Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 09.02.2004 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


2  Wirtschaft und Soziales 

2.020 Fachber eichscontrolling 

Geschäftsstelle Wirtschaftsausschuss 

 

Datum: 11. 02.2004 

Auskunft: Ker stin Prüßmann 

Zimmer: 6159 

Telefon:  122 - 1223 

Telefax:  122 - 1221 

eMail:   kerstin.pruessmann@luebeck.de 

 

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

Ö f f e n t l i c h e r   T e i l 

über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am Montag, den 09.Februar 2004 

Wahlperiode 2003 / 2008, Nr. 7 

 

 

 

Beginn:    16. 00 Uhr 

 

Tagungsort:   Mittelsaal, Kanzleigebäude 

 

Anwesende:   Vom Wirtschaftsausschuss 

Herr Koch       stellv. Vorsitzender 

Herr Petersen 

Herr Helmbold 

Herr Longuet 

Herr Röpcke 

Frau Kaske 

Herr Semrau 

Herr Runge 

Herr Reinhardt 

Frau Scheel 

Herr Hundertmark 

Herr Thieß 

Herr Fey 

Frau Schumacher 

Frau Hilbrecht 

 

Mitglieder der Bürgerschaft 

Herr Schalies      FDP-Fraktion 

 

Vom Fachbereich 2 – Wirtschaft und Soziales 

Herr Senator Halbedel 

 

Vom Bereich 2.000.1 – Beteiligungssteuerung und Sonderaufgaben 

Herr Scharnberg 

 

Vom Bereich 2.020 – Fachbereichs-Controlling 

Herr Pavlik 

Frau Prüßmann      Protokoll 

 

 

 

  . . .

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 2 - 

 

 

 

   

2

 

Vom Bereich 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften 

Herrn Strätz 

 

Vom Bereich 2.710 – Märkte 

Herr Häffner 

 

Vom Bereich 4.525– Bäderbetrieb Lübeck 

Frau Schüssler 

 

Lübeck und Travemünde Tourist-Service GmbH 

     H err Wagner 

     F rau Kürbis 

     

Nicht anwesend:   Herr Sünnenwold 

     H err Freitag 

     Her r Küsel 

     Her r Brüggen 

 

 

T a g e s o r d n u n g 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

1.  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der 

Bürgerschaft angehören 

     

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit       

 

3.  Anträge u. Beschlüsse zur Tagesordnung       

 

4.  Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift 

Nr. 6 über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am 12.01.2004 

 

     X 

 

 

5.  Altstadtfest 2004    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling)       

 

6.  Kanzleigebäude in der Breiten Straße    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling)       

 

7.  Erster Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der 

Freien und Hansestadt Hamburg und der Hansestadt 

Lübeck 

 

X     

 

  (Bericht des Bereiches 1 – Bürgermeister vom 09.12.2003)       

 

8.  Mittel für den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals (ELK); 

geplante Demonstrationsfahrt auf dem ELK 

X     

 

  (Bericht d. Bereiches 2.280-Wirtschaft, Hafen u. Liegenschaften)   

 

9.  Veranstaltungskalender  X     

  (Antwort des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling)

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 3 - 

 

 

 

   

3

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

10.  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Ver-

pflichtungsermächtigungen für 2003 – 2 Halbjahr 

X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling)       

 

11.  Verwaltungshaushalt und Produktbuch 2004 sowie 

Maßnahmenplanung 2004 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling)       

 

12.  Vermögenshaushalt 2004 / Investitionsprogramm 

2003 – 2007 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling)       

 

13.  Bäderbetrieb Lübeck – Wirtschaftsplan 20004    X   

  (Vorlage des Bäderbetriebes Lübeck)         

 

14.  Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb 

Lübeck für das Wirtschaftsjahr 2001 

  X   

 

  (Vorlage des Bäderbetriebes Lübeck)         

 

15.  Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb 

Lübeck für das Wirtschaftsjahr 2001 

  X   

 

  (Vorlage des Bäderbetriebes Lübeck)         

 

16.  Mitteilungen 

16.1 – Standvergaben 

 

(Anfrage des Ausschussvorsitzenden)  

16.2 – Begehung Weihnachtsmarkt 

 

(Mitteilung durch Herrn Senator Halbedel)   

 

 

 

 

   

 

 

17.  Verschiedenes       

         

 

 

II  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

18.  Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Nieder-

schrift Nr. 6 über d. Sitzung d. 

Wirtschaftsausschusses am 16.01.2003 

 

    X 

 

 

19.  Verkauf von Grundstücken       

 

20.  Erwerb von Grundstücken       

 

21.  Verkauf von Gewerbegrundstücken       

 

22.  Alternative; Ersatzstandort Katharinenstraße  X     

  (Bericht des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling)

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 4 - 

 

 

 

   

4

 

 

II  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

23.  Anhandgabe eines Grundstückes in St. Jürgen    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)       

 

24.  Problemfälle bei Grundstücksverkäufen       

  24.1 - Investitionsvorhaben auf städtischen 

Grundstücken (Stand: Januar 2004) 

X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)       

 

25.  Mitteilungen 

25.1 – Leitungen des Flughafens Lübeck GmbH 

(Beantw. einer Frage aus d. Wirtschaftsausschuss am 12.01.04)

 

X     

 

 

26.  Verschiedenes       

 

 

III  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse. 

 

 

Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

TOP 1  Verpflichtung der Ausschussmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören 

Es sind keine Verpflichtungen vorzunehmen. 

 

 

TOP 2  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der stellv. Vorsitzende begrüßt die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie die 

VertreterInnen der Verwaltung und der LTS GmbH und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

TOP 3  Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung 

Der stellv. Vorsitzende teilt mit, dass der TOP 6 – Kanzleigebäude vertagt wird. Herr Senator 

Halbedel teilt hierzu ergänzend mit, dass die Beschlussvorlage zunächst dem Aufsichtsrat der 

KWL GmbH vorgelegt werden soll, so dass die städt. Gremien erst im März 2004 erreicht 

werden können. 

Weiterhin teilt der stellv. Vorsitzende mit, dass eine Umverteilung der Unterlagen zu den TOP 9 

und 23 erfolgt ist. 

 

Die Tagesordnung ist somit in geänderter Fassung beschlossen. 

 

 

TOP 4  Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 6 über die Sitzung des 

Wirtschaftsausschusses am 12.01.2004 

Es liegen keine schriftlichen Einwendungen gegen die Niederschrift vor. Mündliche werden nicht 

erhoben. 

 

Die Niederschrift ist damit festgestellt.

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 5 - 

 

 

 

   

5

 

TOP 5  Altstadtfest 2004 

(Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling) 

Beschlussvorschlag: 

Die Hansestadt Lübeck, Bereich Märkte, beauftragt die Lübeck und Travemünde Tourist 

Service GmbH (LTS) mittels eines Geschäftsbesorgungsvertrages auf Basis der in der Anlage 1 

genannten Eckpunkte mit der Durchführung des Altstadtfestes 2004 

 

Der stellv. Vorsitzende begrüßt Herrn Wagner und Frau Kürbis und formuliert nochmals den 

Auftrag aus der letzten Wirtschaftsausschusssitzung. 

 

Einleitend verweist Herr Senator Halbedel über die mit den Wirtschaftsausschussunterlagen 

versandte Abrechung der Altstadtfeste 2000 und 2002 und informiert hinsichtlich der 

Risikoübernahme, dass die Hansestadt Lübeck das Risiko formal auch beim letzten Altstadtfest 

übernommen hat, da die LTS GmbH Verlustausgleich seitens der HL erhält. 

 

Der stellv. Vorsitzende bittet um Aussage, wie die Vorstellungen bezüglich eines möglich 

geringen Defizits für das Altstadtfest 2004 aussehen. Herr Wagner informiert anhand des 

Bürgerschaftsbeschlusses aus 1998 nochmals über die damaligen Hintergründe. Weiterhin teilt 

Herr Wagner mit, dass der größte Risikofaktor in der Kalkulation für das Altstadtfest der 

„Festivalpass“ darstellt. Bezüglich der Einschaltung einer Agentur teilt Herr Wagner mit, dass 

diese technische Hilfsleistungen für die LTS GmbH übernimmt, aus diesem Grunde könnte man 

die Agentur nicht in das Risiko mit einbeziehen. 

 

Bezüglich einer Frage von Herr Röpcke zum Anteil des Sponsorings teilt Herr Wagner mit, dass 

erste Verhandlungen bereits aufgenommen worden sind, bezüglich der eingetretenen 

Verzögerung jedoch noch keine konkreten Zusagen vorliegen. Es könnte davon ausgegangen 

werden, dass der Betrag des Sponsorings aus 2002 erreicht werden kann. 

 

Eine Frage von Frau Hilbrecht, warum nicht der Bereich 2.710 – Märkte das Altstadtfest 

veranstaltet, beantwortet Herr Senator Halbedel dahingehend, dass dieses aus personellen und 

finanziellen Mitteln nicht möglich ist. Außerdem verweist Herr Senator Halbedel auf das bei der 

Stadt bestehende Eventbüro. 

 

Es schließt sich eine Diskussion bezüglich der Ziffer 6 der Anlage 1 zwischen den Herren 

Reinhardt, Röpcke, Frau Kaske sowie Herrn Senator Halbedel und Herrn Wagner. 

 

Herr Senator Halbedel zieht die Ziffer 6 aus der Anlage 1 zurück. Hierzu teilt Herr Wagner mit, 

dass bei einer derartigen Beschlussvorlage das Risiko nunmehr bei der LTS GmbH liegen wird 

und er dieses dem Aufsichtsrat nicht empfehlen könnte. 

 

Der stellv. Ausschussvorsitzende ruft die geänderte Vorlage zur Abstimmung auf. 

 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

dem Hauptausschuss einstimmig gem. 

Beschlussvorschlag und geänderter 

Anlage 1 zu beschließen. 

 

 

TOP 6  Kanzleigebäude in der Breiten Straße  

Diese Vorlage wurde bereits unter TOP 3 vertagt.

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 6 - 

 

 

 

   

6

 

TOP 7  Erster Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der Freien und Hansestadt 

Hamburg und der Hansestadt Lübeck 

(Bericht des Bereiches 1 – Bürgermeister vom 09.12.2003

Eine Frage von Frau Hilbrecht zum IT-Einsatz im Hafen beantwortet Herr Senator Halbedel. 

Weiterhin bittet Frau Hilbrecht, ihrer Fraktion die im Bericht erwähnte Machbarkeitsstudie  zu „e-

Government (incl. Ratsinformationssystem)“ zur Verfügung zu stellen. 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis 

 

 

TOP 8  Mittel für den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals (ELK); geplante Demonstra-

tionsfahrt auf dem Elbe-Lübeck-Kanal 

(Bericht des Bereiches 2.280.1 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

Eine Frage von Frau Hilbrecht zu den Kosten der Demonstrationsfahrt beantwortet Herr Senator 

Halbedel dahingehend, dass eine Aufteilung zwischen der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH, 

der Wirtschaft und der Hansestadt Lübeck stattgefunden hat. 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis 

   

 

TOP 9  Veranstaltungskalender 

(Antwort des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling) 

Einleitend teilt Herr Senator Halbedel mit, dass ein Antrag vorliegt, auf dem Markt eine 

Karnevalsveranstaltung durchzuführen. Der Veranstalter ist bereit, die Sicherheits- und 

Ordnungsauflagen wie beim Oktoberfest 2003 zu übernehmen. Vor diesem Hintergrund teilt 

Herr Senator Halbedel mit, dass die vorliegende Aufstellung bereits nicht mehr aktuell ist und es 

sich schwierig gestaltet, diesen Kalender fortzuführen.  

Nach einer Diskussion zwischen den Herren Semrau, Helmbold, Runge, Thieß und Frau Kaske 

spricht der Wirtschaftsausschuss sein Unbehagen gegenüber einer derartigen Veranstaltung 

aus. 

Grundsätzlich kritisiert Herr Reinhardt die verschiedenen Veranstaltungen auf dem Markt und in 

der Breiten Straße und merkt an, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Herr Thieß 

bittet vor diesem Hintergrund, dem Wirtschaftsausschuss Kriterien für Vergabe auf dem Markt 

und in der Breiten Straße vorzulegen. Hierzu teilt Herr Senator Halbedel mit, dass sich auch der 

Runde Tisch „Rettet das Volksfest“ mit diesem Thema beschäftigt hat und hier die Politik 

verschiedene Kriterien aufstellen wollte. Über das Ergebnis kann in der nächsten 

Wirtschaftsausschusssitzung berichtet werden. Abschließend vertritt auch Herr Wagner die 

Auffassung, dass ein Kriterienkatalog dringend erforderlich ist. 

Herr Hundertmark und Frau Kaske merken in diesem Zusammenhang an, dass der 

Bürgerschaftsauftrag „Vergabe aus einer Hand“ noch nicht erledigt ist und bittet um dringende 

Erledigung. Weiterhin bittet der Wirtschaftsausschuss den Fachbereich 5 nachdrücklich, die für 

die Erstellung des Berichtes erforderliche Unterstützung zu leisten. 

Frau Hilbrecht bittet, die Feste der Schützenvereine bzw. der einzelnen Stadtteile ebenfalls mit 

in den Bericht aufzunehmen. 

Der stellv. Vorsitzende bittet, den Bericht entsprechend zu überarbeiten und ihn in einer der 

nächsten Sitzungen mit den Ergänzungen erneut vorzulegen.

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 7 - 

 

 

 

   

7

 

 

TOP 10  Über- und außerplanmäßige  Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 

für das Haushaltsjahr 2003 – 2. Halbjahr 

(Bericht des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling) 

Fragen von Herrn Hundertmark zu der Anlage 2, Ziffern 2 und 3, beantwortet Herr Strätz 

dahingehend, dass bezüglich der lfd.Nr. 2 der Wohnpavillon aufgrund der rückläufigen Zahlen 

der Asylbewerber vorzeitig freigeworden ist und somit eine Auflösungsvereinbarung 

geschlossen worden ist. Bezüglich der Ziffer 3 informiert Herr Strätz, dass dieses Grundstück zu  

Hafenausbauzwecken benötigt wird und insofern der Mietvertrag vorzeitig aufgehoben wird. 

 

Eine Frage des stellv. Ausschussvorsitzenden zu Ziffer 7 der Anlage 1 beantwortet Herr Pavlik 

dahingehend, dass die KWL GmbH aufgrund des bestehenden Bürgerschaftsbeschlusses 

Voruntersuchungen veranlasst hat und diese nun aufgrund des Geschäftsbesorgungsvertrages 

zu erstatten sind. In diesem Zusammenhang informiert Herr Pavlik bezüglich der Ziffer 9 der 

Anlage 1, dass es sich hier um Kosten bezüglich der Sondierung des Marktes handelt. Beide 

Posten gehen in die Gesamtkosten für das Projekt ein und sollen über die Mieten refinanziert 

werden. Frau Hilbrecht bittet, eine entsprechende Vorlage den städt. Gremien rechtzeitig zur 

Verfügung zu stellen und eine Dringlichkeitsvorlage für die Bürgerschaft zu vermeiden. 

Bezüglich der Frage des stellv. Ausschussvorsitzenden zu Ziffer 9 der Anlage 1 teilt Herr 

Häffner mit, dass es sich hier noch um eine Maßnahme aus dem Doppelhaushalt 2002 / 2003 

handelt und hier aufgrund getätigter Investitionen auf diesem Platz eine Kapitalverzinsung 

besteht. 

 

Eine Frage von Frau Hilbrecht zur Ziffer 2 der Anlage 1 teilt Herr Pavlik mit, dass es sich hier 

um die Kosten eines Gutachtens zu den FFH-Gebietsvorschlägen des Landes handelt. 

Aufgrund einer Frage von Frau Hilbrecht zur Ziffer 3 zum Stand des Verfahrens teilt Herr 

Senator Halbedel mit, dass das Verfahren beendet ist. Herr Scharnberg merkt hierzu an, dass 

eine Abrechnung dem Fachbereich 2 vorliegt, jedoch noch nicht abschließend geprüft worden 

konnte. Bezüglich der Frage zu den Ziffern 6 und 10 der Anlage 1 von Frau Hilbrecht informiert 

Herr Strätz über die Verkaufsaktion der Wochenendparzellen auf dem Priwall und teilt mit, dass 

diese Aktion sehr gut angelaufen ist. Abschließend teilt Herr Strätz zur Ziffer 8 der Anlage 1 mit, 

dass es sich bei der dort genennten  Gaststätte um den „Ratskeller“ handelt. 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis 

 

 

TOP 11  Verwaltungshaushalt und Produktbuch 2004 sowie Maßnahmenplanung 2004 

(Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling) 

Beschlussvorschlag: 

1.  In den Haushaltsplan 2004 werden für den Geschäftsbereich des 

„Wirtschaftsausschusses“ die Beträge aus dem Entwurf des Verwaltungshaushaltes 

2004 / Fachbereich 2 (Anlage 1) zuzüglich der Meldung aus der Nachmeldeliste 

aufgenommen. 

2.  Die in der Maßnahmenliste (Anlage 2) und im Entwurf des Produktbuches 2004 (Anlage 

3) aufgeführten Ziele und Produktbudgets für die Produkte im Geschäftsbereich des 

„Wirtschaftsausschusses“ werden beschlossen. 

 

Einleitend teilt Herr Scharnberg mit, dass es Abweichungen zum Druckträger des Haushaltes 

und zu der Budgetübersicht des Fachbereiches 2 gibt. Grund hierfür ist, dass der Druckträger 

bereits am 19.12.2003 erstellt worden und die Budgetübersicht mit Datum 22.01.2004 

aktualisiert worden ist.

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 8 - 

 

 

 

   

8

 

Diese Abweichungen sind aus der Nachmeldeliste zum Haushalt zu entnehmen. Abschließend 

teilt Herr Scharnberg mit, dass der aktuelle Stand der Nachmeldeliste dem Protokoll als Anlage 

beigefügt wird. 

Bezüglich der Verlustzuweisung an die LTS GmbH bittet der stellv. Ausschussvorsitzende um 

Mitteilung, wie hoch der Anteil bezüglich des Umzuges in das DGB-Haus ist. Einleitend teilt Herr 

Senator Halbedel hierzu mit, dass das Gebäude Beckergrube 95 im Eigentum der Trave GmbH 

ist und noch bis Ende 2004 gemietet ist. Der Umzug wird zum 01.07.2004 anlaufen. Weiterhin 

teilt Herr Scharnberg mit, dass zunächst 160.000 Euro eingeplant worden sind. Weitere Kosten 

für Ausstattung, Miete für das DGB-Haus etc. sind darin enthalten . Eine weitere Frage des 

stellv. Ausschussvorsitzenden bezüglich der künftigen Nutzung des Gebäudes Beckergrube 95 

beantwortet Herr Senator Halbedel dahingehend, dass das Gebäude –ggf. nach gewissen 

Umbauarbeiten-  einer späteren Nutzung z.B. als Wohn- und Bürogebäude zugeführt werden 

kann. 

Bezüglich der Verwaltungskostenpauschalen bittet Frau Hilbrecht um Mitteilung, welcher 

Verteilungsschlüssel bei dem UA 8400 Gaststätten angelegt worden ist. Herr Strätz wird die 

Beantwortung in der nächsten Sitzung vornehmen. 

Herr Semrau bittet, dem Protokoll eine Aufstellung bezüglich der Vergütungs- und 

Besoldungsgruppen beizufügen. 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft bei 1 Gegenstimme 

mehrheitlich gem. Beschlussvorschlag 

zu beschließen. 

 

 

TOP 12  Vermögenshaushalt 2004 / Investitionsprogramm 2003 - 2007 

(Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-C ontrolling) 

Beschlussvorschlag: 

In den Vermögenshaushalt 2004 / Investitionsprogramm 2003 – 2007 werden die vom Bereich 

Finanzwirtschaft empfohlenen Maßnahmen und Beträge des Rohentwurfes gem. Anlage 3 

aufgenommen. 

 

Eine Frage von Frau Hilbrecht zum Grunderwerb und hier insbesondere, warum diese 

Maßnahme nicht einvernehmlich ist, beantwortet Herr Strätz dahingehend, dass der Bereich 

Finanzwirtschaft hinsichtlich der Grundstücksankäufe für die Teerhofsinsel Bedenken aufgrund 

der Tatsache hat, dass hierfür kein Bürgerschaftsbeschluss vorliegt. 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft bei 1 Gegenstimme 

mehrheitlich gem. Beschlussvorschlag 

zu beschließen. 

 

 

TOP 13  Bäderbetrieb Lübeck – Wirtschaftsplan 2004 

(Vorlage des Bereiches 2.525 – Bäderbetrieb Lübeck) 

Beschlussvorschlag: 

Der Wirtschaftsplan 2004 für den Bäderbetrieb Lübeck wird in der Fassung der Anlage 1 gem. § 

5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung 97 festgestellt. 

 

Einleitend teilt Herr Senator Halbedel mit, dass der Bäderbetrieb seit dem 01.01.2004 im 

Fachbereich 4 angesiedelt ist. Eine Behandlung der nachstehenden Vorlagen ist nur auf einen 

Wunsch des Wirtschaftsausschusses aus seiner Sitzung am 10.11.2003 zurückzuführen. 

Herr Petersen teilt mit, dass der Wirtschaftsausschuss seinerzeit ein Sanierungskonzept des 

Eigenbetriebes Bäder gewünscht hatte und nicht Sanierungsvorschläge für die einzelnen 

Bäder.

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 9 - 

 

 

 

   

9

 

Herr Hundertmarkt schlägt vor, diese Vorlage als Bericht zur Kenntnis zu nehmen und bittet 

weiterhin, die vom Wirtschaftsausschuss geforderte Darstellung der Sanierungsmaßnahmen für 

die weitere Beratung durch entsprechende Konkrete Einzelmaßnahmen nachzuholen.  

Grundsätzlich bittet Herr Petersen zunächst um Erläuterung und den Positionen „Erträge“ und 

„Personalkosten“. 

Bezüglich des Rückganges der Erträge teilt Frau Schüssler mit, dass dieses auf den Wegfall 

der Vermietung des Therapietraktes im Aqua TOP zurückzuführen ist. Weiterhin ist der Anteil 

an Fremdleistungen reduziert worden, da das Personal einen Teil anstehender Reparaturen / 

Instandsetzungen selbst durchgeführt hat. 

Eine weitere Frage zu den Personalkosten und zum Stellenplan des stellv. Vorsitzenden 

beantwortet Frau Schüssler dahingehend, dass eine stellv. Werkleitung dringend erforderlich ist. 

Hierzu merkt Herr Scharnberg an, dass hierdurch keine Mehrkosten entstehen, da die Stelle der 

Geschäftsführung der Lübecker Schwimmhallen GmbH nicht wiederbesetzt wird, da diese 

Aufgabe Frau Schüssler ebenfalls übertragen worden ist. 

Eine Frage zu den investiven Maßnahmen und deren Darstellung im Erfolgsplan des stellv. 

Vorsitzenden und Herrn Petersen beantwortet Frau Schüssler dahingehend, dass  lt. 

Eigenbetriebsverordnung Neuanschaffungen im Erfolgsplan und Ersatz für vorhandene 

Maßnahmen im Investitionsplan dargestellt werden müssen. 

Eine weitere Frage zur Reduzierung des Defizits des stellv. Vorsitzenden beantwortet Frau 

Schüssler dahingehend, dass das Defizit für 2003 gesenkt werden konnte, diese jedoch erst 

aus dem Jahresabschluss 2003 ersichtlich sein wird. 

Abschließend vertritt Herr Semrau trotz der kontroversen Diskussion die Auffassung, dass Frau 

Schüssler ein Kompliment hinsichtlich ihrer geleisteten Arbeit ausgesprochen werden muss. 

 

Der Wirtschaftsausschuss lässt die 

Vorlage ohne Votum passieren. 

Der Wirtschftsausschuss nimmt 

die Vorlage als Bericht zur Kenntnis. 

 

 

TOP 14  Bäderbetrieb Lübeck – Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäder für das 

Wirtschaftsjahr 2001 

(Vorlage des Bereiches 2.525 – Bäderbetrieb Lübeck) 

Beschlussvorschlag: 

Der Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirtschaftsjahr 2001 

wird mit einer Bilanzsumme von         11. 059.308,76 € 

sowie 

  mit einer Summe der Erträge (vor Verlustausgleich durch die HL)       491.714,64 € 

  mit einer Summe der Aufwendungen von          8.854.342,09 € 

m it einem Verlust von           -  8.362.627,45 € 

festgestellt. 

Der Verlust wird wie folgt behandelt: 

+ 5.316.412,98 € sind bereits planmäßig von der Hansestadt Lübeck aus den städtischen Haushalt 

ausgeglichen worden 

+    759.709,29 € sind bereits überplanmäßig von der HL im Rahmen einer Eilentscheidung des 

Bürgermeisters vom 19.12.2002 ausgeglichen worden 

+ 2.286.505,18 € werden auf neue Rechnung vorgetragen 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft einstimmig  

gem. Beschlussvorschlag 

zu beschließen.

 

 

WiA-NS Nr. 7 vom 09.02.2004  - 10 - 

 

 

 

   

10

 

 

 

TOP 15  Bäderbetrieb Lübeck – Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäder für das 

Wirtschaftsjahr 2002 

(Vorlage des Bereiches 2.525 – Bäderbetrieb Lübeck) 

Beschlussvorschlag: 

Der Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirtschaftsjahr 2002 

wird mit einer Bilanzsumme von         11. 865.120,14 € 

sowie 

  mit einer Summe der Erträge (vor Verlustausgleich durch die HL)       468.390,00 € 

  mit einer Summe der Aufwendungen von          8.801.483,87 € 

m it einem Verlust von           -  8.333.093,87 € 

festgestellt. 

Der Verlust wird wie folgt behandelt: 

+ 4.566.500,00 € sind bereits planmässig von der Hansestadt Lübeck aus den städtischen Haushalt 

ausgeglichen worden 

+    295.468,87 € sind bereits überplanmässig von der HL im Rahmen einer Eilentscheidung des 

Bürgermeisters vom 19.12.2002 ausgeglichen worden 

+ 3.471.125,00 € werden auf neue Rechnung vorgetragen 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft einstimmig  

gem. Beschlussvorschlag 

zu beschließen. 

 

TOP 16  Mitteilungen 

16.1 – Standvergaben 

Der stellv. Vorsitzende teilt mit, dass der TOP aufgrund der Abwesenheit des Vorsitzenden 

vertagt wird. 

 

16.2 – Nächste Wirtschaftsausschusssitzung 

Die nächste Wirtschaftsausschusssitzung findet am 08.März 2004 um 16.30 Uhr im 

Verwaltungszentrum Mühlentor statt. 

 

16.3 – Begehung Weihnachtsmarkt 

Zunächst teilt Herr Senator Halbedel mit, dass gem. Wunsch von Herrn Lötsch aus der letzten 

Wirtschaftsausschusssitzung der CDU-Fraktion das Protokoll der Begehung zur Verfügung 

gestellt worden ist. Weiterhin teilt Herr Senator Halbedel mit, dass es seitens der Possehl-

Stiftung doch eine Beanstandung gegeben hat, diese Beanstandung jedoch die untere Breite 

Straße betrifft und somit nicht den Fachbereich 2 fällt. Für die untere Breite Straße wird ein 

neues Konzept erstellt, welches jedoch dann nur im Bauausschuss behandelt wird. 

 

 

 

 

 

                      

Michael Koch           Kerstin Prüßmann 

stellv. Ausschussvorsitzender       Protokollführerin