Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 14.05.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


2  Wirtschaft und Soziales

2.280.2  Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

Geschäftsstelle Wirtschaftsausschuss

 

 

Datum:   15.05.2012 

Auskunft:  Kerstin Prüßmann 

Zimmer:   101 

Telefon:   122 – 23 24 

Telefax:   122 – 951 - 2324  

eMail:   wirtschaftsausschuss @luebeck.de  

 

N i e d e r s c h r i f t  

Ö f f e n t l i c h e r   T e i l 

über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am Montag, den 14. Mai 2012 

Wahlperiode 2008 / 2013, Nr. 37 

Beginn :  16.30 Uhr 

Tagungsort :  Großer Sitzungssaal, 7. Stock, Verwaltungszentrum Mühlentor 

Anwesende :  Vom Wirtschaftsausschuss  

Herr Puschaddel        Vorsitzender (bis TOP 6.1)

Herr Petersen        stellv. Vorsitzender (ab TOP 6.1)

Herr Hundertmark

Herr Abler

Frau Knoll          Vertreterin

Herr Reinhardt

Herr Klaffs          Vertreter

Herr Brüggen

Herr Meier

Frau Schatz

Herr Simon          Vertreter

Herr Link

Herr Scholz

Frau von Holt        Vertreterin

Herr Vorkamp

Herr Kirch

Herr Teschke        (beratendes Mitglied)

Mitglieder der Bürgerschaft

 

Vom Fachbereich 2 – Wirtschaft und Soziales  

Herr Senator Schindler

Von 2.020 – Fachbereichs-Controlling

 

Herr Kuschmierz

Vom Bereich 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften

 

Herr Strätz

Frau Grau

Herr Upts

Frau Prüßmann  Protokoll

Vom Bereich 3.392 – Naturschutz

 

Frau Dr. Kühn

3.322 – Melde- und Gewerbeangelegenheiten

 

Herr Klischat

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

3.370 – Feuerwehr  

Her Wohlsen

5.661 – Verkehr

 

Frau Wenzel

LTM GmbH

 

Herr Lukas

Frau Möller

KWL GmbH

 

Herr Hahn

Frau Dommermuth

Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH

 

Herr Arndt

Weitere TeilnehmerInnen

 

Frau von Oven – Batsch

Herr Chlumsky

 

Nicht anwesend

:   Frau Boeckmann 

      Frau Näpflein

      Herr Pluschkell

 

 

TAGESORDNUNG  

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der 

Bürgerschaft angehören       

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit       

 

3.  Anträge u. Beschlüsse zur Tagesordnung       

 

4.  Niederschrift  

       

 

4.1  Feststellung des öffentlichen  Teils der Niederschrift 

Nr. 36 über die Sitzung des Wirtschaftsaus-

schusses vom 12.03.2012 

    X 

 

    liegt bereits vor  

 

5.  Vorlagen / Berichte        

 

5.1  Harley-Weekend 2012 

hier : mündlicher Sachstandsbericht aufgrund der Anfrage 

aus der Wirtschaftsausschusssitzung am 12.03.2012   X

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

 

5.2  Thematischer Landschaftsplan „Biologische Vielfalt 

Anmerkung : Ein Exemplar der vollständigen Vorlage liegt 

in den jeweiligen Fraktionen zur Einsichtnahme bereit. 

Ferner ist die vollständige Vorlage auf beigefügter CD (f. 

Mitglieder u. Vertreter) vorhanden.  

 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 3.392 - Naturschutz)       

 

5.3  Thematischer Landschaftsplan „Klimawandel

    X   

  (Vorlage des Bereiches 3.392 - Naturschutz)       

 

5.4  Verkauf von Wohngrundstücken, die mit einem Erb-

baurecht belastet sind  X     

  (Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

5.5  Werkstoffnetz Lübeck – Zero Emission Park  X     

  (Zwischenbericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

5.6  Zuwendung des Landes Schleswig-Holstein für den 

Ausbau des Flughafens Blankensee  X     

  (Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

5.7  Umsetzung der Ergebnisse zur Liniennetzoptimierung 

(LNO) in Lübeck  X     

  (Bericht des Bereiches 5.610 - Stadtplanung)       

 

5.8  Integration der Hansestadt Lübeck in den Hamburger 

Verkehrsverbund (HVV)  X     

  (Bericht  des  2.020  –  Fachbereichs-Controlling  /  Stadtverkehr  Lübeck 

GmbH) 

     

 

 

5.9  34. Hansetage 2014 in Lübeck ab 2012

    X   

  (Vorlage des Bereiches 1.101 - Bürgermeisterkanzlei / LTM GmbH)       

 

 

6.  Mitteilungen        

 

 

6.1  INTERREG V

hier : Neuzuschneidung der Fördergebiete  X     

  (mündliche Berichterstattung)       

 

6.2  Kreuzfahrtterminal

  X     

  (mündliche Berichterstattung)       

 

 

7.  Verschiedenes

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

 

 

II   Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

8.  Niederschrift        

 

8.1  Feststellung des nichtöffentlichen  Teils der Nieder-

schrift Nr. 36 über die Sitzung des Wirtschaftsaus-

schusses vom 12.03.2012 

     

 

    liegt bereits vor  

 

9.  Vorlagen / Berichte        

 

9.1  Vergabe von Beurkundungsaufträgen an Notare  X     

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

9.2  Anhandgabe des ehemaligen Aqua Top Grundstü-

ckes    X   

  (Vorlage  der  Bereiche  4.525  –  Lübecker  Schwimmbäder  und  2.280  – 

Wirtschaft und Liegenschaften)  Vorlage wird nachgereicht  

 

 

9.3  Verkauf eines mit einem Erbbaurecht belasteten 

Grundstücks an der Falkenstraße in Lübeck    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

9.4  Veräußerung des Grundstücks Ringstraße 11 in Lü-

beck-Travemünde    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

9.5  Verkauf div. Flächen an der Ratzeburger Landstraße    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)       

 

9.6  Verkauf eines bebauten Grundstückes in Lübeck-

Travemünde, Vorderreihe    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften)  Vorlage wird nachgereicht 

 

10.  Mitteilungen        

 

 

10.1  Hotelplanung Werftstraße 

hier : mündlicher Sachstandsbericht aufgrund der Anfrage 

aus der Wirtschaftsausschusssitzung am 12.03.2012  X     

 

         

 

11.  Verschiedenes        

 

 

III   Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse.

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

 

Öffentlicher Teil der Sitzung  

Der Vorsitzende begrüßt die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie die VertreterInnen der 

Verwaltung und die Öffentlichkeit.

 

 

TOP 1  - Verpflichtung d. Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören  

Der Vorsitzende verpflichtet gem. § 46 Abs. 6 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein das 

folgende  bürgerliche  Ausschussmitglied  durch  Handschlag  auf  die  gewissenhafte  Erfüllung 

seiner Obliegenheiten und führt dieses in sein Amt ein: 

Herrn Peter Klaffs

 

 

TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit  

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

Ferner macht der Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, die möglicherweise befangen 

sein könnten, verpflichtet sind, dieses mitzuteilen. Ob jemand befangen sein könnte, entscheidet im 

Zweifel der Ausschuss.

 

 

TOP 3 - Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung  

Der Vorsitzende beantragt im Wege der Dringlichkeit die Tagesordnung im öffentlichen Teil der Sit-

zung  um den Punkt 5.10 – „Lübecker Altstadtfest 2012, hier: Interessenbekundungsverfahren und 

Empfehlung Folgejahre“ zu erweitern. 

Der Wirtschaftsausschuss beschließt 

unter Bejahung der Dringlichkeit ein-

stimmig die Erweiterung der Tages-

ordnung. 

Ferner beantragt der Vorsitzende, dass die Präsentation des Konzeptes zu TOP 9.2 – Anhandgabe 

des ehem. Aqua Top Grundstückes im öffentlichen Teil vorgenommen werden soll. Die Beratung zu 

dieser Vorlage erfolgt dann im nichtöffentlichen Teil der Sitzung. 

Der Wirtschaftsausschuss stimmt 

den Antrag auf Vorstellung der Präsentation 

im öffentlichen Teil einstimmig zu. 

Der Vorsitzende informiert, dass die Die Gemeindeordnung für Schl.-H. i.d.F. vom 28.02.2003 ist mit 

Wirkung vom 13.04.2012 in § 35 – Öffentlichkeit von Sitzungen entscheidend geändert worden. 

Somit ist nunmehr mit Feststellung der Tageordnung auch ein Beschluss über den Ausschluss der 

Öffentlichkeit unter Beachtung der erforderlichen 2/3 Mehrheit zu fassen. Im Zuge der Feststellung 

der Tagesordnung kann dieser Beschluss auch „en bloc“ gefasst werden. 

Aufgrund der vorliegenden Tagesordnung beantragt der Vorsitzend die Tagesordnungspunkt 8 – 11 

im nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln. Wortmeldungen hierzu liegen nicht vor. 

 

Der Wirtschaftsausschuss beschließt 

die Behandlung der Tagesordnungspunkte

8 – 11 im nichtöffentlichen Teil einstimmig. 

 

TOP 4 – Niederschriften  

 

4.1 - Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 36 über die Sitzung des Wirt-

schaftsausschusses am 12.03.2012 

Der Vorsitzende teilt mit, dass keine schriftlichen Einwendungen vorliegen. 

Mündliche Einwendungen werden nicht erhoben. 

Die Niederschrift ist damit festgestellt.

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

TOP 5 – Vorlagen / Berichte  

TOP 5.1 – Harley-Weekend 2012  

hier:  mündl. Sachstandsbericht aufgrund der Anfrage aus der Wirtschaftsausschusssit-

zung am 12.03.2012 

Herr Scholz teilt mit, dass eine ähnliche Veranstaltung vor kurzem in Kitzbühl stattgefunden hat. wo 

ebenfalls örtliche Besonderheiten zu beachten waren. Er bittet in diesem Zusammenhang um Mittei-

lung, warum die Durchführung der HarleyDay 2012 in Lübeck nicht möglich war. Hierzu teilte Herr 

Wohlsen mit, dass eine derartige Veranstaltung in Lübeck grundsätzlich natürlich möglich ist. Der 

geplante Veranstaltungsort „Nördl. Wallhalbinsel“ war jedoch für diese Veranstaltung aus Sicht der 

Feuerwehr und Polizei nicht geeignet; Alternativflächen standen nicht zur Verfügung. Ferner be-

standen erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit des Veranstalters.  

Eine Frage von Herrn Meier warum die Nördl. Wallhalbinsel nicht mehr zur Verfügung gestanden 

hat beantwortet Herr Wohlsen dahingehend, dass es hier nur eine Zu- und Abfahrt gibt und die Ver-

anstaltungsfläche an drei Seiten von Wasser umgeben ist. In einem evtl. Schadensfall würden die 

dortigen Besucher den Einsatzfahrzeugen entgegenkommen und somit könnte es ggf. zu einem 

hohen Gefährdungspotential kommen.

Herr Klischat ergänzt hierzu, dass die Veranstaltung nach Gewerbeordnung als „Spezialmarkt“ fest-

gesetzt muss. Der Veranstalter hat nicht alle erforderlichen Unterlagen beigebracht, damit der An-

trag hätte abschließend beschieden werden können.

Der Vorsitzende teilt mit, dass aus Sicht der Feuerwehr, Polizei und Verwaltung eine Absage auf-

grund der vorgenannten Darstellung sicherlich richtig gewesen ist. Aus Sicht der Politik besteht je-

doch die Sorge, dass die Hansestadt Lübeck als Veranstaltungsort als nicht mehr geeignet für der-

artige Veranstaltungen angesehen wird. Es gibt Kommunen, in denen aktiv um solche Veranstaltun-

gen geworben wird. Daher bittet der Vorsitzende, im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten auch 

hier auf Veranstalter zuzugehen und in enger Zusammenarbeit Möglichkeiten für Durchführungen 

von derartige Veranstaltungen in der Hansestadt Lübeck zu erarbeiten. 

Es sprechen die Herren Hundertmark, Reinhardt und Scholz. 

Der Wirtschaftsausschuss 

nimmt den mündlichen Bericht zur Kenntnis. 

TOP 9.2  – Anhandgabe des ehemaligen Aqua Top Grundstückes

 

 

 

Der Vorsitzende begrüßt Frau von Oven-Batsch und Herrn Chlumsky und bittet um kurze Vorstel-

lung der Präsentation.

Herr Schindler teilt einleitend nochmals mit, dass am 30.12.2011 das Interessenbekundungsverfah-

ren für dieses Grundstück ausgelaufen ist. Aufgrund der eingegangenen Bewerbungen wurde dann 

im Februar und März 2012 mit den Interessenten verhandelt. Das Ergebnis des vorgenannten Inte-

ressenbekundungsverfahrens sind der heutigen Vorlage zu entnehmen. Diese Vorlage wird auch 

heute parallel im Bauausschuss beraten.

Anhand einer Powerpointpräsentation stellen Frau von Oven-Batsch und Herr Chlumsky das Projekt 

vor.

Eine Frage von Herrn Reinhardt zur Tiefgaragenzufahrt beantwortet Frau von Oven-Batsch dahin-

gehend, dass diese zunächst wie in der Präsentation geplant ist, man jedoch im weiteren Verfahren 

hier noch eine endgültige Lösung finden muss. 

Der Vorsitzende bittet um Mitteilung, ob das vorgestellt Schwimmbad ein öffentliches Hallenbad sein 

wird. Frau von Oven-Batsch teilt hierzu mit, dass dieses nicht der Fall sein wird. Bei dem im Well-

ness-Bereich angesiedelten Schwimmbad besteht jedoch die Möglichkeit auch für andere Besucher 

in Travemünde durch Buchung von „Day-Spa Angeboten“ das Schwimmbad mit zu benutzen. Der

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

Wellness-Bereich wurde auch als gesonderter Komplex geplant, damit weitere Besucher dieses 

Bereiches nicht durch das 3- oder 4-Sterne Hotel gehen müssen, sondern direkt den Wellness-

Bereich incl. Schwimmbad erreichen können.

Eine Frage von Herrn Scholz, ob es Kontakt mit Herrn Hollesen gibt, der auf der Seite des Priwalls 

ein ähnliches Konzept plant wird von Frau von Oven-Batsch verneint. 

Der Vorsitzende bedankt sich bei Frau von Oven-Batsch und Herrn Chlumsky für die Vorstellung 

des Konzeptes und teilt mit, dass eine Beratung über die Vorlage im nichtöffentlichen Teil der Sit-

zung entsprechend erfolgen wird. 

 

 

 

TOP 5.2 – Thematischer Landschaftsplan „Biologische Vielfalt“  

(Vorlage des Bereiches 3.392 - Naturschutz) 

Beschlussvorschlag:  

Der Gesamtlandschaftsplan wird zum Thema „Biologische Vielfalt“ fortgeschrieben. 

Herr Hundertmark stellt den Antrag, die Vorlage zu vertagen bis eine einvernehmliche Verwaltungs-

haltung herbeigeführt worden ist. Hierzu teilt Herr Senator Schindler mit, dass zur Zeit verschiedene 

Gutachten (z.B. Wohnungsmarktkonzept, Gewerbeflächennutzungskonzept) erarbeitet werden und 

diese auch wechselseitigen Einfluss auf die vorliegende Vorlage nehmen. Es wird angestrebt, dass 

nach der Sommerpause eine einvernehmliche Verwaltungshaltung gefunden worden ist. 

 

Der Wirtschaftsausschuss vertagt 

die Vorlage einstimmig bis eine einver- 

nehmliche Verwaltungshaltung aufgrund der 

noch ausstehenden Gutachten herbeige- 

führt worden ist. 

TOP  5.3  –  Aufstellung  und  öffentliche  Auslegung  eines  thematischen  Landschaftsplanes 

„Klimawandel“  

(Vorlage des Bereiches 3.392 - Naturschutz) 

Beschlussvorschlag:  

Der Gesamtlandschaftsplan wird zum Thema „Vorsorge und Anpassung der Landnutzungen an den 

Klimawandel“ fortgeschrieben.

Herr Hundertmark stellt den Antrag, die Vorlage zu vertagen bis eine einvernehmliche Verwaltungs-

haltung herbeigeführt worden ist. Hierzu teilt Herr Senator Schindler mit, dass zur Zeit verschiedene 

Gutachten (z.B. Wohnungsmarktkonzept, Gewerbeflächennutzungskonzept) erarbeitet werden und 

diese auch wechselseitigen Einfluss auf die vorliegende Vorlage nehmen. Es wird angestrebt, dass 

nach der Sommerpause eine einvernehmliche Verwaltungshaltung gefunden worden ist. 

 

Der Wirtschaftsausschuss vertagt 

die Vorlage einstimmig bis eine einver- 

nehmliche Verwaltungshaltung aufgrund der 

noch ausstehenden Gutachten herbeige- 

führt worden ist. 

TOP 5.4 – Verkauf von Wohngrundstücken, die mit einem Erbbaurecht belastet sind

 

 

(Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften) 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis.

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

 

TOP 5.5 – Werkstoffnetz Lübeck – Zero Emission Park 

(Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften) 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

TOP 5.6 – Zuwendung des Landes Schl.-H. für den Ausbau des Flughafens Blankensee

 

(Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft und Liegenschaften) 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

TOP 5.7 – Umsetzung des Ergebnisse zur Liniennetzoptimierung (LNO) in Lübeck

 

(Bericht des Bereiches 5.610 - Stadtplanung) 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

TOP 5.8 – Integration der Hansestadt Lübeck in den Hamburger Verkehrsverbund

 

(Bericht des 2.020 – Fachbereichs-Controllings und Stadtverkehr Lübeck GmbH) 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

TOP 5.9 – 34. Hansetage in Lübeck in Lübeck ab 2012

 

(Vorlage des Bereiches 1.101 – Bürgermeisterkanzlei und LTM GmbH) 

Beschussvorschlag:  

1.  Die Umsetzung des 34. Internationalen Hansetages in Lübeck 2014 erfolgt auf Grundlage 

des anliegenden Konzeptes der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) inklusive 

Budgetplan und Umsetzungsmanagement (Anlagen 2 – 5.) 

2.  Dem als Anlage 6 beigefügten Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen der Hansestadt Lü-

beck und der LTM GmbH wird zugestimmt. 

3.  Die Bürgerschaft nimmt zustimmend davon Kenntnis, dass die Vorbereitung und Durchfüh-

rung der Veranstaltung mit einer Gesamthaushaltsbelastung für den städtischen Haushalt in 

Höhe von bis zu max. € 1,61 Mio. verbunden sein kann. Dabei sind in den Jahren 2013 ins-

gesamt € 279.000 und in 2014 € 1,06 Mio. haushaltsmäßig zu ordnen. 

4.  Der Bericht über den Planungsstand des Hansemuseums (Anlage 7) wird zu Kenntnis ge-

nommen. 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt der 

Bürgerschaft einstimmig gem. Beschluss- 

vorschlag zu beschließen. 

 

TOP 5.10 – Lübecker Altstadtfest 2012

 

hier:  Interessenbekundungsverfahren und Empfehlung Folgejahre 

(Bericht der LTM GmbH) 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis.

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

 

   

 

Der Vorsitzende verlässt die Sitzung (TOP 6, 17.20 Uhr). Der stellv. Vorsitzende übernimmt ab hier 

den Vorsitz der Ausschusssitzung.

 

 

TOP 6 – Mitteilungen  

6.1 – INTERREG V, hier: Zuschneidung der Fördergebiete  

Anhand einer Power-Point-Präsentation stellt Herr Arndt nie Neuerungen sowie die Neuzuschnei-

dung der Fördergebiete vor. Die Präsentation ist der Niederschrift als Anlage 1  beigefügt. 

6.2 – Kreuzfahrtterminal  

Der stellv. Vorsitzende informiert, dass die LHG im WiA am 10.05.2010 berichtete, dass die 

Vermarktung des Kreuzfahrtterminals für Veranstaltung jetzt durch die LHG direkt erfolgen 

wird. Aus den Erfahrungen 2010 wollte die LHG dann ein Vermarktungskonzept für die 

kommenden Jahre aufstellen. Die LHG hat hierzu nun eine kurze Darstellung des Vermark-

tungskonzeptes vorgelegt. Dieses Schreiben wird der Niederschrift als Anlage  2 beigefügt 

werden.

6.3 – Umzug Saturn in das IKEA Scandinavian Centre

 

Aufgrund der Anfrage von Herrn Reinhardt am 12.03.2012 (TOP 7.3) hat der Bereich Stadt-

planung eine schriftliche Antwort vorgelegt.

Diese Antwort wird der Niederschrift als Anlage 3  beigefügt werden. 

6.4 – Hotelplanung Werftstraße  

Herr  Senator  Schindler beantragt  die  Behandlung (TOP  10.1  im  nichtöffentlichen Teil)  im  öffentli-

chen Teil der Sitzung. 

Der Wirtschaftsausschuss beschließt 

die Behandlung im öffentlichen Teil der Sitzung. 

Aufgrund der Anfrage von Herrn Reinhardt aus der Wirtschaftsausschusssitzung am  

12.03.2012 (TOP 7.1) teilt Herr Hahn mit, dass vorgesehen ist, dieses Grundstück zu ver-

kaufen und dort mit einem 2-Sterne-Hotel zu bebauen. Erste Entwürfe wurden bereits im 

Gestaltungsbeirat behandelt. Eine weitere Beratung im Gestaltungsbeirat wird nochmals 

erfolgen. Sobald der dortige B-Plan beschlossen worden ist, kann der Kaufvertrag ge-

schlossen werden. Eine Frage von Herrn Vorkamp zum alten Stellwerksgebäude beantwor-

tet Herr Hahn dahingehend, dass dieses unter Denkmalschutz steht und somit erhalten 

bleibt. Langfristig ist geplant hierfür Stiftungsgelder einzuwerben, damit eine Sanierung 

dieses Stellwerksgebäudes erfolgen kann.

6.5 – Nächste Sitzung

 

 

Der stellv. Vorsitzende teilt mit, dass die nächste turnusmäßige Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am 

11.06.2012, 16.30 Uhr, 

im Verwaltungszentrum Mühlentor, 

7. Stock, Gr. Sitzungssaal, 

stattfindet.

 

 

TOP 7 – Verschiedenes  

Es liegen keine Wortmeldungen vorr.

 

 

Niederschrift Nr. 37 des Wirtschaftsausschusses am 14.05.2012 

 

 

 

10  

 

   

 

 

 

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  

Nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit teilt der stellv. Vorsitzende die im nichtöffentlichen 

Teil gefassten Beratungsergebnisse mit.

Ende der Sitzung:

 

  18.20 Uhr 

         

 

      ____________________________ 

Klaus Puschaddel  Klaus Petersen 

      Ausschussvorsitzender                                                    stellv. Ausschussvorsitzender 

(bis TOP 5.10, 17.20 Uhr)  (ab TOP 6, 17.20 Uhr) 

 

         

 

 

Kerstin Prüßmann 

           Protokolkführerin