Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 05.09.2002 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

 

am Donnerstag, 05. 09. 2002, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 1998 - 2003 

 

Nr. 43 

 

 

Beginn der Sitzung:  16.10 Uhr 

 

 

Anwesend: Stadtpräsident Oertling  (SPD) - Vorsitzender - 

BM Lietzke (CDU) - Beisitzerin - 

BM Schumacher (SPD) - Beisitzerin - 

 

  sowie weitere 45 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Albrecht (SPD) 

Böhning (SPD) 

Burmeister (SPD) 

Derlin (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Freitag (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Gieseler (CDU) 

Harnack (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller-Ohm (SPD) 

Hofmeister (CDU)  ab 16.30 Uhr/TOP 3 

   anwesend  

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hundertmark (SPD) 

Jansen (fraktionsloses Mitglied) 

Junghans (CDU) 

Kaske (CDU) 

Koch, Lothar (SPD) 

Koch, Michael (CDU) 

 

Küsel (CDU) 

Lichtenhagen (SPD) 

Lötsch (CDU) 

Lübeck (SPD) 

Möller (CDU) 

Ohm (SPD) 

Oldenburg (CDU) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (SPD) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Sawalich (CDU) 

Schatz (CDU) 

Schmidt (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stallbaum (SPD) 

Stolz (SPD) 

Sünnenwold (CDU) 

Thieß (SPD) 

Traut (CDU) 

 

Es fehlt:  BM Büttner (CDU) 

 

 

Ferner sind anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterin Senatorin Dr. Hoffmann 

und die Fachbereichsleiter Senator Halbedel und Senator Meyenborg

und VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des Gesamtpersonalrates,

des Seniorenbeirates, der Presse und der Verwaltung, eine Gleichstel-

lungsbeauftragte sowie stellv. Protokollführerin Kasimir.

 

 

2

 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit 

fest. 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass bei der heutigen Bürgerschaftssitzung BM Büttner nicht anwesend

sein wird. 

Senator Dr. Zahn wird an der heutigen Bürgerschaftssitzung aus dienstlichen Gründen nicht teil-

nehmen. 

 

Die SPD- und CDU-Fraktion haben Pairing vereinbart. 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß § 7 Abs. 6

der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nichtöffentlichen und da-

nach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die Tagesordnungspunkte 12 bis 14 aus

Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen Einzelner im nichtöffent-

lichen Teil der Sitzung behandelt werden. 

 

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige Bürgerschafts- 

sitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

Der Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben. 

 

 

Am 20. Juni 2002 verstarb Herr Wilhelm Steinbrecher Senator a. D. 

 

Herr Steinbrecher war vom 01.11.1966 bis 31.01.1978 hauptamtlicher Schulsenator in der Hanse-

stadt Lübeck. In dieser Funktion hat er maßgeblich die Schulentwicklung in unserer Stadt geprägt

und sich insbesondere für pädagogische Reformvorhaben eingesetzt. 

 

Die Hansestadt Lübeck ehrte den Verstorbenen mit der Ehrenplakette des Senats. 

 

Die Hansestadt Lübeck wird Herrn Steinbrecher ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

 

Am 11. Juli 2002 verstarb Herr Erich Bode. 

 

Herr Bode war von 1959 bis 1984 Mitglied im Liegenschaftsausschuss der Lübecker Bürgerschaft. 

 

Wir verlieren mit Herrn Bode einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl

der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht hat. 

 

Die Hansestadt Lübeck wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

 

Am 20. Juli 2002 verstarb Herr Walter Freund. 

 

Herr Freund war von 1974 bis 1986 Mitglied im Personalausschuss und Gesundheitsausschuss

der Lübecker Bürgerschaft. 

 

Wir verlieren mit Herrn Freund einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl

der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht hat. 

 

 

Die Hansestadt Lübeck wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

 

3

 

 

Am 10. August 2002 verstarb Herr Horst Fuchs. 

 

Herr Fuchs war von 1966 bis 1970 Mitglied im Fremdenverkehrsausschuss der Lübecker Bürger-

schaft. 

 

Wir verlieren mit Herrn Fuchs einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl

der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht hat. 

 

Die Hansestadt Lübeck wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

 

Am 19. August 2002 verstarb Herr Prof. Dr. med. Otfried Strubelt Senator a.D.. 

 

Der Verstorbene war vom 26.04.1990 bis 28.04.1994 Senator für Öffentlichen Einrichtungen, vom

26.05.1994 bis 31.12.1996 Senator für das Dezernat Marktwesen und vom 01.04.1986 bis

31.03.1998 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft. 

Darüber hinaus hat er sich durch seine Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen der Stadt bis zu 

seinem Tode überaus engagiert für die Belange im Bereich Umwelt und Natur eingesetzt. 

 

Die Hansestadt Lübeck ehrte den Verstorbenen mit der Ehrenplakette des Senats. 

 

Die Hansestadt Lübeck wird Herrn Prof. Dr. Strubelt stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

 

Am 3. September 2002 verstarb Herr Erhard Trendel. 

 

Herr Trendel war von 1974 bis 1982 Mitglied im Stadtwerkeausschuss und von 1990 bis 1994 im

Polizeibeirat für die Polizeiinspektion Lübeck der Lübecker Bürgerschaft tätig. 

 

Wir verlieren mit Herrn Trendel einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl

der Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht hat. 

 

Die Hansestadt Lübeck wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

Der Stadtpräsident bedankt sich bei den Anwesenden, dass sie sich von ihren Plätzen erhoben

haben. 

 

 

Der Vorsitzende lässt über die Dringlichkeitsanträge der Fraktionen abstimmen: 

 

1.  TOP 8.7, Drs. Nr. 59, 60 

  CDU – Wahl in den Umweltausschuss 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 8.7 

                wird einstimmig zugestimmt.

 

 

4

 

 

2.  TOP 4.10, Drs. Nr. 62 

  SPD – Haltestellen für Kraftdroschken in der Lübecker Altstadt 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.10 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

3.  TOP 4.11, Drs. Nr. 64 

  CDU – Resolution zum Sitz der Verwaltung der Universitätskliniken Kiel und Lübeck 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.11 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

Weiter lässt der Vorsitzende über die Dringlichkeitsvorlagen des Bürgermeisters abstimmen: 

 

1.  TOP 9.1, Drs. Nr. 52 

  Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für das Haushaltjahr 2002 

  - Vermögenshaushalt - 

 

 

 

         Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 9.1 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

2.  TOP 11.13, Drs. Nr. 54 

  Vorbereitende Untersuchung für den Entwicklungsbereich „Blankenseer Straße“ als 

  Beurteilungsgrundlage zur Anwendung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme 

  nach § 165 Bau GB 

 

 

 

         Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 11.13 

        wird bei 3 Ja-Stimmen mit der erfor- 

derlichen 2/3 Mehrheit zugestimmt. 

 

 

3.  TOP 13.1, Drs. Nr. 51 

  Suche nach der Beteiligung eines strategischen Partners 

 

 

 

         Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 13.1 

        wird bei 3 Ja-Stimmen mit der erfor- 

        derlichen 2/3 Mehrheit zugestimmt.

 

 

5

 

4.  TOP 13.2, Drs. Nr. 53 

  Gründung einer Gesellschaft 

 

 

 

         Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 13.2 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende folgendes mit: 

 

1.  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zieht den TO-Punkt 4.14 zurück. 

 

2.  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt die gemeinsame Beratung der TO-

Punkte 4.2 und 4.8. 

 

 

 

        Der gemeinsamen Beratung der 

        TO-Punkte 4.2 und 4.8 wird einstimmig 

                zugestimmt. 

 

 

3.  Die SPD-Fraktion beantragt die Vertagung der gemeinsam zu beratenden TO-Punkte 6.3, 

6.5, 11.4 und 11.9. 

 

 

Es spricht BM Freitag und beantragt für die CDU-Fraktion zu Protokoll: 

 

„Wir stimmen der Vertagung zu mit der Maßgabe, dass in der Oktober-Sitzung 2002 die

Verwaltung aufzeigt, welche Kosten u.a. durch die Weiterführung der Linie 40 entstehen und

wie sie gedeckt werden.“ 

 

 

 

        Der Vertagung der TO-Punkte 6.3, 6.5, 

        11.4 und 11.9 mit dem Protokollantrag 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

4.  BM Thieß erklärt seine Befangenheit nach § 22 Abs. 4 der Gemeindeordnung zu den TO-

Punkten 8.4, 10.3, 11.4 und 13.2 und wird an der Beratung und Abstimmung nicht teilneh-

men. 

 

5.  Der Vorsitzende weist darauf hin, dass weitere Befangenheiten nach § 22 Abs. 4 Gemein-

deordnung ihm mitzuteilen sind in Bezug auf Aufsichtsratstätigkeiten. 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt die Vertagung des TO-Punktes 11.10. 

 

 

 

        Der Vertagung des TO-Punktes 11.10 

        wird bei 21 Ja- und 24 Nein-Stimmen 

                nicht zugestimmt.

 

 

6

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten Anmerkungen

zur Tagesordnung einstimmig zugestimmt hat bzw. diese zur Kenntnis nimmt: 

 

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden Beratungsergebnisse der Ausschüsse 

bekannt gegeben: 

 

TOP 6.4  Bauausschuss am 02.09.2002  Kenntnisnahme 

TOP 6.6  Bauausschuss am 02.09.2002  Kenntnisnahme 

TOP 6.7  Bauausschuss am 02.09.2002  Kenntnisnahme 

TOP 9.1  Hauptausschuss am 03.09.2002  Bei 1 Nein-Stimme mehrheitliche

Empfehlung. 

TOP 10.1  Umweltausschuss am 22.08.2002  Antrag der SPD: 

„Den Anregungen der Unteren

Naturschutzbehörde ist zu fol-

gen.“ 

Bei 6 Ja- und 2 Nein-Stimmen

mehrheitliche Annahme.; 

Vorlage: 

Bei 6 Nein-Stimmen und 2

Stimmenthaltungen mehrheit-

liche Ablehnung. 

TOP 10.3  Umweltausschuss am 22.08.2002  Bei 5 Nein- und 2 Ja-Stimmen

und 1 Stimmenthaltung

mehrheitliche Ablehnung. 

TOP 11.1  Ausschuss für Sozial- und Wohnungs-

wesen und Kriegsopferfürsorge am

27.08.2002 

 

Einstimmige Empfehlung 

 

TOP 11.1  Hauptausschuss am 03.09.2002  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.10  Bauausschuss am 02.09.2002  Vertagt 

TOP 11.10  Hauptausschuss am 03.09.2002  Ohne Votum 

TOP 11.12  Hauptausschuss am 03.09.2002  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.13  Bauausschuss am 02.09.2002  Keine Beratung 

TOP 11.13  Hauptausschuss am 03.09.2002  Bei 1 Nein-Stimme mehrheitliche

Empfehlung. 

TOP 13.1  Hauptausschuss am 03.09.2002  Bei 1 Nein-Stimme mehrheitliche

Empfehlung. 

TOP 13.2  Hauptausschuss am 03.09.2002  Einstimmige Empfehlung 

 

2.  Die SPD-Fraktion beantragt die Vorziehung des TO-Punktes 8.3 – Wahl der 

  Senatorin/ des Senators für Kultur zu Beginn des TO-Punktes 4. 

 

 

      Der Vorziehung des TO-Punktes 8.3 

   wird einstimmig zugestimmt. 

 

Die CDU-Fraktion hat in der Drucksache Nr. 63 zu TO-Punkt 8.3 die Vertagung der 

Wahl und Neuausschreibung der Stelle beantragt. 

 

 

Es spricht BM Puschaddel für die Vertagung. 

 

BM Reinhardt spricht gegen die Vertagung. 

 

       Der Vertagung in der Drs. Nr. 63 zum 

TO-Punkte 8.3 wird bei 20 Ja- und 

25 Nein-Stimmen widersprochen. 

 

3.  Die Antwort zu TOP 5.4 hat die Drs. Nr. 969.

 

 

7

 

 

 

4.  Der Seniorenbeirat – in der Bürgerschaftssitzung am 05.09.2002 vertreten durch Volker 

Kaske – bittet um Rederecht zum TO-Punkt 4.9 – Zentrale Abfahrtpunkte für Reisebusse. 

 

 

        Dem Seniorenbeirat wird Rederecht 

                zu TO-Punkt 4.9 erteilt. 

 

 

5.  Unter TOP 3 wird Herr Probst Ralf Meister einige Erläuterungen zu der mit den Fraktionen 

abgestimmten Spendenaktion zur Rettung der Lübecker Kirchtürme abgeben (Übergabe

von Bauhelmen an die Bürgerschaftsmitglieder). 

 

 

        Die Bürgerschaft erklärt sich mit der 

Durchführung der Aktion einver-

standen. 

 

 

6.  Es ist vorgesehen, die folgenden Anfragen in der Oktober-Sitzung 2002 zu behandeln: 

 

  BM Albrecht, Drs. Nr. 41 

  betr. Schulwegsicherung/Prov. Parkplatz/Expo-Siedlung 

 

  BM Jansen, Drs. Nr. 55 

betr. Bewährungsaufstieg 

 

  BM Kaske, Drs. Nr. 56 

  betr. Maßnahmen nach den Starkregenfällen 

 

  BM Schubert, Drs. Nr. 57 

  betr. Entwässerungsanlagen des Flughafens 

 

  BM Schubert, Drs. Nr. 58 

  betr. Eheähnliche Gemeinschaften in der Sozialhilfe 

 

 

7.  Die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte ist vorgesehen: 

 

  6.3, 6.5, 11.4 und 11.9 

 

  Diese Punkte sind aufgrund der Ältestenrat-Sitzung vertagt. 

 

 

8.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen: 

a) Abendpause von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr 

  b) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20.00 Uhr 

  c) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 Uhr behandelt 

  d) Ende der Sitzung spätestens um 22.30 Uhr

 

 

8

 

 

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte: 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

      Seite 

1.  Einwohnerfragestunde    13 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 04.07.2002, Nr. 42    13 

       

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten    13 – 14 

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.14  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Auszahlung der Sozialhilfe  zurück-

gezogen 

15 

 

4.1  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Präventive kommunale Maßnahmen 

gegen die globale Erwärmung und ihre Folgen 

  16 – 17 

 

4.2  SPD – Werbung und Plakatierung in der Hansestadt Lübeck    18 

4.3  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Sozialverpflichtung des Eigentums    19 

4.4  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Mobilfunk-Sendeantennen Falken-

straße 

  20 

 

4.5  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Bevölkerungsentwicklung in Lübeck    21 

4.6  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Schwimmendes Olympisches Dorf    22 

4.7  CDU/SPD – Vergabe von öffentlichen Flächen für Events in 

Lübeck 

  23 

 

4.8  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Kostenfreies Plakatieren    17 + 23 

4.9  CDU – Zentrale Abfahrtpunkte für Reisebusse    24 

4.10  SPD – Haltestellen für Kraftdroschken in der Lübecker Alt-

stadt 

  25 

 

4.11  CDU – Resolution zum Sitz der Verwaltung der Universitäts-

kliniken Kiel und Lübeck 

  26 

 

       

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

5.1  BM Hiller-Ohm - Beschäftigungsverhältnisse auf 630,- DM 

Basis und Antwort 

  27 

 

5.2  BM Traut - Parken in der Altstadt 

und Antwort 

  28 

 

5.3  BM Schubert - Powerboatrennen auf der Trave 

und Antwort 

  29 

 

5.4  BM Stallbaum - Verkehrssituation im Bereich Marli 

und Antwort 

  30 

 

5.5  BM Thieß – Winterdienst/Streudienst 

und Zusatzantwort 

  31 

 

5.6  BM Burmeister – Schülerbibliotheken 

und Antwort 

  32 

 

       

6.  Berichte des  Bürgermeisters     

6.3  ÖPNV Verkehrsvertrag (am 04.07.2002 TOP 6.3)  vertagt  32 

6.5  Verkehrsentwicklungsplan 2000 (am 04.07.2002 TOP 6.5)  vertagt  32 

6.1  Erweiterung der integrierten Gesamtschule Schlutup zur An-

passung der Dreizügigkeit 

  33 

 

6.4  Fährverbindung Schlutup – Herrenwyk    34 

6.6  Eisenbahnhaltepunkte in Kücknitz/Roter Hahn und St. Jürgen 

/ Mönkhofer Weg 

  35 

 

6.7  Planfeststellungsverfahren zu Verlegung und Neubau der B 

207 neu, Lübeck – Pogeez 

  36 

 

6.8  1. Zwischenbericht: Frauenfördermaßnahmen bei der Berufs-

feuerwehr Lübeck 

  37

 

 

9

 

       

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters    37 

       

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

8.1  Abberufung eines bürgerlichen Ausschussmitgliedes im Aus-

schuss für Kultur und Denkmalpflege 

  38 

 

8.2  Wahl in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege    39 

8.3  Wahl der Senatorin/des Senators für Kultur    15 + 39 

8.4  Wahl in den Aufsichtsrat der LVG Lübeck-Travemünder Ver-

kehrsgesellschaft mbH 

  40 

 

8.5  Wahl in den Aufsichtsrat der Städtisches Krankenhaus Lü-

beck GmbH 

  41 – 42 

 

8.6  Wahl in den Aufsichtsrat der Grundstücksgesellschaft der 

Kurhaus- 

betriebe Travemünde GmbH 

 

  43 

 

8.7  Wahl in den Umweltausschuss    44 

       

9.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln     

9.1  Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für das 

Haushaltsjahr 2002 – Vermögenshaushalt – 

  45 – 46 

 

       

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne     

10.1  Bebauungsplan 09.04.00 – Hochschulstadtteil, Teilbereich I –  

Satzungsbeschluss 

  47 – 48 

 

10.2  58. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt 

Lübeck für den Teilbereich „Roeckstraße/ehem. Busdepot“ im

Stadtteil St. Gertrud – Abschließender Beschluss - 

 

  49 

 

10.3  Bebauungsplan 31.10.00 – Skandinavienkai – Satzungsbe-

schluss 

  50 – 51 

 

10.4  Gebührensatzung Märkte    52 

       

11.  Anträge des Bürgermeisters     

11.4  Umsetzung des regionalen Nahverkehrsplanes der Hanse-

stadt Lübeck (am 04.07.2002 TOP 11.4) 

vertagt  52 

 

11.5  Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe für die Jahre 1998 

und 1999 (am 04.07.2002 TOP 11.5) 

  53 

 

11.6  Feststellung des Rechnungsergebnisses des Städtischen 

Krankenhauses Süd für das Wirtschaftsjahr 2000 

(am 04.07.2002 TOP 11.6) 

 

  54 

 

11.7  Feststellung des Rechnungsergebnisses des Städtischen 

Krankenhauses Priwall für das Wirtschaftsjahr 2000 

(am 04.07.2002 TOP 11.7) 

 

  55 

 

11.8  Öffentlich-rechtliche Verträge zur Budgetierung der Zuschüs-

se an soziale u.ä. Einrichtungen der Fachbereiche 2 und 4,

mit Ausnahme der Bereiches 4.042 – Kriminalprävention, 

4.401 – Schule und Sport, 4.411 – Kunst und Kultur, 

4.563 – Jugendhilfe, 4.564 – Erwachsenenhilfe, 

4.511 – Kindertagesbetreuung, 4.512 – Beistandschaften 

(am 04.07.2002 TOP 11.8) 

 

  56 – 58 

 

11.9  Stellungnahme der Hansestadt Lübeck zum Entwurf des 

2. Landesweiten Nahverkehrsplanes 

(am 04.07.2002 TOP 11.9) 

 

vertagt  58 

 

11.10  Erfahrungsbericht zur Verkehrkonzeption Altstadt (November 

1998) 

(am 04.07.2002 TOP 11.10) 

 

  59 – 61

 

 

10

 

 

11.11  Redaktionsstatut für die Lübecker Stadtzeitung (SZ) 

(am 04.07.2002 TOP 11.11) 

  62 

 

11.1  Fortschreibung des Mietspiegels 2002 der Hansestadt Lübeck    63 

11.3  Einrichtung eines Willy-Brandt-Hauses und Einzug des Berei-

ches Denkmalpflege (Königstraße 21) 

  64 

 

11.12  Zustimmung der Hansestadt Lübeck zur „Vereinbarung von 

Eckpunkten“ nach § 8 a Rettungsdienstgesetz 

  65 

 

11.13  Vorbereitende Untersuchung für den Entwicklungsbereich 

„Blankenseer Straße“ als Beurteilungsgrundlage zur Anwen-

dung einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach §

165 BauGB 

 

  66 

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

12.  Grundstücksangelegenheiten     

       

13.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters     

13.1  Suche nach der Beteiligung eines strategischen Partners    71 – 72 

13.2  Gründung einer Gesellschaft    73 

       

14.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

14.1  BM Schubert - Flughafen Lübeck GmbH 

und Antwort 

  74 

 

       

15.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters     

15.1  Mitteilung über die Anordnung einer Eilentscheidung und deren 

Erledigung 

  75 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefassten Beschlüsse 

  68 + 76

 

 

11 

 

Anlage

 

 

 

    Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf die Tagesordnung genommen, wenn ein Bericht oder eine 

Vorlage nicht bis zur Sitzung vorgelegt werden kann und der entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müsste. 

  Nachfolgend sind die TO-Punkte aufgeführt, deren Behandlung aufgrund Fristsetzung der Bürgerschaft in der September-Sitzung 200 2 hätte erfolgen 

müssen. 

  Des weiteren sind auch die TO-Punkte aufgeführt, bei denen die Bürgerschaft bei der Beauftragung keine Terminvorgabe gesetzt ha t; gemäß Beschluss 

der Bürgerschaft vom 25.01.2001, TOP 4.2, Drs. Nr. 833, ist in derartigen Fällen nach 18 Monaten über die Gründe der Nichtbearbeitung zu berichten. 

(Der den Fraktionen zugegangene aktualisierte Kontrollbericht Stand 30.06.2002 ist erneut der Verwaltung zugeleitet worden; ent sprechende Rückmel-

dungen betreffend „18-Monats-Bericht“ liegen nicht vollständig vor.) 

  Nr. 

 

TOP 

 

Bürgerschaftssitzung 

 

Gegenstand 

 

Grund für die Terminverschiebung 

 

wird voraus-

sichtlich vorlie-

gen zur Bürger-

schafts-sitzung

im: 

 

1. 

 

10.15 

 

Oktober 1997 

 

Erweiterung des St. Annen-

Museums 

 

Die Arbeiten dauern noch an. 

 

November 2002 

 

2. 

 

4.24 

 

Februar 2001 

 

Mindeststandards in Lübecker Kin-

dertagesstätten 

 

Bericht ist erst möglich, wenn die Budgetverein-

barungen mit den Kita freie Träger abgeschlos-

sen sind 

 

Februar 2003 

 

3. 

 

6.10 

 

März 2001 

 

Infahrtsetzung der Passat 

 

Die Arbeiten dauern noch an. 

 

Oktober 2002 

 

4. 

 

4.8 

 

März 2002 

 

Steigender Bedarf an Gesamt-

schulplätzen in der Hansestadt Lü-

beck 

 

Muss noch verschiedene Gremien durchlaufen. 

 

November 2002 

 

5. 

 

4.9 

 

März 2002 

 

Jugendtreff St. Jürgen 

 

Wird zur Zeit geprüft. 

 

November 2003 

 

6

 

 

 

Drs. Nr.

886 

 

  Mai 2002 

 

Städtische Jugendfreizeitheime 

 

Der zuständige Bereich will diese vorher noch 

im Jugendhilfeausschuss am 12.09.2002 bera-

ten. 

 

Oktober 2002 

 

7. 

 

4.30 

 

Juni 2000 

 

Verbot von Kampfhunden 

 

Bericht ist in Bearbeitung. 

 

Oktober 2002 

 

8. 

 

4.30 

 

Juni 2001 

 

Verbesserung der Luftqualität in 

Belastungsgebieten 

 

Bericht ist in Bearbeitung. 

 

Oktober 2002 

 

9. 

 

4.50 

 

September 2002 

 

Einrichtung eines Stadtteilbüros in 

Kücknitz 

 

Bericht ist in Bearbeitung. 

 

Oktober 2002

 

 

12 

 

10. 

 

4.4 

 

Februar 2002 

 

Erarbeiten eines „Integrierten Kon-

zeptes Sauberkeit“ 

 

Bericht ist in Bearbeitung. 

 

Oktober 2002 

 

11. 

 

4.4 

 

März 2002 

 

Ökologische Ausgleichsmaßnah-

men 

 

Bericht ist in Bearbeitung  

 

Oktober 2002 

 

12. 

 

6.8 

 

September 2001 

 

Gesetz zur Bekämpfung der Ar-

beitslosigkeit Schwerbehinderter 

(jährl. Bericht) 

 

Zur Fertigstellung des Berichtes sind noch um-

fangreiche Datenermittlungen notwendig. 

 

Oktober 2002

 

 

13 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

  1. Einwohnerfragestunde  

 

 

    Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Klaus-Peter Köhn eine Einwohnerfrage betref 

fend den Verkauf der Stadtwerke Lübeck eingereicht hat. 

 

Der Stadtpräsident bittet Herrn Köhn ans Rednerpult, um seine Frage zu verlesen. 

 

Herr Senator Halbedel beantwortet die Frage. 

 

Der Vorsitzende fragt Herrn Köhn, ob er noch eine Zusatzfrage stellen möchte. 

 

Her Köhn stellt eine Zusatzfrage, die wiederum von Herrn Senator Halbedel beant-

wortet wird. 

 

 

 

 

  2.  Niederschrift über die Sitzung am 04.07.2002, Nr. 42 

 

    Der Vorsitzende teilt mit, dass keine Einwendungen gegen die Niederschrift 

    Nr. 42/1998 - 2003 erhoben worden sind. 

 

       Die Niederschrift ist damit festgestellt. 

 

 

 

 

  3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass zwei Herren aus dem Kreise der Bürgerschaft heute

das letzte Mal an der Bürgerschaftssitzung teilnehmen. 

 

Wenngleich heute keine offizielle Verabschiedung stattfindet, möchte der Stadtpräsi-

dent die Gelegenheit nutzen, ihnen zu danken. 

 

 

Herr Hermann Junghans  

wurde zum Dezernenten für Schule, Soziales, Kultur und Sport in der Landeshaupt-

stadt Schwerin gewählt. Er wird seinen Dienst dort zum 07.10.2002 antreten und hat

sein Mandat in der Lübecker Bürgerschaft zum 06.10.2002 niedergelegt. 

Im Namen der Lübecker Bürgerschaft dankt der Vorsitzende Herrn Junghans für die

gute Zusammenarbeit. 

 

 

Herr Senator Meyenborg 

nimmt heute ebenfalls das letzte Mal an der Bürgerschaftssitzung teil. Seine Amtszeit

endet zum 31.10.2002

Im Namen der Lübecker Bürgerschaft dankt der Vorsitzende Herrn Senator Meyen-

borg für die gute Zusammenarbeit.

 

 

14 

 

 

 

Ferner teilt er mit, dass Folgendes umverteilt wurde: 

 

 

-  die wesentlichen Änderungen im Rahmen der Kommunalverfassungsreform 

2002 einschl. einer Synopse 

- das Volkshochschulprogramm 

-  das Statistische Jahrbuch 2001 der Hansestadt Lübeck 

-  die Nachlieferung zur Bewerbungsschrift für die Olympischen Segelwettbe-

werbe 2012 vom 15. Mai 2002 

-  ein Schreiben in Sachen Skandinavienkai 

-  die Broschüre Lübeck und Travemünde Gruppenreisen 2002/2003 

-  die Beilage der LN zum Altstadtfest 

-  das Faltblatt „Programm“ Altstadtfest 

 

 

 

Weiter führt er aus: 

Lübecks Kirchtürme wanken, mit den anfallenden Kosten ist die Kirche überfordert.

Bemühungen um eine Fortsetzung der Bundesförderung waren bislang erfolglos.

Stürzen die Kirchtürme ein, fallen sie auf das Rathaus. Die Lübecker Bürgerschaft

wird gebeten, sich solidarisch mit dem Aktionsbündnis zur Rettung der Lübecker

Kirchtürme zu erklären. 

Der Vorsitzende bittet dazu Herrn Probst Ralf Meister zum Rednerpult, um der Bür-

gerschaft einige Erläuterungen zu geben. 

 

Es spricht Herr Probst Meister. 

 

- Übergabe der Bauhelme - 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass das Büro der Bürgerschaft in Kürze wieder komplett

ist. Frau Petra Scharrenberg wird am 01.10.2002 ihren Dienst antreten und heute der

Sitzung bereits beiwohnen. 

 

 

Zudem wird das Büro heute durch Yoko Nanataki unterstützt, einer Studentin aus

Kawasaki – Japan, die im Büro der Bürgerschaft ein Praktikum ableistet. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Der Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 8.3 zu Beratung auf.

 

 

15 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Vorziehung des TO-Punktes 8.3 beschlossen und die 

Vertagung in der Drs. Nr. 63 zu TO-Punkt 8.3 abgelehnt worden. 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.3 Wahl der Senatorin/des Senator für Kultur 

 

  Drucksache Nr. 42 

 

 

  Die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, die Bürgerschaft möge 

beschließen: 

 

Frau Annette Borns 

wird zur Senatorin gewählt. 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, Frau Annette Borns den Fachbereich Kultur zuzuweisen. 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt geheime Wahl. 

 

Es spricht BM Jansen und schlägt vor, dass sich Frau Borns auch vorstellt. 

 

Frau Borns stellt sich vor. 

 

 

Es folgt die geheime Wahl. 

 

 

Der Vorsitzende teilt unter Angabe des folgenden Ergebnisses der Stimmenauszählung mit,

dass Frau Borns zur Senatorin gewählt worden ist. 

 

Es wurden abgegeben:    48 Stimmzettel 

 

Davon entfallen  

  27 Ja-Stimmen 

  21 Nein-Stimmen 

 

 

Frau Borns nimmt die Wahl an. 

 

Der Vorsitzende gratuliert Frau Borns im Namen der Bürgerschaft. 

 

 

Die Sitzung wird von 17.00 Uhr bis 17.20 Uhr unterbrochen. 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.14 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Auszahlung der Sozialhilfe 

 

  Drucksache Nr. 993 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die TO-Punkt zurückgezogen worden.

 

 

16 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.1 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Präventive kommunale Maßnahmen gegen die globale 

Erwärmung und ihre Folgen 

 

  Drucksache Nr. 36 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

In der Erkenntnis, dass die globale Erwärmung der Erdatmosphäre sich in Europa als Serie

von "Natur" - Katastrophen zu manifestieren beginnt, durch stärkere Stürme und höhere

Niederschläge die Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Wasser, Energie und

Hygiene beeinträchtigt, schwere Schäden an Hab und Gut hervor ruft und die öffentlichen

Haushalte in vielfacher Milliardenhöhe belastet, beschließt die Bürgerschaft der Hansestadt 

Lübeck die folgenden präventiven Maßnahmen als kommunalen Beitrag zum Klimaschutz: 

 

Verkehr 

 

(1) Die beschlossene Verkehrsentwicklungsplanung der Hansestadt Lübeck wird revidiert. In

die gegenwärtig geltende Fassung werden die klimaschutz-relevanten Komponenten des

"Szenario E: Klima" eingearbeitet und der Bürgerschaft zur Beschlussfassung vorgelegt. 

Für Verkehrs-Maßnahmen, die Absprachen mit Bundesbehörden erfordern, wird der Bür-

germeister beauftragt, mit den zuständigen Stellen in Verbindung zu treten, um Förderungen

für Lübeck zu erwirken. 

 

(2) Die Hansestadt Lübeck stellt die Förderung des Flugverkehrs ein. 

 

Flächennutzung 

 

(3) Entlang der Oberflächengewässer werden vorhandene tief liegende Überschwemmungs-

gebiete (Wiesen, Bruchwälder usw.) erhalten, ehemalige wieder hergerichtet und kanalisier-

te Gewässerabschnitte so weit wie möglich renaturiert. Mit den Nachbargemeinden Lübecks 

werden Gespräche aufgenommen mit dem Ziel, entsprechende kreis-übergreifende Projekte

(z.B. Schwartau-Wiesen an der Trave in Höhe der Teerhofinsel) kooperativ zu realisieren. 

 

(4) In der Flächennutzungs-Planung wird die jährliche neue Flächennutzung bis zum Jahr

2010 um 80 % gesenkt. 

 

(5) Für Neubaugebiete und freistehende Einfamilienhäuser wird eine "Flächen-

Versiegelungs-Abgabe" eingeführt, die bei Erstellung von Regenwasser-Sammelanlagen 

entfällt. 

 

(6) Im Interesse des Küstenschutzes werden Flächen im Abstand von mindesten 100 m zur

Ostsee von jeder neuen Bebauung frei gehalten. 

 

Energie 

 

(7) Die Klimaschutzleitstelle wird im September 2002 für drei Jahre wieder eingesetzt und

primär mit der Aufgabe des Energiemanagements beauftragt. 

 

(8) Für die Anlage von Solardächern wird ein Förderprogramm (neu) aufgelegt. 

 

(9) Für Wärmedämmungsmaßnahmen werden städtische Zuschüsse gewährt.

 

 

17 

 

 

(10) Der Kauf eines Kühl- oder Gefriergerätes, das die Energie+ Kriterien der europäischen 

Kommmission erfüllt, wird durch die Hansestadt Lübeck bzw. durch die Stadtwerke (EWL) 

mit 50 Euro gefördert. 

 

Kommunale Wirtschaft 

 

(11) In die Gesellschaftsverträge und Regelungen für Eigen- und Beteiligungsgesellschaften

der Hansestadt Lübeck sowie in den Gesellschafts-Mustervertrag wird das Betriebsziel

"Nachhaltige Entwicklung" auf der Grundlage der Agenda 21 gemäß der Konferenz von Rio

de Janeiro 1992 aufgenommen. 

 

Agenda 21 

 

(12) Der Agenda-Prozess mit BürgerInnen-Beteiligung wird zur Fortschreibung und Aktuali-

sierung des Aktions-Programms mit dem Schwerpunkt Klimaschutz wieder aufgenommen. 

 

(13) Die klimaschutz-relevanten Maßnahmen aus dem "Aktions-Programm zur lokalen  

Agenda 21 Lübeck" werden kurzfristig umgesetzt. Der Bürgerschaft wird vor Jahresende

2002 ein Bericht über diesbezügliche Tätigkeiten der Fachbereiche vorgelegt. 

 

(14) Das Agenda-21-Büro wird für drei Jahre hauptamtlich fortgeführt, um BürgerInnen-

Beteiligung, Programm-Umsetzung und Weiterbearbeitung der Nachhaltigkeits-Indikatoren 

zu fördern. 

 

Appell 

 

(15) Die Bürgerschaft fordert die Bundesregierung und die Fraktionen des Bundestages auf,

im Zuge der Umschichtungen des Bundeshaushalts zur Flutkatastrofen-Bewältigung den

Ausbau des Autobahnnetzes als auch die im Flughafen-Konzept 2000 vorgesehene Erweite-

rung des Flugverkehrs zurück zu stellen. Der im Flughafen-Konzept vorgesehene Ausbau

der Regionalflughäfen soll unverzüglich eingestellt werden. Die Finanzmittel sind für klima-

schonende Arten der Mobilität einzusetzen. 

 

Verfahren 

 

(16) Der Bürgermeister wird gebeten, für die Ziffern 5, 6, 7, 8 und 9 eine unter den Verwal-

tungs-Fachbereichen abgestimmte und rechtlich geprüfte Regelung vor Ablauf dieses Jahres

der Bürgerschaft zur endgültigen Beschlussfassung vorzulegen. 

1.  inwieweit ein Neubau der Kindertagesstätte im Neubaugebiet „Busdepot Roeckstraße“ 

möglich ist. 

 

 

Es spricht BM Schubert. 

 

BM Abler beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in die zuständigen Ausschüsse. 

 

Weiter sprechen BM Freitag, BM Schubert, BM Howe und BM Abler. 

 

Ferner sprechen BM Freitag und BM Howe. 

 

 

Beschluss über den Überweisungs-

antrag: 

        Bei 26 Ja- und21 Nein-Stimmen  

        mehrheitliche Annahme.

 

 

18 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.2 und 4.8 

beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.2 SPD - Werbung und Plakatierung in der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 37 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird aufgefordert, der Bürgerschaft in ihrer Oktobersitzung 2002 über 

folgende Fragestellungen zu berichten: 

 

1.  Wer entscheidet in der Hansestadt Lübeck über die Standortwahl für Werbeflächen zur 

öffentlichen Plakatierung und den jeweiligen Vertragspartnerschaften? 

2.  Wer ist für die hierfür notwendigen Verträge zur Vergabe der o.g. Werbeflächen und de-

ren jeweiligen Vertragsklauseln mit den Vertragspartnern verantwortlich? 

3.  Wo und wie versucht die Hansestadt die kommunale Politik in die Entscheidungsprozes-

se über die Vergabe sowie die Vertragsgestaltung zur öffentlichen Plakatierung einzu-

binden? 

 

 

 

  4.8 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Kostenfreies Plakatieren 

 

  Drucksache Nr. 49 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass Vereine und vergleichbare 

Gruppen mit nicht-kommerziellen Zielen im Gebiet der Hansestadt Lübeck Flächen zur Ver-

fügung gestellt bekommen, auf denen mit Plakaten die Anliegen der Vereinigungen kosten-

frei öffentlich bekannt gemacht werden können. 

 

 

  Es spricht BM Reinhardt und beantragt für die SPD-Fraktion die Vertagung des TO-Punktes 

4.8 auf die Oktober-Sitzung 2002. 

 

  Weiter spricht BM Hilbrecht. 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 37:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

Beschluss über den Vertagungs-

antrag: 

        Einstimmige Annahme

 

 

19 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.3 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Sozialverpflichtung des Eigentums 

 

  Drucksache Nr. 44 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft über die Möglichkeiten der Durchset-

zung der „Sozialverpflichtung des Eigentums“ nach Artikel 14 des Grundgesetzes in Bezug

auf die Immobilien „Ölmühle“ in Siems und „Hearder“ in der Innenstadt  zur nächsten Sitzung

einen Bericht vorzulegen. 

 

 

  Es sprechen BM Howe, BM Hiller-Ohm und BM Sünnenwold. 

 

  Weiter sprechen BM Howe und BM Jansen. 

 

 

 

Beschluss: 

Einstimmige Annahme

 

 

20 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.4 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Mobilfunk-Sendeantennen Falkenstraße 

 

  Drucksache Nr. 45 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft und den zuständigen Aus-

schüssen über das Vorhaben der Errichtung von Mobilfunk-Sendeantennen auf

dem Parkhaus Falkenstraße einen Bericht vorzulegen. 

 

Der Bericht soll unter anderem Auskunft darüber geben, wie die „Freiwillige 

Selbstverpflichtung“ der Mobilfunknetz-Betreiber vom 6. Dez. 2001 bei diesem

Vorhaben Anwendung findet. 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, sich im Rahmen seiner rechtlichen und politi-

schen Möglichkeiten dafür einzusetzen, dass den Forderungen der Anwohner-

Innen Falkenstraße und Umgebung bei der Standortfestlegung für die Sende-

antennen Geltung verschafft wird. 

 

 

Es sprechen BM Schubert, Senatorin Dr. Hoffmann und BM Hiller-Ohm. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme

 

 

21 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.5 BÜ 90/DIE GÜRNEN - Bevölkerungsentwicklung Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 46 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, zum Bericht „Bevölkerungsentwicklung in der Hansestadt

Lübeck“ (Bürgerschaft 4. Juli 2002, Umweltausschuss 22. August 2002) sowie zur „Bevölke-

rungsprognose 2000-2015“ (Bereich Statistik April 2001) einen ergänzenden Bericht über die

Konsequenzen für Natur und Umwelt, die sich aus den prognostizierten Entwicklungen und

vorgeschlagenen Steuerungen voraussichtlich ergeben werden, vorzulegen. 

 

 

  Es spricht BM Schubert. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme

 

 

22 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.6 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Schwimmendes Olympisches Dorf 

 

  Drucksache Nr. 47 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, zeitnah zur Bewerbung um die Ausrichtung olym-

pischer Segelwettbewerbe in Travemünde eine Planskizze für ein „Schwimmendes

Olympisches Dorf“ zur Beherbergung von SportlerInnen, Gästen, Sportfunktionär-

Innen, JournalistInnen und weiteren erwarteten Personenkreisen vorzulegen. 

 

Die Planskizze soll durch einen erläuternden Bericht auch Auskunft darüber geben, 

inwieweit die Lübecker Werft-Industrie mit dem Bau der schiffsähnlichen Anlagen 

bzw. Hotelschiffe beauftragt werden kann, 

ob andernorts bereits vorhandene Einrichtungen angemietet werden können und 

welche Nutzungs-Möglichkeiten es für ein schwimmendes olympisches Dorf 

nach den Wettkämpfen in Lübeck oder an anderen Orten gibt. 

 

 

Es sprechen BM Howe und BM Stallbaum. 

 

Weiter spricht BM Howe. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 3 Ja- und 43 Nein-Stimmen  

        mehrheitliche Ablehnung.

 

 

23 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.7 SPD/CDU - Vergabe von öffentlichen Flächen für Events in Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 48 

 

 

 

 

  Die SPD- und CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbereichen

dafür Sorge zu tragen, dass zukünftig öffentliche Flächen für Events im Bereich der Hanse-

stadt Lübeck nur noch von einer zuständigen Verwaltungsstelle vergeben werden. 

 

 

  Es sprechen BM Kaske und BM Hundertmark. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  4.8 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Kostenfreies Plakatieren 

 

  Drucksache Nr. 49 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.2 beraten worden.

 

 

24 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.9 CDU - Zentrale Abfahrtpunkte für Reisebusse 

 

  Drucksache Nr. 50 

 

 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, in Verhandlungen mit den zuständigen städtischen 

Fachbereichen und den betroffenen privaten Busunternehmen dafür Sorge zu tragen, dass

auch zukünftig ein zentraler Abfahrpunkt für Reisebusse in der Nähe des Bahnhofes erhal-

ten bleibt. 

 

  Für die Übergangszeit bzw. Bauphase ist im unmittelbaren Bahnhofsbereich bzw. Bahn-

hofsvorplatz ein Abfahrpunkt für Reisebusse anzubieten. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 61 einen Änderungsantrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird gebeten sicherzustellen, dass für die ab/nach Lübeck fahrenden 

Reisebusse sowie für Reise- und Überlandbusse, die in Lübeck Pausenzeiten haben, wei-

terhin in unmittelbarer Nähe des Lübecker Hauptbahnhofs und ZOB oder an einem ande-

ren gleichermaßen geeigneten Platz (ggf. Burgfeld) ausreichend Halteplätze zur Verfügung

stehen. Mit den Busunternehmen ist über die Kostenteilung für die bedarfsgerechte

Einrichtung ( z.B. ausreichend Stellplätze, sichere Be-/Entladung der Busse,

Informationstafeln, sanitäre Einrichtungen, Überdachungen, Sitzgelegenheiten usw.) einer

solchen Haltestelle zu verhandeln. 

 

  Der Bürgerschaft ist im Oktober 2002 zu berichten. 

 

 

  Es spricht BM Semrau. 

 

  Weiter spricht BM Pluschkell und erklärt für die SPD-Fraktion, die Drs. Nr. 61 als Ergän-

zungsantrag zu sehen. 

 

  Es spricht BM Kaske. 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 50:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 61:  

        Einstimmige Annahme

 

 

25 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

  den TO-Punkt 4.10 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.10 SPD - Haltestellen für Kraftdroschken in der Lübecker Altstadt 

 

 

  Drucksache Nr. 62 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, der Lübecker Bürgerschaft zu berichten über die Planung

für eine ausreichende und bedarfsgerechte Ausstattung der Lübecker Altstadt mit Haltestel-

len für Kraftdroschken (Taxistände). Dabei ist insbesondere auf eine eventuelle Verlagerung

des Taxistandes auf dem Lübecker Markt einzugehen. 

 

 

  Es sprechen BM Abler und BM Puschaddel. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme

 

 

26 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

  den TO-Punkt 4.11 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.11 CDU - Resolution zum Sitz der Verwaltung der Universitätskliniken 

Kiel und Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 64 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

 

R e s o l u t i o n 

 

Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck fordert mit allem Nachdruck die Landesregierung

und den Schleswig-Holsteinischen Landtag auf zu beschließen, dass der Sitz des Universi-

tätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck eingerichtet wird.  

 

Nur durch eine solche Maßnahme wird langfristig die Universität in Lübeck gestärkt, der Ge-

sundheitsstandort im südlichen Teil des Landes Schleswig-Holstein gesichert sowie Arbeits-

plätze erhalten und durch Innovationen neue geschaffen. 

 

Die Lübecker Bürgerschaft befürchtet, dass Lübeck im Falle der Einrichtung des Sitzes in

Kiel erneut benachteiligt wird und ein besorgniserregender Schritt in Richtung einer Abwick-

lung des Klinikums der Universität Lübeck gegangen würde. Ein solcher Schritt hätte ver-

nichtende Auswirkungen für den Gesundheitsstandort Schleswig-Holstein. 

 

 

  Es sprechen BM Junghans und BM Hiller-Ohm. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

 

  Die Sitzung wird von 18.45 Uhr bis 19.25 Uhr wegen der Abendbrotpause unterbrochen.

 

 

27 

 

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.1 BM Hiller-Ohm - Beschäftigungsverhältnisse auf 630,-- DM Basis 

 

  Drucksache Nr. 480 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 801 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 480 und 801 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

28 

 

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.2 BM Traut - Parken in der Altstadt 

 

  Drucksache Nr. 888 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 939 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 888 und 939 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

29 

 

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.3 BM Schubert - Powerboatrennen auf der Trave 

 

  Drucksache Nr. 912 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 943 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 912 und 943 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

30 

 

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.4 BM Stallbaum - Verkehrssituation im Bereich Marli 

 

  Drucksache Nr. 852 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 969 die Antwort vor. 

 

 

  Es spricht BM Stallbaum. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 852 und 969 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

31 

 

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.5 BM Thieß - Winterdienst/Streudienst 

 

  Drucksache Nr. 730 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 31 die Antwort auf die Zusatzfrage vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 730 und 31 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

32 

 

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.6 BM Burmeister - Schülerbibliotheken 

 

  Drucksache Nr. 731 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 43 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 731 und 43 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

  liegen dem Original der Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.3 ÖPNV Verkehrsvertrag 

 

  Drucksache Nr. 948 

 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.5 Verkehrsentwicklungsplan 2000 

 

  Drucksache Nr. 948 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung sind die TO-Punkte 6.3 und 6.5 auf die Oktober-Sitzung 

vertagt worden.

 

 

33 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.1 Erweiterung der integrierten Gesamtschule Schlutup zur Anpassung der 

Dreizügigkeit 

 

  Drucksache Nr. 20 

 

 

 

 

  Hierzu legt das fraktionslose Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 67 

  einen Antrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Entsprechend dem Bericht „Erweiterung der IGS Schlutup zu Anpassung der Dreizügigkeit“ 

(Drs. Nr. 20; TOP 6.1) wird der Bürgermeister beauftragt, einen Auftrag zur Erstellung einer

Haushaltsunterlage Bau für die Erweiterung der IGS Schlutup zur Anpassung der Dreizügig-

keit zu erteilen. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 69 einen 

Ergänzungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, für die Erweiterung der IGS Schlutup eine Haushaltsunter-

lage Bau zur Anpassung der Dreizügigkeit zu erstellen. 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 67:  

        Bei 26 Ja- und 21 Nein-Stimmen  

        mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 69:  

        Bei 26 Ja- und 21 Nein-Stimmen  

        mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

34 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.4 Fährverbindung Schlutup - Herrenwyk 

 

  Drucksache Nr. 25 

 

 

 

 

  Es spricht BM Schatz und beantragt für die CDU-Fraktion, den Bericht auf sich beruhen zu 

lassen. 

 

  Weiter spricht BM Thieß. 

 

 

 

        Beschluss über Protokollantrag:  

       Bei 21 Ja- und 26 Nein-Stimmen  

       mehrheitliche Ablehnung. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

35 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.6 Eisenbahnhaltepunkte in Kücknitz/Roter Hahn und St. Jürgen / 

Mönkhofer Weg 

 

  Drucksache Nr. 26 

 

 

 

 

Keine Wortmeldung. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

36 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.7 Planfeststell ungsverfahren zu Verlegung und Neubau der B 207 

neu, Lübeck - Pogeez 

 

  Drucksache Nr. 28 

 

 

 

 

Keine Wortmeldung. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

37 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.8  1. Zwischenbericht: Frauenfördermaßnahmen bei der Berufsfeuerwehr 

Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 29 

 

 

 

 

Keine Wortmeldung. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.  

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

 

 

  Es liegt nichts vor.

 

 

38 

 

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.1 Abberufung eines bürgerlichen Ausschussmitgliedes im Ausschuss für 

Kultur und Denkmalpflege 

 

  Drucksache Nr. 990 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Das bürgerliche Ausschussmitglied Thomas Preuß wird aus dem Ausschuß für Kultur und 

Denkmalpflege  mit sofortiger Wirkung nach § 40 a der Gemeindeordnung  abberufen. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 24 Ja- und 2 Nein-Stimmen 

und 2 Stimmenthaltungen 

mehrheitliche Annahme.

 

 

39 

 

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.2 Wahl in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

 

  Drucksache Nr. 991 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Für das von der Bürgerschaft aus dem Ausschuß für Kultur und Denkmalpflege abberufene  

ordentliche bürgerliche Mitglied Thomas Preuß wird  

 

  Herr  

    Dr. med. Heiner Freiesleben 

  Engelsgrube 45 

  23552 Lübeck 

 

benannt. 

 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 46 Ja- und 1 Nein-Stimme  

        mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.3 Wahl der Senatorin/des Senators für Kultur 

 

  Drucksache Nr. 42 

 

 

 

 

  Dieser TOP ist bereits zu Beginn des TOP 4 beraten worden.

 

 

40 

 

 

 

  BM Thieß verlässt den Bürgerschaftssaal aufgrund seiner Befangenheit nach § 22 GO und 

wird an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen. 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.4 Wahl in den Aufsichtsrat der LVG Lübeck-Travemünder 

Verkehrsgesellschaft mbH 

 

  Drucksache Nr. 38 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Gesellschaftsvertreter der Hansestadt Lübeck bei der Stadtwerke Lübeck GmbH (Hol-

ding) wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass der Gesellschaftervertreter in der Gesell-

schafterversammlung der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft mbH (LVG) angewiesen

wird, für die Wahl von 

 

Herrn 

Kai Burmeister 

  Wendische Straße 74 

23558 Lübeck, 

 

Herrn 

Lothar Koch 

  Nebenhofstraße 5 a 

23558 Lübeck 

 

sowie 

 

Herrn 

Ulrich Pluschkell 

Leegerwall 6 

23570 Lübeck 

 

  in den Aufsichtsrat der LVG zu stimmen. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 44 Ja- und 3 Nein-Stimmen  

        mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

  BM Thieß ist wieder im Bürgerschaftssaal anwesend.

 

 

41 

 

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.5 Wahl in den Aufsichtsrat der Städtisches Krankenhaus Lübeck GmbH 

 

  Drucksache Nr. 39 

 

 

 

 

  Die SPD- und CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  In den Aufsichtsrat der Städtisches Krankenhaus Lübeck GmbH werden 

 

Frau 

Adelheid Oldenburg 

Jürgen-Wullenwever-Straße 17 

23566 Lübeck 

 

und 

 

    Frau 

  Ulrike Siebdrat 

  Rehsprung 1 

  23569 Lübeck 

 

entsandt. 

 

  Dabei wird Frau Adelheid Oldenburg als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende vorge-

schlagen. 

 

 

  Es spricht BM Reinhardt und gibt folgenden Antrag zu Protokoll: 

 

  Die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, die Bürgerschaft möge 

beschließen: 

 

  In den Aufsichtsrat der Städtisches Krankenhaus Lübeck GmbH werden 

 

Frau 

Ulrike Siebdrat 

Rehsprung 1 

23569 Lübeck 

 

und 

 

  Herr 

  Hans-Jürgen Schubert 

  Stettiner Straße 14 

  23558 Lübeck 

 

entsandt. 

 

  Dabei wird Frau Ulrike Siebdrat als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende vorgeschlagen.

 

 

42 

 

 

 

  Auf Antrag der CDU-Fraktion wird die Sitzung von 19.40 Uhr bis 20.10 Uhr unterbrochen. 

 

 

 

 

  Es sprechen BM Puschaddel, BM Reinhardt, BM Hilbrecht, BM Sünnenwold, BM Howe, 

  BM Jansen, BM Gaulin und wieder BM Reinhardt. 

 

 

 

         Beschluss über den Protokollantrag:  

        Bei 25 Ja- und 22 Nein-Stimmen 

        mehrheitliche Annahme.

 

 

43 

 

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.6 Wahl in den Aufsichtrat der Grundstücksgesellschaft der Kurhausbetriebe 

Travemünde GmbH 

 

  Drucksache Nr. 40 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck wird aufgefordert, in der Gesellschafter-

versammlung der Grundstücksgesellschaft der Kurhausbetriebe Travemünde GmbH für die 

Wahl von  

 

Frau 

Ulrike Siebdrat 

Rehsprung 1 

23569 Lübeck 

 

und 

 

Herrn  

Erwin Stallbaum 

Lützowstraße 23 a 

23566 Lübeck 

 

 

in den Aufsichtsrat  zu stimmen. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 24 Ja-, 22 Nein-Stimmen und 

1 Stimmenthaltung mehrheitliche 

Annahme.

 

 

44 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

  den TO-Punkt 8.7 beschlossen worden. 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.7 Wahl in den Umweltausschuss 

 

  Drucksache Nr. 59 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Für das durch Tod aus dem Ausschuss ausgeschiedene ordentliche bürgerliche Mitglied

Prof. Dr. Otfried Strubelt wird  

 

  Herr 

  Paul-Gerhard Röttger 

  Schyrkamp 2 

  23560 Lübeck  

 

benannt. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die CDU-Fraktion in der Drucksache Nr. 60 einen Antrag vor: 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Als neues stellvertretendes bürgerliches Mitglied  im Ausschuss wird  

 

  Herr 

  Burkhard Hatwich-Schreiber 

  Huberstraße 22 

  23566 Lübeck  

 

benannt. 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 59:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 60:  

        Einstimmige Annahme

 

 

45 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

  den TO-Punkt 9.1 beschlossen worden. 

 

9.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

  9.1 Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für das 

Haushaltsjahr 2002 – Vermögenshaushalt – 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Bei der Haushaltsstelle 6500 048.9550 – Kreistrassen/DB-Brücken Geniner Straße/Brücken- 

und Wegebaumaßnahmen – werden für das Haushaltsjahr 2002 Haushaltsmittel in Höhe

von 700.000,-- Euro außerplanmäßig für vom mit der örtlichen Bauüberwachung und der

Bauoberleitung beauftragten Ingenieurbüro bereits vorgelegte und noch ausstehende Rech-

nung bewilligt. 

 

Deckung: Mehreinnahme/Einsparung bei 

Haushaltsstelle 6500 048.3610 

Kreisstraßen/DB-Brücken Geniner Straße/ 

Zuweisungen vom Land für Investitionen  206.854,42 EUR 

 

Haushaltsstelle 6500 048.3660 

Kreisstraßen/DB-Brücken Geniner Straße/ 

Investitionen von privaten Unternehmen  82.791,06 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 000.9550 R 

Gemeindestraßen/Einrichtung, Ausstattung, Ausrüstung  10.225,84 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 500.9550 

Gemeindestraßen/Um- und Ausbau von Straßen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  47.000,00 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 500.9550 R 

Gemeindestraßen/Um- und Ausbau von Straßen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  15.858,31 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 514.9550 

Gemeindestraßen/Behindertengerechte Ausstattung/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  20.000,00 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 542.9550 R 

Gemeindestraßen/Beseitigung von Unfallhäufungspunk- 

ten/Brücken- und Wegebaumaßnahmen  19.752,62 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 544.9550 

Gemeindestraßen/Brückensanierungen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  130.000,00 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 546.9550 

Gemeindestraßen/Verkehrsberuhigung in Stadtteilen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  49.998,95 EUR

 

 

46 

 

 

 

Haushaltsstelle 6300 546.9550 R 

Gemeindestraßen/Verkehrsberuhigung in Stadtteilen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  24.722,14 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 553.9550 

Gemeindestraßen/Stadtsanierung/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  25.000,00 EUR 

 

Haushaltsstelle6300 567.9550 R 

Gemeindestraßen/Sanierung von Gehwegen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  20.000,00 EUR 

 

Haushaltsstelle 6300 591.9550 R 

Gemeindestraßen/Schulwegsicherung/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  12.216,11 EUR 

 

Haushaltsstelle 6500 087.9550 

Kreisstraßen/Bei der Lohmühle - Lohmühlenplatz/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  35.580,55 EUR 

700.000,00  EUR 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 4 Stimmenthaltungen einstimmige 

                Annahme.

 

 

47 

 

 

 

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

  10.1 Bebauungsplan 09.04.00 – Hochschulstadtteil, Teilbereich I 

- Satzungsbeschluss - 

 

  Drucksache Nr. 32 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB gegen 

den Entwurf des Bebauungsplanes 09.04.00 – Hochschulstadtteil, Teilbereich I –, vor-

gebrachten Anregungen von/vom:  

1.  der Arbeitsgemeinschaft  der nach § 29 BNatSchG beteiligten Naturschutzverbän-

de in Schleswig-Holstein (AG), Burgstraße 4, 24103 Kiel, vorgebracht mit Schrei-

ben vom 22.03.2002, werden zu 1., 2., 4. und 5. nicht berücksichtigt sowie zu 3.

und 6. zur Kenntnis genommen; 

 

2.  Naturschutzbund Deutschland e. V., Carlstraße 169, 24537 Neumünster, vorge-

bracht mit Schreiben vom 13.05.2002, werden zu 2. nicht berücksichtigt sowie zu 

1., 3. und 4 zur Kenntnis genommen;  

 

3.  der Polizeiinspektion Lübeck, 4. Polizeirevier Lübeck, Possehlstr. 4, 23560 Lü-

beck, vorgebracht mit Schreiben vom 02.05.2002, werden zur Kenntnis genom-

men; 

 

4.  Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstraße 6,  24103 Kiel, vor-

gebracht mit Schreiben vom 29.04.2002, werden berücksichtigt; 

 

5.  Bereich 3.391 – Naturschutz (UNB), vorgebracht mit Schreiben vom 15.05.2002

20.06.2002 und 27.06.2002 werden zu 4., 6. und 8. berücksichtigt, zu 1., 2. und 7.

nicht berücksichtigt sowie zu 3., 5. und 9. zur Kenntnis genommen.  

 

II.  Der Bebauungsplan 09.04.00 – Hochschulstadtteil, Teilbereich I – i.d.F. vom 23.07.2002 

einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung vom 23.07.2002 wird gebilligt.  

 

DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE) 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 65 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bebauungsplan 09.04.00 wird mit der Maßgabe beschlossen, die Empfehlungen der 

Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände S-H, des Naturschutzbundes sowie der Unte-

ren Naturschutzbehörde zu berücksichtigen. 

 

 

  Es spricht BM Schubert.

 

 

48 

 

 

 

  Weiter spricht BM Förster und beantragt für die SPD-Fraktion folgende Ergänzung in der 

Drs. Nr. 65 zu Protokoll: 

 

  Der Bebauungsplan 09.04.00 wird mit der Maßgabe beschlossen, die Empfehlungen der 

Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände S-H, des Naturschutzbundes sowie der Unte-

ren Naturschutzbehörde nach Möglichkeit zu berücksichtigen. 

 

 

  Es sprechen BM Lötsch, BM Schubert, BM Förster und wieder BM Schubert. 

 

 

 

         Beschluss über den Ergänzungsantrag  

zur Drs. Nr. 65: 

        Bei 26 Ja- und 21 Nein-Stimmen 

mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

         Beschluss über Drs. Nr. 65 in   

         ergänzter Fassung:  

        Bei 26 Ja- und 21 Nein-Stimmen 

        mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 32:  

        Bei 3 Stimmenthaltungen einstimmige 

                Annahme. 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

49 

 

 

 

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

  10.2   58. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich „Roeckstraße/ehem. Busdepot“ im Stadtteil St. Gertrud 

- Abschließender Beschluss - 

 

  Drucksache Nr. 33 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die 58. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den Teilbereich

„Roeckstraße/ehem. Busdepot“ im Stadtteil St. Gertrud wird in der vorliegenden Fassung 

beschlossen. Der Erläuterungsbericht wird in der vorliegenden Fassung gebilligt.  

 

DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE) 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

50 

 

 

 

  BM Thieß verlässt den Bürgerschaftssaal aufgrund seiner Befangenheit nach § 22 GO und 

wird an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen. 

 

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

  10.3 Bebauungsplan 31.10.00 – Skandinavienkai - Satzungsbeschluss 

 

  Drucksache Nr. 34 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung nach § 4 (1) bzw. nach § 3 (2) BauGB gegen den Ent-

wurf des Bebauungsplanes 31.10.00 – Gewerbegebiete Skandinavienkai – vorge-

brachten Anregungen von /vom:  

 

1.  Eisenbahn-Bundesamt, Hachmannplatz 16, 20099  Hamburg, vorgebracht mit 

Schreiben vom 16.01.2001, werden berücksichtigt; 

 

2.  Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten, Postfach 50 09, 24062  Kiel, vorge-

bracht mit Schreiben vom 01.03.2001, werden zu 5.4 berücksichtigt, zu 2.1, 4.1 

und 6. nicht berücksichtigt sowie zu 1., 2.2, 3.1, 3.2, 4.2, 5.1, 5.2 und 5.3 zur

Kenntnis genommen; 

 

3.  Naturschutzbund Deutschland e. V., Carlstraße 169, 24537  Neumünster, vorge-

bracht mit Schreiben vom 07.02.2001 und 14.07.2002, werden zu 1., 2.3 und 4.

nicht berücksichtigt sowie zu 2.1, 2.2, 2.4, 3., 5., 6., 7., 8. und 9. zur Kenntnis ge-

nommen; 

 

4.  BUND Schleswig-Holstein, Lerchenstraße 22, 24103  Kiel, vorgebracht mit Schrei-

ben vom 12.02.2001 und 04.07.2001, werden zu 3.4 berücksichtigt, zu 1., 2.1, 2.2

und 3.5 nicht berücksichtigt sowie zu 3.1, 3.2, 3.3 und 4. zur Kenntnis genommen; 

 

5.  Stadtbeauftragten für den Naturschutz, vorgebracht mit Schreiben vom 14.02.2001

werden zu 1. und 3. nicht berücksichtigt sowie zu 2., 4. und 5. zur Kenntnis ge-

nommen; 

 

6.  der Interessengemeinschaft Ivendorf e. V., Ivendorfer Landstraße 52, 23570  Lü-

beck-Ivendorf, vorgebracht mit Schreiben vom 09.07.2001 und 05.07.2002, werden

zu 1., 2., 3., 4. und 5. nicht berücksichtigt sowie zu 6. 7., 8., 9., 10. und 11. zur

Kenntnis genommen;  

 

7.  Bereich 3.391 – Naturschutz – UNB, vorgebracht mit Schreiben vom 21.02.2001

werden zu 1.2.2, 1.2.3, 1.3.3, 3.2, 3.5, 4.1, 4.2, 4.4.2, 4.6.2, 4.9.3.1, 4.9.3.2 und

4.11 berücksichtigt, zu 1.3.2.4 teilweise berücksichtigt, 

zu 1.1.3, 1.3.2.1, 1.3.2.3, 1.3.2.5, 1.3.4, 1.3.5, 2.1, 3.1, 3.3, 4.12 und 4.13 nicht

berücksichtigt sowie  

zu 1.1.1, 1.1.2, 1.1.4, 1.1.5, 1.2.1, 1.2.4, 1.2.5, 1.2.6, 1.3.1, 1.3.2.2, 2.2, 2.3,

2.4, 3.4, 4.3.1, 4.3.2, 4.4.1, 4.5, 4.6.1, 4.7, 4.8, 4.9.1, 4.9.2, 4.10, 4.14 und 4.15

zur Kenntnis genommen;

 

 

51 

 

 

 

8.  Sven Hubertus und Gustav Bohlmann, Bollbrügg 31, 23570  Lübeck-Travemünde, 

vorgebracht mit Schreiben vom 05.07.2001 und 15.07.2001, werden zu 2. berück-

sichtigt sowie zu 1., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 10. zur Kenntnis genommen;  

 

9.  Hans Heinrich Kallmeyer, Ivendorfer Landstraße 68, 23570  Lübeck-Travemünde, 

vorgebracht mit Schreiben vom 27.06.2001, werden zur Kenntnis genommen;  

 

10.  Hans-Jürgen Frähmcke, Ivendorfer Landstraße 62, 23570  Lübeck-

Travemünde, vorgebracht mit Schreiben vom 01.03.2001, werden zur Kenntnis

genommen; 

 

10.  Kreis Ostholstein, Amt für Natur und Umwelt, Postfach 4 33, 23694 Eutin, vor-

gebracht mit Schreiben vom 17.07.2002, werden zur Kenntnis genommen; 

 

12.  GVZ – Förderverein e. V., Seelandstraße, 23559  Lübeck, vorgebracht mit 

Schreiben vom 09.07.2002, werden nicht berücksichtigt.  

 

  Die als Anlagen beigefügten Stellungnahmen werden gebilligt.  

 

II.  Der Bebauungsplan 31.10.00 – Gewerbegebiete Skandinavienkai – in der vorliegen-

den Fassung einschließlich Text, wird als Satzung beschlossen. Die Begründung in

der vorliegenden Fassung wird gebilligt.  

 

 

DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE) 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 43 Ja- und 3 Nein-Stimmen  

und 1 Stimmenthaltung 

        mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

52 

 

 

 

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

  10.4 Gebührensatzung Märkte 

 

  Drucksache Nr. 35 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Gebührensatzung für Märkte, Volksfeste und 

  ähnliche Veranstaltungen der Hansestadt Lübeck wird 

  in der Fassung der Anlage 2 beschlossen. 

 

2.  Die Hansestadt Lübeck erstattet aufgrund des 

  Gebührenrechts für den ganztägigen Markt eine 

  Summe von rund 319.000 EUR an die 

Gebührenschuldner. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.4 Umsetzung des regionalen Nahverkehrsplanes der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 876 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Oktober-Sitzung 2002 vertagt .

 

 

53 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.5 Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe für die Jahre 1998 und 1999 

 

  Drucksache Nr. 940 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.1. 

  Der Jahresabschluss 1998 der Entsorgungsbetriebe Lübeck wird 

 

  mit einer Bilanzsumme zum 31.12.1998 von  DM    695.477.937,90 

sowie 

  mit einer Summe der Erträge von      DM    148.794.235,58 

 

  und einer Summe der Aufwendungen von    DM    141.975.685,29 

 

  und einem Jahresergebnis von      DM    +  6.818.550,29 

 

festgestellt. 

 

 

1.2. 

  Das Jahresergebnis 1998 von DM 6.818.550,29 wird auf neue Rechnung vorgetragen und in 

die Rücklage aus kalkulatorischen Einnahmen eingestellt. 

 

 

 

2.1. 

  Der Jahresabschluss 1999 der Entsorgungsbetriebe Lübeck wird 

 

  mit einer Bilanzsumme zum 31.12.1999 von  DM    685.014.956,38 

sowie 

  mit einer Summe der Erträge von      DM    154.957.975,93 

 

  und einer Summe der Aufwendungen von    DM    154.920.020,39 

 

  und einem Jahresergebnis von      DM    +       37.955,54 

 

 

2.2 

  Das Jahresergebnis 1999 von 37.955,54 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 43 Ja- und 3 Nein-Stimmen 

und 1 Stimmenhaltung 

        mehrheitliche Annahme.

 

 

54 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.6 Feststellung des Rechnungsergebnisses des Städtischen Krankenhauses 

Süd für das Wirtschaftsjahr 2000 

 

  Drucksache Nr. 941 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Jahresabschluss des Städtischen Krankenhauses Süd für das Geschäftsjahr 2000 

wird mit einer Bilanzsumme von DM 94.226.833,64 und einem Jahresfehlbetrag von DM

2.663.892,70 festgestellt. 

2.  Der Jahresfehlbetrag ist mit DM 2.663.892,70 auf neue Rechnung vorzutragen. 

 

 

 

Beschluss: 

Bei 3 Stimmenthaltungen einstimmige 

Annahme.

 

 

55 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.7 Feststellung des Rechnungsergebnisses des Städtischen Krankenhauses 

Priwall für das Wirtschaftsjahr 2000 

 

  Drucksache Nr. 941 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Jahresabschluss des Städtischen Krankenhauses Priwall für das Geschäftsjahr 2000 

wird mit einer Bilanzsumme von DM 12.707.453,52 und einem Jahresfehlbetrag von DM

973.952,82 festgestellt. 

2.  Der Jahresfehlbetrag ist mit DM 973.952,82 auf neue Rechnung vorzutragen. 

 

 

 

Beschluss: 

Bei 4 Stimmenthaltungen einstimmige 

Annahme.

 

 

56 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.8 Öffentlich-rechtliche  Verträge zur Budgetierung der Zuschüsse an soziale 

u.ä. Einrichtungen der Fachbereiche 2 und 4, mit Ausnahme der Bereiche 

4.042 – Kriminalprävention, 4.401 – Schule und Sport, 4.411 – Kunst und 

Kultur, 4.563 – Jugendhilfe, 4.564 – Erwachsenenhilfe, 4.511 – Kinderta-

gesbetreuung, 4.512 - Beistandschaften 

 

  Drucksache Nr. 945 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7. 

 

Für die in der Anlage 3 genannten EmpfängerInnen von Zuschüssen für soziale Leis-

tungen werden ab dem Jahr 2003 öffentlich-rechtliche Verträge abgeschlossen. Basis

für diese öffentlich-rechtlichen Verträge ist das als Anlage 2 beigefügte ”Eckwertepa-

pier”. 

 

Die öffentlich-rechtlichen Verträge sind sowohl für bisherige Festbetrags- als auch für 

Fehlbedarfszuschüsse abzuschließen.

 

Um eine Gleichbehandlung aller ZuschussempfängerInnen zu erreichen, wird der Zu-

schuss des Jahres 2001 als Referenzjahr für die neu zu schließenden öffentlich-

rechtlichen Verträge zugrunde gelegt und während der Laufzeit von 3 Jahren festge-

schrieben (d.h. es erfolgen während der Laufzeit bei den Fehlbedarfszuschüssen keine

Personal- und Sachkostensteigerungen) soweit sich nicht nach oder in 2001 wesentli-

che Aufgabenänderungen ergeben haben. Die Laufzeit beginnt am 01.01.2003 und en-

det am 31.12.2005. Die Richtlinien für Zuwendungen vom 01.01.1986 werden auf die

vorgenannten öffentlich-rechtlichen Verträge nicht angewandt.

 

Bestehende Zuschussverträge werden für die in Anlage 3 genannten TrägerInnen bis 

zum 30.06.2002 mit Wirkung zum 31.12.2002 gekündigt. Dieses gilt auch für den Rah-

menvertrag mit der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Lübeck vom

20.05.1994 zur Erstattung von Verwaltungskosten. Die dazu gefassten Beschlüsse der

Bürgerschaft werden aufgehoben. 

 

Auf zukünftig neu zu vergebende Zuschüsse der Fachbereiche 2 und 4 ist die Budgetie-

rung nach Maßgabe der Ziffer 1 anzuwenden. 

 

Bis spätestens 01.01.2005 sollen in den übrigen Fachbereichen die Zuschussgewäh-

rungen in öffentlich-rechtliche Verträge nach Ziffer 1 ungewandelt werden, soweit dies

rechtlich möglich ist.

 

Die Beschlüsse der Bürgerschaft im Zusammenhang mit der Überprüfung der freiwilli-

gen Leistungen der Anlage 3, die während der Haushaltsberatungen am 22.02.2001 zu

dem Tagsordnungspunkt 3.1 Textziffern 5.3 und 5.5 zur Haushaltskonsolidierung getrof-

fen wurden, werden durch den vorliegenden Beschluss aufgehoben.

 

 

57 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 994 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  In der Zusatzvereinbarung zur Ergänzung der Ziff. 4 des Beschlussvorschlages wird der 

Passus „dass die Kündigung auch zum 01.01.2003 erfolgen muss“ ersetzt durch „dass die

Kündigung auch zum 01.01.2003 erfolgen kann“. 

 

 

  Es spricht BM Böhning und beantragt für die SPD-Fraktion die Beschlussfassung in der 

Fassung des Hauptausschusses: 

 

1.  Änderungen zu Ziff. 4 des Beschlussvorschlages: 

  Satz 1 wird gestrichen und durch folgende Formulierung ersetzt: 

  Zu den bestehenden Verträgen wird mit den Trägern die Zusatzvereinbarung der Anlage 

12 getroffen, soweit ein Vertragsabschluss bis 30.06.2002 nicht möglich ist. 

  Satz 2 wird durch folgende Formulierung ersetzt: 

  Der Rahmenvertrag mit der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Lübeck 

vom 20.05.1994 zur Erstattung der Verwaltungskosten wird mit Wirkung zum

21.12.2002 gekündigt. 

  Satz 3 wird gestrichen. 

 

Zusatzvereinbarung: 

  Bis zum 30.11.2002 ist das beiderseitige Kündigungsrecht aus §    des obengenannten 

Vertrages ausgeschlossen. Kommt bis zum 30.11.2002 eine Einigung nicht zustande,

steht beiden Parteien das Kündigungsrecht aus § 6 des obengenannten Vertrages mit

der Maßgabe zu, dass die Kündigung auch zum 01.01.2003 erfolgen muss. 

 

2.  Das „Eckwertepapier“, Anlage 2, wird um folgende Punkte ergänzt: 

 

§ 2 Abs. 4 Nr.1: Es wird die Möglichkeit der vierteljährlichen Zahlung der Raten des Zu-

schusses eingeräumt. 

§ 2 Abs.4 Nr. 10: Die Stadt wird dem Träger ein Nachverhandlungsrecht einräumen, 

soweit sich gegenüber dem Referenzbudget 2001 wesentliche und unvorhersehbare

Änderungen ergeben haben. 

§ 3: Es wird beim Berichtswesen die Möglichkeit eröffnet, einen vereinfachten Verwen-

dungsnachweis mit einem Sachbericht vorzulegen. 

§ 5 Abs. 1: Der Vertrag soll von beiden Seiten jeweils bis zum 30.06. eines Jahres zum 

Jahressschluss gekündigt werden können, frühestens jedoch zum Jahresschluss 2005. 

§ 5 Abs. 4: Der Vertrag wird unbefristet geschlossen. 

 

3.  Abweichend von Beschlusspunkt 7wird der Wegfall der Überprüfung der freiwilligen 

Leistungen nur auf die jetzt budgetierten freiwilligen Leistungen der Fachbereiche 2 und

4 zu beschränken. 

 

  Beschlusspunkt 7 sollte wie folgt geändert werden: 

 

  Die Beschlüsse der Bürgerschaft im Zusammenhang mit der Überprüfung der freiwilli-

gen Leistungen der Anlage 3, die während der Haushaltsberatungen am 22.02.2001 zu

dem Tagesordnungspunkt 3.1 Textziffern 5.3 und 5.5 zur Haushaltskonsolidierung ge-

troffen wurden, durch den vorliegenden Beschluss aufgehoben. 

  Es werden nur die Beschlüsse aufgehoben, die sich auf die Überprüfung der freiwilligen 

jetzt budgetierten Leistungen des Fachbereiches 2 und 4 beziehen.

 

 

58 

 

 

 

  Weiter spricht BM Hilbrecht und zieht für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Drs. 

Nr. 994 zurück. 

 

  Es spricht BM Kaske. 

 

 

Beschluss in der Fassung des Haupt-

ausschusses: 

Bei 46 Ja- und 1 Nein-Stimme  

mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.9 Stellungnahme der Hansestadt Lübeck zum Entwurf des 2. Landesweiten 

Nahverkehrsplanes 

 

  Drucksache Nr. 949 

 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Oktober-Sitzung 2002 vertagt .

 

 

59 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.10 Erfahrungsbericht zur Verkehrskonzeption Altstadt (November 1998) 

 

  Drucksache Nr. 951 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.)  Der in der Anlage enthaltene Erfahrungsbericht zur Verkehrskonzeption Altstadt wir 

zur Kenntnis genommen. 

 

2.)  Der Bürgermeister wird beauftragt, die unter Punkt 5.2 ausgeführten Empfehlungen 

und Maßnahmen stufenweise umzusetzen. Der Bürgerschaft ist dafür ein mit den

städtischen Bereichen und Gesellschaften sowie den Wirtschaftsorganisationen und

den Initiativen für die „autofreie“ Altstadt abgestimmtes Realisierungs- und Finanzie-

rungskonzept vorzulegen. 

 

 

 

 

Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 981 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

(1)  zu Abschnitt 5.2.1 

In Übereinstimung mit der Feststellung „Parksituation aus quanitativer Sicht ist aus-

reichend“ (Zitat Seite 33) werden bei einer Entwicklung der Blockinnenhöfe in der Alt-

stadt keine zusätzlichen Parkplatzangebote geschaffen. 

 

(2)  zu Abschnitt 5.2.2 

Die Herausnahme des Parkhauszielverkehrs Schmiedestraße über Holstenstraße

wird vorläufig zurückgestellt, damit das Konzept in diesem Punkt zusammen mit den

bisher Beteiligten überarbeitet werden kann. 

Die Überarbeitung möge dem Grundsatz „Verkehrsvermeidung statt Verkehrsver-

schiebung“ folgen. 

Die Realisierung von Empfehlungen des Abschnitts 5.2, die nicht im unmittelbaren

Zusammenhang mit der Maßnahme „Holstenstraße“ stehen, bleibt durch eine Kon-

zeptänderung unberührt. 

 

 

 

 

  Hierzu legt das fraktionslose Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 10 

  einen Antrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

-  die Königstraße wird von Ecke Wahmstraße bis zum Koberg als Fußgängerzone ein-

gerichtet. 

-  alle Einbahnstraßen in der Lübecker Altstadt werden für den Fahrradverkehr freige-

geben

 

 

60 

 

 

 

-  Umgestaltungen und Baumaßnahmen von Straßen im Innenstadtbereich werden zu-

künftig auf die Kinderfreundlichkeit geprüft und bei den Maßnahmen mit einbezogen 

 

 

 

 

Hierzu legt die CDU-Fraktion in der Drucksache Nr. 66 einen Ergänzungsantrag vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

-  Der Punkt 5.2.1 ist zu ergänzen: In zentraler Lage sind zusätzliche Kurzzeitparkplätze 

auszuweisen. 

 

-  Der Punkt 5.2.2. der Vorlage wird ersatzlos gestrichen. 

 

-  Als Beschlußvorschlag 3 wird ergänzt: 

 

a.)  Der Bürgermeister wird aufgefordert, ein Konzept zu erarbeiten, das dafür Sorge trägt, 

dass sämtliche PKW-Stellplätze in der Innenstadt für eine begrenzte Zeit von 1 Stunde

kosten- und gebührenfrei mittels Parkscheibe benutzbar sind.  

b.)  Der Bürgermeister wird aufgefordert zu prüfen, mit welchen Kosten und Auflagen das 

bestehende Nutzungskonzept für den Koberg dahingehend ergänzt werden kann, dass

die Fläche des Kobergs zukünftig von 20.00 Uhr bis 4.00 Uhr als Parkfläche genutzt

werden kann. 

 

Der Bürgerschaft ist in der Dezembersitzung 2002 zu berichten.  

 

 

Es spricht BM Schubert. 

 

BM Schmidt beantragt für die CDU-Fraktion zu Protokoll, in der Drs. Nr. 66 Folgendes zu

ändern: 

 

Der 2. Spiegelstrich lautet nun wie folgt: 

 

-  Unter Punkt 5.2.2 der Vorlage wird der Abs. 1 von Umgestaltungskonzept Fußgänger-

straßen bis zum letzten Satz „.... zu beschränken“ ersatzlos gestrichen. 

 

 

Es spricht BM Jansen und streicht in der Drs. Nr. 10 den 1. Spiegelstrich. 

 

Weiter spricht BM Pluschkell. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 10 in  

          geänderter Fassung:  

         Bei 4 Ja- und 43 Nein-Stimmen 

         mehrheitliche Ablehnung. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 981:  

         Bei 4 Ja- und 43 Nein-Stimmen 

         mehrheitliche Ablehnung.

 

 

61 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt zu Drs. Nr. 66 die punktweise Abstimmung. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 66;  

          1. Spiegelstrich:  

         Bei 43 Ja- und4 Nein-Stimmen  

         mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 66;  

          2. Spiegelstrich in geänderter  

Fassung: 

         Bei 43 Ja- und 4 Nein-Stimmen 

         mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 66;  

          3. Spiegelstrich a):  

         Bei 21 Ja- und26 Nein-Stimmen 

         mehrheitliche Ablehnung. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 66;  

          3. Spiegelstrich b):  

         Bei 21 Ja- und 26 Nein-Stimmen 

         mehrheitliche Ablehnung. 

 

 

 

          Beschluss über die Drs. Nr. 951 in  

          geänderter Fassung:  

         Bei 43 Ja- und 4 Nein-Stimmen 

         mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

  Niederschrift an.)

 

 

62 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.11 Redaktionsst atut für die Lübecker Stadtzeitung (SZ) 

 

  Drucksache Nr. 953 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Bürgerschaft beschließt ein geändertes Redaktionsstatut für die Lübecker Stadtzeitung 

in der vorliegenden Fassung (Anlage). 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 995 einen Ände-

rungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Bestimmung „sechs Wochen vor der Bürgerschafts- bzw. Bürgermeisterwahl bis zum 

Wahltermin die Fraktionsbeiträge auszusetzen“, wird gestrichen. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 15 einen Änderungsantrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Vorlage zu TOP 11.11, Drucksache 953, Redaktionsstatut für die Lübecker Stadtzeitung, 

wird entsprechend des Beschlusses der Sitzung des Hauptausschuss vom 2. Juli 2002, ge-

ändert. 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt die Beschlussfassung in der Fassung des Hauptausschusses 

wie folgt: 

 

  Die vorgesehene Regelung in der Anlage, nach der Fraktionsbeiträge innerhalb von 6 

Wochen vor Bürgerschafts- bzw. Bürgermeisterwahlen auszusetzen sind, wird gestrichen. 

 

 

         Beschluss über die Drs. Nr. 953 in der  

         Fassung des Hauptausschusses:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

  Die Drucksachen Nr. 995 und 15 sind somit erledigt. 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

63 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.1 Fortschreibung des Mietspiegels 2002 der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 23 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der auf der Grundlage eines Gutachtens des Instituts ANALYSE &KONZEPTE erstellte Lü-

becker Mietspiegel 2002 wird als qualifizierter Mietspiegel gemäß § 558d Bürgerliches Ge-

setzbuch (BGB) beschlossen. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme

 

 

64 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.3 Einrichtung eines Willy-Brandt-Hauses und Einzug des Bereiches 

Denkmalpflege (Königstraße 21) 

 

  Drucksache Nr. 27 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Hansestadt Lübeck stellt der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung zur Einrichtung 

eines Willy-Brandt-Hauses Teile des Gebäudes und des Grundstücks Königstraße 21

sowie den anzumietenden Teil des Grundstücks Königstraße 19 zur unentgeltlichen

Nutzung und gegen Erstattung der Nebenkosten zur Verfügung. 

Dieser Beschluss erfolgt mit der Maßgabe, dass die angekündigten Einnahmen auch

tatsächlich erfolgen und die laufenden Kosten dauerhaft von Dritten übernommen

werden. 

 

2.  Um eine Kostenschätzung und Grobplanung für die Sanierungs- und Umbaumaß-

nahmen erstellen zu können, werden gemäß § 82 Abs. 1 GO bei der Haushaltsstelle

0040.6510 „Fachbereichsleitung Fachbereich Kultur/Entwürfe, Modelle, Bodenunter-

suchungen“ Euro 51.433,27 außerplanmäßig bereitgestellt. Die Deckung für diese

außerplanmäßige Bewilligung erfolgt aus der Hhst. 9100.8000 „Sonstige allgemeine

Finanzwirtschaft/ Zinsausgaben für Bundeskredite“. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 25 Ja- und 22 Nein-Stimmen 

        mehrheitliche Annahme.

 

 

65 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.12 Zustimmung der Hansestadt Lübeck zur „Vereinbarung von Eckpunkten“ 

nach § 8 a Rettungsdienstgesetz 

 

  Drucksache Nr. 30 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, gegenüber dem Städtetag Schleswig-Holstein zu er-

klären, dass die Hansestadt Lübeck der „Vereinbarung von Eckpunkten“ zustimmt. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Einstimmige Annahme

 

 

66 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um 

  den TO-Punkt 11.13 beschlossen worden. 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.13 Vorbereitende Untersuchung für den Entwicklungsbereich „Blankenseer 

Straße“ als Beurteilungsgrundlage  zur Anwendung einer städtebauli-

chen 

Entwicklungsmaßnahme nach § 165 BauGB 

 

  Drucksache Nr. 54 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Dringlichkeit der Angelegenheit wird anerkannt. 

 

Begründung der Dringlichkeit: 

Zur Vermeidung von Verzögerungen bei der Entwicklung eines Gewerbestandortes 

nordwestlich des Flughafens Blankensee ist es geboten, den Beschluss der Bürger-

schaft über vorbereitende Untersuchungen nach § 165 BauGB (Einleitungsbe-

schluss) so schnell wie möglich herbeizuführen. 

 

2.  Der Bürgermsier wird beauftragt, für das in der Anlage dargestellte und im folgenden 

als „Entwicklungsbereich Blankenseer Straße“ bezeichnete Gebiet eine Vorbereiten-

de Untersuchung für eine mögliche Festlegung als Städtebauliche Entwicklungsmaß-

nahme nach § 165 Baugesetzbuch durchzuführen. 

 

3.  Der Beschluss über die Durchführung ist ortsüblich bekannt zu geben. 

 

 

 

         Beschluss: 

        Bei 43 Ja- und 4 Nein-Stimmen  

mehrheitliche Annahme. 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

67 

 

 

 

 

  Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   22.24 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Empore, und die Personen, die zur Teilnahme am nicht- 

  öffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal. 

 

 

 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  22.25 Uhr

 

 

68 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

  16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

   gefaßten Beschlüsse  

 

    Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

  gefassten Beschlüsse bekannt: 

 

 

TOP 13.1, Drs. Nr. 51 

        Drs. Nr. 68 

Bei 44 Ja- und 3 Nein-Stimmen mehrheitliche

Annahme. 

In ergänzter Fassung bei 44 Ja- und 3 Nein-

Stimmen mehrheitliche Annahme. 

TOP 13.2, Drs. Nr. 53  Einstimmige Annahme 

TOP 14.1, Drs. Nr. 913, 930  Kenntnisnahme 

TOP 15.1, Drs. Nr. 21  Kenntnisnahme 

 

 

  Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die nächste Bürgerschaftssitzung für den 

  10. Oktober 2002, 16.00 Uhr, einberufen wird. 

 

 

  Ende der Sitzung:   22.50 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  gez. Peter Oertling 

 

Peter Oertling       Susanne Kasimir 

Stadtpräsident      stellv. Protokollführerin

 

 

69 

 

 

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 05. 09. 2002, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 1998 - 2003 

 

Nr. 43 

 

- Nichtöffentlicher Teil - 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:    22.25 Uhr 

 

Anwesend:    Stadtpräsident Oertling (SPD) - Vorsitzender - 

BM Lietzke (CDU) - als Beisitzerin - 

BM Schumacher  (SPD) - als Beisitzerin - 

 

  sowie weitere 45 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Albrecht (SPD) 

Böhning (SPD) 

Burmeister (SPD) 

Derlin (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Freitag (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Gieseler (CDU) 

Harnack (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller-Ohm (SPD) 

Hofmeister (CDU)  ab 16.30 Uhr/TOP 3 

   anwesend  

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hundertmark (SPD) 

Jansen (fraktionsloses Mitglied) 

Junghans (CDU) 

Kaske (CDU) 

Koch, Lothar (SPD) 

Koch, Michael (CDU) 

 

Küsel (CDU) 

Lichtenhagen (SPD) 

Lötsch (CDU) 

Lübeck (SPD) 

Möller (CDU) 

Ohm (SPD) 

Oldenburg (CDU) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (SPD) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Sawalich (CDU) 

Schatz (CDU) 

Schmidt (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stallabum (SPD) 

Stolz (SPD) 

Sünnenwold (CDU) 

Thieß (SPD) 

Traut (CDU) 

 

Es fehlt:  BM Büttner (CDU) 

 

 

Ferner sind anwesend:  Herr Bürgermeister Saxe, Frau Senatorin Dr. Hoffmann, Herr Senator 

Halbedel, Herr Senator Meyenborg, Herr Volkmar, 1.300 – Recht, Herr

Erz, 1.130 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Kasimir, 1.100 - Bü-

ro der Bürgerschaft (stellv. Protokollführerin) und Frau Pachur.