Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 12.11.2001 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


2  Wirtschaft und Soziales       Lübec k, den 15.11.2001 

020  Fachbereichs-Controlling      Sac hbearbeiterin: K. Prüßmann 

Geschäftsstelle Wirtschaftsausschuß        122 – 1223 / Fax: 122 – 2009 

 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

am Mittwoch, dem 12.November 2001 

Wahlperiode 1998 / 2003, Nr. 35 

- Ö F F E N T L I C H E R  T E I L - 

 

 

 

Beginn:    16.30  Uhr 

 

Tagungsort:    Kantinensaal, V. Stock in der Kronsforder Allee 

 

Anwesende:   Vom Wirtschaftsausschuß 

Herr Sünnenwold      - Vorsitzender – 

Herr Franck 

Herr Hundertmark 

Herr Hiller        bis TOP 15.3, 18.25 Uhr 

Herr Reinhardt 

Frau Hiller-Ohm 

Herr Tartemann      bis TOP 23, 19.30 Uhr 

Herr Koch 

Herr Brüggen       bis TOP 19, 18.45 Uhr 

Herr Longuet 

Frau Kaske        bis TOP 5, 18.05 Uhr 

Herr Grascht 

Herr Röpcke        bis TOP 11, 19.40 Uhr 

Frau Hilbrecht 

 

 

Herr Senator Halbedel 

 

Vom 2.020 – Fachbereichs-Controlling 

Herr Pavlik 

Herr Scharnberg 

Frau Prüßmann      - Protokoll – 

 

Vom Bereich 2.230 – Liegenschaften 

Herr Strätz 

 

Vom Bereich 2.710 – Märkte 

Herr Häffner 

 

Vom Bereich 2.801 – Stabstelle Wirtschaftsförderung 

Herr Kuschmierz 

 

Vom Bereich 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft 

Herr Schultz 

 

Von der Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck GmbH 

Herr Gerdes 

 

Vom Förderverein Altstadtbad Krähenteich 

Herr Franke 

Frau v. Randow 

Frau Kristein 

 

  1

 

 

Vom Agenda 21 - Büro 

Frau Seeberg 

 

Vom B.A.U.M Consult GmbH 

Herr Schönfeldt 

 

Von Complan 

Herr Büttner 

Herr Kröger 

 

ZuhörerInnen 

 

Seniorenbeirat 

 

 

Nicht anwesend:   Herr Nörenberg 

    H err Wiese 

    H err Küsel 

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß 

 

1.  Feststellung der Beschlußfähigkeit       

 

2.  Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung       

 

3.  Feststellung der Niederschrift Nr. 34 am 08.10.2001 

über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses 

     

 

 

4.  Projekt „Ökoprofit“ (Ökologisches Projekt für integrierte 

Umwelttechnik) 

(mündlicher Sachstandsbericht) 

 

X     

 

 

5.  Information zur einer festen Fehmarn-Belt-Querung  X     

  (Bericht des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft)       

 

6.  Ergebnisse der Studie über ein integratives Konzept d. 

Hafenentwicklung in Schl.-H. (Häfen Lübeck und 

Brunsbüttel) 

 

X     

 

  (Bericht des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft)       

 

7.  Außerplanmäßige Bewilligung im Vermögenshaushalt 

2001 

hier: Ostpreußenkai 

 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft)       

 

8.  ÖPNV in der Zukunft – Organisation und Finanzierung  X     

  (Bericht des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft)       

 

9.  Tarif für die Abgabe privatrechtlicher Erklärungen    X   

  (Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften)       

 

10.  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und 

Verpflichtungsermächtigungen des FB 2 

hier: Beantwortung aus dem Wirtschaftsausschuß am 

08.10.2001, TOP 12 

 

X     

 

  (mündlicher Sachstandsbericht)       

 

 

  2

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß 

 

11.  2. Zwischenbericht 2001 

hier: Beantwortung aus dem Wirtschaftsausschuß am 

08.10.2001, TOP 13 

 

X     

 

  (mündlicher Sachstandsbericht)       

 

12.  Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 

2002 

  X   

 

  (Vorlage des Bereiches 2.540.6 - Stiftungsverwaltung)       

 

13.  Mitteilungen       

  13.1 – Sitzungstermine 2002 des Wirtschafts-

ausschusses 

    X 

 

  (mündlicher Sachstandsbericht)       

 

14.  Verschiedenes       

  14.1 – Hafenentgelte 

(mündlicher Sachstandsbericht) 

X     

 

 

 

II  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

    Kenntnis  Empfehlung  Beschluß 

 

15.  Verkauf von Grundstücken       

  15.1 – Verkauf eines Grundstückes 

(Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften) 

  X   

 

  15.2 – Verkauf und Tausch von Flächen am Markt 

(Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften) 

  X   

 

  15.3 – Verkauf eines Grundstückes 

(Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften) 

  X   

 

 

16.  Erwerb von Grundstücken       

  16.1 – Ankauf von div. Flächen im Bereich Dummers-

dorf 

(Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften) 

 

  X   

 

 

17.  Verkauf von Gewerbegrundstücken       

  17.1 – Verkauf eines Gewerbegrundstückes 

(Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften) 

  X   

 

 

18.  Problemfälle bei Grundstücksverkäufen       

 

19.  Geplantes Baugebiet „Bornkamp“  X     

  (Bericht des Bereiches 2.230 - Liegenschaften)       

 

20.  Überplanmäßige Bewilligung für eine außerordentliche 

Tilgung 

(Vorlage des Bereiches 2.230 – Liegenschaften) 

 

  X   

 

 

21.  2. Zwischenbericht 2001 

hier: Beantwortung aus dem Wirtschaftsaus-schuß am 

08.10.2001, TOP 13 

(mündlicher Sachstandsbericht) 

 

X     

 

 

22.  Mitteilungen       

 

23.  Verschiedenes       

 

  3

 

 

III  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefaßten Beschlüsse. 

 

 

 

 

I  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

TOP 1  Feststellung der Beschlußfähigkeit 

 

Der Vorsitzende begrüßt die VertreterInnen der Verwaltung sowie die eingeladenen Gäste und stellt 

die Beschlußfähigkeit fest. 

 

 

TOP 2  Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende stellt den Antrag gem. der §§ 34 Abs. 3 GO in Verbindung mit § 46 Abs. 11 GO und § 

9 Abs. 4 GeschO i.V. mit § 44 GeschO aus Gründen der Dringlichkeit die Tagesordnung im 

öffentlichen Teil um den  

 

Tagesordnungspunkt “Erwerb d. Gesellschafterstatus bei d. items GmbH durch d. Stadtwerke Lübeck” 

(Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling) 

zu erweitern. 

Der Wirtschaftsausschuß beschließt 

unter Bejahung der Dringlichkeit 

die Erweiterung der Tagesordnung 

einstimmig. 

 

Der Vorsitzende stellt den Antrag gem. der §§ 34 Abs. 3 GO in Verbindung mit § 46 Abs. 11 GO und § 

9 Abs. 4 GeschO i.V. mit § 44 GeschO aus Gründen der Dringlichkeit die Tagesordnung im 

nichtöffentlichen Teil um den 

 

Tagesordnungspunkt “Verkauf Schmiedestraße 9 - 15” 

(Vorlage des Bereiches 2.230 - Liegenschaften) 

 

zu erweitern.  

Der Wirtschaftsausschuß beschließt 

unter Bejahung der Dringlichkeit 

die Erweiterung der Tagesordnung 

einstimmig. 

 

Der Vorsitzende informiert, dass sich somit die nachfolgenden Tagesordnungspunkte entsprechend 

verschieben und bittet in der Niederschrift eine korrekte Numerierung vorzunehmen. 

 

Der Vorsitzende stellt den Antrag, die TOP 5 „Information zur einer festen Fehmarn-Belt-Querung“ und 

TOP 8 „ÖPNV in der Zukunft – Organisation und Finanzierung“ von der Tagesordnung abzusetzen 

bzw. zu vertagen, da diese Berichte nicht vorliegen. 

Der Wirtschaftsausschuß beschließt 

das Absetzen der Berichte zu TOP 5 

und TOP 8. 

 

Herr Franck stellt den Antrag, den TOP 6 „Ergebnisse der Studie über ein integratives Konzept d. 

Hafenentwicklung in Schl.-H.“ zu vertagen, da dieser Bericht nicht allen Ausschußmitgliedern vorliegt. 

 

Der Vorsitzende stellt den Antrag, den TOP 15.1 – “Badeanstalt Krähenteich” und ff. nach TOP 4 – 

Projekt Ökoprofit zu behandeln. 

 

Herr Reinhardt stellt den Antrag, dass übersandte Konzept des Förderverein im öffentlichen Teil zu 

beraten und im Anschluß die Nichtöffentlichkeit herzustellen. 

 

  4

 

 

Der Wirtschaftsausschuß beschließt 

die Vorziehung des Tagesordnungs- 

Punktes 15.1 und ff. nach Vorstellung 

des Konzeptes mit anschl. Her- 

stellung der Nichtöffentlichkeit. 

 

 

TOP 3  Feststellung der Niederschrift Nr. 34 am 08.10.2001 über die Sitzung 

des Wirtschaftsausschusses 

Der Vorsitzende teilt mit, dass die Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck GmbH um folgende 

Änderung der Tagesordnung zu TOP 10 bittet: 

Für den Frühjahrs- und Herbstmarkt ist bislang noch kein Ersatzstandort gefunden worden. 

Die KWL hat sich im Rahmen des Projektes Messehalle dieser Frage angenommen. 

Erste Lösungsansätze werden in der 42. KW zwischen der KWL und Herrn Häffner erörtert. Der 

Bereich Stadtplanung wird in die weiteren Abstimmungen einbezogen. 

 

Der Wirtschaftsausschuß lehnt die Änderung der Niederschrift ab und bittet das Schreiben 

der Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck GmbH als Anlage beizufügen. 

 

Die Niederschrift wird ohne die beantragte Änderung festgestellt. 

 

 

TOP 4  Projekt „Ökoprofit“ (Ökologisches Projekt für integrierte 

Umwelttechnik) 

(mündlicher Sachstandsbericht) 

 

Der Vorsitzende begrüßt Frau Seeberger und Herrn Schönfeldt und bittet um eine kurze Darstellung 

des Projektes. 

 

Herr Schönfeldt informiert über die Durchführung dieses Projektes in München und Hamburg und stellt 

die Projektskizze anhand von Folien dar. 

 

Auf Nachfrage von Frau Hiller-Ohm zum weiteren Verfahren teilt Frau Seeberger mit, dass dieses 

Projekt noch dem Umweltausschuß sowie den Kammern vorgestellt werden wird. Bei einem 

entsprechenden Votum aus den Vorstellungen wird das Agenda 21-Büro sich ggf. um eine 

Finanzierung zur Durchführung des Projektes in der Hansestadt Lübeck bemühen. 

 

Frau Hiller-Ohm bittet, den Wirtschaftsausschuß über die entsprechenden Ergebnisse aus den 

Vorstellungen zu informieren. 

Der Wirtschaftsausschuß 

nimmt den mündlichen Bericht 

zur Kenntnis. 

 

 

TOP 15.1  Badeanstalt Krähenteich 

 

Der Vorsitzende begrüßt die Vertreter des Fördervereines und bittet, dem Wirtschaftsausschuß das 

Konzept anhand von Folien kurz darzustellen. 

 

Es schließt sich eine Diskussion über den Erhalt der Badeanstalt zwischen den Herren Reinhardt, 

Franke sowie Frau Hilbrecht und Frau Kristein an. 

 

Herr Senator Halbedel weißt daraufhin, dass das Konzept des Fördervereines nicht durch den 

bestehenden Bürgerschaftsbeschluß abgedeckt ist. 

 

Der Vorsitzende dankt den Vertretern des Fördervereines für die Darstellung und teilt mit, dass nach 

Beschlußfassung in der Bürgerschaft der Förderverein entsprechend informiert werden wird. 

 

 

 

  5

 

 

TOP 5  Information zur einer festen Fehmarn-Belt-Querung 

(Bericht des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft) 

 

Dieser TOP wurde unter TOP 3 – Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung vertagt. 

 

 

TOP 6  Ergebnisse der Studie über ein integratives Konzept d. 

Hafenentwicklung in Schl.-H. 

(Bericht des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft) 

 

Dieser TOP wurde unter TOP 3 – Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung vertagt. 

 

 

TOP 7  Außerplanmäßige Bewilligung im Vermögenshaushalt 2001 

  h ier: Ostpeußenkai 

(Vorlage des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft) 

 

Beschlußvorschlag: 

1.  Bei der Haushaltsstelle 8200 525 9530 erfolgt für das Haushaltsjahr 2001 im 

Vermögenshaushalt eine außerplanmäßige Bewilligung im Höhe von 750.000 DM zur 

Herrichtung des Ostpreußenkais als Kreuzfahrtanleger. 

2.  Der Bericht zur Umsetzung des Kreuzfahrtkonzeptes wird zur Kenntnis genommen. 

 

Eine Frage von Herrn Hundertmark zu Haltung des Wasser – und Schiffahrtsamtes Lübeck 

beantwortet Herr Senator Halbedel. 

Auf Nachfrage von Herr Röpcke, ob in diesem Zusammenhang bereits Entscheidungen zum 

ÖPNV in Travemünde getroffen werden teilt Herr Senator Halbedel mit, dass hierzu 

Entscheidungen in einer gesonderten Vorlage bzw. in einem gesonderten Bericht den städt. 

Gremien vorgelegt werden. 

Der Vorsitzende merkt an, dass nun auch entsprechende Marketingmaßnahmen erfolgen 

müssen, um die Kreuzfahrtgäste entsprechend touristisch betreuen zu können. 

Frau Hiller-Ohm regt zu diesem Thema eine gemeinsame Sitzung des 

Wirtschaftsausschusses und des LTZ-Ausschusses sowie Vertretern der Lübecker Hafen-

Gesellschaft an. 

 

Der Wirtschaftsausschuß empfiehlt 

der Bürgerschaft bei 1 Enthaltung 

einstimmig gem. Beschlußvorschlag 

zu beschließen. 

 

 

TOP 8  ÖPNV in der Zukunft – Organisation und Finanzierung 

(Bericht des Bereiches 2.802 – Hafen- und Verkehrswirtschaft) 

 

Dieser TOP wurde unter TOP 3 – Anträge und Beschlüsse zur Tagesordnung vertagt. 

 

 

TOP 9  Tarif für die Abgabe privatrechtlicher Erklärungen 

(Vorlage des Bereiches 2.230 - Liegenschaften) 

Beschlußvorschlag: 

Der als Anlage 2 (B) beigefügte Tarif für die Abgabe privatrechtlicher Erklärungen wird mit 

Gültigkeit ab 01.01.2002 beschlossen. 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuß empfiehlt 

der Bürgerschaft  einstimmig gem. 

Beschlußvorschlag zu beschließen. 

 

 

 

  6

 

 

TOP 10  Überplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen des 

Fachbereiches 2 

  h ier: Beantwortung von Fragen aus dem Wirtschaftsausschuß am  

08.10.2001 zu TOP 13 

(mündliche Berichterstattung) 

 

Aufgrund der Nachfrage von Frau Hilbrecht, betreffend die Rücknahme von Seniorenmonatskarten teilt 

Herr Scharnberg mit, dass bis November 2001 zwei Karten zurückgenommen worden sind. 

 

Der Wirtschaftsausschuß 

nimmt den Bericht zur Kenntnis 

 

 

TOP 11  2. Zwischenbericht 2001 

  h ier: Beantwortung von Fragen aus dem Wirtschaftsausschuß am  

08.10.2001 zu TOP 13 

(mündliche Berichterstattung) 

 

Eine Frage von Herrn Franck, betreffend die Verluste bei der Stadtverkehr Lübeck GmbH beantwortet 

Herr Scharnberg 

 

Eine Frage von Herrn Franck, betreffend die Verluste bei der Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck 

GmbH beantwortet Herr Gerdes und informiert gleichzeitig über anstehende Großprojekte, die sich 

positiv im Wirtschaftsplan niederschlagen werden. 

Der Wirtschaftsausschuß 

nimmt die Berichte zur Kenntnis 

 

 

TOP 12  Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2002 

(Bericht des Bereiches 2.540.6 - Stiftungsverwaltung) 

 

Beschlußvorschlag: 

1.  für die Stiftung Heiligen-Geist-Hospital 

im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf      848.400 € 

      in  der Ausgabe auf     848.400  € 

im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf      476.700 € 

      in  der Ausgabe auf     476.700  € 

2.  für die Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster 

im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf      323.500 € 

      in  der Ausgabe auf     323.500  € 

im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf        15.400 € 

      in  der Ausgabe auf        15.400 € 

3.  für die Westerauer Stiftung 

im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf      54.600 € 

      in  der Ausgabe auf     54.600  € 

im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf      36.600 € 

      in  der Ausgabe auf     36.600  € 

4.  für die Stiftung Kriegsopferdank 

im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf      34.900 € 

      in  der Ausgabe auf     34.900  € 

im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf      27.200 € 

      in  der Ausgabe auf     27.200  € 

5. für die Stiftung Lübecker Wohnstifte 

im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf      481.100 € 

      in  der Ausgabe auf     481.100  € 

im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf      251.700 € 

      in  der Ausgabe auf     251.700  € 

 

 

 

 

5.  für die Stiftung Vereinigte Testamente 

 

  7

 

 

im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf      962.200 € 

      in  der Ausgabe auf     962.200  € 

im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf      356.000 € 

      in  der Ausgabe auf     356.000  € 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuß empfiehlt 

der Bürgerschaft  einstimmig gem. 

Beschlußvorschlag zu beschließen. 

 

 

TOP 13  Erwerb des Gesellschafterstatus bei der items GmbH durch die 

Stadtwerke Lübeck GmbH 

(Vorlage des Bereiches 2.020 – Fachbereichs-Controlling) 

 

Beschlußvorschlag: 

Die Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck in der Gesellschafterversammlung der 

Stadtwerke Lübeck GmbH werden ermächtigt, dem Erwerb des Gesellschafterstatus der 

Stadtwerke Lübeck GmbH bei der items GmbH mit einem Gesellschaftsanteil v. 20 % zum 

01.10.2002 zuzustimmen. 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuß empfiehlt 

der Bürgerschaft bei 1 Enthaltung einstimmig gem. 

Beschlußvorschlag zu beschließen. 

 

 

TOP 14  Mitteilungen 

 

14.1 – Sitzungstermine 2002 des Wirtschaftsausschusses 

 

Es liegen keine Wortmeldungen vor. 

Der Wirtschaftsausschuß beschließt 

die Sitzungstermine 2002 einstimmig. 

 

 

TOP 15  Verschiedenes 

 

15.1 – Hafenentgelte 

 

Herr Senator Halbedel bittet die Fraktionen über das künftige Verfahren zu diskutieren und 

entsprechende Rückmeldung zu geben. 

 

15.2 – Regionalprogramm / Brüggmanngarten 

 

Frau Hiller-Ohm informiert über die aufgetretenen Schwierigkeiten. Herr Senator Halbedel und Herr 

Scharnberg teilen mit, dass seitens der Verwaltung bereits entsprechende Veranlassungen in die 

Wege geleitet wurden. 

Frau Hiller-Ohm erbittet zur nächsten Wirtschaftsausschußsitzung einen Bericht. 

 

15.3 – Konzept zur Unternehmensansiedlung und Entwicklung 

 

Frau Hilbrecht bittet um Mitteilung in der nächsten Wirtschaftsausschußsitzung wie die Studie 

„Regionalplanerische Studie für die Region Lübeck“ in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem 

Regionen umgesetzt wird. 

 

  8

 

 

15.4 – Nächster Wirtschaftsausschuß 

 

Der nächste Wirtschaftsausschuß findet am 10.Dezember 2001 um 16.30 Uhr im gr. Sitzungssaal, VII. 

Stock im Verwaltungszentrum Mühlentor, Haus „Trave“ statt. 

 

 

 

 

 

 

 

                           

Vorsitzender        P rotokollführerin 

(Peter Sünnenwold)       (Ke rstin Prüßmann) 

 

  9