Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 13.11.2006 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


2  Wirtschaft und Soziales

2.280.1  Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

Geschäftsstelle Wirtschaftsausschuss

Kn 

 

Datum:   14.11.2006 

Auskunft:  Marita Knieps 

Zimmer:   6.173 

Telefon:   122 – 59 10 

Telefax:   122 – 59 21  

eMail:   wirtschaftsausschuss @luebeck.de  

 

 

N i e d e r s c h r i f t  

Ö f f e n t l i c h e r   T e i l 

über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am Montag, dem 13.11.2006 

Wahlperiode 2003 / 2008, Nr. 30 

 

 

 

Beginn :  16.40 Uhr 

Tagungsort :  Kleine Börse, Rathaus 

Anwesende :  Vom Wirtschaftsausschuss  

 

Herr Sünnenwold  (Vorsitzender)

Mitglieder

 

Herr D. Freitag

Herr Petersen

Herr Helmbold

Herr Hinrichs

Herr Küsel

Herr Longuet

Herr Brüggen      bis 18.55 Uhr

Herr Reinhardt

Frau Scheel

Herr Abler

Herr Hundertmark

Herr Thieß

Frau Hilbrecht

Herr Melchers

Vom Fachbereich 2 – Wirtschaft und Soziales

 

 

Herr Senator Halbedel

Vom Bereich 2.020 – Fachbereichs-Controlling

 

Herr Lange

Vom Bereich 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

 

Herr Strätz

Herr Upts 

Frau Grau        ab 17.45 Uhr

Frau Knieps  (Protokoll)

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

Vom Bereich 2.803 – Hafen und Seemannsamt  

Herr Redlich       bis 17.40 Uhr

Vom Bereich 5.610 - Stadtplanung

 

Frau Drochner      bis 17.45 Uhr

Herr Schnabel

Vom Bereich  5.670 - Stadtgrün und Friedhöfe

 

Herr Wirz        bis 17.55 Uhr

Seniorenbeirat

 

Frau Thalmann

Herr Magdanz 

 

Geschäftsstelle Regionalprogramm 2000 / Wirtschaftsförderung Lübeck  

Herr Arndt        bis 17.35 Uhr 

Nicht anwesend

:   Herr Koch 

      Herr Röpcke

 

 

T a g e s o r d n u n g  

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der 

Bürgerschaft angehören       

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit       

 

3.  Anträge u. Beschlüsse zur Tagesordnung       

 

4.  Feststellung des öffentlichen  Teils der Niederschrift 

Nr. 29 über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses

vom 11.09.2006 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.  Vorlagen/Berichte       

5.1 .  Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein

- Neue Förderperiode 2007 – 2013

hier  : Einrichtung einer Regionalgeschäftsstelle zum 

01.10.2007 

 

  X   

 

  (Vorlage der Geschäftsstelle Regionalprogramm 2000 / Wirtschaftsförde-

rung Lübeck) 

     

 

 

5.2   Powerboat 2007 - 2009  X     

  (Mündlicher Bericht durch Herrn Senator Halbedel)

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

 

5.3   Zwischenbericht 2 / 2006 über Veränderungen ge-

genüber dem Produkthaushalt 2006  X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.020 - Fachbereichscontrolling)  

 

 

 

5.4   Feste Fehmarnbeltquerung  X     

  (Mündlicher Bericht des Bereiches 5.610 - Stadtplanung)  

 

 

 

5.5   Umgestaltung / Neugestaltung Meesenplatz    X   

  (Vorlage des Bereiches 5.670 – Stadtgrün und Friedhöfe)  

 

 

 

5.6   Konzept zur Qualitätssicherung des Lübecker Weih-

nachtsmarktes  X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.280.6 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  

 

 

 

5.7   Haushaltspläne der Stiftung für das Haushaltsjahr

2007    X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280.5 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften / 

Stiftungsverwaltung) 

 

 

 

6.  Mitteilungen

6.1 – Sitzungstermine 2007  

 

(Aufstellung des Bereiches 2.280.1 – Wirtschaft, Hafen und Lie-

genschaften)  

 

     

 

 

7.  Verschiedenes       

 

 

II   Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

 

8.  Feststellung des nichtöffentlichen  Teils der Nieder-

schrift Nr. 29 über die Sitzung des Wirtschaftsaus-

schusses vom 11.09.2006 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.  Vorlagen/Berichte       

 

9.1  Problemfälle bei Grundstücksverkäufen       

  9.1.1 Investitionsvorhaben auf städtischen und KWL- 

Grundstücken (Stand: 31.08.2006

 

 

   

 

  (Bericht des Bereiches 2.280 - Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  Lag bereits am 11.09.2006 vor. 

 

9.2   Verzicht auf Einräumung eines Wiederkaufsrechtes

beim Verkauf eines städt. Geländestreifens an der

Hafenstraße 

X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

 

9.3   Verkauf des bebauten Grundstückes Fleischhauer-

straße 73   X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaf, Hafen und Liegenschaften)       

 

9.4  Verkauf einer Fläche am Andersenring

- Stellungnahme des Gutachterausschusses - 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)  Die Vorlage lag bereits am 11.09.2006 (TOP 9.6) 

vor und wurde vertagt. 

 

9.5  Reduzierung der Pacht für das Stadtgut Krummesse    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)   

 

9.6   Verkauf von drei mit Erbbaurechten belasteten, an

der Falkenstraße belegenen Grundstücken    X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)   

 

9.7   Verkauf mehrerer Grundstücke an der Blankenseer

Straße    X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)   

 

9.8   Veranstaltungskalender 2007  X     

  (Bericht des Bereiches 2.280.6 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)   

 

10.  Mitteilungen       

 

 

11.  Verschiedenes       

 

 

 

III   Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis  

 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse. 

 

 

Öffentlicher Teil der Sitzung  

Der Vorsitzende begrüßt die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie die VertreterInnen 

der Verwaltung und die Öffentlichkeit.

 

 

TOP 1  - Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören  

 

Verpflichtungen gem. § 46 Abs. 5 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein sind nicht 

vorzunehmen.

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

 

TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit  

 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

Ferner macht der Ausschussvorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, die mögli-

cherweise befangen sein könnten, verpflichtet sind, dieses mitzuteilen. Ob jemand be-

fangen sein könnte, entscheidet im Zweifel der Ausschuss. 

 

 

TOP 3 - Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung  

 

Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass zu Beginn der Sitzung ein Austauschblatt zu 

TOP 5.3 (Wirtschaftsausschusssitzung vom 11.09.2006) „Zwischenbericht 1 / 2006 über 

Veränderungen gegenüber dem Produkthaushalt 2006“, Behandlung unter TOP 6.2 „Mit-

teilungen“ - öffentlicher Teil -, 

ein Austauschbericht zu TOP 9.3 „Verkauf des bebauten Grundstückes Fleischhauerst-

raß 73“ - nichtöffentlicher Teil - und 

ein Vermerk „Arkaden-Café“, Behandlung unter TOP 10.1 „Mitteilungen“ - nichtöffentli-

cher Teil - umgeteilt wurden.

Herr Reinhardt stellt den Antrag, dass der Tagesordnungspunkt 9.8 „Veranstaltungska-

lender 2007“ in den öffentlichen Teil verlegt werden soll. 

Die  Ausschussmitglieder  stimmen  dem  Antrag  zu.  Der  Ausschussvorsitzende  teilt  mit, 

dass der Bericht als neuer TOP 5.8 behandelt wird.

Herr Reinhardt merkt an, dass bei einem vom Ausschussvorsitzenden geplanten Ausfall 

einer  Wirtschaftsausschusssitzung  auch  die  Sprecher  der  Fraktionen  gefragt  werden 

sollten, ob sie damit einverstanden sind. 

 

 

TOP 4 - Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 29 über die Sitzung 

des Wirtschaftsausschusses am 11.09.2006  

 

Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass Herr Thieß zu TOP 5.5 (Darlehensförderpro-

gramm „Lust auf Lübeck“) den Antrag gestellt hat, eine Alternativmöglichkeit auf der Basis 

einer temporären Grundsteuerentlastung zu prüfen und dass das Ergebnis in der nächs-

ten Wirtschaftsausschusssitzung vorgestellt werden soll. 

Dies wurde von Herrn Petersen in einem zusammengefassten Antrag mit zur Abstimmung 

gestellt.

Mündliche Einwendungen werden nicht erhoben. 

 

Die Niederschrift ist damit festgestellt. 

 

 

TOP 5 – Vorlagen / Berichte  

 

TOP 5.1 – Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein – Neue Förderperiode 2007  

hier: Einrichtung einer Regionalgeschäftsstelle  

(Vorlage der Geschäftsstelle Regionalprogramm 2000 / Wirtschaftsförderung Lübeck)  

 

Beschlussvorschlag:

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, sich für die Hansestadt Lübeck an dem Zukunfts-

programm Schleswig-Holstein zur Umsetzung des Programms zu beteiligen und die 

dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. 

Die Wirtschaftsförderung Lübeck wird als Geschäftsstelle zur Umsetzung und Beglei-

tung des Zukunftsprogramms benannt.

Dem Hauptausschuss obliegt die Auswahl über die städtischen Projekte, für die För-

deranträge in dem Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein gestellt werden sollen. 

Der Ausschussvorsitzende begrüßt Herrn Arndt von der Geschäftsstelle Regionalprogramm 2000 / 

Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und bittet ihn, einige Anmerkungen zu seiner Vorlage zu ma-

chen.

Herr Arndt gibt kurz einige Erklärungen zu seiner Vorlage ab und bittet den Ausschuss, den Be-

schlussvorschlag um den Satz:

 

“Der Bürgermeister wird beauftragt, zur Umsetzung des Zukunftspro-

gramms eine Kooperationsvereinbarung mit den umliegenden Krei-

sen in der Förderregion Südost abzuschließen“. 

zu ergänzen.

Es schließt sich eine Diskussion zwischen den Herren Thieß, Melchers, Hundertmark, Arndt und 

Frau Hilbrecht zu den Inhalten der Vorlage an.

Der Ausschussvorsitzende bedankt sich bei Herrn Arndt für seine Ausführungen. 

 

 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt der 

Bürgerschaft einstimmig gem. Beschluss- 

vorschlag mit dem Zusatz: 

“Der Bürgermeister wird beauftragt zur Um- 

setzung des Zukunftsprogramms eine  

Kooperationsvereinbarung mit den umliegenden  

Kreisen in der Förderregion Südost abzuschließen“  

zu beschließen. 

 

 

TOP 5.2 – Powerboat 2007 - 2009  

(Mündlicher Bericht von Herrn Senator Halbedel) 

 

Herr Senator Halbedel und der Ausschussvorsitzende Herr Sünnenwold berichten kurz 

über die Powerboat-Veranstaltung.

Es schließt sich eine Diskussion zwischen den Herren Halbedel, Sünnenwold, Thieß, 

Abler, Reinhardt, Hundertmark, Brüggen, Melchers und Petersen zu den Themen: 

- Keine finanzielle Unterstützung, dafür kostenfreie Hilfsleistungen (z. B. zur Verfügung 

stehende Flächen) 

- Nutzen für die Stadt = mittelfristige Einnahmen bei Übernachtungen und Gastronomie 

- Kurbad Travemünde

an, die damit endet, dass Gespräche geführt werden sollen und die Ergebnisse dem 

Wirtschaftsausschuss vorgelegt werden.

 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis.

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

 

 

TOP 5.3 – Zwischenbericht 2 / 2006 über Veränderungen gegenüber dem Produkt-

haushalt 2006  

(Bericht des Bereiches 2.020 – Fachbereichscontrolling) 

 

Eine Frage von Herrn Reinhardt zu K13 beantwortet Herr Strätz. 

Eine Frage von Frau Hilbrecht zum Kanzleigebäude wird von Herrn Strätz dahinge-

hend beantwortet, dass das Kanzleigebäude eine kostenneutrale Position ist. 

Auf eine weitere Frage von Frau Hilbrecht zur Kreditrückzahlung Flughafen erklärt Herr 

Senator Halbedel, dass dies bis zur nächsten Hauptausschusssitzung beantwortet 

wird.

Die Frage von Herrn Brüggen, was man unter einem strukturellen Defizit versteht, be-

antwortet Frau Hilbrecht dahingehend, dass es sich dabei um den Jahresfehlbetrag 

handelt.

 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

 

TOP 5.4 – Feste Fehmarnbeltquerung  

(Mündlicher Bericht des Bereiches 5.610 – Stadtplanung)  

 

Der Ausschussvorsitzende begrüßt Frau Drochner vom Bereich Stadtplanung und bit-

tet sie um Berichterstattung. 

 

Frau Drochner berichtet kurz über die Inhalte des Arbeitskreises und verteilt an die 

Mitglieder Kopien über die Vereinbarung  zwischen dem Fehmarnbelt-Forum Osthol-

stein und dem dänischen Femern Baelt Forum.

Es schließt sich eine Diskussion zwischen den Herren Thieß, Hundertmark, Reinhardt, 

Sünnenwold und Frau Drochner zu den Themen:

- Aktuelle Verkehrprognosen

- Privatfinanzierte Brücke / Beschluss der Bürgerschaft 

- Arbeitskreis Ostholstein

- Anforderung eines Gutachtens durch den Verkehrsminister 

an.

Der Ausschussvorsitzende bedankt sich bei Frau Drochner für ihre Ausführungen. 

 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

 

TOP 5.5 – Umgestaltung / Neugestaltung Meesenplatz  

(Vorlage des Bereiches 5.670 – Stadtgrün und Friedhöfe) 

 

Beschlussvorschlag:  

 

1. Die Bürgerschaft stimmt der angepassten Planung für die Neugestaltung des Mee-

senplatzes zu und hält an der Umsetzung der Planung trotz der Kostensteigerung 

von 839.562,-- Euro fest.

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

2. Der Bürgermeister wird beauftragt, die abschließende haushaltsmäßige Ordnung für 

die Neugestaltung des Meesenplatzes (Hhstelle 5801 101.9520) inklusive der Mehr-

kosten in den Haushaltsjahren 2008-2012 im Vermögenshaushalt der Hansestadt 

Lübeck herzustellen. 

3. Die bei den Hhstellen 5801 101.9550 R (Grüne Mitte Meesenplatz – Dreiecks-

grün/Brücken- u. Wegebaumaßnahmen) und 5801 101.9520 R 

(…/Gartenbaumaßnahmen) gem. § 9 Abs. 3 der Gemeindehaushaltsverordnung für 

S.-H. bestehenden Sperrvermerke werden aufgehoben. Die Mittel werden gleichzei-

tig freigegeben. 

 

Es ergibt sich eine Diskussion zwischen den Herren Brüggen, Thieß, Wirz, Reinhardt und Petersen 

zu den Themen:

- Bürgerschaftsbeschluss von 1999

- Gesamtkosten von 3.2 Mio. Euro

- Zeitschiene 2006 – 2012

- Neugestaltung – starke Beteiligung der Bürger und Marktbetreiber 

die damit endet, dass Herr Petersen den Antrag stellt, die Vorlage zu vertagen. 

 

 

Der Wirtschaftsausschuss beschließt 

gem. Antrag von Herrn Petersen, 

die Vorlage zu vertagen. 

 

 

TOP 5.6 – Konzept zur Qualitätssicherung des Lübecker Weihnachtsmarktes  

(Bericht des Bereiches 2.280.6 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Es ergibt sich eine Diskussion zwischen den Herren Hundertmark, Halbedel, Petersen, 

Reinhardt, Sünnenwold, Upts und Frau Hilbrecht zu den Themen: 

- Weihnachtsstadt

- Gebührenerhöhung / Steigerung des Kostendeckungsgrades 

- Winterbeleuchtung

- Standgröße (3 – 4 m)

- Sortimentvielfalt

- Reduzierung von Ausschank und Imbissständen

- Gespräche mit dem Einzelhandel

- Einbindung ortsansässiger Unternehmen sicherstellen 

- Bildung einer Arbeitsgruppe (Kaufmannschaft, Anlieger, HLTS, Bereich Wirtschaft, 

Hafen und Liegenschaften - Abt. Märkte -, Bereich Ordnung u. a.) 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

 

 

TOP 5.7 – Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 20 07  

(Vorlage des Bereiches 2.280.5 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Beschlussvorschlag:  

 

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die Haushaltspläne 

für das Haushaltsjahr 2007 wie folgt festgesetzt: 

 

1. für die Stiftung Heiligen-Geist-Hospital

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

 

   

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  786.000 € 

  in der Ausgabe auf  786.000 €

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  115.200 € 

  in der Ausgabe auf  115.200 €

2. für die Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  377.800 € 

  in der Ausgabe auf  377.800 €

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  1.600 € 

  in der Ausgabe auf  1.600 €

3. für die Westerauer Stiftung

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  67.000 € 

  in der Ausgabe auf  67.000 €

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  45.600 € 

  in der Ausgabe auf  45.600 €

4. für die Stiftung Kriegsopferdank

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  96.900 € 

  in der Ausgabe auf  96.900 €

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  61.300 €

  in der Ausgabe auf  61.300 €

 

5. für die Stiftung Lübecker Wohnstifte

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  509.000 € 

  in der Ausgabe auf  509.000 €

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  262.000 € 

  in der Ausgabe auf  262.000 €

6. für die Stiftung Vereinigte Testamente

 

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf  1.012.300 € 

  in der Ausgabe auf  1.012.300 €

 

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf  365.400 € 

  in der Ausgabe auf  365.400 € 

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft bei 1 Enthaltung 

einstimmig gem. Beschlussvorschlag 

zu beschließen.

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

10  

 

   

 

 

 

TOP 5.8 – Veranstaltungskalender 2007  

(Bericht des Bereiches 2.280.6 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

Herr D. Freitag verlässt aufgrund von Befangenheit den Raum. 

 

Es ergibt sich eine Diskussion zwischen den Herren Sünnenwold, Halbedel, Reinhardt, 

Upts, Thieß, Strätz und Küsel zu den Themen:

- Bürgerschaftsbeschluss / Vergabekriterien (März 2006) 

- Überprüfungen der Veranstaltungen / Übereinstimmung von Konzept und Aufbau 

- Abbau bei Nichteinhaltung des vorgelegten Konzeptes 

- Überprüfung der Stände in der Breiten Straße

die damit endet, dass Veranstalter, die sich nicht an das vorgelegte und durch den 

Ausschuss genehmigte Konzept halten, für das nächste Jahr aus der Planung rausfal-

len. 

 

Der Wirtschaftsausschuss genehmigt den Veranstaltungskalender bis auf die Veran-

staltung “Open Air Oper Nabucco“ (fm marketing Agentur). 

In diesem Fall muss dem Wirtschaftsausschuss noch das Konzept vorgelegt werden 

sowie für die bereits genehmigte Veranstaltung “Bread + Fish - Leben für die Ostsee“. 

 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

Herr D. Freitag nimmt an der weiteren Sitzung wieder teil. 

 

 

TOP 6 – Mitteilungen  

 

6.1 – Sitzungstermine 2007  

Der Wirtschaftsausschuss nimmt die von der 

Verwaltung vorgeschlagenen Sitzungstermine 

zur Kenntnis und spricht sich dafür aus, die  

Sitzungen an den vorgeschlagenen Terminen 

stattfinden zu lassen. 

 

6.2 – Zwischenbericht 1 / 2006 über Veränderungen gegenüber dem Produkthaushalt 

 

2006  

Der Ausschussvorsitzende teilt mit, dass das Austauschblatt aufgrund der Frage 

(Rückgang der Personalausgaben) von Herrn Thieß –Wirtschaftsausschusssitzung 

vom 11.09.2006, TOP 5.3- zu Beginn der Sitzung umgeteilt wurde. 

 

6.3 – Nächste Sitzung

 

Die nächste Sitzung des Wirtschaftsausschusses findet turnusmäßig am  

 

11.12.2006 um 16.30 Uhr 

 

in der Kleinen Börse des Rathauses  

 

statt.

 

 

Niederschrift Nr. 30 des Wirtschaftsausschusses am 13.11.2006 

 

 

 

11  

 

   

 

TOP 7 - Verschiedenes  

 

7.1 - Kiosk unter den Arkaden  

Da dem Kiosk aufgrund der Umgestaltung Arkaden eine Kündigung vorliegt, fragt 

Herr Reinhardt an, ob evtl. eine Vertragsverlängerung bis Baubeginn möglich wäre 

bzw. ob der Kiosk in das Umgestaltungskonzept integriert werden könnte. 

Herr Strätz beantwortet die Fragen dahingehend, dass bereits eine Vertragsver-

längerung bis Baubeginn vorgesehen ist und man klären müsse, ob eine Aufnah-

me des Kiosks in das Umgestaltungskonzept möglich wäre. 

 

7.2 – Tourismusleitbild Travemünde

 

Herr Hundertmark bittet darum, dass das Tourismusleitbild nach Beratung im Aus-

schuss der Kurbetriebe Travemünde auch im Wirtschaftsausschuss behandelt 

wird.

 

 

7.3 – Sparmaßnahmen zu Gunsten der Kita’s im Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegen-

 

schaften - Abt. Märkte - 

Frau Hilbrecht fragt, ob die in der Senatsvorlage zur Kompensation der Kita-

Einsparungen vorgesehenen Ertragssteigerungen der Abt. Märkte realistisch sind. 

Herr Upts bestätigt dieses unter der Voraussetzung, dass entsprechende Flächen-

umwidmungen erfolgen.

 

7.4 – Weihnachtsmarkt / Gebühren

 

 

Eine Frage von Herrn Reinhardt, ob die Gebühren für alle zählen, beantwortet Herr 

Upts dahingehend, dass die Gebühren für alle gelten und diese nach dem Stra-

ßen- und Wegegesetz erhoben werden. 

 

 

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  

Nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit teilt der Ausschussvorsitzende die im nichtöffentlichen 

Teil gefassten Beratungsergebnisse mit.

Ende der Sitzung:

 

  19.05 Uhr 

         

 

      ____________________________ 

Peter Sünnenwold  Marita Knieps 

Ausschussvorsitzender  Protokollführerin