Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 08.12.2008 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


2  Wirtschaft und Soziales

2.280.1  Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

Geschäftsstelle Wirtschaftsausschuss

Kn 

 

Datum:   09.12.2008 

Auskunft:  Marita Knieps 

Zimmer:   6.172 

Telefon:   122 – 59 10 

Telefax:   122 – 59 21  

eMail:   wirtschaftsausschuss @luebeck.de  

 

 

N i e d e r s c h r i f t  

Ö f f e n t l i c h e r   T e i l 

über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am Montag, dem 08.12.2008 

Wahlperiode 2008 / 2013, Nr. 4 

Beginn

 

:  16.30 Uhr 

Tagungsort :  Verwaltungszentrum Mühlentor, 7. Stock, Gr. Sitzungssaal 

Anwesende :  Vom Wirtschaftsausschuss  

 

Herr Petersen    (stellv. Vorsitzender)

Mitglieder

 

Frau Wagner

Herr Pluschkell

Herr Bojens

Herr Kalina

Frau Boeckmann

Herr Helmbold

Herr Röpcke

Herr Rottloff

Herr Brüggen

Herr Reiß

Herr Link

Herr Scholz

Frau Hilbrecht

Herr Rotermund

Zuhörer

 

 

Herr Teschke

Vom Fachbereich 2 – Wirtschaft und Soziales

 

 

Herr Senator Halbedel

Vom Bereich 2.020 – Fachbereichs-Controlling

 

Herr Kuschmierz

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

Vom Bereich 2.000.1 – Stabsstelle Beteiligungssteuerung und Sonderaufgaben  

Herr Lange

Vom Bereich 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

 

Herr Strätz

Herr Wehler    (Referendar)

Herr Krabbenhöft

Herr Upts

Frau Grau

Frau Knieps    (Protokoll)

Vom Bereich 1.691 – Lübeck Port Authority

 

Herr Wiese

Vom Bereich 5.610 - Stadtplanung

 

Herr Schnabel

Koordinierungsbüro Wirtschaft Lübeck GmbH

 

Herr Gerdes

Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH

 

Herr Aslanidis

Vom Seniorenbeirat

 

Herr Magdanz

Frau Thalmann

 

Nicht anwesend

 

:   Frau Kaske 

Herr Koch

Herr Hundertmark

Herr Abler 

 

 

T a g e s o r d n u n g  

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der 

Bürgerschaft angehören       

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit       

 

3.  Anträge u. Beschlüsse zur Tagesordnung       

 

4.  Feststellung des öffentlichen  Teils der Niederschrift 

Nr. 3 über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses

vom 10.11.2008 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

 

5.  Vorlagen/Berichte       

 

5.1   Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in der Hanse-

stadt Lübeck  X     

 

  (Bericht  des  Bereiches  2.000.1  –  Stabsstelle  Beteiligungssteuerung  und 

Sonderaufgaben) 

 

 

 

5.2   Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 

2009

Und mündlicher Bericht über die Aufgaben der Stif-

tungsverwaltung 

 

 

 

 

X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280.3 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  Die Vorlage lag bereits am 10.11.2008 (TOP 5.2) 

vor. 

 

5.3   Privatrechtliche Ausgestaltung des Lübecker Weih-

nachtsmarktes nach dem “Kieler Finanzierungsmo-

dell“ 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280.4 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  Die Vorlage lag bereits am 10.11.2008 (TOP 5.3) 

vor. 

 

5.4  Ausschreibung Altstadtfest 2010 - 2014  X     

  (Vorlage des Bereiches 2.280.4 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  Die Vorlage lag bereits am 10.11.2008 (TOP 5.5) 

vor. 

 

5.5  Fristgerechte Kündigung aller Grundstückesmietver-

träge auf der Herreninsel    X   

 

  (Vorlage des Bereiche 1.300 – Recht, 1.691 – Lübeck Port Authority und 

2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

Die Vorlage lag bereits am 10.11.2008 (TOP 5.7) 

vor. 

 

5.6  Einzelhandelsentwicklungskonzept der Hansestadt

Lübeck    X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280.1 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  Die Vorlage lag bereits am 10.11.2008 (TOP 5.8) 

vor. 

 

5.7  Leitbild Einzelhandel Standtort Lübeck     X   

  (Antrag der BfL )  Lag bereits am 10.11.2008 (TOP 7.1) vor. 

 

6.  Mitteilungen        

 

7.  Verschiedenes        

 

 

II   Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

8.  Feststellung des nichtöffentlichen  Teils der Nieder-

schrift Nr. 3 über die Sitzung des Wirtschaftsaus-

schusses vom 10.11.2008 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.  Vorlagen/Berichte       

 

10.  Mitteilungen

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

 

11.  Verschiedenes       

 

 

III   Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse. 

 

Öffentlicher Teil der Sitzung  

Der stellv. Vorsitzende begrüßt die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie die Vertrete-

rInnen der Verwaltung und die Öffentlichkeit.

 

 

TOP 1  - Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören  

 

Der stellv. Ausschussvorsitzende verpflichtet gem. § 46 Abs. 6 der Gemeindeordnung 

Schleswig-Holstein folgende bürgerliche Ausschussmitglieder durch Handschlag auf die 

gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und führt diese in ihr Amt ein: 

Herrn Thomas Helmbold und Herrn Klaus Röpcke 

 

 

TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit  

 

Der stellv. Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

Ferner macht der stellv. Ausschussvorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, die 

möglicherweise befangen sein könnten, verpflichtet sind, dieses mitzuteilen. Ob jemand 

befangen sein könnte, entscheidet im Zweifel der Ausschuss. 

 

 

TOP 3 - Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung  

Frau Wagner stellt den Antrag, die Tagesordnungspunkte 5.3 “Privatrechtliche Ausges-

taltung des Lübecker Weihnachtsmarktes“ und 5.4 “Ausschreibung Altstadtfest 2010 – 

2014“ zu vertagen, bis das Konzept vorliegt.

Ferner stellt Frau Wagner den Antrag, den Tagesordnungspunkt 5.5 “Fristgerechte Kün-

digung  aller  Grundstücksmietverträge  auf  der  Herreninsel“  zu  vertagen,  bis  das  Bera-

tungsergebnis  des  Bauausschusses  und  das  Gutachten,  bei  der  KWL,  Herrn  Gerdes, 

vorliegen.

Des  Weiteren  stellt  Herr  Petersen  den  Antrag,  die  Tagesordnungspunkte  5.6  “Einzel-

handelsentwicklungskonzept  der  Hansestadt  Lübeck“  und  5.7  “Leitbild  Einzelhandel 

Standort Lübeck“ zu vertagen. 

 

 

Der Wirtschaftsausschuss beschließt 

einstimmig die Vertagung der o. g. 

Tagesordnungspunkte.

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

Herr Petersen lässt zu TOP 5.6 “Einzelhandelsentwicklungskonzept der Hansestadt Lü-

beck“ einen Antrag der CDU verteilen (siehe Anlage). 

 

 

TOP 4 - Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 3 über die Sitzung 

des Wirtschaftsausschusses am 10.11.2008  

 

Der stellv. Ausschussvorsitzende teilt mit, dass keine schriftlichen Einwendungen vorlie-

gen.

Mündliche Einwendungen

(zu TOP 5.8 “Einzelhandelsentwicklungskonzept der Hansestadt Lübeck“) 

Frau Hilbrecht weist noch einmal darauf hin, dass sie eine Liste wünscht, die aufzeigt, 

welche konkreten Einzelhandelsstandorte aus Verwaltungssicht den Stadtteilzentren 

entsprechen. Diese Liste wurde Frau Hilbecht bis zur März-Sitzung 2009 von Herrn 

Schnabel zugesagt.

Die Niederschrift ist damit festgestellt.  

 

 

TOP 5 – Vorlagen / Berichte  

 

TOP 5.1 – Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in der Hansestadt Lübeck  

(Bericht des Bereiches 2.000.1 – Stabsstelle Beteiligungssteuerung und Sonderaufgaben) 

 

Die BfL legt dem stellv. Ausschussvorsitzenden einen schriftlichen Antrag vor (siehe 

Anlage).

Es ergibt sich eine Diskussion zwischen den Herren Halbedel, Lange, Pluschkell, 

Wiese und Frau Wagner zu den Themen:

 

- Anlegemöglichkeiten im Lübecker Hafen

- Schiffstypen

- Timmendorfer Hafen und Ostpreußenkai 

die damit endet, dass Herr Senator Halbedel mitteilt, dass dieser Bericht als Zwi-

schenbericht zur Kenntnis genommen werden sollte und eine erneute Berichterstat-

tung in der März-Sitzung 2009 erfolgen wird.

 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht als Zwischenbericht 

zur Kenntnis. 

 

 

TOP 5.2 – Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2009  

(Vorlage des Bereiches 2.280.3 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Beschlussvorschlag:  

 

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die Haushalts-

pläne für das Haushaltsjahr 2009 wie folgt festgesetzt: 

1. für die Stiftung Heiligen-Geist-Hospital

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  1.230.800 €   

  in der Ausgabe auf  1.230.800 €

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  229.200 €

  in der Ausgabe auf  229.200 €

2. für die Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  355.300 € 

  in der Ausgabe auf  355.300 €

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  4.100 €

  in der Ausgabe auf  4.100 €

3. für die Westerauer Stiftung

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  50.700 € 

  in der Ausgabe auf  50.700 €

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  36.800 €

  in der Ausgabe auf  36.800 €

4. für die Stiftung Kriegsopferdank

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  153.100 € 

  in der Ausgabe auf  153.100 €

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  83.900 €

  in der Ausgabe auf  83.900 €

  

5. für die Stiftung Lübecker Wohnstifte

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  582.400 € 

  in der Ausgabe auf  582.400 €

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  277.600 €

  in der Ausgabe auf  277.600 €

6. für die Stiftung Vereinigte Testamente

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  1.366.200 € 

  in der Ausgabe auf  1.366.200 €

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  542.100 €

  in der Ausgabe auf  542.100 €

 

Der stellv. Ausschussvorsitzende bittet Herrn Krabbenhöft über die Aufgaben der Stiftungsverwal-

tung zu berichten.

Herr Krabbenhöft berichtet anhand einer Powerpoint-Präsentation ausführlich über die Aufgaben 

der Stiftungsverwaltung.

Herr Krabbenhöft lässt eine Übersicht verteilen, in der die Stiftungen aufgeführt sind, die in der 

Stiftungsverwaltung verwaltet werden.

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

Es ergibt sich eine Diskussion zur Berichterstattung und zur Vorlage zwischen den Herren Krab-

benhöft, Scholz, Brüggen, Rottloff, Halbedel und Frau Hilbrecht zu den Themen: 

 

- Westerauer Stiftung, St. Johannis-Jungfrauenkloster 

- Festlegung der Zinsen

- Organ der Stiftungen

- Zuschüsse an Verbände und Vereinigungen

- Verwendungszweck von Studienbeihilfen

- Höhe der Zinseinnahmen 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

die Berichterstattung zur Kenntnis. 

 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft einstimmig gem. 

Beschlussvorschlag zu beschließen. 

 

 

TOP 5.3 – Privatrechtliche Ausgestaltung des Lübecker Weihnachtsmarktes nach 

dem “Kieler Finanzierungsmodell“  

(Vorlage des Bereiches 2.280.4 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Beschlussvorschlag:  

1. Der Bürgermeister wird beauftragt die Organisation, Durchführung 

des städtischen Weihnachtsmarktes privatrechtlich auszugestalten. 

 

2. Die Refinanzierung aller anfallenden Kosten (incl. Dekoration und 

Marketing) sowie darüber hinaus eine deutliche kassenwirksame 

Einnahmenverbesserung für die Hansestadt Lübeck ist sicherzustellen. 

 

3. Der Bürgermeister wird beauftragt die notwendigen Änderungen der 

einschlägigen Satzungen vorzubereiten und der Bürgerschaft zur Beschlussfassung 

vorzulegen. 

Wurde unter TOP 3 vertagt.

 

 

TOP 5.4 – Ausschreibung Altstadtfest 2010 - 2014  

(Vorlage des Bereiches 2.280.4 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Beschlussvorschlag:  

1. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Dienstleistungskonzession für die 

Durchführung der Altstadtfeste 2010, 2012 und 2014 im Wege einer bundesweiten 

öffentlichen Interessenabfrage an einen privaten Organisator zu 

vergeben.

 

2. Der Bürgermeister wird beauftragt, bei der Interessensabfrage und Vergabe 

der Dienstleistungskonzession die sich aus der Anlage 2 ergebenden Eckpunkte 

vorzugeben. Insbesondere haben die Organisation und die Durchführung 

der Altstadtfeste 2010, 2012 und 2014 für die Hansestadt Lübeck kostenneutral 

zu erfolgen.

 

3. Der Bürgermeister wird beauftragt, zur Vorbereitung der Entscheidung über 

die Vergabe der Altstadtfeste 2010, 2012 und 2014 eine Arbeitsgruppe einzurichten. 

Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind Vertreter der Fraktionen der 

Bürgerschaft, MitarbeiterInnen der zuständigen Verwaltungsbereiche sowie

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

Vertreter der Polizei und Feuerwehr. 

Wurde unter TOP 3 vertagt.

 

 

TOP 5.5 – Fristgerechte Kündigung aller Grundstücksmietverträge auf der Herreninsel  

(Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Beschlussvorschlag:  

1.  Alle zum Zweck einer Wohnnutzung auf der Herreninsel geschlossenen Grund-

stücksmietverträge werden fristgerecht (bis zum Ablauf des 31.03.2009) zum 

30.09.2010 gekündigt. 

 

2.  Den BewohnerInnen der Herreninsel wird eine vertragsgemäße Entschädigung für 

ihre Gebäude in Höhe von 60% des Gebäudewertes gezahlt. Hierfür ist im Haus-

halt 2010 eine Gesamtsumme von ca. 1 Mio. EUR bereitzustellen. 

Wurde unter TOP 3 vertagt.

 

 

TOP 5.6 – Einzelhandelsentwicklungskonzept der Hansestadt Lübeck  

(Vorlage des Bereiches 2.280.1 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Beschlussvorschlag:   

 

1.  Bei der zukünftigen Entwicklung des Einzelhandels in der Hansestadt Lübeck wird bei 

künftigen Vorhaben die Innenstadtentwicklung favorisiert.  

 

2.  Die Einzelhandelsentwicklung in der Innenstadt mit dem Ziel einer ausgewogenen An-

gebots-  und  Flächenstruktur  (Verbesserung  von  Citydichte  und  Cityanteil)  sowie  der 

Steigerung der Zentralitätskennziffer wird durch die Hansestadt Lübeck gezielt gesteu-

ert. 

 

3.  Außerhalb der Innenstadt wird zentrenrelevanter großflächiger Einzelhandel zur Stär-

kung bzw. Komplettierung vorhandener Stadtteilzentren zugelassen. 

 

4.  Entwicklungen  großflächigen  Einzelhandels  an  peripheren  Standorten  sowie  Auswei-

tungen an vorhandenen Standorten sind in Einzelfällen zu prüfen.  

 

Wurde unter TOP 3 vertagt.

Siehe auch Antrag der CDU vom 08.12.2008 (Anlage zu TOP 5.6). 

 

 

TOP 5.7 – Leitbild Einzelhandel Standort Lübeck  

(Antrag der BfL aus der September-Sitzung) 

 

Wurde unter TOP 3 vertagt.

 

 

Niederschrift Nr. 4 des Wirtschaftsausschusses am 08.12.2008 

 

 

 

 

   

 

 

TOP 6 – Mitteilungen  

 

6.1 – Nächste Sitzung  

Der stellv. Ausschussvorsitzende teilt mit, dass die nächste Sitzung des Wirt-

schaftsausschusses am 

 

12.01.2008,  15.00  Uhr, 

 

im Verwaltungszentrum Mühlentor, 

 

7. Stock, Gr. Sitzungssaal, 

 

stattfindet. 

 

 

TOP 7 - Verschiedenes  

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

 

 

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  

Nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit teilt der stellv. Ausschussvorsitzende die im nichtöffent-

lichen Teil gefassten Beratungsergebnisse mit.

Ende der Sitzung:

 

  17.20 Uhr 

         

 

      ____________________________ 

Klaus Petersen  Marita Knieps 

stellv. Ausschussvorsitzender  Protokollführerin