Auszug - Importierte Niederschrift  

Werkausschuss EBL
TOP: Ö 1
Gremium: Werkausschuss EBL Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 12.10.2006 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

Niederschrift  

über die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck am Donnerstag,  

dem 12. Oktober 2006 um 16:30 Uhr in der Kantine der Entsorgungsbetriebe Lübeck, 

Malmöstraße 22

 

 

Wahlperiode 2003/2008 

Nr. 16 

 

Beginn der Sitzung:   16:30 Uhr 

Ende der Sitzung:  18:31 Uhr 

Anwesende Ausschussmitglieder:    

Vorsitzender  Herr Dr. Gulski, CDU

  Herr Büttner, CDU

  Herr Freitag, CDU

  Herr Hinrichs, CDU

  Frau Lietzke, CDU (vertr. Frau von Maltzahn)

  Herr Pluschkell, SPD

  Herr Sawalich, CDU

  Frau Scheicht, CDU

  Herr Schindler, SPD

  Herr Schrader, CDU

  Herr Stolz, SPD 

  Herr Wamck, SPD (vertr. Herrn Abler)

  Herr Wiese, SPD

  Herr Wosnitza, Bündnis 90 / Die Grünen

  Frau Ziebell, CDU (vertr. Herrn Edler)

 

 

 

Beratende Ausschussmitgl.:   Herr Gaese, FDP (ab 17:10 Uhr) 

Senator:  Herr Geißler 

  

Es fehlen:   Herr Abler, SPD   

  Herr Edler, CDU

  Frau von Maltzahn, CDU

  

Ferner sind anwesend:  Herr Wicke    Entsorgungsbetriebe Lübeck  

  Herr Wilcken    Entsorgungsbetriebe Lübeck

      als Protokollführer

  Frau Tews    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Garbers    Entsorgungsbetriebe Lübeck 

      als Referent, (bis 18:12 Uhr)

 

  Herr Schwark       Personalrat

  Herr Oldenburg   Seniorenbeirat

 

 

 

 

Tagesordnung 

für die Sitzung des Werkausschusses 

Entsorgungsbetriebe Lübeck 

am 12.10.2006 (Nr. 16) 

Beratungsergebnis  I.  Öffentlicher Teil  

1.    Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.    Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung

3.    Feststellung der Niederschrift (Öffentlicher Teil) über die 

      Sitzung des Werkausschusses am 24.08.2006 (Nr. 14, 

      öffentlicher Teil) und 14.09.2006 (Nr. 15, öffentlicher Teil) 

4.        Mitteilungen

4.1  Mitteilungen der Fachbereichsleitung

4.2  Mitteilungen der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe 

Lübeck gem. § 7 Betriebssatzung 

4.2.1  Stand der Baumaßnahme MBA

4.2.2  Präsentation „Niederschlagswasserversickerung in Lübeck“ 

5.    Vorlage

            keine

6.    Berichte

            keine

7.        Anträge der Fraktionen

8.        Neue Anfragen und Verschiedenes

II.      Nichtöffentlicher Teil

9.        Feststellung der Niederschrift (nichtöffentlicher Teil) über  

      die Sitzung des Werkausschusses am 14.09.2006 (Nr. 15) 

10.   Mitteilungen

11.   Vorlagen

            keine

12.       Neue Anfragen und Verschiedenes

III.     Öffentlicher Teil

13.  Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten 

  Beschlüsse

 

 

Kenntnis  Beschluss  vertagt

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil

TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

TOP 2 – Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung 

Anträge werden nicht gestellt.

Der Ausschuss beschließt einstimmig die TO in der vorliegenden Fassung. 

TOP 3 – Feststellung der Niederschrift (öffentlicher Teil) über die Sitzung des 

              Werkausschusses am 24.08.2006 (Nr. 14 öffentlicher Teil) und 14.09.2006  

              Nr. 15 (öffentlicher Teil)

Der Vorsitzende weist auf die Ergänzungen des Herrn Hinrichs zur Niederschrift Nr. 14 hin 

(Anlage 1 zur Niederschrift Nr. 15).

Weitere Einwände werden nicht erhoben . Die Niederschrift gilt somit unter Berücksichtigung 

der vorgenannten Ergänzungen als genehmigt.

Herr Wosnitza beantragt zu TOP 2 der Niederschrift Nr. 15 folgende Ergänzung 

aufzunehmen:

„Auf Nachfrage erklärt der Vorsitzende Herr Dr. Gulski, dass es für die Ausschusssitzung 

weder eine Vorlage, einen Antrag einer Fraktion noch einen konkreten Grund gebe. Die 

Sitzung sei einberufen worden, da sie turnusmäßig vorgesehen war.“ 

Der Vorsitzende weist dies zurück und erklärt, dass die überwiegende Mehrheit der 

Ausschussmitglieder Sitzungen, die nicht mit Vorlagen und Berichten überfrachtet sind als 

sinnvoll ansehen, um fruchtbare Diskussionen über aktuelle Fach- und Sachthemen führen 

zu können. Die Resonanz der Ausschussmitglieder war positiv. 

Der Vorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung.

Der Ausschuss lehnt den Antrag bei 1 Ja-Stimme, 9 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen mit 

Mehrheit ab.

Weitere Einwände werden nicht erhoben.

Die Niederschrift gilt somit in der vorliegenden Fassung als genehmigt. 

TOP 4 – Mitteilungen

TOP 4.1 – Mitteilungen der Fachbereichsleitung

Keine

TOP 4.2 – Mitteilungen der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck  

                 gem. § 7 Betriebssatzung  

TOP 4.2.1 – Stand Baumaßnahme MBA

Herr Wicke berichtet, dass die Leistungsphase des Probebetriebes seit 3 Wochen laufe und 

zur Zeit 300 t/Tag in der mechanischen und biologischen Stufe verarbeitet werden würden. 

Die Leistungsparameter würden einer ständigen Überwachung unterliegen.  

Herr Wiese fragt nach, ob zur Zeit auch Abfälle aus dem Zwischenlager in die MBA verbracht 

werden würden. Herr Wicke erklärt, dass die täglich angelieferten Abfälle (300 t/Tag) 

ausreichend seien. Sie stammten aus Lübeck und vom Zweckverband Ostholstein (ZVO). 

Ferner diskutieren die Herren Wosnitza, Schindler und Wicke. 

Weiterhin berichtet Herr Wicke, dass die Änderung der Plangenehmigung für die Errichtung 

eines Not- bzw. Zwischenlagers beantragt sei (zur Zeit läuft die Anhörungsphase).  

Die Errichtung eines Notfalllagers (Gelände Deponie) sei eine sichere Option bei einem 

eventuellem Ausfall der Anlage, um den Abfall 3 Tage zwischenlagern zu können.

 

 

 

Das Zwischenlager für die heizwertreiche Fraktion könne auf dem Gelände der MBA geplant 

werden. Für dieses Zwischenlager sei eine befestigte Fläche vorgesehen, wobei dass 

Oberflächenwasser aufgefangen und behandelt abgeleitet werden müsse.  

Auf die Frage der Herren Stolz, Schindler und Pluschkell erläutert Herr Wicke, dass das 

Notfalllager ca. 100.000,- EUR kosten würde. Für das Zwischenlager sei mit einer höheren 

Investitionssumme zu rechnen.

Die Herren Geißler und Wicke verweisen auf die Risikovorsorge und erklären, dass die 

Errichtung eines Zwischenlagers aus wirtschaftlicher Sicht zu betrachten und eine Prüfung 

erforderlich sei, um auf Preisschwankungen reagieren zu können. 

Auf die Frage von Herrn Wosnitza, inwieweit der Informationsaustausch mit der 

brandenburgischen Anlage „Schwarze Elster“ laufe, erklärt Herr Wicke, dass regelmäßige 

Erfahrungen ausgetauscht werden würden. 

Herr Sawalich fragt nach den Erfahrungen anderer Anlagenbetreiber zur Absicherung bei 

möglichen Betriebsausfällen mittels eines Notfalllagers. Herr Wicke berichtet, dass sich 

andere Kommunen Kontingente in Müllverbrennungsanlagen (MVA) gesichert hätten bzw. in 

Neumünster würde ein Zwischenlager auf der vorhandenen Deponie zur Verfügung stehen. 

Auf Nachfrage von Herrn Pluschkell, ob die Entsorgung der heizwertreichen Fraktion in 

Zukunft billiger werden würde, teilt Herr Senator Geißler mit, dass für 25.000 t/Jahr ein 

Festpreis vereinbart worden sei und über die restlichen 15.000 t/Jahr eine Option bestehen 

würde. 

TOP 4.2.2 – Präsentation „Niederschlagswasserversickerung in Lübeck“ 

Der Vorsitzende begrüßt Herrn Garbers, Projektkoordinator zur Einführung einer 

Niederschlagswassergebühr in Lübeck und bittet um Darstellung zum TOP. 

Herr Garbers erläutert an Hand einer Präsentation die Inhalte und Ziele einer 

Niederschlagswassergebühr und damit verbunden die Möglichkeiten einer Versickerung der 

Niederschläge auf Grundstücksflächen. 

Herr Garbers betont, dass es sich um die Vorbereitungen zur Einführung eines neuen 

Verteilungsmaßstabes handele. Er erläutert auf Nachfrage von Herrn Sawalich die 

Auswirkungen auf die Gebührenstabilität und erklärt, dass zukünftig die Gebühr in Schmutz- 

und Niederschlagswasser getrennt und damit verursachergerecht in Rechnung gestellt 

werden solle.

Technische Fragen vom Vorsitzenden, Frau Lietzke und den Herren Pluschkell und 

Oldenburg zur Versickerung werden von Herrn Garbers an Hand der umverteilten Broschüre 

„Niederschlagswasserversickerung in Lübeck“  beantwortet. 

Herr Wiese bedankt sich für den Vortrag.

Herr Wosnitza weist auf den ökologischen Aspekt hin und fragt nach den positiven 

Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. 

Herr Garbers erklärt, dass sich die Versickerung an der Oberfläche abspiele (Verdunstung) 

und somit hauptsächlich das Kleinklima begünstigen würde.  

TOP 5 – Vorlagen

Keine

TOP 6 – Berichte

Keine

 

 

 

TOP 7–  Anträge der Fraktionen

Keine 

TOP 8 – Neue Anfragen und Verschiedenes

TOP 8.1 – Verträge

Herr Wosnitza bittet um eine Darstellung der laufenden Verträge bei den EBL mit anderen 

Firmen und den dazugehörenden möglichen Veränderungen, z. B. mit dem Zweckverband 

Ostholstein.

Herr Wicke sagt die Berichterstattung im nichtöffentlichen Teil in einer der nächsten 

Sitzungen zu.

TOP 8.2 – 3. BA Dänischburg - Entwässerungsleitungen 

Herr Wiese fragt nach der Terminierung des 3. BA in Dänischburg bezüglich der 

Entwässerungsleitungen.

Herr Wicke teilt mit, dass die Vergabevorlage dem Werkausschuss im Januar 2007 zur 

Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Die Baumaßnahme solle im Frühjahr 2007 

beginnen.

TOP 8.3 – Baumaßnahme Kronsforder Allee

Herr Schindler fragt nach, ob die Baumaßnahme Kronsforder Allee (Eisenbahnbrücke), 

Verlegung der Entwässerungsleitungen zwischen den EBL und dem FB 5 abgestimmt und 

wann sie abgeschlossen und ob ggf. eine Beschleunigung möglich sei.  

Herr Wicke weist auf den mit dem FB 5 abgestimmten Bauzeitenplan hin. Sollte eine 

Beschleunigung der Baumaßnahme seitens des FB 5 angestrebt werden, würde auch die 

EBL eine Beschleunigung unterstützen.

Nach Prüfung der TO des nichtöffentlichen Teiles stellt der Vorsitzende fest, dass nach 

seiner Ansicht in der heutigen Sitzung im nichtöffentlichen Teil seniorenrelevante 

Angelegenheiten vorliegen würden. 

Der Ausschuss ist mit der Teilnahme des Seniorenbeirates einverstanden. 

Der Vorsitzende stellt die Nichtöffentlichkeit her. 

II. Nichtöffentlicher Teil (s. gesonderte Niederschrift)  

III. Öffentlicher Teil

Der Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit wieder her und erklärt, dass in der nichtöffentlichen 

Sitzung kein Beschluss gefasst worden ist.

Vorsitzender        Protokollführer