Auszug - Importierte Niederschrift  

Werkausschuss EBL
TOP: Ö 1
Gremium: Werkausschuss EBL Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 09.10.2008 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Seite 1 von 5 

 

Niederschrift  

über die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck am Donnerstag, dem  

09. Oktober 2008 um 16:30 Uhr in der Kantine der Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstraße 22 

 

Wahlperiode 2008/2013 

Nr. 4 

 

Beginn der Sitzung:    16:34 Uhr 

Ende der Sitzung:   17:50 Uhr  

Anwesende Ausschussmitglieder:   

Vorsitzender  Herr Hinrichs, CDU  

  Herr Büttner, CDU 

  Herr Freitag, CDU

  Frau Hilbrecht, Bündnis 90 / Die Grünen (vertr. Frau Duske) 

  Herr Koch, FDP (vertr. Herrn Melchers)

  Herr Martens, Die Linke

  Herr Rewohl, SPD (vertr. Herrn Quirder)

  Herr Runge, CDU (vertr. Herrn Dr. Eymer)

  Herr Sawalich, CDU (vertr. Frau Scheicht)

  Frau Scheel, SPD

  Herr Scholz, Bürger für Lübeck

  Herr Stolz, SPD (vert. Herrn Abler) 

  Herr Voigt, Die Linke 

  Herr Wiese, SPD  

Senator:  Herr Senator Geißler  

  

Es fehlen:  Herr Abler, SPD 

  Frau Duske, Bündnis 90 / Die Grünen

  Herr Dr. Eymer, CDU

  Herr Krause, SPD 

  Herr Melchers, FDP 

  Herr Quirder, SPD 

  Frau Scheicht, CDU    

Ferner sind anwesend:  Herr Dr. Verwey  Entsorgungsbetriebe Lübeck  

  Herr Wilcken    Entsorgungsbetriebe Lübeck

      als Protokollführer

  Frau Hilgendorf    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Rehberg    Entsorgungsbetriebe Lübeck 

 

  Frau Tews    Entsorgungsbetriebe Lübeck 

  Frau Wetter    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Schwark    Personalrat der EBL 

Frau Dr. Koop    Fachbereich 3 – FBC 

    

 

Frau Hennig    Seniorenbeirat

Herr Oldenburg    Seniorenbeirat

 

 

Seite 2 von 5 

 

 

 

Tagesordnung  

für die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck  

am 09.10.2008 (Nr. 4) 

 

I.           Öffentlicher Teil 

   

1.  Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder des Ausschusses 

nach § 46 Abs. 6 GO Schl.-H. 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit

3.  Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung

4.  Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses am 11.09.2008

Nr. 3 (öffentlicher Teil)  

  

5.  Mitteilungen

5.1  Mitteilungen der Fachbereichsleitung

5.2  Mitteilung der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck gem. § 7 Betriebssatzung 

  

6.   Vorlagen

  Keine.

  

7.  Berichte

  Keine.

  

8.  Anträge aus der Bürgerschaft

  Keine.

  

9.  Anträge der Fraktionen

  Keine.

  

10.  Neue Anfragen und Verschiedenes

  

II.   Nichtöffentlicher Teil  

  

11.  Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses am 11.09.2008

Nr. 3 (nichtöffentlicher Teil)  

  

12.  Mitteilungen

12.1  Mietvertrag Malmöstraße

  

13.  Vorlagen

13.1  Vergabe eines Bauauftrages über 200.000, -- EUR 

hier: Schmutzwasserentsorgung Ivendorf 3. BA in Lübeck-Ivendorf 

  

14.  Berichte

  Keine.

  

15.  Neue Anfragen und Verschiedenes

  

III.   Öffentlicher Teil  

  

16.  Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

 

 

Seite 3 von 5 

 

TOP 1 – Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder des  

               Ausschusses nach § 46 Abs. 6 GO Schl.-H. 

Der Vorsitzende verpflichtet gem. § 46 Abs. 6 GO Schl.-H. die Ausschussmitglieder  

Herrn Rewohld und Herrn Runge durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer 

Obliegenheiten und führt sie in ihr Amt ein. 

 

 

TOP 2 - Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

TOP 3 - Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung 

Anträge werden nicht gestellt. 

Der Ausschuss beschließt einstimmig die Tagesordnung. 

TOP 4 - Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses am 

     11.09.2008, Nr. 3 (öffentlicher Teil)

Herr Wilcken erklärt, dass die Überschrift zu TOP 4 wie folgt zu ändern sei: 

„Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses am 28.08.2008, Nr. 2 

(öffentlicher Teil)“. 

Außerdem wird die Anfrage von Herrn Martens zu TOP 10.1 „Projekt für Ein-Euro-Jobber 

Müllsammler“ umverteilt, da diese versehentlich der Niederschrift nicht beigefügt worden ist 

(siehe hierzu Anlage 1 zur Niederschrift Nr. 4).

Herr Wiese nimmt Bezug auf TOP 5.2.2 und fragt nach dem Sachstand der Geruchsbelästigung  

in der Eschenburgstraße. Herr Dr. Verwey erklärt, dass ein Messprogramm aufgelegt worden sei. 

Hier werde ermittelt, woher der Geruch stammen könne, wie hoch die Schwefelkonzentration 

sowie die Konzentration anderer organischer Säuren seien. Die Verbesserungen durch die 

darüber hinaus eingeleiteten Maßnahmen seien abzuwarten. 

Frau Hilbrecht bittet um Auskunft über die Zuständigkeiten des jetzigen Werkausschusses nach 

vollzogener Teilprivatisierung. Herr Senator Geißler teilt mit, dass die EBL und somit auch der 

Werkausschuss weiterhin zuständig seien für die gesamte Entwässerung der HL sowie für die 

hoheitlichen Aufgaben der Bereiche Abfall/Straßenreinigung und Abwasser (wie z. B. Gebühren-

anpassungen etc.).

Der Ausschuss stellt die Niederschrift durch einstimmigen Beschluss bei 1 Enthaltung fest. 

TOP 5 – Mitteilungen

TOP 5.1 - Mitteilungen der Fachbereichsleitung

Keine

TOP 5.2 - Mitteilung der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck gem. § 7  

                 Betriebssatzung

TOP 5.2.1 – Abfallgebührenvergleich

Herr Dr. Verwey erläutert den umverteilten Abfallgebührenvergleich der Initiative Neue Soziale 

Marktwirtschaft (INSM) anhand einer Präsentation (siehe Anlage 2). Ähnlich wie beim Abwasser-

gebührenvergleich wurden auch hier die 100 größten deutschen Städte miteinander verglichen. 

Die EBL haben sich an dem Entsorgungsmonitor beteiligt, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis in 

der Hansestadt Lübeck stimme. Für die Ermittlung seien die jährlichen Kosten für Haus- und 

Biomüll sowie Wertstoffe und Sperrmüll für eine vierköpfige Musterfamilie herangezogen worden.

 

 

Seite 4 von 5 

 

Auch sei nach Teil- oder Vollservice für 30, 60 und 98 Liter je Haushalt und Woche unterschieden 

worden. Jedoch sei zu bedenken, dass ein Vergleich sich immer problematisch darstelle, da nicht 

alle Leistungen berücksichtigt worden seien, wie z. B. in der HL die Kosten für Baum- und 

Strauchschnitt im Frühjahr und Herbst, Tannenbaumabfuhr und der Betrieb der vier Recyclinghöfe. 

Hierzu sprechen Frau Scheel sowie die Herren Scholz, Büttner, Sawalich, Stolz und Oldenburg 

sowie Herr Senator Geißler.

TOP 5.2.2 – IT-Umstellung bei den EBL

Herr Dr. Verwey berichtet über die EDV-Umstellung ab 02.10.2008 bei den EBL, wonach eine 

Abkopplung vom Datennetz der HL erfolgt sei. Daraus resultieren neue E-Mail-Adressen; die 

Außenstellen (z. B. ZKW) seien angeschlossen und die zentralen Dienstleistungen können sowohl 

von den EBL als auch von der Stadtreinigung Lübeck GmbH (SRL) genutzt werden.  

Herr Freitag fragt, ob die Kosten für die EDV-Nutzung anteilig von der SRL getragen werden 

würden. Dies wird von Herrn Dr. Verwey bejaht.

Hierzu sprechen ferner Frau Hilbrecht, Herr Scholz sowie Herr Dr. Verwey. 

TOP 6 – Vorlagen

Keine.

TOP 7 – Berichte

Keine. 

 

 

TOP 8 – Anträge aus der Bürgerschaft

Keine.

TOP 9 – Anträge der Fraktionen  

Keine.

TOP 10 – Neue Anfragen und Verschiedenes

TOP 10.1 – WC-Anlage Markt

Herr Freitag erkundigt sich nach dem Sachstand und der weiteren Planung bezüglich der WC-

Anlage auf dem Lübecker Markt.

Herr Dr. Verwey gibt einen grundsätzlichen Überblick zur Vertragslage mit der Firma Wall. 

Hinsichtlich der zu beziffernden Kosten weist Herr Wilcken darauf hin, diesen Punkt im  

nichtöffentlichen Teil weiterzubehandeln. Der Ausschuss erklärt sich mit der Vorgehensweise 

einverstanden.

TOP 10.2 – Besichtigung des ZKW

Herr Wiese bittet bei der Termingestaltung, eine Besichtigung auf dem Zentralklärwerk (ZKW) 

einzuplanen. Herr Senator Geißler und Herr Dr. Verwey schlagen hierfür die nächste Werkaus-

schusssitzung am 13.11.2008 vor. Der Ausschuss stimmt zu. 

TOP 10.3 – Kosten für Anschluss an das Abwassernetz der HL 

Frau Hilbrecht fragt nach dem Anschlussgrad der Grundstücke an das städtische Abwassernetz. 

Sie bittet um rechtzeitige Informationen über Baumaßnahmen, die für den Grundstückseigentümer 

mit Kosten verbunden seien, um dessen Liquidität sicherstellen zu können.

 

 

Seite 5 von 5 

 

Herr Dr. Verwey weist auf das Abwasserbeseitigungskonzept der EBL hin und wird zur nächsten 

Sitzung entsprechende Planunterlagen vorstellen. Frau Hilgendorf teilt mit, dass die Grundstücks- 

eigentümer nicht nur schriftlich sondern auch in Anwohnerversammlungen über geplante 

Baumaßnahmen informiert werden.

Hierzu diskutieren Frau Hilbrecht sowie die Herren Scholz und Wiese.  

Nach Prüfung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils stellt der Vorsitzende fest,  

dass nach seiner Ansicht in der heutigen Sitzung im nichtöffentlichen Teil seniorenrelevante 

Angelegenheiten vorlägen. Der Ausschuss ist mit der Teilnahme des Seniorenbeirates 

einverstanden.

Der Vorsitzende stellt die Nichtöffentlichkeit her. 

II. Nichtöffentlicher Teil (s. gesonderte Niederschrift) 

III. Öffentlicher Teil

TOP 16 - Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 

Der Vorsitzende erklärt, dass in der nichtöffentlichen Sitzung ein Beschluss gefasst worden sei. 

            

Vorsitzender     Protokollführer