Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 29.03.2001 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

 

am Donnerstag, 29. 03. 2001, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 1998 - 2003 

 

Nr. 28 

 

 

Beginn der Sitzung:  16.10 Uhr 

 

Anwesend:  Stadtpräsident Oertling (SPD) - als Vorsitzender- von 16.10 Uhr bis 20.56 Uhr 

stellv. Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) - als Vorsitzender- von 20.56 Uhr bis Ende 

BM Lietzke (CDU) - Beisitzerin - 

BM Schumacher (SPD) - Beisitzerin - 

 

  sowie weitere 42 Bürgerschaftsmitglieder: 

 

Abler (SPD) 

Albrecht (SPD) 

Böhning (SPD) 

Büttner (CDU) 

Fick (CDU) 

Franck (SPD) 

Freitag (CDU) 

Förster (SPD) 

Gieseler (CDU) 

Harnack (SPD) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller-Ohm (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

Hofmeister (CDU) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hundertmark (SPD) 

Jansen (fraktionsloses Mitglied) 

Junghans (CDU) 

Kaske (CDU) 

Koch, Lothar (SPD) 

Küsel (CDU) 

 

Lichtenhagen (SPD) 

Lötsch (CDU) 

Lübeck (SPD) 

Möller (CDU) anwesend bis TOP 4.13 

Ohm (SPD) 

Oldenburg (CDU) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (SPD) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Sawalich (CDU) 

Schatz (CDU) 

Schmidt (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stallbaum (SPD) 

Stolz (SPD) 

Thieß (SPD) 

Traut (CDU) 

 

Es fehlen:  BM Burmeister (SPD), BM Gaulin (SPD) und BM Micheal Koch (CDU) 

 

Ferner sind anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterin Senatorin Dr. Hoffmann 

  und die Fachbereichsleiter Senator Halbedel, Senator Meyenborg und 

  Senator Dr. Zahn und VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des 

  Gesamtpersonalrates, des Seniorenbeirates, der Presse und  

  der Verwaltung, eine Gleichstellungsbeauftragte sowie Protokollführerin 

  Niederwitz und Leiterin des Büros der Bürgerschaft Kasimir.

 

 

Stadtpräsident Oertling eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschluß- 

fähigkeit fest.  

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass an der heutigen Bürgerschaftssitzung BM Burmeister, BM Gaulin 

und BM Michael Koch nicht anwesend sind. Die SPD- und CDU-Fraktion haben Pairing 

vereinbart. 

 

Stadtpräsident Oertling stellt fest, daß die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß § 7 

Abs. 6 der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nichtöffentlichen 

und danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die Tagesordnungspunkte 12 bis 14 

aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen einzelner im 

nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden. 

 

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige Bürgerschafts- 

sitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

Über die im heutigen Schreiben des Büros der Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeits- 

anträge läßt der Vorsitzende einzeln abstimmen: 

 

1.  TOP 4.16, Drs. Nr. 43 

  SPD/CDU - Erhaltungsziele der Vogelschutzrichtlinie 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.16 

                wird bei 4 Nein-Stimmen mit der 

                erforderlichen 2/3 Mehrheit 

                zugestimmt. 

 

 

2.  TOP 4.17, Drs. Nr. 49 

  CDU - Planfeststellung Skandinavienkai 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.17 

                wird bei 3 Nein-Stimmen mit der 

                erforderlichen 2/3 Mehrheit 

                zugestimmt. 

 

 

3.  TOP 4.18, Drs. Nr. 52 

  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Ergebnisse von Schadstoffmessungen in Firmenbrunnen 

 

  BM Schubert begründet die Dringlichkeit. 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.18 

        wird bei 3 Ja-Stimmen nicht mit der 

                erforderlichen 2/3 Mehrheit 

                zugestimmt.

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, daß die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten Anmerkungen zur

Tagesordnung einstimmig zugestimmt hat bzw. diese zur Kenntnis nimmt: 

 

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden Beratungsergebnisse der Ausschüsse  bekannt-

gegeben: 

 

TOP 6.11  Hauptausschuß am 27.03.2001  vertagt 

TOP 6.15  Ausschuß für die Lübeck und 

Travemünde Tourismus-Zentrale 

am 20.03.2001 

 

Kenntnisnahme 

 

TOP 6.19  Hauptausschuß am 27.03.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.21  Hauptausschuß am 27.03.2001  Kenntnisnahme 

TOP 10.1  Bauausschuß am 19.03.2001  Einstimmige Annahme 

TOP 11.1  Hauptausschuß am 27.03.2001  vertagt 

TOP 11.2  Hauptausschuß am 27.03.2001  Bei 1 Nein-Stimme mit Mehr- 

heit angenommen 

TOP 11.10  Hauptausschuß am 27.03.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.12  Hauptausschuß am 27.03.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.13  Hauptausschuß am 27.03.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.14  Hauptausschuß am 27.03.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.15  Hauptausschuß am 27.03.2001  vertagt 

TOP 13.3  Hauptausschuß am 27.03.2001  vertagt 

 

2.  Frau Senatorin Dr. Hoffmann hat den Bericht zu TOP 6.20 - Mögliche Standorte zum 

  Bau eines 5. Recyclinghofs - zurückgezogen. 

 

3.  Folgende Änderung in der Tagesordnung wird gebeten: 

  TOP 5.6 - Situation von Frauenparkplätzen in Lübeck 

 

4.  Der Bürgermeister hat die Vertagung folgender TO-Punkte beantragt: 

 

   Vertagung auf die April-Sitzung 2001 

    TOP 6.11, 11.1, 11.15 und 13.3 

 

5.  Die Anfrage von BM Möller, Drs. Nr. 41, - Casino Travemünde - wird heute unter 

  dem TOP 14.1 von Herrn Senator Halbedel mündlich beantwortet. 

  Es wird gebeten, den TOP 14 abzuändern in „Anfragen von Bürgerschaftsmit- 

gliedern“. 

 

  Es ist vorgesehen, die folgenden Anfragen in der April-Sitzung 2001 zu behandeln: 

 

  BM Schatz, Drs. Nr. 969 

  betr. Umgehungsstraße Schlutup 

 

  BM Schatz, Drs. Nr. 42 

  betr. Verwaltung der Beruflichen Schulen 

 

  BM Hofmeister, Drs. Nr. 44 

betr. EEC-Öko-Schulprogramm 

 

  BM Schubert, Drs. Nr. 45 

  betr. Kunstflugübungen am Flughafen Blankensee 

 

  BM Schubert, Drs. Nr. 46 

  betr. Verdacht auf Diskriminierung im Bereich Sozialhilfegewährung

 

 

BM Schubert, Drs. Nr. 47 

  betr. Wassersituation des Mühlenteichs 

 

  Es ist vorgesehen, die folgende Anfrage in der Mai-Sitzung 2001 zu behandeln: 

 

  BM Jansen, Drs. Nr. 51 

  betr. Schadstoffmessungen für Privatbrunnen der Lebensmittelindustrie 

 

 

6.  Die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte ist vorgesehen: 

 

  4.4 und 4.6 

  4.15 und 6.22 

  11.2 und 11.3 

  11.10 und 11.14 

 

7.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen: 

  a) Abendpause von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr 

  b) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20.00 Uhr 

  c) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 Uhr behandelt 

  d) Ende der Sitzung spätestens um 22.30 Uhr 

 

 

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende folgendes mit: 

 

1.  Frau Jansen zieht zu TOP 4.3, Drs. Nr. 27, die Nr. 2 zurück. Der Antrag zu TOP 4.3 wird im 

  nichtöffentlichen Teil behandelt. 

 

 

2.  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt die Überweisung des TO-Punktes 4.10 in 

den Bauausschuß. 

 

        Der Überweisung des TO-Punktes 4.10 

        in den Bauausschuß wird einstimmig 

                zugestimmt. 

 

 

3.  Die SPD-Fraktion beantragt die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 11.6, 11.7, 11.10 und 

11.14. 

 

        Der gemeinsamen Beratung der 

        TO-Punkte 11.6, 11.7, 11.10 und 11.14 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Weiter teile ich Ihnen mit, dass der von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN umgeteilte Antrag 

zu TOP 6.22, Drs. Nr. 50, die Drs. Nr. 39 zu TOP 4.15 ersetzt.

 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat folgende Dringlichkeitsanträge vorgelegt, über die ich 

einzeln abstimmen lasse: 

 

1.  TOP 4.19, Drs. Nr. 56 

  BÜ 90/DIE GRÜNEN - VerbraucherInnenschutz 

 

  BM Schubert begründet die Dringlichkeit. 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.19 

                wird bei 21 Nein-Stimmen nicht mit 

        der erforderlichen 2/3 Mehrheit 

                zugestimmt. 

 

 

2.  TOP 4.20, Drs. Nr. 57 

  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Erhalt der SeniorInnenkarte 

 

  BM Hilbrecht begründet die Dringlichkeit. 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.20 

        wird bei 21 Nein-Stimmen nicht mit der 

                erforderlichen 2/3 Mehrheit 

                zugestimmt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung sprechen BM Puschaddel, Bürgermeister Saxe, BM Hiller-Ohm 

und BM Howe zu Tagesordnung unter Verweis auf die Entscheidungen zum Haushalt 2001.

 

 

Die Tagesordnung umfaßt nunmehr folgende Punkte: 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

      Seite 

1.  Einwohnerfragestunde    11 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 22.02.2001, Nr. 27    11 

       

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten    11 

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.1  CDU - Kanzleigebäude in der Breiten Straße 

(am 22.02.2001 TOP 4.32) 

  12 

 

4.2  CDU - Stiftungsberatungen, -gründungen und 

-verwaltungen zur Kulturförderung 

  13 

 

4.3  MdBü Jansen - Finanzielle Zusagen des Bürgermeisters  nichtöffent- 

licher Teil 

67 

 

4.4  MdBü Jansen - Leerstand städtischer Gebäude    14 

4.5  MdBü Jansen - Vereinbarung zum Schutz der 

Beschäftigten der Stadtverwaltung 

  15 

 

4.6  CDU - Nutzung leerstehender städtischer Immobilien    14 

4.7  CDU - Umsetzung der Vorgaben zum Bezug des ehem. 

LVA-Gebäudes 

  16 

 

4.8  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Unterstützung der Gemeinde Groß 

Grönau in Verbindung mit der A 20 - Autobahnbrücke 

  17 

 

4.9  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Austragung von Hochgeschwindig- 

keits-Motorbootrennen 

  18 

 

4.10  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Verkehrsicherheit in der 

Max-Wartemann-Straße 

überwiesen

an Bau- 

ausschuß 

 

18 

 

4.11  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Landesweite Organisation 

des ÖPNV 

  19 

 

4.12  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Verdacht der Diskriminierungen bei 

„Partynächten“ 

  20 

 

4.13  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Schutz vor Diskriminierung von 

Mitgliedern nationaler und anderer Minderheiten 

  21 - 23 

 

4.14  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Einführung einer intensivierten 

BürgerInnenbeteiligung 

   

 

4.15  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Fortsetzung des Betriebes des 

Lübecker Nachtbusses 

   

 

4.16  SPD/CDU - Erhaltungsziele der Vogelschutzrichtlinie     

4.17  CDU - Planfeststellung Skandinavienkai     

       

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

5.2  BM Jansen - Über- und Mehrstunden in den städtischen 

Jugendeinrichtungen 

  24 

 

5.3  BM Howe - Ratten in der Kurgartenstraße    25 

5.5  BM Traut - Autobahnauf- bzw. -abfahrten für Stadtwerke- 

busse 

  26 

 

5.6  BM Burmeister - Situation von Frauenparkplätzen in 

Lübeck 

  27 

 

5.7  BM Kaske - Mütterberatungsstellen    28 

5.8  BM Freitag - Klimaschutz; städtische Heizungsanlagen    29 

5.9  BM Puschaddel - Fischsterben im Mühlenteich    30

 

 

5.10  BM Schatz - Stadtteilbesichtigungen    31 

5.11  BM Kaske - Abriß des Postgebäudes und des Stadthauses 

Markt 

  32 

 

       

6.  Berichte des  Bürgermeisters     

6.8  Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Bau des 

Herrentunnels und für den Hafenausbau in Siems 

(am 22.02.2001 TOP 6.8) 

 

  33 

 

6.10  Infahrtsetzung der Viermastbark „Passat“ 

(am 22.02.2001 TOP 6.10 

  34 

 

6.11  Beteiligungscontrolling (am 22.02.2001 TOP 6.11)  vertagt  34 

6.12  Erweiterung des Kita-Angebotes für Kinder unter 3 Jahren    35 

6.13  Planungstand der Nordtangente    36 

6.14  Kreuzfahrtmarketing    37 

6.15  Verbesserte Ausschil derung zum Anleger der 

Wakenitz-Schiffe 

  38 

 

6.16  Jahresbericht 1999/2000 des Fahrradbeauftragten    39 

6.17  Begrüßungsempfänge für StudienanfängerInnen    40 

6.18  Chancengleichheit für GrundschülerInnen    41 

6.19  Haushaltsmittel für die Schulen der Hansestadt Lübeck 

(2001) 

  42 

 

6.20  Mögliche Standorte zum Bau eines 5. Recyclinghofes  zurückge- 

zogen 

42 

 

6.21  Straßenreinigungssatzung im Städtevergleich    43 

6.22  Zwischenbericht zum Probebetrieb des Lübecker 

Nachtbusses 

  44 - 45 

 

6.23  Anbindung der Hansestadt Lübeck an das Fernverkehrs- 

netz der DB  AG 

  46 

 

6.24  Jahresbericht 2000 der Klimaschutzleitstelle    47 

6.25  Migrationssozialberatung    48 

       

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters     

7.1  Außerplanmäßige Bewilligung in Höhe von DM 290.000 für 

den Wiederaufbau der Scheune Ringstedtenhof 

  49 

 

       

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

8.2  Wahl in den Jugendhilfeausschuß    50 

8.3  Wahl in den Ausschuß der Lübeck und Travemünde 

Tourismus-Zentrale 

  51 - 52 

 

8.4  Wahl in den Umweltausschuß    53 

8.5  Wahl in den Ausschuß für Kultur und Denkmalpflege    54 

       

9.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von 

Hh.-Mitteln 

  55 

 

       

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungs- 

pläne 

   

 

10.1  30. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich 

„Fackenburger Allee/Werftstraße“ und Bebauungsplan 

03.01.00 - Fackenburger Allee/Werfstraße 

 

  55 - 56 

 

       

11.  Anträge des Bürgermeisters      

11.1  Ordnung des Bäderbetriebs  vertagt  56 

11.2  Verkehrsentwicklungsplan (am 22.02.2001 TOP 11.2)    57 -59

 

 

11.3  Integriertes Verkehrskonzept für die Region Lübeck 

(am 22.02.2001 TOP 11.3) 

  58 - 59 

 

11.4  Einzelhandelsentwicklungskonzept 

(am 22.02.2001 TOP 11.1) 

   

 

11.5  Entsendung eines Vertreters der Jagdgenossenschaft in 

den Jagdbeirat 

   

 

11.6  Einzelpläne zum Rahmenplan zur Frauenförderung für die 

Städtischen Krankenhäuser Süd und Priwall 

   

 

11.7  Einzelplan zum Rahmenplan zur Frauenförderung für die 

städtischen Alten- und Pflegeeinrichtungen 

   

 

11.8  Fortschreibung des Wohnbaulandkonzeptes 2010     

11.9  Übertragung der Projektleitung und Baubetreuung der 

„media docks“ auf die KWL 

   

 

11.10  Vereinheitlichung der Frauenförderpläne in einem 

Rahmenplan 

   

 

11.11  Neue Namensgebung für die Schule Schlutup, ehem. 

Grund- und Hauptschule 

   

 

11.12  Änderung des Tarifs für die Benutzung und Besichtigung 

der Viermastbark „Passat“ 

   

 

11.13  Änderung des Tarifs für die Benutzung des Passathafens     

11.14  Frauenförderplan; Einzelplan des Personal- und 

Organisationsservice 

   

 

11.15  Künftige Rechtsform der Städtischen Krankenhäuser Süd 

und Priwall und Standort des Krankenhauses in 

Travemünde 

 

vertagt   

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

12.  Grundstücksangelegenheiten    64 

       

13.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters     

13.1  Kommunaldarlehen für Mietwohnungen    65 

13.2  Übernahme von Bürgschaften    66 

13.3  Verbesserung der finanziellen Situation der Städtischen 

Krankenhäuser Priwall und Süd 

vertagt  66 

 

       

14.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

14.1  BM Möller - Casino Travemünde und 

mündliche Antwort 

  67 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

15.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefaßten Beschlüsse

 

 

 

 

 

Anlage zur Tagesordnung

 

 

 

    Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf die Tagesordnung genommen, wenn ein Beri cht oder eine 

Vorlage nicht bis zur Sitzung vorgelegt werden kann und der entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müßte. 

  Nachfolgend sind TO-Punkte aufgeführt, deren Behandlung für die März-Sitzung 2001 vorgesehen wäre:      Nr. 

 

TOP 

 

Bürgerschaftssitzung 

 

Gegenstand 

 

Grund für die Terminverschiebung 

 

wird voraussicht-

lich vorliegen zur

Bürgerschafts-

sitzung im: 

 

1.   

 

4.32 

 

Oktober 2000 

 

Umsetzungsmöglichkeiten des  Informationsfreiheitsgesetzes 

 

Stellungnahme des Bereiches Presse- und  Öffentlichkeitsarbeit steht noch aus 

 

Mai 2001 

 

2.  

 

4.36 

 

Oktober 2000 

 

Lärmreduzierung Friedhofsallee 

 

Beratung im Umweltausschuß erst im Mai 

 

Juni 2001 

 

3.   

 

10.4 

 

Oktober 2000 

 

Beitragssatzung zur  Entwässerungssatzung/  Einsparung im Bereich der  kostendeckenden Einrichtungen 

 

Es liegen noch nicht alle Daten vor 

 

April 2001 

 

4.   

 

6.60 

 

Oktober 2000 

 

Fortbildungsmaßnahmen für  städtische Mitarbeiter 

 

Verwaltungsinterne Konsequenzen aus dem  Haushaltsbeschluß waren abzuwarten 

 

April 2001 

 

5.   

 

4.68 

 

November 2000 

 

Kürzung schleswig-holsteinischer  Förderprogramme 

 

Informationsbeschaffung läuft noch 

 

Mai 2001 

 

6.   

 

4.68 

 

November 2000 

 

Kommunaler Finanzausgleich 

 

Abschlußbericht ist in Vorbereitung 

 

Mai 2001 

 

7.   

 

6.38 

 

November 2000 

 

Nutzungskonzept für die  Holstentorhalle 

 

Es fehlen qualifizierte, die Finanzierung  betreffende Stellungnahmen der Beteiligten; ein  Zwischenbericht wird vorbereitet 

 

April 2001 

 

8.   

 

4.1 

 

Januar 2001 

 

Gesundheitstourismus für  Lübeck 

 

Federführung ist vom Bereich LTZ aif die  Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH  übergegangen 

 

April 2001 

 

9.   

 

4.12 

 

Januar 2001 

 

Seniorenmonatskarte 

 

Prüfung ist noch nicht abgeschlossen 

 

April 2001

 

 

10.

 

   

 

Drs. Nr. 888 

 

Februar 2001 

 

Anfrage von BM Schopenhauer:  Bericht der Landesregierung über  die Unterrichtssituation an  Schulen in Schleswig-Holstein 

 

Es sind noch nicht alle rechtlichen Fragen  zwischen den Bereichen der Hansestadt  Lübeck und der Unteren Schulaufsichtsbehörde  abschließend geklärt 

 

April 2001 

 

11. 

 

4.30 

 

Februar 2001 

 

VfB Lübeck 

 

Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen 

 

April 2001 

 

12.

 

   

 

Drs. Nr. 936 

 

Februar 2001 

 

Anfrage von BM Jansen:  VfB Lübeck 

 

Der zu TOP 4.30 der Februar-Sitzung 2001  vorzulegende Bericht wird auch die  Beantwortung der in der Anfrage gestellten  Fragen enthalten 

 

April 2001 

 

13. 

 

12.3 

 

Februar 2001 

 

Kosten im Zusammenhang mit  dem Verkauf eines Grundstücks  mit Erweiterungsfläche 

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf 

 

April 2001 

 

14.

 

   

 

Drs. Nr. 947 

 

Februar 2001 

 

Anfrage von BM Schubert:  Bäume und Grünanlagen 

 

Interne Abstimmung ist noch erforderlich 

 

April 2001 

 

15.

 

   

 

Drs. Nr. 672 

 

Februar 2001 

 

Anfrage von BM Petersen:  Finanzielle Auswirkungen der  Öko-Steuer 

 

Die Bearbeitung ist noch nicht abgeschlossen 

 

April 2001

 

 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

  1. Einwohnerfragestunde  

 

    Es liegt nichts vor. 

 

 

  2.  Niederschrift über die Sitzung am 22.02.2001, Nr. 27 

 

    BM Puschaddel bittet um Ergänzung auf Seite 51 zu TOP 3.1 der Niederschrift 

    dahingehend, dass betreffend Seniorenmonatskarte von Herrn Senator Halbedel 

    nicht nur ein Bericht sondern vielmehr eine Prüfung zugesagt wurde. 

 

    Der Stadtpräsident sagt die Ergänzung in der Niederschrift zu. 

    Weiter teilt er mit, dass keine weiteren Einwendungen gegen die Nieder- 

    schrift Nr. 27/1998 - 2003 erhoben worden sind. 

    Die Niederschrift ist mit der Ergänzung festgestellt. 

 

 

  3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass 

 

-  die Hauptsatzung mit Stand Februar 2001 

 

-  eine Einladung des Gesunde Städte-Netzwerkes Deutschland 

 

-  die Ergänzungslieferung für das „Handbuch und Fernsprechverzeichnis“ 

  der Hansestadt Lübeck 

 

 

umgeteilt worden sind. 

 

 

 

    Frau Hiller-Ohm weist auf unrichtige Angaben im Fernsprechverzeichnis bei den 

    Fraktionen und Bürgerschaftsmitgliedern hin und bittet um Prüfung und 

  Richtigstellung.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.1 CDU - Kanzleigebäude in der Breiten Straße 

 

  Drucksache Nr. 957 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Um dem negativen Ruf entgegenzuwirken, den die Innenstadt im Augenblick wegen der 

  vielen Ladenleerständen genießt, wird der Bürgermeister aufgefordert, als flankierende 

  Maßnahme zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt die notwendigen Maßnahmen 

  zu treffen, das gesamte Kanzleigebäude einer interessanten wirtschaftlichen Nutzung 

  zuzuführen, indem kleinteilige Ladenflächen direkt im Herzstück der Fußgängerzone in 

  unmittelbarer Nachbarschaft zum Vollkaufhaus Karstadt geschaffen werden können. 

 

 

 

  Es spricht BM Küsel. 

 

  BM Franck beantragt für die SPD-Fraktion zu Protokoll, der Bürgerschaft ist zu berichten. 

 

  Weiter spricht BM Schubert. 

 

  BM Sünnenwold erklärt für die CDU-Fraktion, dass diese einverstanden ist. Ferner bean- 

  tragt BM Sünnenwold für die CDU-Fraktion zu Protokoll, der Bericht ist in 3 Monaten 

vorzulegen. 

 

  Es sprechen BM Howe, BM Jansen und BM Stallbaum. 

 

 

 

         Beschluß über den Berichtsantrag  

         in ergänzter Fassung:  

                Bei 4 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.2 CDU - Stiftungsberatungen, -gründungen und -verwaltungen zur 

  Kulturförderung 

 

  Drucksache Nr. 4 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, zur Novembersitzung 2001 der Bürgerschaft zu 

berichten, wie 

 

    a) die Gründung öffentlich-rechtlicher Stiftungen 

    b) die Beratung zur Gründung privatrechtlicher Stiftungen 

 

  verstärkt Beiträge zur kulturellen Förderung leisten können. 

 

  Insbesondere ist zu berichten: 

 

    -  Ob es sinnvoll ist, die bestehenden öffentlich-rechtlichen Stiftungen 

      (Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck, Stiftung Lübecker Altstadt) mit mehr 

      Stiftungskapital und zusätzlichen Aufgaben zu versehen oder stattdessen 

      weitere öffentlich-rechtliche Stiftungen zu gründen. 

    -  Wie mit einer Beratung stiftungswilliger Bürger zum einen der Zufluß an 

      Stiftungsmitteln gefördert werden kann und zum anderen, ob dadurch eine 

      gleichmäßige Förderung von in Betracht kommenden Förderbereichen (z.B. 

   Archäologie, Bibliot heken, Freie Theater, Museen ...) erreicht werden kann, 

    -  wie ein hohes Maß an Kooperation der Stiftungen untereinander, sowie in 

      der Zusammenarbeit mit anderen Förderungsinstrumenten erreicht werden 

   kann. 

 

  Ggf. gemachte Erfahrungen sind auch auf andere wichtige Förderungsbereiche wie z.B. 

  Sport, Soziales, Jugend anzuwenden. 

 

 

  Es spricht BM Junghans. 

 

  BM Abler beantragt für die SPD-Fraktion folgendes zu Protokoll: 

 

  Desweiteren wird gebeten, 

 

  1.  - welche städtischen Stiftungen existieren 

    - welchen Stiftungszweck verfolgen diese 

    - wie sich die Stiftungsvorstände zusammensetzen und wie sie gebildet werden 

    - welche Mittel in den vergangenen 5 Jahren zur Verfügung gestellt wurden 

 

  2.  - ob eine Beratungsstelle für stiftungswillige Bürger eingerichtet werden kann 

 

 

  Weiter spricht BM Hilbrecht. 

 

 

         Beschluß in ergänzter Fassung:  

        Einstimmige Annahme

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.4 und 4.6 

beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.4 MdBü Jansen - Leerstand städtischer Gebäude 

 

  Drucksache Nr. 28 

 

 

 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Bericht vorzulegen zu 

 

  - weiteren Nutzungsmöglichkeiten bzw. 

    -  Möglichkeiten für Verkauf oder Verpachtung 

 

  leerstehender städtischer Gebäude. Der Bericht soll zur Juni-Sitzung vorliegen. 

 

 

 

  4.6 CDU - Nutzung leerstehender städtischer Immobilien 

 

  Drucksache Nr. 30 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, bis zur nächsten Bürgerschaftssitzung zu 

    berichten, welche von der Stadtverwaltung angemieteten Räume zur Zeit leer 

    stehen und wie hoch sich der finanzielle Aufwand für die jeweils leerstehenden 

    ungenutzten Räume darstellt und welche Maßnahmen ggf. zur Beseitigung evtl. 

    Leerstände in die Wege geleitet wurden. 

 

  2.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, bis zur nächsten Bürgerschaftssitzung zu 

    berichten, welche im Eigentum der Hansestadt Lübeck befindlichen Immobilien 

    zur Zeit leer stehen und welcher finanzielle Nachteil dadurch für die Stadt 

    eingetreten ist und welche Maßnahmen zur Beseitigung evtl. Leerstände 

  getroffen wurden. 

 

  3.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, innerhalb der nächsten drei Monate der 

    Bürgerschaft ein Konzept für ein zentrales Gebäudemanagement vorzulegen. 

 

 

  Es sprechen BM Sünnenwold, BM Jansen, BM Franck und BM Hilbrecht. 

 

  Weiter sprechen BM Sünnenwold, BM Franck, BM Hiller-Ohm und BM Puschaddel. 

 

  BM Jansen zieht ihren Antrag zu TOP 4.4, Drs. Nr. 28 zurück. 

 

  Ferner sprechen BM Hiller-Ohm, BM Sünnenwold, BM Hilbrecht und Bürgermeister Saxe. 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 30:  

        Einstimmige Annahme

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.5 MdBü Jansen - Vereinbarung zum Schutz der Beschäftigten der 

  Stadtverwaltung 

 

  Drucksache Nr. 29 

 

 

 

 

  Das Bürgerschaftmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Die Bürgerschaft begrüßt die Initiative des Gesamtpersonalrates der Stadtver- 

    waltung und befürwortet den Abschluß einer „Vereinbarung zum Schutz der 

    Beschäftigten der Stadtverwaltung im Rahmen von Sparmaßnahmen“. 

  2.  Der Bürgermeister wird gebeten, dem Entwurf des Gesamtpersonalrates der Stadt- 

  verwaltung zuzustimmen. 

 

 

 

  Es spricht BM Jansen. 

 

  BM Hiller-Ohm beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in den Hauptausschuss. 

 

  Es spricht BM Puschaddel. 

 

 

 

         Beschluß über den Überweisungs-  

         antrag:  

                Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

        überwiesen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  4.6 CDU - Nutzung leerstehender städtischer Immobilien 

 

  Drucksache Nr. 30 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung mit TO-Punkt 4.4 

beschlossen worden.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.7 CDU - Umsetzung der Vorgaben zum Bezug des ehem. LVA-Gebäudes 

 

  Drucksache Nr. 31 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird aufgefordert, darüber zu berichten, wie der seinerzeit gefasste 

  Bürgerschaftsbeschluß zum Ankauf des LVA-Gebäudes, insbesondere zur Finanzierung 

  des Ankaufs, umgesetzt worden ist. 

 

  Der Bürgerschaft ist zur nächsten Sitzung zu berichten. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Bei 23 Ja-Stimmen und 

                22 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.8 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Unterstützung der Gemeinde Groß Grönau in 

  Verbindung mit der A 20 - Autobahnbrücke 

 

  Drucksache Nr. 32 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister möge berichten, durch welche Maßnahmen die Gemeinde 

  Groß Grönau seitens der Hansestadt Lübeck in ihren Bemühungen unterstützt wird, 

  dem Bau einer umweltschädigenden A 20 - Autobahnbrücke über die Wakenitz 

  entgegen zu wirken. 

 

 

 

  Es spricht BM Schubert. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Bei 25 Ja-Stimmen und 

                20 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

  Bürgermeister Saxe berichtet mündlich. 

 

  Weiter sprechen BM Schubert und Bürgermeister Saxe.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.9 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Austragung von Hochgeschwindigkeits- 

  Motorbootrennen 

 

  Drucksache Nr. 33 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Bürgerschaft spricht sich gegen die Austragung eines so genannten 

  Powerboat-Rennens auf der Ostsee vor Travemünde aus. Unterstützende Maßnahmen 

  seitens der Stadt, die nicht rechtlich erzwungen werden können, werden nicht gewährt. 

  Die Bürgerschaft behält sich alle Entscheidungen in den Angelegenheiten eines 

Powerboat-Rennens vor. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 55 einen Änderungsantrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Die Ausrichtung einer Veranstaltung im Rahmen der Powerbootmeisterschaften 

    in Lübeck-Travemünde darf zu keiner Kostenbelastung der Hansestadt Lübeck 

  führen. 

  2.  Die Erkenntnisse des vorliegenden Umweltgutachtens (Powerboot-Rennen 1999) 

    müssen bei der Durchführung berücksichtigt werden. 

 

 

 

  Es sprechen BM Schubert,BM Franck und BM Howe. 

 

  Weiter sprechen BM Puschaddel und BM Schubert. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 55:  

                Bei 4 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 33:  

                Bei 3 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

  4.10 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Verkehrssicherheit in der Max-Wartemann-Straße 

 

  Drucksache Nr. 34 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung überwiesen an den Bauausschuss.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.11 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Landesweite Organisation des ÖPNV 

 

  Drucksache Nr. 35 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister möge berichten, durch welche Tätigkeiten und Maßnahmen die 

  Hansestadt Lübeck an der landesweiten Organisation des öffentlichen Personen- 

  Nahverkehrs in Schleswig-Holstein mitwirkt. 

 

 

 

  Es sprechen BM Hilbrecht und Senator HAlbedel. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.12 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Verdacht auf Diskriminierungen bei „Partynächten“ 

 

  Drucksache Nr. 36 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister möge der Bürgerschaft berichten, inwieweit Meldungen zutreffen, dass 

  in den von einer städtischen Beteiligungsgesellschaft für Partynächte vermieteten 

  Räumlichkeiten nur ein begrenzter Anteil ausländischer MitbürgerInnen zur Teilnahme 

zugelassen wird. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 67 einen 

Austauschantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister möge der Bürgerschaft berichten, inwieweit Meldungen zutreffen, dass 

  in den von einer städtischen Beteiligungsgesellschaft für Partynächte vermieteten Räum- 

  lichkeiten nur ein begrenzter Anteil ausländischer MitbürgerInnen zur Teilnahme zugelassen 

wird. 

 

  Der Bürgermeister möge des Weiteren berichten, auf welche Weise die Hansestadt Lübeck 

  bei Bekanntwerden nachgewiesener Diskriminierung tätig wird, um Wiederholungen zu 

unterbinden. 

 

 

 

  Es sprechen BM Schubert, BM Ohm und BM Jansen. 

 

  Weiter sprechen BM Howe, Senator Halbedel und BM Ohm. 

 

 

 

         Beschluß über den Austauschantrag:  

        Einstimmige Annahme

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.13 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Diskriminierung von Mitgliedern nationaler und 

  anderer Minderheiten  

 

  Drucksache Nr. 37 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Damit die in Lübeck lebenden Mitglieder nationaler und anderer Minderheiten in 

  städtischen Verwaltungsbereichen vor Diskriminierungen geschützt werden, wird der 

Bürgermeister aufgefordert: 

 

  1.  Mit geeigneten Maßnahmen dafür zu sorgen, dass MitarbeiterInnen der 

    Stadtverwaltung, die Mitglieder rechtsextremer Organisationen sind oder 

    mit Worten oder/und Taten zu erkennen geben, dass sie zu einem sensiblen 

    Umgang mit gesellschaftlichen Gruppen, deren Ausgrenzung Programm der 

    Rechtsextremen ist, nicht in der Lage sind, und daher nicht in 

    entsprechenden Verwaltungsbereichen beschäftigt werden, insbesonder 

Verwaltungsbereiche, die Sozialleistungen, insbesondere Sozialhilfe, 

an Lübecker EinwohnerInnen gewähren 

Verwaltungsbereiche, die Gewährung von Sozialleistungen überprüfen und 

die dementsprechende Widerspruchs- u. Klageverfahren durchführen oder 

daran beteiligt sind 

Verwaltungsbereiche, die Kinder und Jugendliche betreuen oder erziehen 

Verwaltungsbereiche, die für  AusländerInnenangelegenheiten, 

Einbürgerungen, Ausweisungen und Abschiebungen verantwortlich sind. 

 

  2.  Der Bürgerschaft in der nächsten Sitzung darüber zu berichten. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 58 einen Änderungsantrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

        Resolution 

 

  Der Bürgermeister wird in seinen Anstrengungen, die in Lübeck lebenden Mitglieder 

  nationaler und anderer Minderheiten sowie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen in 

  städtischen Verwaltungsbereichen vor Diskriminierungen zu schützen, unterstützt. 

 

  1.  Mit geeigneten Maßnahmen ist dafür zu sorgen, dass MitarbeiterInnen der 

    Stadtverwaltung, die Mitglieder rechtsextremer Organisationen sind oder die zu 

    erkennen geben, dass sie mit Worten und/ oder Taten nicht in der Lage sind zu 

    einem sensiblen Umgang mit gesellschaftlichen Gruppen, deren Ausgrenzung und 

    Dismriminierung Programm rechtsextremer Ideologie ist, nicht in Verwaltungsberei- 

    chen beschäftigt werden, wo der Kontakt mit diesen Gruppen unumgänglich ist. 

    Insbesondere sollen sie nicht in Verwaltungsbereichen beschäftigt werden, 

die Sozialleistungen, insbesondere Sozialhilfe, an Lübecker EinwohnerInnen 

gewähren; 

die Gewährung von Sozialleistungen überprüfen und dementsprechende 

Widerpruchs- und Klageverfahren durchzuführen oder daran beteiligt sind; 

 

die Kinder und Jugendliche betreuen oder erziehen;

 

 

die für AusländerInnenangelegenheiten, Einbürgerungen, Ausweisungen und 

Abschiebungen verantwortlich sind. 

 

  2.  Der Bürgerschaft ist zu berichten. 

 

 

 

 

  Hierzu legt das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 66 einen 

Ergänzungsantrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, 

 

  1.  ob und wie eine Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lübecker 

    Sozialamtes über eine Senkung der Fälle pro MitarbeierIn erreicht werden kann. 

 

  2.  inwiefern regelmäßige Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des 

    Lübecker Sozialamtes zum besseren Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern 

    zweckmäßig und möglich sind. 

 

 

 

  Es sprechen BM Böhning, BM Schubert, BM Jansen und Senator Halbedel. 

 

  BM Kaske beantragt für die CDU-Fraktion die Resolution, Drs. Nr. 58, absatz- bzw. punkt- 

  weise abzustimmen. Weiter beantragt sie für die CDU-Fraktion die Worte „rechtsextremer 

  Organisationen“ abzuändern in „rechts- und linksextremer Organisationen“ und die Worte 

  „rechtsextremer Ideologie“ abzuändern in „rechts- und linksextremer Ideologie“. Ferner 

  beantragt sie für die CDU-Fraktion die Nr. 1 nach den Worten „Verwaltungsbereichen 

  bechäftigt werden“ zu beenden und den Text ab „wo der Kontakt“ bis „Abschiebungen 

  verantwortlich sind“ zu streichen. 

 

  Weiter sprechen BM Schubert, BM Böhning und BM Hilbrecht. 

 

  Ferner sprechen BM Jansen und Bürgermeister Saxe. 

 

 

 

         Beschluß über den zu Protokoll  

         gegebenden Antrag der CDU-Fraktion:  

                Bei 25 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

  BM Möller verläßt den Bürgerschaftssaal. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 58, bis zu  

         den Worten „unumgänglich ist.“:  

        Einstimmige Annahme

 

 

Beschluß über die Drs. Nr. 58, ab  

         „Insbesondere sollen“ bis „gewähren“:  

                Bei 20 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 58,  

         2. Spiegelpunkt:  

                Bei 20 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 58,  

         3. Spiegelpunkt:  

                Bei 20 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 58,  

         3. Spiegelpunkt und Ziffer 2:  

                Bei 20 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 66:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 37:  

                Bei 3 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

        Durch die Ablehnung der Drucksache Nr. 37 hat sich die Drucksache 

    Nr. 66 erledigt. 

 

 

 

 

 

  Die Sitzung ist von 18.45 Uhr bis 20.00 Uhr für die Abendpause unterbrochen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Der Vorsitzende setzt die Sitzung mit der Beratung des TOP 5 fort.

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.2 BM Jansen - Über- und Mehrstunden in den städtischen 

  Jugendeinrichtungen 

 

  Drucksache Nr. 856 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 902 die Antwort vor. 

 

 

  Es spricht BM Jansen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 856 und 902 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.3 BM Howe - Ratten in der Kurgartenstraße 

 

  Drucksache Nr. 861  

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 905 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 861 und 905 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.5 BM Traut - Autobahnauf- bzw. -abfahrten für Stadtwerkebusse 

 

  Drucksache Nr. 929 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 983 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 929 und 983 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.6 BM Burmeister - Situation der Frauenparkplätze in Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 889 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 987 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 889 und 987 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.7 BM Kaske - Mütterberatungsstellen 

 

  Drucksache Nr. 927 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 988 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 927 und 988 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.8 BM Freitag - Klimaschutz; städtische Heizungsanlagen 

 

  Drucksache Nr. 950 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 991 die Antwort vor. 

 

 

  Es spricht BM Freitag und erklärt, dass 3. und 4. nicht konkret beantwortet sind. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen, 

       mit der Maßgabe, dass zur nächsten Sitzung 

       eine Ergänzung erfolgt. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 950 und 991 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.9 BM Puschaddel - Fischsterben im Mühlenteich 

 

  Drucksache Nr. 949 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 992 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 949 und 992 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.10 BM Schatz - Stadtteilbesichtigungen 

 

  Drucksache Nr. 970 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 979 die Antwort vor. 

 

 

  Es spricht BM Schatz und stellt noch einige Zusatzfragen. 

 

  Weiter sprechen Bürgermeister Saxe und BM Junghans. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 949 und 979 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

  5.11 BM Kaske - Abriß des Postgebäudes und des Stadthauses am Markt 

 

  Drucksache Nr. 928 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 980 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Die Drucksachen Nr. 928 und 980 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und

  liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.8 Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen für den Bau des Herrentunnels 

  und für den Hafenausbau in Siems 

 

  Druchsache Nr. 920 

 

 

 

 

  Es spricht BM Schubert. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.10 Infahrtsetzung der Viermastbark „Passat“ 

 

  Drucksache Nr. 930 

 

 

 

 

  Hierzu legen die CDU- und SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 63 einen interfraktionellen 

Antrag vor: 

 

  Die CDU- und SPD-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Das Projekt „Infahrtsetzung“ der Passat der Fördergemeinschaft PASSAT SAILING e.V. 

  wird nicht weiterverfolgt. 

 

  Vom zuständigen Fachbereich ist stattdessen zu prüfen, ob die bereits vorliegenden 

  Pläne für einen weiteren Innenausbau (Kajüten, Restaurant und Bar) zu realisieren sind 

  und mit welchen Kosten diese Maßnahmen verbunden sind. 

 

  Der Bürgerschaft ist schnellstmöglich zu berichten. 

 

 

 

  Es sprechen BM Petersen, BM Stallbaum, BM Lichtenhagen und BM Howe. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 63:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.11 Beteiligungscontrolling  

 

  Drucksache Nr. 933 

 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung auf die April-Sitzung 2001 vertagt.

 

 

6.12 Erweiterung des Kita-Angebotes für Kinder unter 3 Jahren 

 

  Drucksache Nr. 993 

 

 

 

 

  Hierzu legt das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 48 eine 

Antrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, entsprechend dem Bereich „Erweiterung des 

    Kita-Angebotes für Kinder unter 3 Jahren“ (Drs. Nr. 993) und nach den Richtlinien 

    des „Schwangeren- und Familienhilfegesetzes“ schnellmöglich den Ausbau des 

    Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren zu veranlassen. 

  2.  Dem Kinderhaus ‘Grauer Esel’ wird eine anteilige Pesonalkostenförderung in Höhe 

    von DM 90.000 jährlich für zwei MitarbeiterInnen gewährt. Die Mittel werden 

    zusätzlich dem Fachbereich 4 zur Verfügung gestellt. Die haushaltsmäßige Ordnung 

  ist herzustellen. 

  3.  Der Bürgermeister wird beauftragt, sich für die Realisierung zweier altersgemischter 

    Gruppen in Kücknitz einzusetzen. Gespräche mit dem Träger ‘AWO’ sind umgehend 

  einzuleiten. 

  4.  Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Bericht über die Möglichkeiten zur Verän- 

    derung und Erweiterung bestehender Tagespflege-Konzepte vorzulegen. Hierbei ist 

    unter anderem die Anbindung der Kindertagespflege an Kindergärten oder kinder- 

    gartenähnliche Einrichtungen zu prüfen. Bestehende Konzepte anderer Bundeslän- 

    der wie z.B. NRW oder Baden-Württemberg sollen in den Bericht einfließen. 

 

 

 

 

  Nach Eintritt in die Tagesordnung hat die Bürgerschaft die Vertagung auf die 

  April-Sitzung 2001 beschlossen.

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.13 Planungsstand der Nordtangente 

 

  Drucksache Nr. 994 

 

 

 

 

  Es sprechen BM Lötsch und Senator Dr. Zahn. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.14 Kreuzfahrtmarketing  

 

  Drucksache Nr. 995 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen.  

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.15 Verbesserte Ausschilderung zum Anleger der Wakenitz-Schiffe 

 

  Drucksache Nr. 996 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 59 eine Antrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt: 

 

  Mit den Fahrgastschiffen ist eine gewünschte Beschilderung zu den Anlegern der 

Schifffahrtslinien durchzuführen. 

  Die Wünsche der Schifffahrtslinien sind weitest gehend zu berücksichtigen. 

  Die Kosten der Beschilderung sind von den Schifffahrtslinien zu tragen. 

 

 

 

  Es sprechen BM Franck und BM Howe. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 59:  

                Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.16 Jahresbericht 1999/2000 des Fahrradbeauftragten 

 

  Drucksache Nr. 997 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.17 Begrüßungsempfänge  für StudienanfängerInnen 

 

  Drucksache Nr. 998 

 

 

 

 

  Es spricht BM Oldenburg. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.18 Chancengleichheit für GrundschülerInnen 

 

  Drucksache Nr. 6 

 

 

 

 

  Es sprechen BM Hilbrecht, BM Schopenhauer und BM Jansen. 

 

  Weiter sprechen BM Schatz, Senator Meyenborg und BM Hilbrecht. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

  Der Stadtpräsident Peter Oertling gibt den Vorsitz an den 1. stellvertretenden 

  Stadtpräsidenten Peter Sünnenwold um 20.56 Uhr ab.

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.19 Haushaltsmittel für die Schulen der Hansestadt Lübeck (2001) 

 

  Drucksache Nr. 7 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.20 Mögliche Standorte zum Bau eines 5. Recyclinghofes 

 

  Drucksache Nr. 11 

 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.21 Straßenreinigungssatz ung im Städtevergleich 

 

  Drucksache Nr. 12 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.22 Zwischenbericht zum Probebetrieb des Lübecker Nachtbusses 

 

  Drucksache Nr. 16 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 50 einen 

Antrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Probebetrieb des Lübecker Nachtbusses wird über die einjährige Phase über den 

  31.05.2001 hinaus auf zwei Jahre bis zum Fahrplanwechsel Mai/Juni 2002 unetr 

  Einbeziehung der bisherigen Erfahrungen und unter optimierten Bedingungen fortgesetzt. 

  Ein abschließender Erfahrungsbericht über den zweijährigen Betrieb wird der Bürgerschaft 

  vor Beendigung des Probebetriebs zur Beratung vorgelegt. 

 

 

 

 

  Hierzu legen die SPD-Fraktion, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und das Bürger- 

  schaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 72 einen interfraktionellen Änderungs- 

  antrag vor, der die Drs. Nr. 50 ersetzt. 

 

  Die SPD-Fraktion, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und das Bürgerschaftsmitglied 

  Antje Jansen beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Zur nächsten Bürgerschaftssitzung ist, unter Einbeziehung der bis dahin vorliegenden 

  Daten, mit Kostenschätzung ein Konzept vorzulegen, wie der Probebetriebe des Nacht- 

  busses - auch in eingeschränkter Form (z.B. nur Samstagsfahrten, teilweise Einsatz von 

  Großraumtaxen) - sinnvoll fortgeführt werden kann. 

 

 

 

  Es sprechen BM Hilbrecht und Senator Halbedel. 

 

  BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion in der Drucksache Nr. 72 zu Protokoll die 

  Streichung der Wörter „mit Kostenschätzung“ und die Ergänzung bei „Probebetrieb des 

  Nachtbusses“ um die Wörter „oder alternativer Lösungen“. 

 

  Es sprechen BM Pluschkell, BM Jansen, Senator Halbedel und BM Reinhardt. 

 

  BM Pluschkell beantragt für die SPD-Fraktion zu Protokoll die Aufnahme folgender Ergän- 

zung/Änderung: 

 

„in veränderter Form“ anstelle „in eingeschränkter Form“ 

„Probebetrieb des Nachtbusses“ ergänzt um „mit Kosten- und Einnahmeschätzung“ 

„sinnvoll fortgeführt“ ergänzt um „sinnvoll ohne Haushaltsbelastung fortgeführt“ 

 

  BM Puschaddel zieht den Änderungsantrag zurück. 

 

 

 

  Auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird die Sitzung von 21.30 Uhr 

  bis 21.34 Uhr unterbrochen.

 

 

BM Hilbrecht beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Protokoll die 

  Ergänzung um „Der Lübecker Jugendrat ist zu beteiligen.“. 

 

  Es spricht BM Jansen. 

 

  Die Drucksache Nr. 72 wird in ergänzter Fassung wie folgt als gemeinsamer Antrag 

  der SPD-, CDU-Fraktion, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und des fraktionslosen 

  Bürgerschaftsmitglieds Jansen gestellt: 

 

  Die SPD-, CDU-Fraktion, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und das fraktionslose 

  Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Zur nächsten Bürgerschaftssitzung ist, unter Einbeziehung der bis dahin vorliegenden 

  Daten, mit Kosten- und Einnahmeschätzung ein Konzept vorzulegen, wie der Probebetrieb 

  des Nachtbusses - auch in veränderter Form (z. B. Samstagfahrten, teilweise Einsatz von 

  Großraumtaxen) - sinnvoll und ohne Haushaltsbelastung fortgeführt werden kann. 

 

  Der Lübecker Jugendrat ist zu beteiligen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 72  

         in geänderter Fassung:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.23 Anbindung der Hansestadt Lübeck an das Fernverkehrsnetz der DB  AG 

 

  Drucksache Nr. 17 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.24 Jahresbericht 2000 der Klimaschutzleitstelle 

 

  Drucksache Nr. 21 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.25 Migrationssozialberatung  

 

  Drucksache Nr. 22 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

  7.1 Außerplanmäßige Bewilligung in Höhe von DM 290.000 für den 

  Wiederaufbau der  Scheune Ringstedtenhof 

 

  Drucksache Nr. 14 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Folgende Eilentscheidung des Bürgermeisters vom 21. Dezember 2000 wird genehmigt: 

  „Bei der Haushaltsstelle 8500 006.9870 (Stadtgüter/Wiederaufbau Scheune 

Ringstedtenhof/Investitionszuschuß an Verbände und Personen) werden 2001 

  DM 290.000 als Investitionszuschuß für den Wiederaufbau der verfallenen 

  Fachwerkscheune außerplanmäßig bewilligt.“ 

 

Deckung: 

 

  1.  DM 40.000,00 bei der Hhst. 9100 000.9930 (sonstige allgemeine 

  Finanzwirtschaft/Deckungsreserve Vermögenshaushalt). 

 

  2.  DM 250.000,00 bei der Hhst. 8500 006.3610 (Stadtgüter/Wiederaufbau Scheune 

    Ringstedtenhof/Zuweisung vom Land für Investitionen). 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.2 Wahl in den Jugendhilfeausschuß 

 

  Drucksache Nr. 23 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Als Nachfolgerin für die aus persönlichen Gründen aus dem Jugendhilfeausschuß 

  ausscheidende Frau Monika Schwerdtfeger wird als stellvertretendes Mitglied 

 

Frau 

Susanne Kobbe 

Voltastraße 7 

23566 Lübeck 

 

gewählt. 

 

 

 

                Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.3 Wahl in den Ausschuß Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale 

 

  Drucksache Nr. 24 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Für das aus persönlichen Gründen aus dem Ausschuß Lübeck und Travemünde 

  Tourismus-Zentrale ausscheidende Frau Rosemarie Bouteiller wird als bürgerliches 

Mitglied 

 

Frau 

Christina Münchenberger 

  Brüderstraße 2 a 

23558 Lübeck 

 

gewählt. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 25 einen Antrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Als stellvertretendes Mitglied wird 

 

Frau 

Ulrike Goldenstein 

Rosenstraße 21 

23552 Lübeck 

 

  in den Ausschuß Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale gewählt. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 54 einen Änderungsantrag vor, der die 

  Drs. Nr. 25 ersetzt: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Als stellvertretendes Mitglied wird 

 

Frau 

Ulrike Goldstein 

Rosenstraße 21 

23552 Lübeck 

 

  in den Ausschuß Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale gewählt.

 

 

Beschluß über die Drs. Nr. 24:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 54:  

        Einstimmige Annahme

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.4 Wahl in den Umweltausschuß 

 

  Drucksache Nr. 26 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Als weiteres stellvertretendes Mitglied wird 

 

Herr 

Harald Quirder 

Vossbergbogen 21 

23568 Lübeck 

 

  in den Umweltausschuß gewählt. 

 

 

 

                Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.5 Wahl in den Ausschuß für Kultur und Denkmalpflege 

 

  Drucksache Nr. 40 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge Beschließen: 

 

  Als zusätzliches stellvertretendes bürgerliches Mitglied schlägt die Fraktion 

  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Wahl in den Kulturausschuß Frau Antje Tönnis, 

  Gneisenaustraße 5 in Lübeck vor. 

 

 

 

                Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

9.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

  und Aufhebung von Sperrvermerken 

 

  Es liegt nichts vor. 

 

 

 

 

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

  10.1    30. Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich 

  „Fackenburger Allee/Werftstraße“ und Bebauungsplan 03.01.00 - 

  Fackenburger Allee/Werftstraße  

 

  Drucksache Nr. 999 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  I.  Die während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB 

    und der öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB gegen Entwurf der 

    30. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

    Teilbereich „Fackenburger Allee/Werftstraße“ vorgebrachten Anregungen vom/von 

 

    1.  der Industrie- und Handelkammer zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 

      23554 Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 24.01.2001, werden zu 1. 

   zur Kenntnis genommen. 

 

    2.  Bereich 3.391 - Naturschutz, vorgebracht mit Schreiben vom 25.07.2000

      werden zu 1. und 2. nicht berücksichtigt und zu 3. berücksichtigt. 

 

  II.  Die 30. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

    Teilbereich „Fackenburger Allee/Werftstraße“ in der Fassung vom 27.02.2001 wird 

    beschlossen. Der Erläuterungsbericht vom 27.02.2001 wird gebilligt. 

 

  III.  Die während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB 

    und der öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB gegen den Entwurf des 

    Bebauungsplanes 03.01.00 - Fackenburger Allee/Werftstraße vorgebrachten 

  Anregungen vom/von 

 

    1.  der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 

      23554 Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 24.02.2001, werden zu 1. 

      und 2. zur Kenntnis genommen. 

 

    2.  Bereich 3.391 - Naturschutz, vorgebracht mit Schreiben vom 25.07.2000

      werden zu 3. und 5. berücksichtigt, zu 1., 2. und 4. nicht berücksichtigt und 

      zu 6. zur Kenntnis genommen. 

 

    3.  den Rechtsanwälten Wegner, Stähr und Partner, Sophienblatt 100, 

      24114 Kiel, in Vertretung von Herrn Christian Beutin als Geschäftsführer 

      der Firma Beutin KG, Herrenholz 6, 23556 Lübeck, vorgebracht mit 

      Schreiben vom 09.01.2001, werden zu 1., 3. und 4. nicht berücksichtigt und 

      zu 2. und 5. zur Kenntnis genommen.

 

 

4.  der Kreishandwerkerschaft Lübeck, Gustav-Adolf-Straße 7 a, 23568 Lübeck 

      in Vertretung des Autohauses Christian Lorenzen GmbH, Lindenplatz 10, 

      23554 Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 05.07.2000, werden zur 

   Kenntnis genommen. 

 

    5.  der GGW GmbH, Hafenweg 26, 22769 Hamburg, vorgebracht mit 

      Schreiben vom 21.12.2000, werden nicht berücksichtigt. 

 

    6.  der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck als Eigentümer, Fackenburger 

      Allee 2, 23554 Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 22.01.2001, werden 

      zu 1. und 2. zur Kenntnis genommen. 

 

    7.  der Polizeiinspektion Lübeck, Possehlstraße 4, 23560 Lübeck, vorgebracht 

      mit Schreiben vom 30.06.2000, werden zu 1. und 2. zur Kenntnis genommen. 

 

    Die in den Anlagen beigefügten Stellungnahmen werden gebilligt. 

 

  IV:  Der Bebauungsplan 03.01.00 - Fackenburger Allee/Werftstraße - einschließlich Text 

    in der Fassung vom 27.02.2001 wird beschlossen. 

    Die Begründung vom 27.02.2001 wird gebilligt. 

 

 

  Die Beschlüsse ergehen unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe). 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

  (Die Vorlage incl. Austauschblatt zur Anlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt 

  und liegt dem Original der Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.1 Ordnung des Bäderbetriebs 

 

  Drucksache Nr. 977 

 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Aril-Sitzung 2001 vertagt .

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 11.2 und 11.3 

beschlossen worden. 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.2 Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 

 

  Drucksache Nr. 978 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Die Bürgerschaft nimmt den ihr vorliegenden Schlußbericht „Verkehrsentwicklungs- 

    plan der Hansestadt Lübeck“ zur Kenntnis. 

 

    Der VEP stellt die Grundlage dar für die künftige Verkehrsentwicklungsplanung 

    in der Hansestadt Lübeck. 

 

  2.  Der Bürgermeister wird beauftragt: 

 

    2.1  Die in der Anlage enthaltenen und in der Zuständigkeit der Hansestadt 

      Lübeck liegenden Maßnahmen des VEP stufenweise zu realisieren. 

 

    2.2  Die in der Anlage enthaltenen, die Stadtgrenzen überschreitenden 

      Maßnahmen einschl. der anteiligen Finanzierung mit den Umland- 

   gemeinden/-kreisen abzustimmen. 

 

    2.3  Eine Machbarkeitsstudie zur Einführung einer Stadtbahn in der Stadtregion 

      Lübeck unter der Voraussetzung einer Mitfinanzierung durch das Land 

      Schleswig-Holstein und die Lübecker Umlandkreise erstellen zu laseen. 

      Vor Auftragtsvergabe ist der Bürgerschaft über die Finanzierungsbereit- 

   schaft zu berichten. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die CDU-Fraktion in der Drucksache Nr. 53 einen Änderungsantrag vor: 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Drucksache Nr. 978 zum Tagesordnungspunkt 11.2 ist folgendermaßen zu ändern: 

 

  Punkt 1  

  Der zweite Absatz des Punktes 1 des Beschlußvorschlages ist zu streichen. 

 

  Punkt 2.3 ist durch folgende Formulierung zu ersetzen: 

  2.3  zu prüfen, welche Kosten entstehen, wenn eine Machbarkeitsstudie zur Einführung 

    einer Stadtbahn in der Stadtregion Lübeck erstellt wird. Weiterhin ist zu prüfen, ob 

    eine Mitfinanzierung durch das Land Schleswig-Holstein und die Lübecker Umland- 

  kreise möglich ist. 

 

  Als neuer Punkt wird nachfolgendes angeführt: 

  2.4  Über die Realisierung entscheidet die Bürgerschaft.

 

 

Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 60 einen Ergänzungsantrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Beschlußvorschlag wird unter Punkt 2.1 um folgenden Satz ergänzt: 

 

  „Vor Durchführung der einzelnen Maßnahmen sind Beschlüsse der Bürgerschaft bzw. 

  deren Ausschüsse einzuholen.“ 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 62 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.) 

  Der Bürgermeister möge in einem Bericht zum Verkehrsentwicklungsplan darlegen, welche 

  Zielvorstellungen bzw. „Grundideen“ über die künftige Verkehrsentwicklung in Lübeck und 

  Umgebung mit der vorgelegten Sammlung von Einzelmaßnahmen und der empfohlenen 

  Änderungen verfolgt werden. Der Bericht soll insbesondere folgende Fragen behandeln: 

 

  Wie ändern sich (schätzungsweise) aufgrund der vorgelegten Maßnahmensammlung bis 

  zum Zieljahr 2010 

KFZ-Fahrleistungen im Straßennetz, 

CO2-Ausstoß des motorisiertenVerkehrs, 

Flächenverbrauch für Verkehrsanlagen, 

Mobilitäts-Chancen aller Bevölkerungsgruppen, 

Zu- oder Abnahme des motorisierten Individualsverkehrs? 

 

  Wie sieht die so genannte ‘Bewertungsspinne’ für die vorgelegte Maßnahmensammlung mit 

  ihren empfohlenen Änderungen aus hinsichtlich der verkehrlichen Wirkungen un der Folge- 

  wirkungen auf die soziale Sicherheit, in umwelt- und umfeldbezogener Hinsicht und in Bezug 

  auf ökonomische und Machbarkeitsfragen? 

 

2.) 

  Unter der Prämisse „Lübeck muß für seine Verkehrsentwicklung Ziele verfolgen, die in der 

  eigenen Reichweite liegen“ (Kurzfassung VEP, Lpub 80, Seite 15), werden in Ziffer 2.3 des 

  Beschlußvorschlags die Wörter ‘unter der Voraussetzung eine Mitfinanzierung durch das 

  Land Schleswig-Holstein und die Lübecker Umlandkreise’ gestrichen. 

 

 

 

 

  11.3 Integriertes Verkehrskonzept für die Region Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 446 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Die Bürgerschaft nimmt den als Anlage beigefügten Schlußbericht „Integriertes 

    Verkehrskonzept für die Region Lübeck (IVK)“, Januar 1998, zur Kenntnis. 

 

  2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, das „Integrierte Verkehrskonzept für die Region

 

 

Lübeck“ zur Grundlage für die weiteren Planungsarbeiten am Entwicklungskonzept 

    für die Region Lübeck (ERL) zu machen. 

 

 

 

  Es sprechen BM Schubert, BM Pluschkell und BM Lötsch. 

 

 

 

  Die Sitzung wird auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von 22.05 Uhr bis 

  22.18 Uhr unterbrochen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 53:  

        Bei 25 Nein- und 21-Ja-Stimmen 

        mit Mehrheit abgelehnt. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 60:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 62, 1.):  

        Bei 25 Ja- und 20 Nein-Stimmen 

        mit Mehrheit angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 62, 2.):  

                Bei 3 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 978:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 446:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

  (Die Vorlagen mit den Drucksachen Nr. 978 und 446 sind bei den Bürgerschaftmitgliedern 

  umgeteilt und liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   22.20 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am nichtöf-

  fentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Bürgerschaftssaal. 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  22.21 Uhr

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

  15.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

   gefaßten Beschlüsse  

 

    Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

  gefaßten Beschlüsse bekannt: 

 

TOP 13.1, Drs. Nr. 986  Einstimmige Annahme 

TOP 13.2, Drs. Nr. 18  Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit angenommen. 

 

 

 

 

  Der Vorsitzende teilt mit, dass alle nicht behandelten Tagesordnungspunkte auf die 

  April-Sitzung 2001 vertagt werden. 

 

 

 

  Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die nächste Bürgerschaftssitzung für den 

  26. April 2001, 16.00 Uhr, einberufen wird. 

 

 

 

  Ende der Sitzung:   22.27 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

gez. Peter Oertling     gez. Peter Sünnenwold 

 

Peter Oertling      Peter Sünnenwold 

Stadtpräsident     stellv. Stadtpräsident 

 

 

 

 

 

 

 

Susanne Kasimir 

stellv. Protokollführerin

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

 

am Donnerstag, 29. 03. 2001, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 1998 - 2003 

 

Nr. 28 

 

- Nichtöffentlicher Teil - 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:   22.20 Uhr 

 

Anwesend:    Stadtpräsident Oertling (SPD) - als Vorsitzender - von Anfang bis 20.56 Uhr 

Stellv. Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) - als Vorsitzender - von 20.56 Uhr bis Ende 

BM Lietzke (CDU) - als Beisitzerin - 

BM Schumacher (SPD) - als Beisitzerin - 

 

  sowie weitere 41 Bürgerschaftsmitglieder: 

 

Abler (SPD) 

Albrecht (SPD) 

Böhning (SPD) 

Büttner (CDU) 

Fick (CDU) 

Franck (SPD) 

Freitag (CDU) 

Förster (SPD) 

Gieseler (CDU) 

Harnack (SPD) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller-Ohm (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

Hofmeister (CDU) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hundertmark (SPD) 

Jansen (fraktionsloses Mitglied) 

Junghans (CDU) 

Kaske, (CDU) 

Koch, Lothar (SPD) 

Küsel (CDU) 

 

Lichtenhagen (SPD) 

Lötsch (CDU) 

Lübeck (SPD) 

Ohm (SPD) 

Oldenburg (CDU) 

Petersen (CDU)  

Pluschkell (SPD) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Sawalich (CDU) 

Schatz (CDU) 

Schmidt (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stallbaum (SPD) 

Stolz (SPD) 

Thieß (SPD 

Traut (CDU) 

 

 

Es fehlen:  BM Burmeister (SPD), BM Gaulin (SPD), BM Michael Koch (CDU) und BM Möller (CDU). 

 

Ferner sind anwesend:  Herr Bürgermeister Saxe, Frau Senatorin Dr. Hoffmann, Herr 

  Senator Halbedel, Herr Senator Meyenborg, Herr Volkmar, Leiter 

  des Bereiches Recht, Herr Groth, Bereichsleiter des Rechnungs- 

  prüfungsamtes, Herr Kirschner, Bereichsleiter des Bereichs Liegen- 

  schaften, Frau Grau, Controllerin des Fachbereichs 2, Herr Scharnberg, 

  Controller des Fachbereichs 2, Frau Kasimir, Leiterin des Büros 

  der Bürgerschaft, sowie Frau Niederwitz als Protokollführerin.