

e nicht

 

bis z

 

u

 

r

 

Sit

 

z

 

ung

 

v

 

o

 

r

 

g

 

eleg

 

t

 

w

 

e

 

r

 

den k

 

ann und der

 

ent

 

spr

 

e

 

chende T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

som

 

i

 

t

 

v

 

e

 

r

 

t

 

ag

 

t

 

w

 

e

 

r

 

den m

 

ü

 

sst

 

e.

 

 

 

  Nachf

 

o

 

lg

 

end sind die T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

auf

 

g

 

e

 

f

 

ühr

 

t

 

,

 

der

 

en Behandlung

 

auf

 

g

 

r

 

und einer

 

Fr

 

ist

 

s

 

et

 

z

 

ung

 

der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

in der

 

Sit

 

z

 

ung

 

am

 

26.

 

0

 

2.

 

2004 hät

 

t

 

e

 

 

 

er

 

f

 

o

 

lg

 

en m

 

ü

 

ssen.

 

 

 

Des W

 

e

 

it

 

er

 

en sind auch die T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

auf

 

g

 

e

 

f

 

ühr

 

t

 

,

 

bei denen g

 

e

 

g

 

enüber

 

der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

über

 

die G

 

r

 

ünde der

 

Nicht

 

er

 

ledig

 

ung

 

hät

 

t

 

e

 

ber

 

icht

 

et

 

 

 

w

 

e

 

r

 

den m

 

ü

 

ssen.

 

Denn g

 

e

 

m

 

ä

 

ß Beschluss der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

v

 

o

 

m

 

25.

 

01.

 

2001,

 

T

 

O

 

P 4.

 

2,

 

Dr

 

s.

 

Nr

 

.

 

833,

 

ist

 

bei nicht

 

er

 

ledig

 

t

 

en Ber

 

i

 

cht

 

s

 

au

 

f

 

t

 

r

 

ä

 

g

 

en 

 

a)

 

bei g

 

e

 

set

 

z

 

t

 

en Fr

 

ist

 

en bis spät

 

est

 

ens z

 

u

 

der

 

Fr

 

ist

 

der

 

nachf

 

olg

 

enden Sit

 

z

 

ung

 

 

 

b)

 

bei nicht

 

bef

 

r

 

i

 

st

 

et

 

en Ber

 

i

 

cht

 

s

 

auf

 

t

 

r

 

äg

 

en spät

 

est

 

ens nach 18 M

 

onat

 

en 

 

z

 

u

 

ber

 

icht

 

en,

 

w

 

a

 

s der

 

Er

 

ledig

 

ung

 

im

 

W

 

e

 

g

 

e

 

st

 

eht

 

und w

 

ann m

 

i

 

t

 

einer

 

Vor

 

l

 

ag

 

e des Ber

 

i

 

cht

 

e

 

s g

 

e

 

r

 

e

 

chnet

 

w

 

i

 

r

 

d

 

.

 

 

 

  Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

1.

 

 

 

9.

 

 

Dez

 

e

 

m

 

ber

 

1985 

 

F-

 

Plan und B-

 

Plan 26.

 

38.

 

00 

 

W

 

e

 

st

 

licher

 

T

 

e

 

il der

 

Flächen ist

 

in Bear

 

beit

 

ung

 

 

 

und die übr

 

ig

 

en Flächen k

 

önnen er

 

st

 

bear

 

beit

 

e

 

t

 

 

 

w

 

e

 

r

 

den,

 

w

 

enn die T

 

r

 

asse der

 

I

 

ndust

 

r

 

iebahn 

 

f

 

e

 

ststeht, 

 

Febr

 

uar

 

2005 

 

2.

 

 

 

4.

 

21 

 

Juni 1998 

 

Reg

 

i

 

onaler

 

Nahv

 

er

 

k

 

ehr

 

splan 

 

Auf

 

die Ber

 

i

 

cht

 

e

 

r

 

s

 

t

 

a

 

t

 

t

 

ung

 

2002 und 2003 w

 

u

 

r

 

de 

 

w

 

e

 

g

 

en der

 

f

 

ehlenden per

 

sonellen Ressour

 

cen 

 

und der

 

anst

 

ehenden For

 

t

 

schr

 

e

 

ibung

 

v

 

e

 

r

 

z

 

icht

 

et

 

.

 

 

 

Juni 2004 

 

3.

 

 

 

6.

 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

1998 

 

Fr

 

auenf

 

ör

 

der

 

plan 

 

Ab Febr

 

uar

 

2004 ist

 

der

 

Ber

 

e

 

ich 1.

 

110 z

 

u

 

st

 

ändig

 

 

 

und k

 

ann daher

 

noch k

 

e

 

inen Sachst

 

and m

 

i

 

t

 

t

 

e

 

i-

 

len.

 

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2004 

 

4.

 

 

 

4.

 

30 

 

Juni 2000 

 

Ver

 

bot

 

v

 

on Kam

 

p

 

f

 

hunden 

 

I

 

s

 

t

 

in Bear

 

beit

 

ung

 

.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

5.

 

 

 

6.

 

18 

 

Januar

 

2001 

 

W

 

i

 

eder

 

einst

 

i

 

eg

 

sk

 

onz

 

ept

 

 

 

Vor

 

l

 

ag

 

e bef

 

indet

 

sich im

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

6.

 

 

 

4.

 

 

M

 

ä

 

r

 

z

 

2001 

 

Kanz

 

leig

 

ebäude in der

 

Br

 

eit

 

en St

 

r

 

a

 

ße 

 

Die Vor

 

l

 

ag

 

e ist

 

am

 

25.

 

01.

 

2004 im

 

Senat

 

so be-

 

schlossen w

 

o

 

r

 

den und der

 

Auf

 

s

 

icht

 

sr

 

at

 

der

 

KW

 

 

w

 

i

 

r

 

d

 

sich im

 

Febr

 

uar

 

2004 dam

 

it

 

beschäf

 

t

 

i

 

g

 

en.

 

 

 

Apr

 

il 2004

 

 

16

 

  Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

7.

 

 

 

4.

 

20 

 

O

 

k

 

t

 

ober

 

2001 

 

Fähr

 

v

 

e

 

r

 

b

 

indung

 

Schlut

 

up-

 

Her

 

r

 

enw

 

y

 

k

 

 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

ist

 

in ar

 

beit

 

,

 

die Er

 

g

 

ebnisse einer

 

 

 

Pot

 

ent

 

ialanaly

 

s

 

e f

 

ehlen noch.

 

 

 

Juni 2004 

 

8.

 

 

 

11.

 

 

Febr

 

uar

 

2002 

 

M

 

u

 

seum

 

sent

 

w

 

i

 

ck

 

lung

 

splan 

 

I

 

s

 

t

 

noch in Er

 

ar

 

beit

 

ung

 

.

 

 

 

M

 

a

 

i 2004 

 

9.

 

 

 

4.

 

23 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Neug

 

est

 

a

 

lt

 

ung

 

des Br

 

oling

 

p

 

lat

 

z

 

es 

 

Dur

 

c

 

h um

 

f

 

ang

 

r

 

e

 

iche Bear

 

beit

 

ung

 

w

 

i

 

r

 

d

 

der

 

Be-

 

r

 

i

 

cht

 

w

 

i

 

r

 

d

 

g

 

e

 

m

 

e

 

insam

 

m

 

i

 

t

 

dem

 

Auf

 

t

 

r

 

a

 

g

 

z

 

u

 

den 

 

St

 

adt

 

t

 

e

 

ilz

 

ent

 

r

 

en abg

 

ear

 

beit

 

e

 

t

 

.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2005 

 

10.

 

 

 

6.

 

17 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Bildung

 

einer

 

eig

 

enbet

 

r

 

i

 

ebsähnlichen 

 

Einr

 

icht

 

ung

 

St

 

adt

 

w

 

a

 

ld Lübeck

 

 

 

Eine Vor

 

l

 

ag

 

e lieg

 

t

 

z

 

u

 

r

 

Zeit

 

noch nicht

 

v

 

o

 

r

 

.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

11.

 

 

 

4.

 

11 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2003 

 

Er

 

st

 

ellung

 

eines Nut

 

z

 

ung

 

sk

 

onz

 

ept

 

es 

 

f

 

ü

 

r

 

den „

 

G

 

er

 

m

 

anist

 

enk

 

eller

 

“

 

 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

ist

 

z

 

u

 

r

 

Zeit

 

in Bear

 

beit

 

ung

 

.

 

 

 

M

 

a

 

i 2004 

 

12.

 

 

 

4.

 

 

06.

 

11.

 

2003 

 

Sicher

 

heit

 

im

 

Rat

 

haus 

 

Die int

 

e

 

r

 

nen Abst

 

im

 

m

 

ung

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

13.

 

 

 

4.

 

13 

 

27.

 

11.

 

2003 

 

Ver

 

t

 

eilung

 

der

 

Landesm

 

i

 

t

 

t

 

e

 

l z

 

u

 

r

 

Unt

 

e

 

r

 

-

 

st

 

üt

 

z

 

ung

 

v

 

on Sucht

 

-

 

und Dr

 

og

 

en-

 

ber

 

at

 

ung

 

sst

 

ellen in Schl.

 

-

 

Holst

 

.

 

2003 

 

Der

 

Ber

 

e

 

ich 530 hat

 

das Land g

 

e

 

m

 

ä

 

ß Auf

 

t

 

r

 

a

 

g

 

 

 

ang

 

eschr

 

i

 

eben,

 

eine Reak

 

t

 

i

 

on lieg

 

t

 

noch nicht

 

 

 

vo

 

r

 

.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

14.

 

 

 

4.

 

23 

 

27.

 

11.

 

2003 

 

Zuk

 

ünf

 

t

 

i

 

g

 

e

 

Nut

 

z

 

ung

 

des G

 

r

 

undst

 

ü

 

ck

 

 

W

 

a

 

llhalbinsel 

 

Sicher

 

heit

 

ist

 

nicht

 

g

 

e

 

f

 

ähr

 

det

 

,

 

die w

 

e

 

it

 

er

 

e Zuar

 

-

 

beit

 

z

 

u

 

m

 

FB 2 läuf

 

t

 

.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

15.

 

 

 

7.

 

 

Januar

 

2004 

 

BM

 

Pluschk

 

e

 

ll:

 

 

 

Fer

 

n

 

w

 

ä

 

r

 

m

 

eabr

 

echnung

 

Papag

 

eien-

 

siedlung

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en haben beg

 

onnen.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

16.

 

 

 

7.

 

 

Januar

 

2004 

 

BM

 

Pant

 

her

 

-

 

P

 

ät

 

ow

 

:

 

 

 

Zuk

 

ünf

 

t

 

i

 

g

 

e

 

Nut

 

z

 

ung

 

des G

 

ebäudes 

 

Pr

 

iw

 

all-

 

Kr

 

ank

 

enhaus 

 

Die Ar

 

beit

 

en haben beg

 

onnen.

 

 

 

Apr

 

il 2004

 

 

17

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1. Einwohnerfragestunde  

 

 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Herr Walter Ruck zur heutigen Sitzung eine 

Einwohnerfrage zum Thema Mitglieder in den Aufsichtsräten eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Herrn Ruck zum Rednerpult, um seine zugelassene Frage zu ver-

lesen. 

 

Herr Bürgermeister Saxe beantwortet die Frage. 

 

Der Vorsitzende fragt Herrn Ruck, ob er noch eine Zusatzfrage hat. 

 

Herr Ruck stellt eine Zusatzfrage, die von Herrn Bürgermeister Saxe beantwortet wird. 

 

 

 

 

Weiterhin teilt der Vorsitzende mit, dass Herr Benjamin Kleistner eine Einwohnerfrage

zum Thema Fachraummangel an Lübecker Schulen eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Herrn Kleistner zum Rednerpult, um seine Fragen zu verlesen. 

 

Er weist darauf hin, dass aufgrund der bereits eingereichten schriftlichen Zusatzfrage

eine weitere mündliche Zusatzfrage nicht zulässig ist. 

 

Frau Senatorin Borns beantwortet die Fragen. 

 

 

 

 

Ferner teilt der Vorsitzende mit, dass Herr Manfred Bannow-Lindtke eine Einwohnerfra-

ge zum Thema Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft, Bildung und Betreuung“,

Programmjahr 2003 eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Herrn Bannow-Lindtke zum Rednerpult, um seine Frage zu 

verlesen. 

Herr Bannow-Lindtke stellt seine Frage und überreicht dem Vorsitzenden eine Liste mit

1.881 Unterschriften bezüglich Fachräume der IGS Schlutup 

 

Frau Senatorin Borns beantwortet die Frage. 

 

Eine Zusatzfrage wird nicht gestellt.

 

 

18

 

Weiterhin teilt der Vorsitzende mit, dass Frau Dr. Angela Jenisch-Anton eine Einwohner-

frage zum Thema Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten zum

Beginn des Kindergartenjahres 2004 / 2005 eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Frau Dr. Jenisch-Anton zum Rednerpult, um ihre Fragen zu 

verlesen. 

 

Frau Senatorin Borns beantwortet diese. 

 

Eine Zusatzfrage wird nicht gestellt. 

 

 

 

 

 

Weiterhin teilt der Vorsitzende mit, dass Frau Claudia China eine Einwohnerfrage zum

Thema Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten zum Beginn des

Kindergartenjahres 2004 / 2005 eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Frau China zum Rednerpult, um ihre Fragen zu verlesen. 

 

Frau Senatorin Borns beantwortet die Einwohnerfrage von Frau China. 

 

Der Vorsitzende fragt Frau China, ob sie noch eine Zusatzfrage hat. 

 

Frau China stellt eine Zusatzfrage, die von Frau Senatorin Borns beantwortet wird. 

 

 

 

 

Weiterhin teilt der Vorsitzende mit, dass Herr Ulrich Gonschor eine Einwohnerfrage zum

Thema Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten zum Beginn des

Kindergartenjahres 2004 / 2005 eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Herrn Gonschor zum Rednerpult, um seine Fragen zu verlesen. 

 

Herr Gonschor teilt mit, dass seine erste Frage durch die Beantwortung der Einwohner-

fragen von Frau Dr. Jenisch-Anton und Frau China bereits erledigt ist und stellt neben

seiner zweiten Frage noch eine Zusatzfrage. 

 

Frau Senatorin Borns beantwortet die Fragen.

 

 

19

 

2.  Niederschrift über die Sitzung am 29.01.2004, Nr. 9 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass gegen die Niederschrift Nr. 9 / 2003 – 2008 der Bürger-

schaftssitzung vom 29.01.2004 keine Einwände erhoben worden sind. 

 

 

 

Die Niederschrift ist damit festgestellt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

Der Vorsitzende informiert die Bürgerschaftsmitglieder, dass Folgendes umverteilt 

wurde: 

 

 

- Jahresbericht des Bereiches Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck 2002 / 2003

 

 

20

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Vorziehung des TO-Punktes 12.1 inklusive der 

gemeinsam zu beratenden TO-Punkte vor den TO-Punkt 4 beschlossen worden. 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

die TO-Punkte 13.24 und 15.7 beschlossen worden. 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 12.1, 4.1,

4.2, 4.23, 4.6, 8.1, 8.6, 8.12, 13.1, 13.15, 13.2, 13.3, 13.8, 13.10, 13.11, 13.12, 13.18,

13.19, 13.20, 13.21, 13.22, 13.23, 13.24 und 15.7 (in nichtöffentlicher Beratung) 

beschlossen worden. 

 

12.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.1  Haushaltssatzung 2004 mit Stellenplanänderung 2004 

 

    Drucksache Nr. 663 – Austauschblätter - 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Verwaltungshaushalt wird mit den Veränderungen lt.  

Anlage 1  - Veränderungen aus Ausgleichsvorschlägen, Nachmeldungen und  

  Fachausschussempfehlungen – Spalte 11          (blau)  

  

  der Vermögenshaushalt und das Investitionsprogramm 2003-2007  

  werden mit den Veränderungen lt.   Anlage 2 - Veränderungen aus Ausgleichsvorschlä-

gen, Nachmeldungen und Fachausschussempfehlungen - Spalte 10  (gelb) 

beschlossen.  

 

1a.  Die den Haushaltsanmeldungen zugrunde liegenden Maßnahmen aus den Maß-

nahmenlisten der Fachbereiche (Anlage 4) werden zur Kenntnis genommen. Der 

Bürgermeister wird beauftragt, die erforderlichen Schritte einzuleiten, um die in

dem Haushalt 2004 vorgesehenen kassenwirksamen Ausgabekürzungen und Ein-

nahmesteigerungen zu realisieren.  (rot) 

 

2.  Die Durchführungsbestimmungen (DB) zur Haushaltssatzung werden in der im 

Band I ab Seite 12 abgedruckten Fassung festgesetzt. 

 

3.  Aufgrund der §§ 77 ff der Gemeindeordnung (GO) wird nach Beschluss der Bür-

gerschaft vom          und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde fol-

gende Haushaltssatzung erlassen: 

  (Stand: gedruckter Entwurf plus Ergebnisse Anlage 1 und 2, Stand 24.02.2004)

 

 

21

 

§ 1 

 

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 wird 

 

      2004 

EUR. 

1.  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  456.680.100 

    in der Ausgabe auf  525.490.700 

       

2.  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  171.381.900 

    in der Ausgabe auf  171.381.900 

festgesetzt. 

 

 

§ 2 

Es werden festgesetzt: 

      2004 

EUR. 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 

und Investitionsförderungsmaßnahmen 

40.415.600 

 

  davon innere Darlehen  0 

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächti-

gungen auf 

69.893.800 

 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  113.000.000 

4.  die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewie-

senen Stellen auf (Stand 22.12.2003

2.978,69 

 

 

§ 3 

 

Die Hebesätze für die Realsteuern sind wie folgt festgesetzt: 

 

1. Grundsteuer 

  a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe  

      (Grundsteuer A)  350 % 

  b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)  450 % 

2. Gewerbesteuer  430 % 

 

§ 4 

 

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-

tungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung der Bürgermeister seine Zu-

stimmung nach § 82 Abs. 1 oder § 84 Abs. 1 GO erteilen kann, beträgt 250.000 EUR.

Die Genehmigung der Bürgerschaft gilt in diesen Fällen als erteilt. Der Bürgermeister ist

verpflichtet, der Bürgerschaft mindestens halbjährlich über die geleisteten über- und au-

ßerplanmäßigen Ausgaben und die über- und außerplanmäßig eingegangenen Ver-

pflichtungen zu berichten. 

Mit Ausnahme der Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 Abs. 4 GO ist bei

einer beabsichtigten Verwendung von Budgetmitteln als Deckung für Maßnahmen im

Zuständigkeitsbereich eines anderen Fachausschusses auch eine vorbereitende Bera-

tung im abgebenden Fachausschuss und im Falle widersprechender Empfehlungen der 

beteiligten Fachausschüsse das koordinierende Votum des Hauptausschusses einzuho-

len.

 

 

22

 

§ 5 

 

Für den Wirtschaftsplan der städtischen SeniorInneneinrichtungen werden 

festgesetzt: 

      2004 

EUR. 

1.  im Erfolgsplan  die Erträge auf  22.676.943 

    die Aufwendungen auf  22.676.943 

    der Jahresverlust auf  0 

       

2.  im Vermögensplan  die Einnahmen auf  200.000 

    die Ausgaben auf  200.000 

       

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und

Investitionsförderungsmaßnahmen 

 

     

4.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 

auf 

 

     

5.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  2.700.000 

 

§ 6 

Für den Wirtschaftsplan des Sondervermögen Gebäude Priwallkrankenhaus werden

festgesetzt: 

 

      2004 

EUR. 

1.  im Erfolgsplan  die Erträge auf  39.361

    die Aufwendungen auf  57.990

    der Jahresverlust auf  -18.629

     

2.  im Vermögensplan  die Einnahmen auf  0

    die Ausgaben auf  0

   

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investiti-

onsförderungsmaßnahmen 

0

 

   

4.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf  0

   

5.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  0

 

 

§ 7 

 

Im Verwaltungshaushalt kann bei den in den Durchführungsbestimmungen zur Haus-

haltssatzung bezeichneten Ausgaben in Höhe von 933.200 EUR. für das Haushaltsjahr

2004 mit der Maßgabe verfügt werden, dass Zahlungen erst nach dem 1. Januar 2005

fällig werden (Vorausermächtigung) 

 

 

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am                   erteilt.

 

 

23

 

4.  Stellenplan  

Der Stellenplan 2002/2003 wird zum Haushaltsjahr 2004 um die sich aus den Anga-

ben auf den Seiten  7-36 im Band 3 ergebenden Stellenplanänderungen (Verände-

rungsliste) ergänzt und in der sich daraus ergebenden Fassung als Stellenplan für

das Haushaltsjahr 2004 festgesetzt.   

 

5. Haushaltsbegleitbeschluss 

a) Monitoring-Verfahren 

Zur Intensivierung der Prüfung und Umsetzung von Haushaltskonsolidierungsmaß-

nahmen werden künftig die in Anlage 7 unter C. ausgewiesenen Maßnahmen i.R.

des bestehenden Monitoring-Verfahrens fortgeführt und berichtet. Die unter B. der

Anlage 7 ausgewiesenen Maßnahmen werden aus dem Monitoring-Verfahren he-

rausgenommen und auf Verwaltungsebene weiterverfolgt. Die unter A. ausgewiese-

nen Maßnahmen sind erledigt und fallen ebenfalls aus dem Monitoring-Verfahren

heraus. 

 

b) Weitere Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die in der Anlage 8 genannten weiteren Maßnah-

men zur Haushaltskonsolidierung umzusetzen. Sich daraus ergebende konkrete Um-

setzungsmaßnahmen sind zusätzlich zu Ziffer a) in das Monitoring-Verfahren aufzu-

nehmen. 

 

c) Frühere Haushaltsbegleitbeschlüsse 

Frühere – noch nicht erledigte - Haushaltsbegleitbeschlüsse werden durch die vor-

stehenden Regelungen ersetzt. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 715 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Zur Finanzierung von Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen an Schulgebäu-

den werden dem Fachbereich 5 für Maßnahmen des Gebäudemanagements 1,5 Mio.

Euro für das Jahr 2004 bereit gestellt. In das Investitionsprogramm werden für 2005 und

die Folgejahre 2 Mio. Euro pro Jahr aufgenommen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 716 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Vermögenshaushalt 2004 wird im Teil Wohnungsbauförderung Seite 121, Produkt-

nummer 2.620  folgendermaßen geändert: 

 

Im Haushaltsplan 2004 werden für Wohnungsbaudarlehen 3.151.000 Euro und  

im Investitionsprogramm 2005 werden für Wohnungsbaudarlehen 2.444.500 Euro 

aufgenommen.

 

 

24

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 717 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten,  

 

1.  zur Absenkung der Betriebskosten der Lübecker Schulen und Kindertagesstätten 

innerhalb der nächsten 4Jahre, für entsprechendes Energiesparprogramm in Höhe

von 2 Mio.€  jährlich, vorzulegen.  

 

2.  Die für das Programm erforderliche haushaltärische Ordnung ist vom Bürgermeister 

herzustellen. 

 

3.  Die für das Haushaltsjahr 2004 erforderlichen Finanzmittel werden vor allem für die 

Modernisierung und energetische Verbesserung der Gebäudesubstanz der Schulen

der sechziger und siebziger Jahre verwendet. 

 

4.  Wird das Modernisierungs- und Energieeinsparungsprogramm in 2004 nicht durch 

Steuermehreinnahmen gedeckt werden können, sind entstehende Zinsen für zu-

sätzliche Kreditaufnahmen durch den Fachbereich 5, durch Einsparungen innerhalb

des Verwaltungshaushaltes selbst abzudecken. 

 

5.  In den Jahren von 2005 bis 2008,  soll der Gebäudebetrieb das Modernisierungs- 

und Energieeinsparungsprogramm in die jeweiligen Wirtschaftspläne einstellen.   

 

6.  An der Umsetzung des Modernisierungs- und Energiesparprogramms sind die je-

weils betroffenen Einrichtungen zu beteiligen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 718 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, die Zuschüsse der Hansestadt Lübeck an die Musik-

und Kongresshalle innerhalb der nächsten 3 Jahre um 600.000 € zu reduzieren. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 719 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, die Übergabe der Verwaltung von Sportstätten und

Sporthallen an Sportvereine, die dies wünschen, voranzutreiben.

 

 

25

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Änderungs- und Ergän-

zungsantrag in der Drs. Nr. 720 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Haushaltsansatz "Vorbeugende Sozialarbeit im Gemeinwesen" bleibt unverändert.

Die Einsparungen in dem Bereich der Nachbarschaftsbüros werden nicht 

vorgenommen. Gleichzeitig wird der Bürgermeister aufgefordert, einen Vorschlag zu un-

terbreiten, wie die Sozialarbeit in den Stadtteilen optimal strukturiert werden kann. Die

Bürgerschaft erwartet dabei Vorschläge zur Verbesserung der Transparenz für die Bür-

gerinnen und Bürger vor Ort. 

Die bessere Zusammenarbeit der lokalen Akteure und die Reduzierung vorhandener

Abstimmungsprobleme muss erreicht werden. Eine effiziente Bereichsstruktur ist herzu-

stellen. 

Die unterbrochenen Gespräche zwischen Verwaltung, Politik und Wohnungsunternehmen

werden wieder aufgenommen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 721 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird umgehend um einen Bericht gebeten, ob die VBL-Leistungen für

die Hansestadt  Lübeck kostengünstiger durch eine ähnliche Einrichtung erbracht werden

können. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 722 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, die Möglichkeiten und finanziellen Auswirkungen  einer

gemeinsamen Vermarktung des Passat-Yachthafens und der LHG-Liegeplatzflächen in

Travemünde zu prüfen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 723 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, umgehend Verkaufsbemühungen für den Bereich 

Möwenstein / Grünstrand zum Zwecke der Wohnbebauung zu beginnen. Eine 

entsprechende Bauleitplanung ist zu erarbeiten.

 

 

26

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 724 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, im Rahmen der Haushaltskonsolidierung einen 

Beschlussvorschlag zur Erhöhung der Grundsteuer um 50 Punkte für die Dauer von 

3 Jahren vorzulegen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 725 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten eine  Satzungsvorlage zur Einführung einer Fremdenver-

kehrsabgabe für Lübeck-Travemünde vorzulegen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 726 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, ein Finanzierungskonzept zur Straßenbausanierung in

der Hansestadt Lübeck zu erarbeiten und der Bürgerschaft vorzulegen. 

Um der schwierigen kommunalen Haushaltslage der Hansestadt Lübeck zu  

entsprechen, wird das Konzept für einen Umsetzungszeitraum von 12 Jahren angelegt

und gilt vordringlich für das Hauptverkehrsstraßennetz. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 727 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, bis zur April-Sitzung 2004 der Bürgerschaft die

Haushaltsunterlage Bau der IGS Schlutup vorzulegen.  

 

Die HU-Bau ist auf den Technik- und Physikraum zu begrenzen.

 

 

27

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legen die CDU- und FDP-Fraktion einen Änderungs-

und Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 729 vor: 

 

Die CDU- und FDP-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Reduzierung der Personalausgaben um jährlich 3 % 

 

Punkt 1 der Anlage 8 wird wie folgt ergänzt: 

 

Im übrigen wird der Bürgermeister beauftragt, der Bürgerschaft alle vier Monate –

erstmals in der Bürgerschaftssitzung am 24.06.2004 – über den Stand der Perso-

nalabbaumaßnahmen schriftlich zu berichten. 

 

2.  Maßnahmen zur langfristigen Haushaltskonsolidierung 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung

zur Erreichung einer langfristigen Haushaltskonsolidierung ein neues bzw. ergän-

zendes Beratungsverfahren einzurichten. 

 

Hierfür sind in den nächsten Jahren Schwerpunkte in den jeweiligen Fachbereichen

zu vereinbaren.  Danach sollen die konkreten Einzelberatungen schwerpunktmäßig

in den jeweiligen Fachausschüssen erfolgen.  

Dort sollen die Ausschussmitglieder mit den Vertretern der Verwaltung anhand des

Produktbuches, ergänzt um die jeweils zugehörigen Unterlagen, folgende Fragen

klären: 

 

-  Was genau ist Gegenstand der beschriebenen Leistungen im Produktbuch ? 

-  Können Dritte diese Leistungen erbringen ? Wer hätte welche Kosten zu tragen 

-  Wie und mit welchen Kosten werden diese Leistungen in anderen kreisfreien 

Städten in Schleswig Holstein erledigt ? 

-  Welche Output – Einschränkungen würden entstehen, wenn der Input (Zu-

schuss) reduziert würde. 

 

3.  Beiträge der Beteiligungen und Betriebe 

 

Ergänzend zur Vorlage der Verwaltung, Anlage 8, Punkt 3, Beiträge der Beteiligun-

gen und Betriebe, wird folgende Ergänzung zum bestehenden Text beschlossen: 

 

Bei künftig anstehenden Entscheidungen über die Verlängerung von Geschäftsfüh-

rer-Verträgen oder Verträgen mit sonstigem Führungspersonal in städtischen Ge-

sellschaften und Betrieben ist das Maß der Erreichung der oben erwähnten Unter-

nehmensziele angemessen zu berücksichtigen. 

 

4.  Überführung der Lübecker Flussbadeanstalten in eine unselbstständige  

Stiftung 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, inwieweit eine Überführung der Lübecker

Flussbadeanstalten in eine unselbstständige Stiftung  möglich ist. Das Ergebnis ist der

Bürgerschaft bis zur Juni - Sitzung 2004 mitzuteilen.

 

 

28

n können. 

 

 

5.  Senkung des Zuschusses der MuK 

 

Der Punkt 4 der Anlage 8 Vorlage der Verwaltung (Übertragung des Betriebes der

MuK auf private Dritte) ist wie folgt zu ändern: 

 

Die Übertragung des Betriebes der MuK auf private Dritte wird gestrichen und durch

folgenden Text ersetzt: 

 

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck wird beauf-

tragt, durch geeignete Maßnahmen bei der MuK darauf hinzuwirken, dass der

Zuschussbedarf der Hansestadt Lübeck zu dieser Gesellschaft ab 2005 um 50%

gesenkt wird. Der Bürgerschaft ist zur Juni-Sitzung 2004 zu berichten.  

 

6.  Überprüfung von Beratungsangeboten im Jugend- und Sozialbereich 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Überprüfung aller Beratungs- und Betreu-

ungsangebote im Jugend- und Sozialbereich vorzunehmen, um evtl. Doppelangebo-

te abzubauen. Dabei sollen alle Beratungsangebote im Jugend- und Sozialbereich

tabellarisch zusammengestellt werden. Diese Zusammenstellung soll Angaben dar-

über enthalten, welche Organisationen welche Aufgaben an welchem Ort und mit

welchem Aufwand wahrnehmen. 

 

Von diesem Bericht werden Vorschläge zum Abbau von eventuellen Doppelstruktu-

ren erwartet. Der Bericht ist der Bürgerschaft bis zu ihrer Juni-Sitzung 2004 vorzu-

legen. 

 

7.  Schließung der Nachbarschaftsbüros 

 

Der Punkt 6, Anlage 8,  der Verwaltung (Schließung der Nachbarschaftsbüros) wird ge-

strichen. Die beim Produkt 4.563.2  bei der Haushaltsstelle 4051.4002 (siehe Anlage 4,

Fachbereich 4, Seite 2, Lfd Nr. 13) vorgesehene Einsparung von 150.000 Euro ist nicht

zu realisieren 

 

8.  Eigenverantwortliche Nutzung von Sportstätten durch Vereine und    

Verbände 

 

Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit es in Lübeck weitere Sportstät-

ten gibt, die zur Haushaltsentlastung Vereinen oder Verbänden zur

eigenverantwortlichen Nutzung übergeben werde

 

9.  Zuschussreduzierung für die Stadtzeitung 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, in Verhandlungen mit dem Wittich-Verlag darauf

hinzuwirken, dass der städtische Zuschussbedarf für die Stadtzeitung schnellstmög-

lich abgeschafft wird. 

 

Der Bürgerschaft ist in der Juni-Sitzung 2004 zu berichten.

 

 

29

 

10.  Verbesserung der Einnahmesituation 

 

Der Punkt 7 der Anlage 8, Vorlage der Verwaltung (Verbesserung der Einnahmesi-

tuation), ist wie folgt zu ändern: 

 

Die Verwaltung ist aufgefordert die Gebühren- und Entgelttarife regelmäßig, d.h.

mindestens jährlich auf ihren Kostendeckungsgrad hin zu überprüfen. 

 

Das Ergebnis dieser Prüfungen ist jeweils im Rahmen der Haushaltsanmeldungen

darzulegen. Beschlussvorschläge für entsprechende notwendige Gebühren- und 

Entgeltanpassungen sind einzubringen. 

 

11.  Zahlung eines Begrüßungsgeldes an Lübecker Studentinnen und Studenten 

 

Durch die Zahlung eines „Begrüßungsgeldes“ an Studentinnen und Studenten in

Höhe von 100,- Euro bei Anmeldung mit 1. Wohnsitz in der Hansestadt Lübeck soll

eine Anreizwirkung  erzeugt werden, sich am Studienort Lübeck  mit dem ersten

Wohnsitz anzumelden, damit die Hansestadt Lübeck dadurch bei der Verteilung der

Einkommenssteuer profitiert. 

 

Die übrigen Punkte der Anlage 8 bleiben unverändert. 

 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt der Umweltausschuss einen Änderungsantrag in 

der Drs. Nr. 730 vor: 

 

Der Vorsitzende des Umweltausschusses beantragt für den Umweltausschuss, die 

Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Umweltausschuss beantragt, dass die Maßnahme „Bau eines Holztrockenlagers auf

dem Holzhof Wesloe“ des Forstservices (S. 233) nicht um weitere 2 Jahre verschoben

werden soll, sondern im Haushalt 2004 umgesetzt wird. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 731 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Produkte der Kinder- und Jugendarbeit werden im Haushalt 2004 mindestens auf

dem Stand des Nachtragshaushalts 2003 gehalten und nicht weiter reduziert.

 

 

30

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 736 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, sicherzustellen, dass die Arbeit der vorhandenen

Nachbarschaftsbüros in ihrer jetzigen Form erhalten bleibt. 

 

Darüber hinaus wird die Arbeit der Nachbarschaftsbüros bedarfsgerecht in allen Stadttei-

len ausgebaut. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 737 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

VERWALTUNGSHAUSHALT 

Nachmeldeliste Verwaltungshaushalt 

Erhöhung der Verwaltungsgebühren    

5  661  3, Hs-Stelle 1114.1000: Schwertransporte: 

Auf eine Erhöhung um 100.000 Euro wird verzichtet 

 

 

VERMÖGENSHAUSHALT UND INVESTITIONSPROGRAMM 

 

Auf folgende Maßnahmen wird verzichtet: 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 31 Paul-Brümmer-Straße 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 36 Nordtangente 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 36a Verlängerung K 13 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 36c  Kreisstraße   A20 Genin-Süd 

 

Bereich 5.691, Lfd. Nr. 19  Verlegung Gleis 

 

Bereich 5.691, Lfd. Nr. 20  Flächenausbau Skandinavienkai 

 

 

Für folgende Maßnahmen werden die Mittel erhöht: 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 16  Sanierung von Gehwegen auf 50.000 Euro aufstocken.

 

 

31

 

INVESTITIONSPROGRAMM 2003 –2007 

 

Folgende Maßnahmen werden vorgezogen: 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 28  Geh- und Radwegebrücke Borndiek, in Hs. 2004, 

 

Bereich 5.661, Lfd. Nr. 32  Vogteistraße, in I-Progr. auf 2005, 

 

Bereich 5.661  Lfd. Nr. 35b  Altstadtrand Travemünde, in I-Progr. 2006, 

 

Bereich 5.661  Lfd. Nr. 35e  Haltepunkt Hochschulstadtteil, in I-Progr. 2005, 

 

Bereich 5.661  Lfd. Nr. 38d  Steenkamp  Howingsbrook, in I-Progr. 2005. 

 

Bereich 5.661  Lfd. Nr. 36 0a  Radweg Wulfsdorf Vorrade in Hsh. 2004 

 

Bereich 5.661  Lfd. Nr. 36 0c  Radweg Schwartauer Landstraße in Hsh. 2004 

 

Bereich 5.691  Lfd. Nr. 14   Teerhofsinsel, wird aus dem I-Progr. gestrichen 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der

Drs. Nr. 741 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, ein Konzept vorzulegen für die Sanierung bzw. Sub-

stanzerhaltung der städtischen Immobilien.   

 

Der Bürgerschaft ist spätestens im Rahmen der Beschlussfassung zur Gründung des

städtischen Eigenbetriebes Gebäude- und Energiemanagement Lübeck zu berichten. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 663, zu TO-Punkt 12.1 legt die CDU-Fraktion einen Änderungsantrag in der

Drs. Nr. 742 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Basierend auf dem Beschluss der Bürgerschaft vom 25.04.2002 (TOP 4.5, Drs. Nr. 836

u. 862) beschließt die Bürgerschaft: 

 

Für das Haushaltsjahr 2004 sind die über den als „Entwurf“ veranschlagten Betrag in

Höhe 768,5 TEURO hinausgehend Wohnungsbaufördermittel bis zur angemeldeten Hö-

he (3.151.000 EUR) nach Maßgabe der von den Lübecker Wohnungsbauunternehmen

zu beantragenden und konkret realisierbaren Vorhaben zu gewähren.  

 

Dabei sind die aus der z. Z. in Auftrag gegebenen Wohnraumbedarfsanalyse gewonne-

nen Erkenntnisse zu berücksichtigen.  

 

Gleiches gilt sinngemäß für das Investitions-Programm 2005 – 2007.

 

 

32

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.1  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Förderung der VerbraucherInnenberatung 

 

  Drucksache Nr. 436 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Hansestadt Lübeck unterstützt und fördert die Beratung der VerbraucherInnen durch

Übernahme der Mietkosten für die Beratungsstelle Lübeck der Verbraucher-zentrale

Schleswig-Holstein. Der Bürgermeister wird gebeten, dieses Vorhaben bei der Gestal-

tung des nächsten Haushaltsplanes zu berücksichtigen. 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.2  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Gender Budgeting 

 

  Drucksache Nr. 437 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft noch vor Beschlussfassung 

über den Haushalt für das kommende Haushaltsjahr einen Bericht vorzulegen, wie

die “Entschließung des Europäischen Parlaments zu “Gender Budgeting” – Aufstel-

lung öffentlicher Haushalte unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten

(2002/2198 (INI))” berücksichtigt werden kann. 

 

2.  Die Verwendung aller öffentlichen Ausgaben wird regelmäßig auf das Ziel der 

Gleichstellung der Geschlechter überprüft. Bei der Erstellung der zukünftigen Haus-

haltspläne sind entsprechende Statistiken und Tabellen deutlich in den Pan einzufü-

gen.

 

 

33

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.23  SPD - Betreuungszeiten an den Grundschulen und Betreuten 

Grundschulen 

 

  Drucksache Nr. 643 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Betreuungszeiten an den Grundschulen und den Betreuten Grundschulen in der

Hansestadt Lübeck sind weitestgehend zu sichern. 

 

Die bisherigen Standorte der Betreuten Grundschule sollen im Schuljahr 2004/2005 

erhalten bleiben. Zur Finanzierung werden Mittel in der Höhe genutzt, wie sie auch im

Haushalt 2003 verwandt wurden. 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.6  SPD - Sicherung der Kinderbetreuung in den Betreuten 

Grundschulen 

 

    Drucksache Nr. 699 - Austauschblatt - 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten,  

 

1.  für jeden Grundschulstandort ein individuelles Betreuungsangebot in Zusammen-

wirken mit der Schule zu erarbeiten. 

2.  Gemeinsam mit den Betreuten Grundschulen ist bis zum Sommer 2004 vorrangig  

ein Modell für den Übergang hin zur verlässlichen Grundschule zu formulieren. 

3.  Betreuungszeiten die über die zeitlichen Rahmen der Verlässlichen Grundschule hi-

nausgehen, sind an den Betreuten Grundschulen zu organisieren. Die hierfür erfor-

derlichen finanziellen Mittel sind gemeinsam von der Hansestadt Lübeck und dem

Land Schleswig-Holstein zur Verfügung zu stellen.  

 

 

 

Zur Drs. Nr. 699, zu TO-Punkt 4.6 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 738 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der zwischen der Stadt und dem Interessenverband der Betreuten Grundschulen ge-

schlossene und mit Datum vom 14.11.03 gekündigte Kooperationsvertrag wird fortge-

setzt. Er ist mit einem einwandfreien Verfahren bis zum Ende des Schuljahres

2004/2005 zu befristen.

 

 

34

 

Finanzielle Grundlage für die restliche Laufzeit der Vereinbarung ist höchstens der für

das Schuljahr 2003/2004 in Anspruch genommene Betrag. 

 

Die zusätzliche Förderung von betreuten Kindern aus einkommensschwachen Haushal-

ten bleibt davon unberührt und wird ergänzend fortgesetzt. 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.1  Freiwillige und gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben 

 

    Drucksache Nr. 471 - mit Ergänzungsblatt - 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.6  Neuordnung der Verkehrsanlagen und Verkehrsführung im Bereich 

Travemünde Strandbahnhof / Casino / Kurhaushotel 

 

  Drucksache Nr. 661 

 

 

 

 

Der TO-Punkt 8.6 wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die April-Sitzung 2004 

vertagt. 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.12 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lübeck BAB 20  

 

  Drucksache Nr. 674

 

 

35

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.1  Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 529 - Austauschvorlage - 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Aufgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit 

§ 97 der Gemeindeordnung hat die Bürgerschaft durch Beschluss vom  

den Wirtschaftsplan für den Kurbetrieb Travemünde für das Wirtschaftsjahr 2004 festge-

stellt. 

 

1. Es betragen 

 

1.1 Im Erfolgsplan 

  die Erträge          EUR      1.884.000 

  die Aufwendungen        EUR      3.448.000 

  der Jahresverlust        EUR      1.564.000 

 

1.2 Im Vermögensplan 

  die Einnahmen        EUR       2.382.000 

  die Ausgaben         EUR       2.382.000 

 

2.  Es werden festgesetzt 

 

2.1  Der Gesamtbetrag der Kredite 

  für Investitionen u. Investitions-    EUR       1.800.000 

förderungsmaßnahmen 

 

2.2  der Höchstbetrag der Kassen- 

  kredite auf          EUR          470.000 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 529, zu TO-Punkt 13.1 legt der Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde 

einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 734 vor: 

 

Der Vorsitzende des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde beantragt für den

Ausschuss des Kurbetriebes Travemünde, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Ausschuss möchte aus dem Investitionsplan des Wirtschaftsplanes folgende 

Positionen herausgenommen haben: 

 

1.) Position 1.3.4  Sandstreuer        EUR       30.000 

2.) Position 1.3.6  Kippanhänger für Traktor    EUR       40.000 

3.) Position 1.3.7  Traktor für Stadtseite     EUR     120.000 

4.) Position 1.4.4  Schiffsbegrüßungs-Infoterminal  EUR       30.000 

 

      Gesamt EUR    220.000

 

 

36

 

Der Position 1.1.1  2. Bauabschnitt Brügmanngarten  EUR  1.360.000  

wird nur bei einer Förderung durch das Land in Höhe von 50% zu-

gestimmt, andernfalls soll diese Position aus dem Wirtschaftsplan

2004 herausgenommen werden. 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.15  Musik- und Kongresshalle 

 

  Drucksache Nr. 622 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, zur Überführung der Musik- und Kongresshalle 

in private Aufgabenträgerschaft unverzüglich alle hierfür erforderlichen Maßnahmen

einzuleiten. 

2.  Die Zuwendungsvoraussetzungen des Landes für die Förderung des Neubaus der 

Musik- und Kongresshalle sind dabei sicherzustellen. 

3.  Zur abgestimmten Verfahrenssteuerung ist ein Lenkungsausschuss zu beteiligen, 

der sich aus Mitgliedern der Fraktionen, der Verwaltung und dem zuständigen Be-

triebsrat zusammensetzt. 

4.  Der Bürgermeister wird ermächtigt, zur Prozessbegleitung eine fachanwaltliche Be-

gleitung und ggfs. ein Beratungsbüro zu beauftragen. 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.2 Produktbuch 2004  

 

  Drucksache Nr. 662 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Das Produktbuch 2004 (als Anlage beigefügt) wird als Erläuterung und ergänzende In-

formation zum Haushaltsplan 2004 zur Kenntnis genommen.

 

 

37

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.3  Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung von 

Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen 

 

    Drucksache Nr. 664 - mit Ergänzungsblatt - 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung von 

Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen (Anlage 2) wird 

beschlossen. 

 

2.  Die Koordinierungsaufgaben bzgl. Förderung und Betreuung der 

Betreuungsangebote sind personell beim Bereich Schule und Sport zu 

entwickeln. 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.8  Investitionsprogramm des Bundes Zukunft, Bildung und Betreuung 

(IZBB), Programmjahr 2003 

 

  Drucksache Nr. 665 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur genehmigte In-

vestitionsprogramm des Bundes “Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB), Programmjahr

2003 mit folgenden Einzelmaßnahmen wird beschlossen: 

1.  Sonderschule / Matthias-Leithoff-Schule / Neubau Pavillon für Küche / Mensa 

2.  Förderschule / Berend-Schröder-Schule /  Bistro / Klassenräume 

3.  Grund- u. Hauptschule / Schule Vorwerk / Herrichtung Küche / Einrichtung 

Mensa zur Mittagsversorgung 

4.  Grund- u. Hauptschule / Anna-Siemsen-Schule / Flurtrakt 1. BA 

5.  Grundschule / Schule Eichholz / Anbau / Erweiterungsbau   

6.  Integr. Gesamtschule / Geschwister-Prenski-Schule Anbau / Erweiterungsbau 

7.  Realschule / Holstentor-Realschule / Computerausstattung 

8.  Grund- u. Hauptschule / Schule Vorwerk / Schulhofgestaltung 

9.  Integr. Gesamtschule / Geschwister-Prenski-Schule / Bau eines 

Beachvolleyballfeldes 

10.  Förderschule / Berend-Schröder-Schule / Schulhofgestaltung 

11.  Grund- u. Hauptschule / Anna-Siemsen-Schule / Flurtrakt 2. BA

 

 

38

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.10  Umgestaltung westlicher Altstadtrand 

 

  Drucksache Nr. 671 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Das Wettbewerbsergebnis (Anlagen 2 bis 4) entsprechend der Entscheidung des Preis-

gerichtes vom 23. Juni 2003 wird zur Kenntnis genommen.  

 

2.  Der Wettbewerbsentwurf des ersten Preisträgers wird Grundlage für die weitere 

Entwicklung im Bereich Ober-/Untertrave.  

 

3.  Für den 1. Bauabschnitt – Umgestaltung der Obertrave wird der Wettbewerbs-

entwurf des 1. Preisträgers entsprechend den Vorgaben des Ausschreibungspro-

gramms und den Überarbeitungsvorschlägen des Preisgerichtes weiterentwickelt.

Das Ergebnis der abgestimmten Entwurfsplanung wird (gem. dem o. g. Bürger-

schaftsbeschluss vom 07.09.2000) der Bürgerschaft zum Beschluss vorgelegt.  

 

4.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die haushaltsmäßige Ordnung für den ersten 

Bauabschnitt – Umgestaltung der Obertrave herbeizuführen und in Abstimmung

mit dem Innenministerium anteilig Fremdmittel aus der Städtebauförderung einzu-

setzen.  

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.11 Neuordnung Gründerviertel  

 

  Drucksache Nr. 672 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Für die Entwicklung des Gründerviertels ist das als Anlage 1 beigefügte städtebauli-

che Grundkonzept zur Neuordnung des Gründerviertels zugrunde zu legen. 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, bei der Weiterentwicklung des Konzeptes die 

städtebaulichen, wirtschaftlichen und förderungstechnischen Rahmenbedingungen

für die Realisierung und Umsetzung des Konzeptes mit den betroffenen Gremien

und potentiellen Entwicklungsträgern abzustimmen und einfließen zu lassen. 

 

3.  Vor Einleitung der entsprechenden Bauleitplanverfahren ist der Bürgerschaft über 

das Ergebnis zu berichten.

 

 

39

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.12  Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel Kulturhauptstadt 

Europas 2010 

 

  Drucksache Nr. 678 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“

wird mit den in der Anlage 2 dargestellten Inhalten am 12. März 2004 der 

Landesregierung übergeben. 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.18  Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das 

Geschäftsjahr 2004 

 

  Drucksache Nr. 685 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

(1.)  Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2004 

 

Für den Wirtschaftsplan 2004 der Entsorgungsbetriebe Lübeck werden festgesetzt: 

 

1.1. im Erfolgsplan  die Erträge auf  71.016.800,- Euro 

    die Aufwendungen auf  72.014.200,- Euro 

    das Jahresergebnis auf  -    997.400,- Euro 

 

1.2. im Vermögensplan  die Einnahmen auf  53.173.206,- Euro 

    die Ausgaben auf  53.173.206,- Euro 

 

1.1  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 

und Investitionsförderungsmaßnahmen auf  38.448.000,- Euro 

 

1.4. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung auf   36.100.000,- Euro 

 

1.5. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  12.000.000,- Euro 

 

 

(2.)  Die Stellenübersicht 2003 wird als Bestandteil des Wirtschaftsplanes 2004 festge-

stellt.

 

 

40

 

(3.)  Die Anlagen zum Wirtschaftsplan werden zur Kenntnis genommen: 

 

  -   Vorbericht 

  -   Erfolgsübersicht 

  -   Vermögensplan 

  -   Finanzplan 

  -   Investitionsplan 

  -   Stellenübersicht 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 685, Zu TO-Punkt 13.18 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungsantrag in

der Drs. Nr. 745 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Bürgerschaft ist bis zur Juni-Sitzung ein Nachtragswirtschaftsplan für das 

Geschäftsjahr 2004 vorzulegen. In diesem sind etwaige Gebührenanpassungen

einzuarbeiten.  

2.  Der  Nachtragswirtschaftsplan ist durch den Abschlussprüfer auf Plausibilität zu 

überprüfen.  

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.19  Bäderbetrieb Lübeck - Wirtschaftsplan 2004 

 

  Drucksache Nr. 688 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Wirtschaftsplan 2004 für den Bäderbetrieb Lübeck wird in der Fassung der 

Anlage 1 gem. § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung 97 festgestellt.

 

 

41

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.20  Wirtschaftsplan 2004 der Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck (GHL) 

 

  Drucksache Nr. 692 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan 2004 mit Stellenübersicht wird beschlossen. 

 

Zusammenstellung nach § 12, Abs. 1 Eigenbetriebsverordnung (EigVO): 

 

1.1 Es betragen       2004 

1.1.1 im Erfolgsplan  

die Erträge       8.537.500 € 

die Aufwändungen       8.537.500 € 

das Jahresergebnis                          0 € 

 

1.1.2  im Vermögensplan  

 

die Einnahmen      1.485.00 0€ 

die Ausgaben                  62.000 € 

 

2.  Es wird festgesetzt 

der Gesamtbetrag der Kassenkredite auf         500.000 € 

 

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen auf        50.000 € 

 

Die Stellenübersicht wird Bestandteil des Wirtschaftsplans 2004 

Die Anlagen zum Wirtschaftsplan 2004 werden zur Kenntnis genommen: 

 

Vorbericht 

Finanzplan für die Wirtschaftsjahre 2004 bis 2008 

 

Der Vorjahresverlust in Höhe von 1.423.000 € wird von der Hansestadt Lübeck 

ausgeglichen

 

 

42

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.21  Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten 

 

  Drucksache Nr. 693 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Anpassung des Hortangebotes wird gemäß den Stadtteiltabellen in der Anlage 1, 

Ziffer 4 (dort grau hervorgehoben), wie folgt vorgenommen: 

für Einrichtungen freier Träger entsprechend Variante 2 

für Einrichtungen in Trägerschaft der Hansestadt Lübeck entsprechend Variante 3 

Der Kindertagesstättenbedarfsplan wird zum Beginn des Kita-Jahr 2004/05 ent-

sprechend angepasst. 

 

1.  Es erfolgt eine Änderungskündigung der Budgetverträge aus wichtigem Grund (we-

sentliche Reduzierung des Betreuungsbedarfs) mit Wirkung zum 01.08.2004, ver-

bunden mit einer Budgetanpassung, entsprechend der erforderlichen Stellenverän-

derungen in den betroffenen Einrichtungen. Die Träger haben die Stellenplanverän-

derungen unverzüglich vorzunehmen.  

 

2.  Die in Anlage 1 dargestellte Anpassung des Angebotes ist als vorläufiger Stand des 

Versorgungsangebotes zu verstehen. Im Rahmen der Jugendhilfeplanung wird die

Auslastung der Angebote regelmäßig überprüft und dem Bedarf kurzfristig ange-

passt. Die Verwaltung wird beauftragt, die freiwilligen Angebote gemäß Bedarf kon-

tinuierlich anzupassen, mit dem Ziel Haushaltsmittel einzusparen. 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.22 Eingruppige Kindertageseinrichtungen  

 

  Drucksache Nr. 694 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, auf Grundlage der Anlage 1 mit den Trägern

eingruppiger Kindertageseinrichtungen in der Hansestadt Lübeck Konzepte zu 

entwickeln, um die Gruppen kurz- bis mittelfristig an bestehende Einrichtungen 

anzugliedern.

 

 

43

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.23 Haushaltspläne der  Stiftungen des Fachbereichs Kultur für das 

Haushaltsjahr 2004 

 

  Drucksache Nr. 697 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die Haushalts-

pläne für das Haushaltsjahr 2004 wie folgt festgesetzt: 

 

1.  für die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck - Anlage 1 - 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  1.328.700 EUR 

    in der Ausgabe auf  1.328.700 EUR 

  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf   60.400 EUR 

    in der Ausgabe auf  60.400 EUR 

 

2.  für die Stiftung Haus der Jugend - Anlage 2 - 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  8.800 EUR 

    in der Ausgabe auf  8.800 EUR 

  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  2.600 EUR 

    in der Ausgabe auf  2.600 EUR 

 

3.  für die Stiftung Lübecker Altstadt - Anlage 3 - 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  6.000 EUR 

    in der Ausgabe auf  6.000 EUR 

  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  52.600 EUR 

    in der Ausgabe auf  52.600 EUR 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.24  Gründung einer Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur GmbH 

(BQ-GmbH) 

 

  Drucksache Nr. 706 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Gründung einer „Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur GmbH“ 

(BQ-GmbH) wird grundsätzlich zugestimmt. 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die für die Gründung der „Berufsausbildungs- und 

Qualifizierungsagentur GmbH“ (BQ-GmbH) erforderlichen Maßnahmen einzuleiten.

 

 

44

 

15.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters 

 

15.7  Kanzleigebäude in der Breiten Straße 

 

  Drucksache Nr. 710 

 

 

 

 

Die Vorlage zu TO-Punkt 15.7 wird im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. 

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Vorlage nicht zur Veröffentlichung 

vorgesehen. Die Bekanntgabe des Ergebnisses erfolgt unter TOP 19 im öffentlichen Teil

der Niederschrift.

 

 

45

 

Nachdem der Vorsitzende die Tagesordnungspunkte aufgeführt hat, bittet er, die Haus-

haltsreden zu halten. 

 

 

Bürgermeister Saxe hält seine Haushaltsrede. 

 

BM Puschaddel, BM Reinhardt, BM Hilbrecht und BM Schalies halten ihre 

Haushaltsreden. 

 

 

 

 

Unterbrechung der Sitzung von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr aufgrund der Mittagspause. 

 

 

 

 

Auf Antrag der SPD-Fraktion wird die Sitzung von 13:30 Uhr bis 14:10 Uhr 

unterbrochen. 

 

 

 

 

BM Wargenau übernimmt den Beisitz des Stadtpräsidenten. 

 

 

 

 

BM Albrecht ist im Bürgerschaftssaal anwesend. 

 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der NDR während der Bürgerschaftssitzung filmen wird. 

 

 

 

Der Filmaufnahme wird einstimmig 

zugestimmt. 

 

 

Es spricht Frau Oswald, Vorsitzende des Gesamtpersonalrates, zum Haushalt. 

 

Weiter sprechen BM Hiller, BM Reinhardt und BM Schalies.

 

 

46

 

Es beginnt die thematisch inhaltliche Haushaltsberatung. 

 

 

 

 

Zum TO-Punkt 4.1, Drucksache Nr. 436 - Förderung der VerbraucherInnenberatung -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass dieser Antrag Auswirkungen auf den Haushalt 2004 hat. 

 

 

Es sprechen BM Hilbrecht, BM Koch, BM Howe und BM Böhning. 

 

 

Beschluss über TOP 4.1, Drs. Nr. 436: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 4.2, Drucksache Nr. 437 - Gender Budgeting -: 

 

 

Es sprechen BM Hilbrecht und BM Stadthaus-Panissié. 

 

Weiter sprechen BM Hilbrecht und BM Scheel. 

 

Ferner spricht Frau Sasse, Gleichstellungsbeauftragte. 

 

 

Beschluss über TOP 4.2, Drs. Nr. 437: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 4.23, Drucksache Nr. 643 - Betreuungszeiten an den Grundschulen 

und Betreuten Grundschulen - 

und TO-Punkt 4.6, Drucksache Nr. 699 - Austauschblatt -  

und 738 - Sicherung der Kinderbetreuung in den Betreuten Grundschulen -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Antrag zu TO-Punkt 4.23, Drs. Nr. 643 Auswirkungen

auf den Haushalt 2004 hat. Die haushaltsmäßige Ordnung ist nicht erfolgt. 

Im Haushalt 2003 waren Haushaltsmittel in Höhe von 632.000,-- Euro geordnet. 

Im Haushalt 2004 sind Haushaltsmittel in Höhe von 400.000,-- Euro geplant. 

 

 

Es sprechen BM Schopenhauer und BM Möller.

 

 

47

 

Der Vorsitzende weist auf die Redezeit hin. 

 

 

Es spricht Senatorin Borns. 

 

 

Beschluss über TOP 4.6, Drs. Nr. 738: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.6, Drs. Nr. 699: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.23, Drs. Nr. 643: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 8.1, Drucksache Nr. 471 - mit Ergänzungsblatt - Freiwillige und ge-

setzlich vorgeschriebene Aufgaben -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bericht in den jeweiligen Fachausschüssen beraten

und als Arbeitsmaterial zum Haushalt 2004 auf die Tagesordnung gesetzt wurde. 

Die einzelnen Beratungsergebnisse liegen als Ergänzungsblatt Seite 1a vor. 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

Zum TO-Punkt 8.12, Drucksache Nr. 674 - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren 

Lübeck BAB 20 -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass in diesem Bereicht haushaltsmäßige Auswirkungen be-

zeichnet sind. Diese sind nicht geordnet. 

Der Vorsitzende macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Kenntnisnahme des

Berichtes durch die Bürgerschaft gemäß § 21 Abs. 6, Satz 1 Geschäftsordnung kein

Verwaltungshandeln billigt. 

 

 

Der Bericht wird zu Kenntnis genommen.

 

 

48

 

Zum TO-Punkt 13.15, Drucksache Nr. 622 - Musik- und Kongresshalle -  

und TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 718 - Zuschussbedarf der Musik- und 

Kongresshalle -: 

 

 

Der Vorsitzende weist zu TO-Punkt 13.15 darauf hin, dass es sich bei dem unter 

Ziffer 3 des Beschlussvorschlages genannten Lenkungsausschuss nicht um einen Aus-

schuss im Sinne des § 45 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein handelt. 

Die haushaltsmäßige Ordnung durch den Fachbereich 4 ist erfolgt. 

 

 

Beschluss über TOP 13.15, Drs. Nr. 622: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 718: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.3, Drucksache Nr. 664 - mit Ergänzungsblatt - Förderrichtlinie der 

Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung von Betreuungsangeboten an 

Verlässlichen Grundschulen -, 

und TO-Punkt 13.21, Drucksache Nr. 693 - Anpassung des Hortangebotes in 

Lübecker Kindertagesstätten - 

und TO-Punkt 13.22, Drucksache Nr. 694 - Eingruppige Kindertageseinrichtungen -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt zu TO-Punkt 13.3 mit, dass der Schul- und Sportausschuss einen

Ergänzungsantrag gestellt hat, der als Ergänzungsblatt zur Vorlage vorliegt und wie

folgt lautet: 

 

In seiner Sitzung am 19.02.2004 empfiehlt der Schul- und Sportausschuss Folgendes: 

 

Die Fraktionen von FDP und CDU stellen folgenden Ergänzungsantrag: 

 

a)  Nr. 2 des Beschlussvorschlages wird um folgenden Satz 2 ergänzt: 

 

  Insbesondere ist von dort aus auch die umfassende fachliche Beratung und 

Unterstützung der jeweiligen Träger der Betreuungsangebote sicherzustellen. 

 

b)  Der Beschlussvorschlag wird ferner um folgende Nr. 3 ergänzt: 

 

  Ab dem Schuljahr 2005 / 2006 ist eine Angebotsbündelung von Verlässlicher 

Grundschule und ergänzender Betreuung in der Organisationsverantwortung 

der jeweiligen Schulleiter anzustreben. 

 

 

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 24.02.2004 der Bürgerschaft mehrheitlich 

bei 1 Nein-Stimme die Beschlussfassung in der ergänzten Fassung des Schul- und

Sportausschusses empfohlen.

 

 

49

 

Der Vorsitzende fragt die Bürgerschaft, ob eine Abstimmung in der ergänzten Fassung

des Schul- und Sportausschusses gemäß Empfehlung des Hauptausschusses 

gewünscht wird. 

 

 

Beschluss: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 693, zu TOP 13.21 spricht BM Bernet und beantragt für die SPD-Fraktion

Folgendes zu Protokoll: 

 

Auf die Streichung von 31 Hortplätzen und die damit verbundenen Einsparungen wird

verzichtet. Die zur Verfügung stehenden Plätze werden bedarfsgerecht im Stadtgebiet

verteilt. 

 

 

Beschluss über den Protokollantrag zur 

Drs. Nr. 693: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.3, Drs. Nr. 664 

in ergänzter Fassung des Schul- und 

Sportausschusses: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.21, Drs. Nr. 693: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.22, Drs. Nr. 694: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.8, Drucksache Nr. 665 - Investitionsprogramm des Bundes Zukunft, 

Bildung und Betreuung (IZBB), Programmjahr 2003 -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass die haushaltsmäßige Ordnung erfolgt ist. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 665: 

Einstimmige Annahme

 

 

50

 

Zum TO-Punkt 13.10, Drucksache Nr. 671 - Umgestaltung westlicher Altstadtrand -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der vorgesehene Beschlussvorschlag Auswirkungen auf

künftige Investitionsprogramme hat. 

Die haushaltsmäßige Ordnung ist noch herzustellen. Die Aufnahme in den 

Vermögenshaushalt / Investitionsprogramm muss noch erfolgen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.10, Drs. Nr. 671: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.11, Drucksache Nr. 672 - Neuordnung Gründerviertel -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass innerhalb des Zeitrahmens des Investitionsprogamms die

haushaltsmäßige Ordnung im Vermögenshaushalt erfolgt ist. 

 

 

Beschluss über TOP 13.11, Drs. Nr. 672: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.12, Drucksache Nr. 678 - Bewerbung der Hansestadt Lübeck um 

den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass hinsichtlich der Bewerbungskosten die haushaltsmäßige

Ordnung erfolgt ist. Der Beschlussvorschlag wird sich auf spätere Haushalte auswirken. 

 

 

Es sprechen BM Möller, BM Fraederich, BM Gaulin, Senatorin Borns, BM Hilbrecht und 

BM Oldenburg. 

 

 

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 678: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja-, 

3 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.24, Drucksache Nr. 706 - Gründung einer Berufsausbildungs- und 

Qualifizierungsagentur GmbH (BQ-GmbH) -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass eine haushaltsmäßige Ordnung nicht erfolgt ist. 

Der Ausgleich für die Maßnahme findet allerdings innerhalb des Fachbereiches 4 statt, 

d.h. kostenneutral. 

 

 

Beschluss über TOP 13.24, Drs. Nr. 706: 

Einstimmige Annahme

 

 

51

 

 

 

  Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   15:37 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am nicht- 

  öffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  15:38 Uhr 

 

 

 

 

 

Anmerkung: 

Das Protokoll des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ist aus datenschutzrechtlichen

Gründen nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. Die Bekanntgabe des Ergebnisses zu

TO-Punkt 15.7 erfolgt unter TOP 19 im öffentlichen Teil der Niederschrift. 

 

 

 

 

 

Ende des nichtöffentlichen Teils der Sitzung: 16:00 Uhr 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit wieder her. 

 

 

 

 

 

 

Fortsetzung des Öffentlichen Teils der Sitzung:  16:01 Uhr  

 

 

 

 

 

Unterbrechung der Sitzung von 16:01 Uhr bis 16:50 Uhr aufgrund der Kaffeepause und 

anschließender Beratung auf Antrag der CDU- und SPD-Fraktion.

 

 

52

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung - Fortsetzung 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 715 - Verbesserung der Schulgebäudesubstanz - 

und TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 717 - Energiespar- und Modernisierungsprogramm 

für Lübecker Schulen und Kindertagesstätten - 

und TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 741 - Energieeinsparungs- und Modernisierungs-

programm für städtische Immobilien -: 

 

 

Es sprechen BM Howe und BM Lötsch. 

 

Weiter sprechen BM Howe, BM Schindler, BM Schalies, BM Abler und 

Bürgermeister Saxe. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 715: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 717: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 741: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 716 - Änderung des Vermögenshaushaltes/ 

Wohnungsbauförderung - 

und TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 742 - Gewährung von Wohnungsbaufördermitteln 

- Änderung des Vermögenshaushaltes 2004 -: 

 

 

Es sprechen BM Kaske und BM Pluschkell. 

 

Weiter spricht BM Kaske. 

 

Zur Drs. Nr. 742, zu TO-Punkt 12.1 beantragt BM Pluschkell für die SPD-Fraktion

betreffend Veranschlagung der Wohnungsbaufördermittel Folgendes zu Protokoll: 

 

Diese Summe ist mit einem Sperrvermerk zu versehen. 

 

 

Es sprechen BM Schalies, Bürgermeister Saxe und BM Hilbrecht. 

 

BM Kaske zieht für die CDU-Fraktion die Drucksache Nr. 742 zurück. Damit ist der

SPD-Protokollantrag hinfällig.

 

 

53

 

Es spricht Senator Halbedel und gibt die erbetene Zusicherung. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 716: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und 

44 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache 719 - Übergabe von Sportstätten und Sporthallen an 

Sportvereine -: 

 

 

Es sprechen BM Stallbaum und BM Beidatsch. 

 

Weiter sprechen BM Stallbaum, BM Puschaddel, BM Möller und BM Reinhardt. 

 

Ferner sprechen BM Beidatsch, BM Möller und BM Reinhardt. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 719: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 17 Ja-, 

30 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 720 - Vorbeugende Sozialarbeit im Gemeinwesen, 

Nachbarschaftsbüros - 

und TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 736 - Nachbarschaftsbüros -: 

 

 

Es sprechen BM Bernet, BM Kaske und Senatorin Borns. 

 

BM Böhning beantragt für die SPD-Fraktion, den Haushaltsbegleitbeschluss in der Drs.

Nr. 729, Ziffer 7 um den folgenden Satz der Drs. Nr. 720 zu ergänzen: 

 

Die unterbrochenen Gespräche zwischen Verwaltung, Politik und Wohnungsunter-

nehmen werden wieder aufgenommen. 

 

 

BM Kaske übernimmt die beantragte Ergänzung für die CDU-Fraktion in die Drs. Nr. 729. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 720: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

 

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls: 

 

Bei der Drs. Nr. 729 handelt es sich um den CDU- und FDP-Antrag 

Haushaltssatzung 2004 / Haushaltsbegleitbeschluss (siehe hierzu auch 

Protokollseiten 27 - 29 und Seite 56 und 57).

 

 

54

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 736: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Der Vorsitzende weist aufgrund eines Einwandes der CDU-Fraktion darauf hin, dass ei-

ne Zuordnung von Einzelziffern einer Drucksache zu anderen TO-Punkten oder 

Anträgen nicht erfolgen kann, sofern in einem Antrag verschiedene Themen enthalten

sind. 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 721 - VBL-Leistungen -: 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 721: 

Einstimmige Annahme bei 1 Stimment-

haltung 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 722 - Zusammenlegung und Vermarktung der 

Liegeplatzflächen des Passat-Hafens und der LHG -: 

 

 

Es spricht BM Stallbaum. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 722: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 723 - Verkauf des Grundstücks Möwenstein / 

Grünstrand Travemünde -: 

 

 

Es sprechen BM Pluschkell und BM Howe. 

 

Weiter spricht BM Puschaddel. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 723: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 16 Ja-, 

31 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung

 

 

55

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 724 - Erhöhung der Grundsteuer -: 

 

 

Es spricht BM Scheel. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 724: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 725 - Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe -: 

 

 

Es sprechen BM Schopenhauer, BM Puschaddel, BM Reinhardt und BM Howe. 

 

Zur Drs. Nr. 725 spricht BM Schopenhauer und ergänzt diese für die SPD-Fraktion wie

folgt: 

 

Hieraus erzielte Einnahmen fließen in Maßnahmen zur weiteren Stärkung 

Travemündes. 

 

 

Weiter sprechen BM Schalies und BM Reinhardt. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 725 

in ergänzter Fassung: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja-, 

27 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 726 - Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes 

zur Straßenbausanierung -: 

 

 

Es sprechen BM Schindler und BM Lötsch. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 726: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 727 - HU-Bau für den Technik- und Physikraum 

der IGS Schlutup -: 

 

 

Es spricht BM Schatz. 

 

Weiter spricht BM Abler und beantragt für die SPD-Fraktion, die Drs. Nr. 727 bis zur 

April-Sitzung 2004 zurückzustellen.

 

 

56

 

Es sprechen BM Möller und Senatorin Borns. 

 

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion, die Drs. Nr. 727 auf die April-Sitzung

2004 zu vertagen. 

 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 729 - Haushaltsbegleitbeschluss -: 

 

 

BM Hilbrecht beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die ziffernweise 

Abstimmung. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 1: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 2: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 3: 

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und 

17 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 4: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja-, 

17 Nein-Stimmen und 4 Stimmenthaltungen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 5: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 6: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen

 

 

57

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 7 mit der Ergänzung, dass die 

unterbrochenen Gespräche zwischen 

der Verwaltung, Politik und Wohnungs-

unternehmen wieder aufgenommen 

werden: 

Einstimmige Annahme bei 17 Stimment-

haltungen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 8: 

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja-, 

17 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 9: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 10: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 729, 

Ziffer 11: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 730 - Bau eines Holztrockenlagers Wesloe -: 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 730: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drs. Nr. 731 - Kinder- und Jugendarbeit -: 

 

 

Es spricht BM von Holt. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 731: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 21 Ja- und 

27 Nein-Stimmen

 

 

58

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 737 - Haushaltsanträge zum Baubereich -: 

 

 

Es sprechen BM Howe und BM Schalies. 

 

Weiter spricht BM Howe. 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 737: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und 

44 Nein-Stimmen 

 

 

 

Zum TO-Punkt 12.1, Drucksache Nr. 663 - Haushaltssatzung 2004 mit 

Stellenplanänderung 2004 -: 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 663 

in geänderter und ergänzter Fassung 

sowie mit der Maßgabe, dass die vorge-

nannten Änderungen und Ergänzungen 

lt. der gefassten Beschlüsse zu den 

zugeordneten TO-Punkten 

einzuarbeiten sind: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 

4 Nein-Stimmen

 

 

59

 

Unterbrechung der Sitzung von 18:35 Uhr bis 19:15 Uhr aufgrund der Abendpause. 

 

 

 

 

BM Albrecht verlässt den Bürgerschaftssaal. 

 

 

 

 

Unterbrechung der Sitzung von 19:15 Uhr bis 19:35 Uhr auf Antrag der CDU-Fraktion. 

 

 

 

 

BM Stadthaus-Panissié übernimmt den Beisitz des Stadtpräsidenten. 

 

 

 

 

 

Es spricht BM Möller und gibt eine persönliche Erklärung ab, in der er sich für eine Aus-

sage zum Thema IGS Schlutup entschuldigt. 

 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.1, Drucksache Nr. 529 und 734 - Wirtschaftsplan 2004 für den 

Eigenbetrieb Kurbetrieb Travemünde -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde einen Än-

derungsantrag in der Drs. Nr. 734 gestellt hat. 

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 24.02.2004 der Bürgerschaft 

einstimmig bei mehreren Stimmenthaltungen empfohlen, den Beschlussvorschlag in der

geänderten Fassung der Empfehlung des Ausschusses für den Kurbetrieb 

Travemünde zu beschließen. 

 

Der Vorsitzende fragt die Bürgerschaft, ob eine Abstimmung in der geänderten 

Fassung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde gemäß Empfehlung des

Hauptausschusses gewünscht wird. 

 

 

Beschluss: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 529 

in geänderter Fassung in der 

Empfehlung des Ausschusses für den 

Kurbetrieb Travemünde: 

Einstimmige Annahme bei 4 Stimment-

haltungen

 

 

60

 

Zum TO-Punkt 13.18, Drucksache Nr. 685 und 745 - Wirtschaftsplan der Entsor-

gungsbetriebe Lübeck für das Geschäftsjahr 2004 -: 

 

 

Es spricht BM Abler. 

 

 

Beschluss über TOP 13.18, Drs. Nr. 745: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und 

20 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.18, Drs. Nr. 685 

in ergänzter Fassung: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.19, Drucksache Nr. 688 - Bäderbetrieb Lübeck -  

Wirtschaftsplan 2004 -: 

 

 

Es spricht BM Puschaddel und beantragt für die CDU-Fraktion, in der Fassung des

Hauptausschusses abzustimmen mit der Maßgabe, dass die in der Stellenübersicht vor-

gesehene Aufstockung des Personals durch eine stellvertretende Werkleitung nur be-

fristet für 2 Jahre erfolgt. 

 

 

Die Bürgerschaft ist einverstanden. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.19, Drs. Nr. 688 

in der Fassung des Hauptausschusses: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.20, Drucksache Nr. 692 - Wirtschaftsplan 2004 der Gebäude-

reinigung Hansestadt Lübeck (GHL) -: 

 

 

Beschluss über TOP 13.20, Drs. Nr. 692: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Zum TO-Punkt 13.23, Drucksache Nr. 697 - Haushaltspläne der Stiftungen des Fach-

bereichs Kultur für das Haushaltsjahr 2004 -: 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.23, Drs. Nr. 697: 

Einstimmige Annahme

 

 

61

 

Zum TO-Punkt 13.2, Drucksache Nr. 662 - Produktbuch 2004 -: 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass die Vorlage mit der Maßgabe beschlossen wird, die im

Rahmen der Haushaltssatzung getroffenen Beschlüsse zu berücksichtigen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 662 

mit der Maßgabe, dass die Beschlüsse 

der Haushaltssatzung einschließlich der 

Änderungen und Ergänzungen 

berücksichtigt werden: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und 

4 Nein-Stimmen

 

 

62

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.1  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Förderung der VerbraucherInnenberatung 

 

  Drucksache Nr. 436 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.2  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Gender Budgeting 

 

  Drucksache Nr. 437 

 

 

 

 

 

 

Diese TO-Punkte sind bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4

beraten worden.

 

 

63

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.3 und 4.16

beschlossen worden. 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.3  SPD - Umsetzung des Optionsmodells Arbeitslosenhilfe / Sozialhilfe 

 

  Drucksache Nr. 596 

 

 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen 

 

Die im Vermittlungsausschuss festgelegte Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Arbeit 

mit den Sozialämtern bzw. die im Bundestag beschlossene Zusammenführung von Ar-

beitslosenhilfe und Sozialhilfe werden von der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck be-

grüßt. 

 

1.  Das vorgesehene „Optionsmodell“ soll nach Prüfung der gesetzlichen und finanziel-

len Voraussetzungen in der Hansestadt Lübeck umgesetzt werden. Die Hansestadt

Lübeck soll die Voraussetzungen schaffen um die Trägerschaft für die Leistungs-

erbringung nach dem SGB II zu übernehmen. 

 

2.  Über die Gremien der kommunalen Selbstverwaltung und in Zusammenarbeit mit 

dem Arbeitsministerium des Landes wird die Hansestadt Lübeck auf die Gestaltung

des Gesetzes zur Umsetzung des „Optionsmodells“  Einfluss nehmen. 

 

3.  Zielvorgabe für die Gestaltung eines Gesetzes des “Optionsmodells“ muss aus 

Sicht der Hansestadt Lübeck eine hohe Vermittlungsqualität, eine intensive Qualifi-

zierung und die Schaffung von neuen weiteren Arbeitsplätzen auf kommunaler Ebe-

ne ohne eine Belastung des städtischen Haushalts sein. 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.16  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zusammenlegung von Arbeitslosen- und  

Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende 

 

  Drucksache Nr. 636 

 

 

 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Entscheidung, dass die Aufgaben nach dem Grundsicherungsgesetz für Arbeitssu-

chende durch die Hansestadt Lübeck durchgeführt werden sollen, wird in der Bürger-

schaft getroffen. Das Gleiche gilt für die Beantragung gemäß § 6a dieses Gesetzes.

 

 

64

 

Es spricht BM Böhning und beantragt für die SPD-Fraktion die Vertagung beider  

Tagesordnungspunkte bis zur nächsten Bürgerschaftssitzung. 

 

 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

65

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.9, 8.10 und

13.16 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.9  SPD - Umwandlung der Entsorgungsbetriebe Lübeck in eine Anstalt 

des Öffentlichen Rechts 

 

  Drucksache Nr. 631 

 

 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten die Voraussetzungen zu schaffen, die Entsorgungs-

betriebe Lübeck in eine Anstalt des Öffentlichen Rechts ( §106 a der GO) 

umzuwandeln. 

 

 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die  

Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) 

 

  Drucksache Nr. 546 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 546, TO-Punkt 8.10 legt die CDU-Fraktion in der Drs. Nr. 735 - Austausch-

blatt - einen Antrag vor: 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert: 

 

1.  Dem Haupt- und dem Werkausschuss der EBL bis zum 13.05.2004 zu berichten, 

welche Auswirkungen die in dem Jahresabschluss 2002 ersichtliche Verschlechte-

rung der wirtschaftlichen Lage der EBL in Hinblick auf eine geeignete Organisati-

onsform z. B. Anstalt des öffentlichen Rechts oder GmbH hätte. 

 

2.  Mit Nachdruck die uneingeschränkte Betriebsführungsfähigkeit bei den EBL sicher-

zustellen, die unter den Bedingungen einer sich verschlechternden Wirtschaftslage

und anstehender Investitionsentscheidungen erforderlich ist, um nachhaltig die an-

stehenden Organisationsentscheidungen zu begleiten. Dem Haupt- und dem Werk-

ausschuss ist zu berichten.

 

 

66

 

3.  Unter Beteiligung externer Beratung ein Konzept zu erstellen, mit welchen Maß-

nahmen der Betrieb der EBL zukünftig wirt schaftlich unter Berücksichtigung der Si-

cherheit der Arbeitsplätze und der Qualitätssicherung der Dienstleistungen zu füh-

ren ist. Dabei sind die Vor- und Nachteile der möglichen Organisationsformen dar-

zustellen und abzuwägen.  

 

4.  Der Bürgerschaft ist in der August-Sitzung 2004 zu berichten.  

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.16  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die  

Entsorgungsbetriebe Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 331 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die Möglichkeiten  und die günstigste Lösung für ei-

ne Veräußerung der EBL (oder einzelner Sparten) oder eine Beteiligung von strategi-

schen Partnern an den EBL (oder einzelner Sparten) zu ermitteln. 

  

2.  Der Bürgermeister wird ermächtigt, auf der Grundlage des Prüfungsergebnisses (Ziff. 1) 

die Suche nach Investoren oder strategischen Partnern durchzuführen. Im Verfahren er-

forderlich werdende grundsätzliche Richtungsentscheidungen und die Entscheidung ü-

ber den Verkauf oder die Beteiligung von strategischen Partnern trifft die Bürgerschaft. 

  

3.  Der Bürgermeister wird ermächtigt, für die Prüfung nach Ziff. 1 und die Investoren-

/Partnersuche nach Ziff. 2 Berater und/oder eine Investmentbank zu beauftragen. 

  

4.  Zur Abwicklung der Ausschreibung und zur Prozessbegleitung wird der Bürgermeister 

ermächtigt, eine fachanwaltliche Begleitung zu beauftragen. 

  

5.  Die Kosten für die Suche nach Investoren bzw. strategischen Partnern sind von den 

EBL zu tragen. 

  

6.  Für die Suche nach Investoren bzw. strategischen Partnern wird der in der Anlage 2 

beigefügte zeitliche Rahmen festgelegt. 

  

7.  An dem Verfahren zur Auswahl von Investoren bzw. strategischen Partnern ist ein Len-

kungsausschuss zu beteiligen, der sich aus Mitgliedern der Fraktionen, der Verwaltung

und dem zuständigen Personalrat zusammensetzt.

 

 

67

8.  Nachstehende Prämissen sollen bei der Auswahl von Investoren bzw. strategischen 

Partnern erfüllt werden: 

a)  angemessener, steueroptimierter Erlös  

b) keine Belastung der Gebührenzahler, 

c)  dauerhafte Stärkung und Wachstum der EBL, 

d)  Erhaltung oder Optimierung des Leistungsstandards der EBL, 

e)  Wahrung der Arbeitnehmerinteressen, 

f)  langfristige Sicherung des Unternehmensstandortes Lübeck, 

g) Erhalt des kommunalpolitischen Einflusses, 

h)  langfristige Sicherung ökologisch sinnvoller Ziele. 

i)   Sicherung der regionalen Auftragsvergabe, 

j)   Erhalt der Verpflichtung zu Förderung der Gleichstellung in Anlehnung an das  

Gleichstellungsgesetz Schleswig-Holstein  

 

 

 

Beschluss über TOP 4.9, Drs. Nr. 631: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 16 Ja- und  

31 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 8.10, Drs. Nr. 735: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja- und  

20 Nein-Stimmen 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 8.10, Drs. Nr. 546

wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.16, Drs. Nr. 331: 

Einstimmige Ablehnung 

 

 

 

 

(Die Drs. Nr. 546 und 331 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegen dem  

Original der Niederschrift an.) 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.16  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zusammenlegung von Arbeitslosen- und 

Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende 

 

  Drucksache Nr. 636 

 

 

 

Diese TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.3 beraten worden.

 

 

68

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.23  SPD - Betreuungszeiten an den Grundschulen und Betreuten  

Grundschulen 

 

  Drucksache Nr. 643 

 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BM Schatz verlässt den Bürgerschaftssaal.

 

 

69

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.4  CDU - Strecke für Inline-Skater 

 

    Drucksache Nr. 689  

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, eine geeignete Strecke zur gefahrlosen Nutzung für 

Inline-Skater in Lübeck für den Sommerzeitraum auszuweisen. Die Strecke sollte in die-

ser Zeit einmal wöchentlich in den frühen Abendstunden gefahrlos für die Skater zur  

Verfügung stehen, ohne den Straßenverkehr mehr als nötig zu beeinträchtigen.  

 

 

Es sprechen BM Beidatsch, BM Stallbaum und BM Hilbrecht. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.4, Drs. Nr. 689: 

Einstimmige Annahme

 

 

70

 

  BM Schatz ist nicht im Bürgerschaftssaal anwesend. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.5  SPD - Verbleib der "Alternativen" 

 

    Drucksache Nr. 698  

 

 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Bericht vorzulegen, in dem insbesondere der

Sachstand bezüglich des Verbleibs der „Alternativen“ dargestellt wird. In dem Bericht ist

vor allem auf folgende Punkte einzugehen: 

 

1.  Zur Zeit in Frage kommende Standorte und Stand der Prüfung. 

2.  Darstellung des Aufwandes und der Kosten des Prüfverfahrens. 

3.  Finanzielle Auswirkungen für die Hansestadt Lübeck. 

4.  Zukünftige Verwendung des Grundstücks. 

5.  Geplante Maßnahmen nach Ablauf des derzeit gültigen Mietvertrages. 

 

 

Es sprechen BM Bernet und BM Puschaddel. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 698: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.6  SPD - Sicherung der Kinderbetreuung in den Betreuten Grundschulen 

 

  Drucksache Nr. 699 

 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden. 

 

 

 

 

 

BM Schatz ist wieder im Bürgerschaftssaal anwesend.

 

 

71

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.7 und 4.8

beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.7  CDU - Zukunft der Bahnhöfe in Travemünde 

 

    Drucksache Nr. 700  

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, mit der Deutschen Bahn AG Verhandlungen

zwecks Kaufes oder langfristiger Anmietung des Strandbahnhofes in Travemünde auf-

zunehmen.  

 

Dabei ist ein Konzept zu entwickeln, dass der Kapitaldienst für die Investitionen aus den 

zu erwartenden Mieteinnahmen gedeckt wird. 

 

Außerdem wird die Deutsche Bahn AG aufgefordert, den geplanten Haltepunkt „Trave-

münde Hafenbahnhof“ unverzüglich zu errichten.  

 

Der Bürgerschaft ist bis zum 29. April 2004 zu berichten.  

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.8  CDU - Resolution - Baumaßnahmen am Lübecker Hauptbahnhof 

 

    Drucksache Nr. 701  

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

 

Resolution 

 

Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG werden aufgefordert, die Umbaumaß-

nahmen am Lübecker Hauptbahnhof in dem bislang jeweils zugesagten Umfang 

fortzusetzen und auch abzuschließen. Von der dem Bürgermeister angekündigten  

Sparvariante des Bahnhofumbaus ist abzusehen.  

 

 

Es sprechen BM Petersen, BM Pluschkell, BM Howe, BM Schalies und BM Hiller. 

 

Ferner spricht BM Petersen.

 

 

72

 

Beschluss über TOP 4.7, Drs. Nr. 700: 

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja- und  

21 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.8, Drs. Nr. 701: 

Einstimmige Annahme

 

 

73

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.10  CDU - Ersatzstandort für Freiwillige Feuerwehr Innenstadt 

 

    Drucksache Nr. 704  

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, inwieweit ein geeigneter Standort für die

Freiwillige Feuerwehr Innenstadt gefunden werden kann, um die Arbeitsbedingungen

der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt zu verbessern. Der Standort muss im Bereich der

Lübecker Innenstadt liegen.   

 

 

Es spricht BM Hinrichs. 

 

Zur Drs. Nr. 704 beantragt BM Möller für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fol-

gende Änderung zu Protokoll: 

 

Im letzten Satz wird das Wort "Bereich" durch das Wort "Einsatzbereich" ersetzt. 

 

 

Es spricht BM Hiller. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 704 

in geänderter Fassung: 

Einstimmige Annahme

 

 

74

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.11  FDP / CDU - Rettungshubschrauber Christoph 12 

SPD - Rettungshubschrauber Christoph 12 

 

  Drucksache Nr. 705 - Austauschblatt - und Drucksache Nr. 739 

 

 

 

 

Die FDP- und CDU-Fraktion beantragen, in der Drs. Nr. 705 - Austauschblatt - die 

Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, sich für die sowohl finanziell als auch sachlich 

gebotene Alternative einzusetzen, den Rettungshubschrauber an dem voll 

ausgebauten Hubschrauber-Landeplatz des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein 

in Lübeck anzusiedeln. 

 

 

 

 

Die SPD-Fraktion legt zu diesem TO-Punkt in der Drs. Nr. 739 einen eigenständigen 

Antrag vor. 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, Gespräche mit den Lübecker Landtagsabgeordneten

sowie der Landesregierung mit dem Ziel zu führen, den Stützpunkt für Rettungshub-

schrauber Christoph 12 am voll ausgebauten Hubschrauber Landeplatz des Universi-

tätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck anzusiedeln und damit endlich an eine

Großklinik anzubinden. 

Dies hätte große Vorteile für die zu transportierenden Patienten, die lebensrettend sein

könnten. Außerdem wäre eine Reduktion der Kosten möglich. 

Angesichts der gegenwärtigen Entwicklung in unserem Gesundheitswesen in Richtung

einer Konzentration medizinischer  Fachleistungen wäre es völlig unangebracht, diesen

Stützpunkt isoliert von einem in den Nähe liegenden Zentrum für Notfallmedizin  

anzusiedeln. 

 

Die Verwaltung wird gebeten, die zuständigen Ausschüsse sofort zu informieren. 

 

 

 

 

Die SPD-, CDU- und die FDP-Fraktion legen interfraktionell in der Drs. Nr. 739 ein 

Austauschblatt vor, das auch die Drs. Nr. 705 ersetzt. 

 

Die Fraktionen von SPD, CDU und FDP beantragen, die Bürgerschaft möge 

beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, Gespräche mit den Lübecker Landtagsabgeordneten

sowie der Landesregierung mit dem Ziel zu führen, den Stützpunkt für  

Rettungshubschrauber Christoph 12 am voll ausgebauten Hubschrauber Landeplatz des  

Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck anzusiedeln und damit endlich an 

eine Großklinik anzubinden.

 

 

75

 

Dies hätte große Vorteile für die zu transportierenden Patienten, die lebensrettend sein

könnten. Außerdem wäre eine Reduktion der Kosten möglich. 

Angesichts der gegenwärtigen Entwicklung in unserem Gesundheitswesen in Richtung  

einer Konzentration medizinischer  Fachleistungen wäre es völlig unangebracht, diesen

Stützpunkt isoliert von einem in den Nähe liegenden Zentrum für Notfallmedizin  

anzusiedeln. 

 

Die Verwaltung wird gebeten, die zuständigen Ausschüsse sofort zu informieren. 

 

 

Es sprechen BM Möller und BM Schalies. 

 

Weiterhin sprechen BM Möller und BM Hiller. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.11, Drs. Nr. 739 

in der Austauschfassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und 

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.12  SPD - Verzicht auf das städtische Vorkaufsrecht für das 

Flender-Werft-Gelände 

 

  Drucksache Nr. 709 

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist vor Eintritt in die Tagesordnung wegen der gemeinsamen Beratung

mit dem TO-Punkt 15.5 dem nichtöffentlichen Teil zugeordnet worden.

 

 

76

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung

um den TO-Punkt 4.13 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.13  SPD - Erhalt der Einrichtung tea & talk - umgehende Suche nach 

einem Ersatzstandort 

 

  Drucksache Nr. 740 

 

 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, schnellstmöglich für einen anderen Standort für

den Kontaktladen „tea & talk“ auf der Altstadtinsel zu sorgen. Die Fortsetzung der 

Angebote dieser wichtigen Einrichtung muss nahtlos geschehen. 

 

Die AWO-Drogenhilfe ist aus fachlichen Gründen an der Suche nach geeigneten 

Objekten zu beteiligen. 

 

 

Es sprechen BM Siebdrat und BM Stabe. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 740: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

5.  Anträge des Hauptausschusses 

 

 

 

 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

 

 

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte 

 

 

 

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

77

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.1  Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung 

für die Bürgerschaft 

 

 

 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

 

 

 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.2  BM Dr. Blunk – Neu verlegtes Regenwasserabflussrohr vom Stadtteil 

Marli zur Medebek 

 

    Drucksache Nr. 499  

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die April-Sitzung vertagt.

 

 

78

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.3  BM Howe - Vertragliche Verpflichtungen des Flughafens Lübeck 

 

    Drucksache Nr. 376  

 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 695 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 376 und 695 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

79

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.4  BM Möller - Personalsituation in der Stadtverwaltung und den  

städtischen Gesellschaften 

 

    Drucksache Nr. 640  

 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 696 die Antwort vor. 

 

 

Es spricht BM Möller und weist die Antwort hinsichtlich der Fragen 2 bis 6 und 8 zurück. 

 

 

 

Der übrige Teil der Antwort wird zur

Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 640 und 696 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.) 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.1  Freiwillige und gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben 

 

  Drucksache Nr. 471 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden. 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die 

Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) 

 

  Drucksache Nr. 546 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 4.9 beraten worden.

 

 

80

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.2  Stellungnahme der Hansestadt Lübeck zu den  

FFH-Gebietsvorschlägen des Landes Schleswig-Holstein 

 

  Drucksache Nr. 656 

 

 

 

 

Es sprechen BM Howe, Bürgermeister Saxe und erneut BM Howe. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

81

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.3  Mittel für den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals; geplante  

Demonstrationsfahrt 

 

  Drucksache Nr. 657 

 

 

 

 

Der Vorsitzende gibt den Hinweis, dass die Durchführung der Maßnahme laut Bericht

keine Auswirkungen auf den Haushalt 2004 hat, da die Mittel bereits im Haushalt 2003

geordnet und eingesetzt wurden. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

82

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.4  Verminderung der Fäkalbelastung in der Lübecker Bucht 

 

  Drucksache Nr. 658 

 

 

 

 

Es spricht BM Hilbrecht und weist für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den 

Bericht zurück. 

 

 

 

Der Bericht wird mehrheitlich zur

Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

83

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.5  Erster Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der Freien und  

Hansestadt Hamburg und der Hansestadt Lübeck 

 

    Drucksache Nr. 659 - Austauschblatt - 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird in der Fassung des  

Austauschblattes zur Kenntnis genom-

men. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.6  Neuordnung der Verkehrsanlagen und Verkehrsführung im Bereich  

Travemünde Strandbahnhof / Casino / Kurhaushotel 

 

    Drucksache Nr. 661  

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt war für die gemeinsame Beratung mit TOP 12.1 vor Beginn des  

TO-Punktes 4 vorgesehen und wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die 

April-Sitzung vertagt.

 

 

84

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.7  Schulstatistik 2003 / 2004 

 

    Drucksache Nr. 666  

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

85

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.8  Öffnung der Straße Schüsselbuden (Zwischenbericht) 

 

    Drucksache Nr. 669  

 

 

 

 

Es spricht BM Lötsch. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

86

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.9 Brandenbaumer Landstraße  

 

  Drucksache Nr. 670 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

87

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.11  Stand der Aufstellung und Umsetzung von Bebauungsplänen für  

Wohnungsbau 

 

    Drucksache Nr. 673  

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die April-Sitzung vertagt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.12 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lübeck BAB 20  

 

    Drucksache Nr. 674  

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden.

 

 

88

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.13  Monitoring-Maßnahme Nutzung kostenloser PC-Betriebssysteme 

oder Software - Open Source 

 

  Drucksache Nr. 681 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

89

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.14  Einrichtung eines Jugendtreffs in St. Jürgen 

 

  Drucksache Nr. 683 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

90

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.15 Regenwasserentsorgungskonzept  

 

  Drucksache Nr. 686 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 686 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drs. Nr. 732 einen

Antrag vor: 

 

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Im Interesse einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung spricht die Bürgerschaft sich

dafür aus, durch Erhebung einer „Regenwassergebühr“ Anreize für eine verstärkte Ver-

sickerung auf Grundstücken zu schaffen. 

 

Der Bürgermeister wird daher gebeten, zur Sitzung der Bürgerschaft im Mai 2004 den

Entwurf einer Regenwassergebührensatzung zur Beschlussfassung vorzulegen. 

 

 

Es sprechen BM Howe und BM Abler.  

 

Weiterhin sprechen erneut BM Howe und BM Abler. 

 

 

 

Beschluss über TOP 8.15, Drs. Nr. 732: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und

43 Nein-Stimmen 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 8.15, Drs. Nr. 686,

wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

91

 

9.   Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

 

9.1   Überplanmäßige Bewilligung bei der Haushaltsstelle 4101.7300 -  

Laufende Leistungen (ohne Hilfe zur Arbeit) / Sozialhilfe außerhalb 

von Einrichtungen - 

 

  Drucksache Nr. 660 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

92

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.1  Wahl einer Ersten stellvertretenden Bürgermeisterin / eines Ersten   

stellvertretenden Bürgermeisters 

 

  Drucksache Nr. 682 

 

 

 

Die SPD beantragt, die Wahl eines Ersten Stellvertretenden Bürgermeisters/ einer 

Ersten Stellvertretenden Bürgermeisterin in der Bürgerschaftssitzung am 

26. Februar 2004 durchzuführen. 

 

Die SPD-Bürgerschaftsfraktion behält sich vor, in der Sitzung der Bürgerschaft am  26.

Februar 2004 einen Kandidaten / eine Kandidatin vorzuschlagen. 

 

 

Aufgrund des vorstehenden Antrages ist der TO-Punkt vom Vorsitzenden der Bürger-

schaft auf die Tagesordnung gesetzt worden. 

 

 

 

Hierzu legt die CDU-Fraktion in der Drs. Nr. 728 einen Antrag vor. 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Zum Ersten stellvertretenden Bürgermeister wird Herr Senator Wolfgang Halbedel  

gewählt. 

 

 

Der Vorsitzende fragt, ob weitere Wahlvorschläge vorliegen. 

 

Dieses ist nicht der Fall. Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

 

Weiterhin weist der Vorsitzende darauf hin, dass die Wahl mit einfacher Mehrheit  

gem. § 62 Abs. 3 in Verbindung mit § 39 Abs. 1 Gemeindeordnung erfolgt. 

 

Der Vorsitzende fragt, ob geheime Wahl beantragt wird. 

 

Dieses ist nicht der Fall. 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

Aus diesem Grund ruft der Vorsitzende zur offenen Abstimmung auf. 

 

 

 

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 728: 

Einstimmige Annahme

 

 

93

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass Herr Senator Wolfgang Halbedel zum Ersten stellvertre-

tenden Bürgermeister gewählt wurde und fragt Herrn Senator Halbedel, ob er die Wahl

annimmt. 

 

 

Herr Senator Halbedel erklärt, dass er

die Wahl annimmt. 

 

 

Der Vorsitzende spricht seine Glückwünsche zur Wahl aus. 

 

Es spricht Herr Senator Halbedel und bedankt sich.

 

 

94

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.2  Wahl in den Ausschuss für Soziales 

 

  Drucksache Nr. 690 

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Frau Irmgard Reinberg scheidet auf eigenen Wunsch aus dem o. g. Ausschuss aus.  

 

Als neues stellvertretendes bürgerliches Ausschuss-Mitglied wird  

 

Frau Erika Keusch, Klipperstraße 2, 23558 Lübeck 

 

in den Ausschuss gewählt.  

 

 

 

Beschluss über TOP 10.2, Drs. Nr. 690: 

Einstimmige Annahme

 

 

95

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.3  Wahl in den Aufsichtsrat Stadtwerke Lübeck GmbH 

 

  Drucksache Nr. 702 

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck wird aufgefordert, in der nächsten

Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Lübeck GmbH für die Neuwahl von  

 

 

Herrn Max Darpe, Jupiter Straße 12, 23562 Lübeck 

 

als Nachfolger für Herrn Klaus Puschaddel zu stimmen.  

 

 

 

Beschluss über TOP 10.3, Drs. Nr. 702: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und  

4 Nein-Stimmen

 

 

96

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.4  Wahl in den Aufsichtsrat Energie und Wasser Lübeck GmbH 

 

  Drucksache Nr. 703 

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck wird aufgefordert, in der nächsten

Gesellschafterversammlung der Energie und Wasser Lübeck GmbH für die Neuwahl

von  

 

 

Herrn Max Darpe, Jupiter Straße 12, 23562 Lübeck 

 

als Nachfolger für Herrn Klaus Puschaddel zu stimmen.  

 

 

 

Beschluss über TOP 10.4, Drs. Nr. 703: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und  

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

 

11.   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

 

 

 

 

  Es liegt nichts vor. 

 

 

 

 

 

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.1   Haushaltssatzung 2004 mit Stellenplanänderung 2004 

 

    Drucksache Nr. 663 - Austauschblätter - 

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits vor Beginn des TO-Punktes 4 beraten worden.

 

 

97

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.2   53. Änderung des F-Planes der Hansestadt Lübeck für den Teilbe-

reich Bornkamp im Stadtteil St. Jürgen - Abschließender Beschluss - 

 

    Drucksache Nr. 675  

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung der Nachbargemeinden nach §2 (2) BauGB, der Trä-

ger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB und der öffentlichen Auslegung nach §

3 (2) BauGB gegen den Entwurf der 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der

Hansestadt Lübeck für den Teilbereich „Bornkamp“ vorgebrachten Anregungen von 

 

1.  DB Netz AG Niederlassung Nord, Harburger Poststraße 1, 21079 Hamburg 

(Schreiben vom 07.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

2.  Eisenbahn-Bundesamt, Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg (Schreiben vom 

14.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

3.  Deutsche Telekom AG, T-Com, Rungholtstraße 9, 25746 Heide (Schreiben 

vom 10.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

4.  Energie und Wasser Lübeck GmbH, Moislinger Allee 9, Lübeck (Schreiben vom 

08.08.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

5.  Forstamt Trittau, Untere Forstbehörde, Hohenfelder Damm 2, 22946 Trittau 

(Schreiben vom 23.07.2003), werden zu 1 zur Kenntnis genommen und zu 2

berücksichtigt, 

6.  Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lü-

beck (Schreiben vom 15.12.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

7.  Ministerium für Wirtschaft, Arbei t und Verkehr, Postfach 7128, 24171 Kiel 

(Schreiben vom 29.07.2003 und 15.12.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

8.  NABU Schleswig-Holstein, Carlstraße 169, 24537 Neumünster (Schreiben vom 

12.08.2003), werden zu 1 und 2 nicht berücksichtigt und zu 3 und 4 zur Kennt-

nis genommen, 

9.  Polizeiinspektion Lübeck, Possehlstraße 4, 23560 Lübeck (Schreiben vom 

25.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

10.  Staatliches Umweltamt Itzehoe, Außenstelle Lübeck, Schwartauer Landstraße 

11, 23554 Lübeck (Schreiben vom 11.08.2003 und 09.01.2004), werden zur

Kenntnis genommen. 

 

II.   Die 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den Teil-

bereich „Bornkamp“ in der Fassung vom 06.06.2003 wird beschlossen.  

Der Erläuterungsbericht in der Fassung vom 20.01.2004 wird gebilligt.

 

 

98

 

Zur Drs. Nr. 675 beantragt BM Howe für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Folgendes

zu Protokoll: 

 

Die Drs. Nr. 675 wird zurückgestellt, bis die Analyse vom Bausenator vorliegt.  

 

 

 

Beschluss über den Protokollantrag: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und  

43 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 675: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und  

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

99

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.3   B-Plan 25.51.02 - Schule Lauerholz - Satzungsbeschluss - 

 

    Drucksache Nr. 676  

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

I.  Die während der öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB gegen den Entwurf des Be-

bauungsplanes 25.51.02 - Schule Lauerholz –, vorgebrachten Anregungen von/vom:  

 

1.  Vertreter der Kinderstube Israelsdorf e. V., 23568 Lübeck, vorgebracht mit Schrei-

ben vom 02.10.2003, werden zu 1. nicht berücksichtigt. 

 

II.  Der Bebauungsplan 25.51.02 - Schule Lauer holz – in der vorliegenden Fassung 

einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung in der vorliegenden Fassung

wird gebilligt.  

 

DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE) 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.3, Drs. Nr. 676: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

100

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.4   B-Plan 09.07.00 - Bornkamp - Teilbereich I (Brückenanbindung)  

- Satzungsbeschluss - 

 

    Drucksache Nr. 677  

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB 

gegen den Entwurf des Bebauungsplanes 09.07.00 – Bornkamp – Teilbereich I

(Brückenanbindung) – vorgebrachten Anregungen von /vom:  

 

1.  Naturschutzbund Deutschland e. V., Carlstraße 169, 24537  Neumünster, vorge-

bracht mit Schreiben vom 18.11.2003, werden zu 1. nicht berücksichtigt und zu 2 

zur Kenntnis genommen.  

 

2.  Bereich 3.391 – Naturschutz (UNB), vorgebracht mit Schreiben vom 28.10.2002

werden zu 4.4 berücksichtigt, zu 4.1 nicht berücksichtigt sowie zu 1-3, 4.2, 4.3,

4.5 und 4.6 zur Kenntnis genommen.  

 

3.  Der Polizeiinspektion Lübeck, Possehlstraße 4, 23560  Lübeck, vorgebracht mit 

Schreiben vom 29.10.2003, werden nicht berücksichtigt. 

 

II.  Der Bebauungsplan 09.07.00 – Bornkamp, Teilbereich I (Brückenanbindung) i.d.F. 

vom 26.01.2004 einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung vom

26.01.2004 wird gebilligt. 

 

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE). 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.4, Drs. Nr. 677: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und  

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.1  Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 529 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden.

 

 

101

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.4  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Drogen-Sekundärpräventionsmaßnahme 

 

    Drucksache Nr. 603 - Ergänzungsblätter -  

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag der Einwohnerin Frau Oberstadt empfoh-

len, Folgendes zu beschließen: 

 

Eine Einrichtung als Sekundärpräventions-Maßnahme, d.h. wenn schon Kontakt mit

Drogen aufgenommen wurde, zu planen ist im Lübecker Suchthilfeplan bislang

übersehen worden. 

Diese Einrichtung ist in Lübeck zu installieren. Dazu können die langjährigen

Erfahrungen und Kenntnisse der Initiative Elternkreis einbezogen werden. 

 

 

 

Laut Hinweis aus der Sitzung am 29.01.2004 handelt es sich dabei um eine Maßnahme

für Kinder und Jugendliche. 

 

 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die Ergebnisse aus den Überweisungsanträgen an

die Fachausschüsse zwischenzeitlich vorliegen und wie folgt lauten: 

 

Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt in seiner Sitzung am 05.02.2004 der Bürgerschaft 

mehrheitlich bei 3 Ja-, 6 Nein-Stimmen und 5 Stimmenthaltungen den Beschlussvor-

schlag abzulehnen. 

 

Der Ausschuss für Soziales hat in seiner Sitzung am 17.02.2004 die Vorlage zur Kennt-

nis genommen. 

 

 

Es spricht BM Stabe und beantragt für die CDU-Fraktion, den Beschlussvorschlag ent-

sprechend der Empfehlung des Jugendhilfeausschusses abzulehnen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.4, Drs. Nr. 603 

in der Fassung der Empfehlung des 

Jugendhilfeausschusses: 

Die Bürgerschaft schließt sich 

einstimmig bei 1 Stimmenthaltung dem

ablehnenden Votum des Jugendhilfe-

ausschusses an. 

 

 

 

Der Antrag aus der Einwohnerversamm-

lung ist damit einstimmig abgelehnt.

 

 

102

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.5  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 -Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Kleinkriminalität 

 

    Drucksache Nr. 604 - Ergänzungsblatt - 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.6  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Schutz von Reetdächern 

 

    Drucksache Nr. 605 - Ergänzungsblatt - 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.7  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 5 - Sicherheit im Verkehr für die schwächsten  

Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer 

 

    Drucksache Nr. 606 - Ergänzungsblätter - 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese TO-Punkte wurden vor Eintritt in die Tagesordnung auf die April-Sitzung 2004  

vertagt.

 

 

103

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.15  Musik- und Kongresshalle 

 

  Drucksache Nr. 622 

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden. 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.16  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die 

Entsorgungsbetriebe Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 331 

 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 4.9 beraten worden. 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.2 Produktbuch 2004  

 

  Drucksache Nr. 662 

 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden.

 

 

104

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.3  Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung von 

Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen 

 

  Drucksache Nr. 664 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.8  Investitionsprogramm des Bundes Zukunft, Bildung und Betreuung 

(IZBB), Programmjahr 2003 

 

  Drucksache Nr. 665 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese TO-Punkte sind bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden.

 

 

105

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.9  Teillandschaftsplan (TLP) - St. Lorenz Nord / Vorwerk - der 

Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 668 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgerschaft wird empfohlen, den o. g. TLP zu beschließen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 668 legt die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN einen Änderungsantrag

in der Drs. Nr. 744 vor: 

 

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Teillandschaftsplan wird im Abschnitt 8.1 „Leitbild“ in der ursprünglichen Verwal-

tungsfassung beschlossen: „Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten nur unter

ökologischen Kriterien sowie ausschließlich im Rahmen des Flächenrecyclings [...]“ 

 

 

Es spricht BM Howe. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 744: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und  

43 Nein-Stimmen 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 668: 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und  

4 Nein-Stimmen 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

106

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.10  Umgestaltung westlicher Altstadtrand 

 

  Drucksache Nr. 671 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.11 Neuordnung Gründerviertel  

 

  Drucksache Nr. 672 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.12  Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel Kulturhauptstadt  

Europas 2010 

 

  Drucksache Nr. 678 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese TO-Punkte sind bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden.

 

 

107

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.13 Feststellung des Rechnungsergebnisses des (Sondervermögens)   

Gebäude Priwallkrankenhaus für die Jahre 2002 und 2003 

 

  Drucksache Nr. 679 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Jahresabschluss für das "(Sondervermögen) Gebäude Priwallkrankenhaus“ 

wird für das Geschäftsjahr 2002 mit einer Bilanzsumme von € 1.245.169,81 und ei-

nem Jahresfehlbetrag von € 16.209,74 festgestellt. Der Jahresfehlbetrag wird auf

neue Rechnung vorgetragen. 

 

2.  Der Jahresabschluss für das „(Sondervermögen) Gebäude Priwallkrankenhaus“ 

wird für das Geschäftsjahr 2003 mit einer Bilanzsumme von € 1.183.169,82 und ei-

nem Jahresfehlbetrag von € 18.955,86 festgestellt. Der Jahresfehlbetrag wird auf

neue Rechnung vorgetragen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.13, Drs. Nr. 679: 

Einstimmige Annahme

 

 

108

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.14  Feststellung des Rechnungsergebnisses der Städtischen Alten- und 

Pflegeeinrichtungen für das Jahr 2002 

 

  Drucksache Nr. 680 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Jahresabschluss der Städt. Alten- und Pflegeeinrichtungen für das Geschäftsjahr 

2002 wird mit einer Bilanzsumme von € 6.618.326,82 und einem Jahresüberschuss

von € 43.016,61 festgestellt. 

2.  Der Jahresüberschuss ist in die Rücklagen gem. § 58 AO einzustellen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.14, Drs. Nr. 680: 

Einstimmige Annahme

 

 

109

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.17  Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr 2002 

 

  Drucksache Nr. 684 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Jahresabschluss 2002 der Entsorgungsbetriebe Lübeck wird 

mit einer Bilanzsumme zum 31.12.2002 von   EUR   381.998.017,63 

sowie 

mit einer Summe der Erträge von  EUR  70.171.415,24 

und einer Summe der Aufwendungen von   EUR  75.183.215,28 

und einem Jahresergebnis von   EUR  -   5.011.800,04 

festgestellt. 

Das Jahresergebnis 2002 von EUR -  5.011.800,04 wird auf neue Rechnung 

vorgetragen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.17, Drs. Nr. 684: 

Einstimmige Annahme

 

 

110

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.18  Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das  

Geschäftsjahr 2004 

 

  Drucksache Nr. 685 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.19  Bäderbetrieb Lübeck - Wirtschaftsplan 2004 

 

  Drucksache Nr. 688 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.20  Wirtschaftsplan 2004 der Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck 

(GHL) 

 

Diese TO-Punkte sind bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4 

 

 

  Drucksache Nr. 692 

 

 

 

beraten worden.

 

 

111

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.21  Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten 

 

  Drucksache Nr. 693 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.22 Eingruppige Kindertageseinrichtungen  

 

  Drucksache Nr. 694 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.23 Haushaltspläne der  Stiftungen des Fachbereichs Kultur für das  

Haushaltsjahr 2004 

 

 

  Drucksache Nr. 697 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.24  Gründung einer Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur 

GmbH (BQ-GmbH) 

 

  Drucksache Nr. 706 

 

 

 

 

Diese TO-Punkte sind bereits gemeinsam mit TOP 12.1 vor Beginn des TO-Punktes 4  

beraten worden.

 

 

112

 

  Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   21:10 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am nicht- 

  öffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  21:11 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkung: 

Das Protokoll des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ist aus datenschutzrechtlichen

Gründen nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse er

folgt unter TOP 19 im öffentlichen Teil der Niederschrift. 

-

 

 

113

 

2. Fortsetzung des Öffentlichen Teils der Sitzung: 22:14 Uhr  

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

  19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

   gefassten Beschlüsse  

 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse bekannt: 

TOP 15.1, Drs. Nr. 655

TOP 15.4, Drs. Nr. 707 

Einstimmige Annahme 

TOP 15.7, Drs. Nr. 710 

 

 

Stadtpräsident      Protokollführerin 

 

 

TOP 14.1, Drs. Nr. 667  Einstimmige Annahme 

TOP 15.2, Drs. Nr. 646  Kenntnisnahme 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und 

4 Nein-Stimmen 

TOP 15.3, Drs. Nr. 687  Kenntnisnahme 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und 

4 Nein-Stimmen 

TOP 15.5, Drs. Nr. 708   Einstimmige Annahme bei 1 Stimment-

haltung in ergänzter Fassung 

TOP 15.6, Drs. Nr. 711 

Mehrheitliche Annahme bei 43 Ja- und 

5 Nein-Stimmen 

 

 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die nächste Bürgerschaftssitzung für den 

29.04.2004, 16:00 Uhr, einberufen wird. 

 

 

 

 

  Ende der Sitzung:   22:15 Uhr 

 

 

 

 

 

 

  

 

Peter Sünnenwold      Petra Scharrenberg

 

 

114

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 26.02.2004, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 10 

- Nichtöffentlicher Teil - 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung: 15:38 Uhr bis 16:00 Uhr, Fortsetzung 21:11 Uhr 

 

Anwesend:  Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) - Vorsitzender -  

BM Stadthaus-Panissié (CDU) - Beisitzerin - (von Beginn bis 14:10 Uhr / TOP 4.1 und 

von 19:35 Uhr / ab TOP 13.1 bis Ende) 

 

Abler (SPD)

Albrecht(SPD) 

Böhning (SPD)

Gaulin (SPD) 

 

von Maltzahn (CDU)

Petersen (CDU)

Pluschkell (CDU)

Puschaddel (CDU)

Siebdrat (SPD) 

 

 

 

BM Wargenau (CDU) - Beisitzerin - (von 14:10 Uhr / TOP 4.1 bis 18:35 Uhr / TOP 12.1) 

BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin - 

 

sowie weitere 44 Bürgerschaftsmitglieder: 

 

anwesend ab 14:10 Uhr / TOP 4.1 bis 18:35 Uhr /

TOP 12.1 

Beidatsch (CDU) 

Bernet (SPD) 

 

Eymer (CDU) 

Fey (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Fraederich (CDU) 

Freitag, D. (CDU) 

 

Dr. Gulski (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Kaske (CDU) 

Koch (CDU) 

Küsel (CDU)  

 

Lietzke (CDU) 

Lötsch (CDU) 

 

Menorca (CDU) 

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Oldenburg (CDU) 

Panther-Pätow (SPD) 

 

Reinhardt (SPD) 

Schalies (FDP) 

Schatz (CDU) 

Scheel (SPD) 

Schindler (SPD) 

Schmidt (CDU) 

Schneider (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Semrau (CDU) 

 

Stabe (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Zander (CDU) 

 

Es fehlen:  BM Dr. Blunk (FDP) und BM Chr. Freitag (CDU) 

 

Ferner sind 

anwesend:  Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Boden und Senator Halbedel, Herr 

Blank, 1.001 Zentrales Controlling, Herr Junge, 1.101 Bürgermeisterkanzlei, Herr 

Langentepe, 1.130 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Herr Groth, 1.140 – Rech

nungsprüfungsamt, Herr Kurt, 1.201 - Finanzwirtschaft, Herr Volkmar, Herr Rojahn,

1.300 – Recht, Frau Prüßmann, Herr Liebmann, Herr Scharnberg, 2.020 – Fachbe

reichscontrolling, Herr Straetz, 2.280 Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften, Herr

Barteck, 3.030 – Fachbereichscontrolling, Herr Hansen, 5.651 - Hochbau, Herr 

Franke, 5.661 - Verkehr, Herr Mialkas, Betriebsrat LHG zu TOP 4.12/15.5 sowie 

 

-

-

 

Protokollführerin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der Bürgerschaft Kasimir 

und Pachur, 1.100 – Büro der Bürgerschaft