Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 12.05.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


2  Wirtschaft und Soziales 

Geschäftsstelle Wirtschaftsausschuss 

Az.: P r/ 

 

 

Datum: 13. 05.2003 

Auskunft: Ker stin Prüßmann 

Zimmer: 6159 

Telefon: 1223 

Telefax: 2009  

eMail:   kerstin.pruessmann@luebeck.de 

 

Niederschrift 

-Ö f f e n t l i c h e r  T e i l- 

über die konstituierende Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am Montag, den 12.Mai 2003 

Wahlperiode 2003 / 2008, Nr. 1 

 

 

Beginn:      16.30 Uhr 

 

Tagungsort:      Verwaltungszentrum Mühlentor, Gr. Sitzungssaal 

 

Anwesende:      Vom Wirtschaftsausschuss 

Herr Sünnenwold      Vor sitzender 

Herr Freitag 

Herr Koch 

Herr Petersen 

Herr Helmbold 

Herr Longuet 

Herr Röpcke 

Herr Semrau 

Herr Runge 

Herr Reinhardt 

Herr Pluschkell 

Herr Hundertmark 

Herr Fey 

Frau Schumacher 

 

Vom Fachbereich 2 – Wirtschaft und Soziales 

Herr Senator Halbedel 

 

Vom Bereich 2.020 – Fachbereichs-Controlling 

Herr Pavlik 

Frau Prüßmann      Pr otokoll 

 

Vom Bereich 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften 

Herr Strätz 

Herr Kuschmierz 

 

Vom Bereich 2.710 – Märkte 

Frau Eckmann 

 

Vom Bereich 2.803 – Hafen- und Seemannsamt 

Herr Ullrich 

 

 

 

  . . .

 

 

- 2 - 

 

 

 

  . . . 

 

 

Vom Bereich 5.691 – Wasser und Hafen 

Herr Wiese 

 

ZuhörerInnen 

 

Nicht anwesend:   Herr Küsel 

      H err Brüggen 

      Fr au Scheel 

      H err Thieß 

 

 

Tagesordnung 

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

1.  Feststellung der Beschlußfähigkeit       

 

2.  Verpflichtung v. bürgerl. Ausschussmitgliedern        

 

3.  Anträge u. Beschlüsse zur Tagesordnung       

 

4.  Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift 

Nr. 45 über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am 13.01.2003 

 

     X 

 

         

 

5.  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und 

Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 

2002 

 

X     

 

  (Bericht des Bereiches 1.201 – Finanzwirtschaft v. 09.01.2003)       

 

6.  Innenstadtgleis    X   

  (Vorlage des Bereiches 5.691 – W asser u. Hafen v. 02.04.2003)       

 

7.  Kanzleigebäude in der Breiten Straße    X   

  (Vorlage d. Bereiches 2.020–Fachbereichs-C. u. d. KWL GmbH)       

 

8.  Vergabe von städtischen Gewerbegrundstücken    X   

  (Vorlage d. Bereiches 2.280-W irtschaft, Hafen u. Liegenschaften)      

 

9.  Containerverkehre Lübecker Hafen  X     

  (Bericht d. Bereiches 2.280–W irtschaft, Hafen u. Liegenschaften)      

 

10.  Mitteilungen       

         

 

11.  Verschiedenes

 

 

- 3 - 

 

 

 

  . . . 

 

         

 

 

II  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluss 

 

12.  Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Nieder-

schrift Nr. 45 über d. Sitzung d. Wirtschaftsaus-

schusses am 13.0.2003 

 

    X 

 

    liegt bereits vor! 

 

13.  Verkauf von Grundstücken       

 

14.  Erwerb von Grundstücken       

 

15.  Verkauf von Gewerbegrundstücken       

 

16.  Tausch von Grundstücken       

 

17.  Problemfälle bei Grundstücksverkäufen       

  17.1 - Investitionsvorhaben auf städtischen 

Grundstücken (Stand: 02.04.2003

X     

 

  (Bericht d. Bereiches 2.280–Wirtschaft, Hafen u. Liegenschaften)       

 

18.  Aufhebung der Beschlüsse der Bürgerschaft vom 

19.06.1986 und 22.02.2001 zur ökologischen 

Bewirtschaftung der Stadtgüter 

 

X     

 

  (Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften)       

 

19.  Mitteilung über Eilentscheidungen       

 

20.  Mitteilungen       

 

21.  Verschiedenes       

 

 

III  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse.

 

 

- 4 - 

 

 

 

  . . . 

 

Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

TOP 1  Verpflichtung der Ausschußmitglieder, die nicht der Bürgerschaft angehören 

Der Vorsitzende verpflichtet gem. § 46 der Gemeindeordnung nachstehende Personen durch 

Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und für sie in ihr Amt ein: 

Herr Thomas Helmbold 

Herrn Rüdiger Longuet 

Herrn Klaus Röpcke 

Herrn Peter Runge 

Herrn Jörg Hundertmark 

Frau Ilse Schumacher. 

 

Herr Reinhardt merkt an, dass Herr Norbert Wangrin heute nicht verpflichtet werden muss, da die 

SPD-Fraktion vollständig anwesend ist. Herr Wangrin war während der Sitzung anwesend, hat 

jedoch an der Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen. 

 

 

TOP 2  Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende begrüßt die VertreterInnen der Verwaltung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

TOP 3  Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung 

Der Vorsitzende stellt den Antrag gem. § 33 Abs. 3 GO in Verbindung mit § 46 Abs. 11 GO und § 9 

Abs. 4 GeschO Bürgerschaft in Verbindung mit § 44 GeschO Bürgerschaft aus Gründen der 

Dringlichkeit, die Tagesordnung im öffentlichen Teil um den  

TOP 10 – Nothafen 

 

(Überweisungsauftrag aus der Bürgerschaft am 30.01.2003

 

TOP 11 – Baulasteintragungen 

 

(Antwort der Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck GmbH) 

zu erweitern. 

Der Wirtschaftsausschuß beschließt unter 

Bejahung der Dringlichkeit die Erweiterung 

der Tagesordnung. 

 

Herr Senator Halbedel teilt mit, dass der TOP 7 – Kanzleigebäude aufgrund von Abstimmungs-

schwierigkeiten auf die Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 16.Juni 2003 vertagt werden 

muss. 

 

Der Wirtschaftsausschuss beschließt 

die Vertagung einstimmig. 

 

Herr Senator Halbedel zieht den TOP 20 – Bewirtschaftung der Stadtgüter von der Tagesordnung 

zurück. 

Der Vorsitzende teilt mit, dass die TOP 9, 10 und 11 zu Beginn der Sitzung entsprechend 

umverteilt worden sind.

 

 

- 5 - 

 

 

 

  . . . 

 

 

Frau Hilbrecht stellt den Antrag, die Vorlage „Städtische Vergabepraxis bei Beurkundungs-

aufträgen an Notare“, die der Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 24.04.2003 zu TOP 15.2 vorlag, 

ebenfalls im Wirtschaftsausschuss zu behandeln. 

Der Wirtschaftsausschuss lehnt den Antrag bei 

1 Ja-Stimmen sowie 5 Enthaltungen und 

8 Gegenstimmen den Antrag mehrheitlich ab. 

 

Die Tagesordnung ist somit in geänderter Fassung beschlossen. 

 

 

TOP 4  Feststellung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 45 über die Sitzung 

    des Wirtschaftsausschusses am 13.01.2002 

Der Vorsitzende teilt mit, dass keine schriftlichen Einwendungen vorliegen. 

Mündliche werden nicht erhoben. 

 

Die Niederschrift ist damit festgestellt. 

 

 

TOP 5  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 

    für das Haushaltsjahr 2002 

   (Bericht des Bereiches 1.201 – Finanzwirtschaft vom 09.01.2003

 

Herr Hundertmark bittet zur nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses eine mündliche 

Erläuterung zu den Ziffer 8, 9 und 33 des Verwaltungshaushaltes. 

 

Bezüglich der Ziffern 3 und 11 im Verwaltungshaushalt erbittet Frau Hilbrecht zur nächsten Sitzung 

eine mündliche Erläuterung. Weiterhin bittet Frau Hilbrecht und Mitteilung, ob sich die Hansestadt 

Lübeck an den Schlichtungsverhandlungen bezüglich der Fernwärmeproblematik beteiligt. 

Bezüglich der Ziffer 14 bittet Frau Hilbrecht um Mitteilung, wie es zu der unvorhersehbaren 

10%igen Erhöhung bei den Bestattungsunternehmen kommen konnte. Zu der Ziffer 1 im 

Vermögenshaushalt bittet Frau Hilbrecht um eine mündliche Erläuterung in der nächsten 

Wirtschaftsausschußsitzung. 

Abschließend bittet Frau Hilbrecht ebenfalls um eine mündliche Erläuterung den  Ziffern 9, 14 und 

15 des Haushaltes der Stiftungen. Weiterhin teilt Frau Hilbrecht mit, dass bei der damaligen 

Beschlußfassung zum Grass-Haus gesagt wurde, dass dieses für die Hansestadt Lübeck 

kostenneutral sein wird. Aufgrund der Ziffern 14 und 15 bittet Frau Hilbrecht um Mitteilung, ob 

dieses auch weiterhin so vorgesehen ist. 

 

Bezüglich der Ziffer 33 teilt Frau Eckmann mit, dass es sich hier um Grundsteuerzahlungen aus 

dem Jahre 1995 handelt. 

 

Herr Senator Halbedel sagt eine mündliche Beantwortung in der nächsten 

Wirtschaftsausschußsitzung zu. 

Der Wirtschaftsausschuss 

nimmt den Bericht zur Kenntnis.

 

 

- 6 - 

 

 

 

  . . . 

 

 

TOP 6  Innenstadtgleis 

 

(Vorlage des Bereiches 5.691 – Wasser und Hafen vom 02.04.2003

 

Beschlussfassung: 

1.  Die in der Anlage beigefügte Kurzfassung zum Schlussbericht „Bewertung der Auswirkungen 

der Aufhebung der Innenstadtverbindung (ISV) Lübeck“ (Stand 26.08.2002) wird zur Kenntnis 

genommen. 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die dargestellte Variante 1 – Erhalt der 

Innenstadtverbindung – zur Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung zu machen. 

 

Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Wiese vom Bereich Wasser und 

Hafen. 

 

Auf Nachfrage von Herrn Koch bezüglich der Erhaltung des Gleises teilt Herr Senator Halbedel 

mit, dass aufgrund der damaligen Bedenken ein Gutachten zur Prüfung der Problematik in Auftrag 

gegeben worden ist. Lt. nunmehr vorliegendem Gutachten ist es möglich, dass Gleis zu erhalten 

und gleichzeitig in die Vermarktung der nördl. Wallhalbinsel einzutreten. 

 

Eine Frage von Herr Pluschkell zur Förderfähigkeit dieser Maßnahme beantwortet Herr Wiese 

dahingehend, dass gem. einer Vorabprüfung die Maßnahme förderfähig ist. Eine endgültige 

Zusage liegt jedoch noch nicht vor, da der Antrag jetzt erst gestellt worden ist. 

 

Herr Pluschkell bittet um Mitteilung, wie hoch die Einnahmen der Hansestadt Lübeck aus der 

Überlassung der Hafenbahn an die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH sind. Herr Senator Halbedel 

teilt hierzu mit, dass der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH die Hafenbahn lt. Gesellschaftsvertrag 

kostenneutral übertragen worden ist 

 

Es schließt sich eine Diskussion zur Hafenbahn zwischen den Herren Pluschkell, Reinhardt und 

Herrn Senator Halbedel an. 

 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt der Bürger- 

schaft gem. Beschlussvorschlag einstimmig 

zu beschließen. 

 

 

TOP 7  Kanzleigebäude 

 

(Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling und der KWL GmbH) 

Die Vorlage wurde gem. Mitteilung von Herrn Senator Halbedel unter TOP 3 auf die Sitzung des 

Wirtschaftsausschusses am 16.Juni 2003 vertagt. 

 

 

TOP 8  Vergabe von städtischen Gewerbegrundstücken 

 

(Vorlage des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften vom 10.04.2003

Beschlussvorschlag: 

Die Gültigkeit des Grundsatzbeschlusses über die Vergabe von städtischen 

Gewerbegrundstücken vom 25.02.1999, Niederschrift Nr. 8/1998-2003, erweitert um den 

Beschluss vom 28.02.2002 betreffend der Vermarktung des Gebietes Genin Süd, wird bis zum 

31.12.2003 verlängert.

 

 

- 7 - 

 

 

 

  . . . 

 

 

Ergänzend teilt Herr Senator Halbedel mit, dass die ursprüngliche Genehmigung des 

Innenministers für dieses Verfahren ausläuft. Eine Verlängerung der Genehmigung bis zum 

31.12.2003 liegt vor. Im Herbst 2003 müßte man sich über eine neues Verfahren bezüglich der 

Vermarktung beschäftigen. 

Frau Hilbrecht bittet, auch weiterhin die Listen über die Ansiedlungen zu erhalten, damit der 

Wirtschaftsausschuss über die Entwicklung dort informiert wird. 

 

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt 

der Bürgerschaft bei 1 Gegenstimme 

mehrheitlich gem. Beschlussvorschlag 

zu beschließen. 

 

 

TOP 9  Containerverkehre Lübecker Hafen 

 

(Bericht des Bereiches 2.280 – Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften) 

 

Herr Koch merkt an, dass dieser Bericht nur die Stellung der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH 

widerspiegelt. Hierzu merkt Herr Reinhardt an, dass wie im Bericht vermerkt, die Firmen 

Combisped und Lehmann keine Stellungnahme hierzu abgegeben haben. 

Es sprechen die Herren Koch und Reinhardt sowie Herr Senator Halbedel. 

 

Der Wirtschaftsausschuss nimmt 

den Bericht zur Kenntnis. 

TOP 10  Nothafen 

 

(neu)    (Überweisungsantrag aus der Bürgerschaftssitzung am 30.01.2003

 

Die Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 30.01.2003 zu Punkt 4.25, Drs.Nr. 353 den folgenden Antrag 

der Fraktion „Bündnis 90 / Die Grünen“ einstimmig an den Wirtschaftsausschuss und an den 

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat überwiesen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft die Ausarbeitung der 

„Reederei-Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz“ über die Einrichtung von Nothäfen 

bei Tankerunfällen zu Beratung vorzulegen. Die Bürgerschaft empfiehlt, zur Beratung 

der Details eine gesonderte öffentliche Informationsveranstaltung mit Bürgerschaft-, 

Ausschußmitgliedern und ExpertInnen durchzuführen. 

 

Bezüglich des Antrages teilt Herr Senator Halbedel mit, dass bis zum heutigen Tage keine offizielle 

Anfrage an die Hansestadt Lübeck zu diesem Thema gestellt worden ist. Die städt. Gremien 

werden bei einer entsprechenden Anfrage jedoch sofort unterrichtet werden. 

Es spricht Herr Runge. 

Der Wirtschaftsausschuss lehnt 

den Antrag zu TOP 4.25, Drs. 353 

bei 1 Gegenstimme mehrheitlich ab. 

 

 

TOP 11  Baulasteintragungen 

 

(neu)    (Antwort der Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck GmbH) 

 

Bezüglich der Frage aus der Wirtschaftsausschußsitzung am 11.11.2002 zu TOP 12 – 

Parkraumbewirtschaftung und der vorgelegten Antwort bittet Herr Reinhardt mitzuteilen, welche 

Beträge sich hinter den Baulasteintragungen verbergen bzw. welche Parkhäuser und Parkplätze 

mit Städtebaufördermittel gefördert wurden.

 

 

- 8 - 

 

 

 

  . . . 

 

 

Herr Senator Halbedel teilt hierzu mit, das eine weitergehende Antwort von seitens des 

Fachbereich 2 nicht gegeben werden kann. Eine entsprechende Anfrage müßte im Bauausschuß 

oder ggf. im Hauptausschuss erfolgen. 

 

 

TOP 12  Mitteilungen 

12.1 – Parlamentarischer Abend zum „Elbe-Lübeck-Kanal und Verkehrswegeplan“ 

Herr Senator Halbedel teilt mit, dass am 05.06.2003, 19.00 Uhr in der Landesvertretung Schleswig-

Holstein in Berlin o.g. Veranstaltung stattfinden wird und das je ein Vertreter der Fraktionen hierzu 

eingeladen wurde. 

 

12.2 – Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses 

Herr Senator Halbedel teilt mit, dass aufgrund der neugefassten Hauptsatzung und der 

Zuständigkeitsordnung nunmehr der Wirtschaftsausschuss auch für die Angelegenheiten des 

„Bäderbetriebes“ zuständig ist. 

 

12.3 - Volksfestplatz 

Bezüglich des dort laufenden Prozesses bezüglich der Proteste der Anwohner hinsichtlich der 

Lärmproblematik teilt Herr Senator Halbedel mit, dass seitens des Bereiches 

Gewerbeangelegenheiten noch keine Genehmigung ausgesprochen werden konnte. Mit einem 

Urteilt wird. lt. Herrn Freitag am 19.05.2003 gerechnet. Herr Senator Halbedel teilt mit, dass der 

Wirtschaftsausschuss in seiner Sitzung am 16.Juni 2003 entsprechend informiert werden wird. 

 

12.4 – Immobilienmesse der Lübecker Nachrichten 

Herr Senator Halbedel informiert über die 1. Immobilienmesse der Lübecker Nachrichten  am 17. 

und 18.Mai 2003 und teilt mit, dass der Bereich 2.280 sowie die HEG ebenfalls an der Messe 

beteiligt sind. 

 

12.4 – Flughafen Lübeck 

Herr Hundertmark merkt an, dass beim damaligen Verfahren zur Anmeldung der FFH-Gebiete 

dafür Sorge getragen werden sollte, das diesbezügliche Stellungnahmen nur noch „abgestimmt“ 

abgegeben werden sollten. Aus diesem Grunde zeigt sich Herr Hundertmark verwundert, dass 

zum jetzigen Planfeststellungsverfahren das gleiche Problem aufgetaucht ist. 

Herr Senator Halbedel teilt hierzu mit, dass Frau Senatorin Dr. Hoffmann die Stellungnahme in 

ihrer Funktion als 1. stellv. Bürgermeisterin unterschrieben hat. Der Weisung von Herrn 

Bürgermeister Saxe bezüglich des Vorgehens zur Abgabe von Stellungnahme zum Flughafen 

wurde jedoch damit nicht gefolgt. 

Abschließend teilt Herr Senator Halbedel mit, dass Herr Bürgermeister Saxe zu diesem Thema in 

der letzten Woche ausführliche Gespräche mit der UNB geführt hat, um abzuwägen, ob eine 

Zurückziehung der Stellungnahme möglich ist. Das Ergebnis liegt jedoch noch nicht vor. 

Weiterhin teilt Herr Hundertmark mit, dass bezüglich der Genehmigung zum temporären 

Abfertigungsgebäude die Stellungnahme der UNB noch nicht vorliegt. Da der Flughafen Lübeck 

erhebliche Kapazitätsprobleme hat, bittet Herr Hundertmark dieser Angelegenheit nachzugehen 

und dafür Sorge zu tragen, dass die Stellungnahme möglichst schnell vorliegt. 

 

 

TOP 13  Verschiedenes 

13.1 – Markt Kücknitz 

Auf Nachfrage von Herr Reinhardt teilt Herr Senator Halbedel mit, dass diese Maßnahme ohne 

Probleme läuft.

 

 

- 9 - 

 

 

 

   

 

 

 

13.2 – Gerüstbau 

Auf Nachfrage von Herr Reinhardt ob bekannt ist wie Lange die Gerüste am Markt und bei Berger 

noch stehen werden teilt der Vorsitzende mit, dass das Gerüst bei Berger Ende Juni 2003 

abgebaut werden soll. 

Herr Senator Halbedel empfiehlt, diese Anfrage im nächsten Hauptausschuss zu stellen, da dort 

der zuständige Fachbereich vertreten sein wird. 

 

13.3 – Uferpromenade Lübeck-Travemünde 

Auf Nachfrage von Herrn Runge bezüglich der Genehmigung zur Aufstellung der dort vorhandenen 

Buden teilt Herr Senator Halbedel mit, dass diese Genehmigung vom Kurbetrieb Travemünde 

erteilt wird. Herr Petersen teilt ergänzend mit, dass die Ausführung dieser Buden mit dem 

Stadtbildpfleger abgestimmt worden ist. 

 

13.4 – Schornsteinfegerbezirke 

Herr Pluschkell bittet um Mitteilung, wie viele Bezirke an in Lübeck ansässige Unternehmen verteilt 

wurden sowie welche Voraussetzungen hierfür nötig sind und wer die Bezirke vergibt. 

Es sprechen der Vorsitzende und Herr Pluschkell 

Herr Senator Halbedel wird  in der nächsten Wirtschaftsausschußsitzung berichten. 

 

13.5 – Hafenstatisktiken 

Herr Pluschkell verweist auf die mit den Sitzungsunterlagen versandten Hafenstatistiken und bittet 

um Klärung der Bedeutung der mitversandten Seite 2 zu den Statistiken. 

 

 

 

 

 

                      

Peter Sünnenwold           Ker stin Prüßmann