Auszug - Importierte Niederschrift  

Umweltausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Umwelt und Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 20.04.2006 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

Niederschrift (Öffentlicher Teil)     

 

Fachbereichsdienst Umwelt            Lübeck, 24.04.2006

 

N i e d e r s c h r i f t  

 

über die Sitzung des Umweltausschusses 

der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, den 20.04.2006 

in der Kantine der Entsorgungsbetriebe Lübeck, 

Malmöstr. 22 

 

Nr. 35 Wahlperiode 2003/2008 

Beginn der Sitzung:     16.30 Uhr                

Ende der Sitzung:     18:20  Uhr                

Anwesende Ausschussmitglieder:

als Vorsitzender    Herr Fey, SPD

Frau Förster, SPD

Herr Zänkert, SPD

Frau Panther-Pätow, SPD

 

        Herr Droßard, CDU 

Herr Dr. Gulski, CDU

Herr Hinrichs, CDU

Herr Klaenhammer, CDU

Herr Röttger, CDU 

        Herr Zander, CDU

        Herr Bohlmann, CDU

        Herr Halske, CDU

        Herr Schubert, Bündnis 90/Die Grünen

        Herr Müller, FDP (beratendes Mitglied)

    

Senator:      Herr Geißler                             

       

Vertreterinnen

und Vertreter der Bereiche:    

Herr Barteck      Fachbereichscontrolling

Frau Dr. Koop      Fachbereichscontrolling

Herr Jankó      Stadtwald

Herr Hellberg      Umweltschutz

Herr Schäfer      Umweltschutz

Frau Dr. Jeromin    Umweltschutz 

        Herr Lammert      Naturschutz

        Frau Lorenzen      Stadtplanung

        Herr Jeiler      Stadtplanung

                

als Protokollführerin    Frau Kopczynska    Fachbereichsdienst 

Seniorenbeirat:      Herr Driessen 

Öffentlichkeit:      Mehrere Personen der Öffentlichkeit 

Gäste zu TOP:

 

 

4.2.2 u. 4.2.3:      Herr Burggraf      Projektmanager Interregprojekt  

6.1 u. 6.2:      Herr Mahnel       Planungsbüro Mahnel

        Herr Kuß      Vertreter des Vorhabenträgers

10.1:        Herr Heykes      Fa. URS Deutschland GmbH

        Herr Kowalski      Fa. URS Deutschland GmbH

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung   Beratungsergebnis 

  Kenntn

is 

Empfehlun

vertagt  

 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung der Niederschrift (Öffentlicher Teil) über die Sitzung des Ausschusses 

vom 16.03.2006                                                               - 

4.  Mitteilungen

4.1  Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden                                                          

4.2  Mitteilungen der Fachbereichsleitung

4.2.1 Friedhöfe in Wäldern

4.3  Beantwortung von Anfragen

4.3.1  Krummesser Moor – Vermessungsarbeiten

4.3.2  Einzäunung von Ausgleichsflächen

4.3.3  Einzäunung Lisa-Dräger-Wanderweg

4.3.4  Baggerschiffe in Travemünde

4.4 Aktuelles aus der Bürgerschaft

5.  Anträge der Fraktionen

6.  Vorlagen

6.1 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, 

Teilbereich I – Dorf 1 -  -Durchführungsvertrag-                                                         

6.2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, 

Teilbereich I – Dorf 1 -  -Satzungsbeschluss-                                                                

6.3 Bebauungsplan 29.55.00 – Dummersdorfer Straße/Hundestraße -  - Satzungsbeschluss-   

6.4 Beschluss über das Projektgebiet „Soziale Stadt“ in Lübeck Buntekuh                 

6.5 Erfüllung der Auflagen für die 61. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt  

     Lübeck für den Teilbereich „Südliche Wallhalbinsel/Wallstraße“    

                                                                                                                            

8.  Berichte/Antworten

8.    Neue Anfragen und Verschiedenes  

II. Nicht öffentlicher Teil  

 

9.  Feststellung der Niederschrift (Nichtöffentlicher Teil) über die Sitzung des 

Ausschusses vom 16.03.2006                                             

10. Mitteilungen 

11. Berichte/Antworten

11.1 Verpachtung Jagdrevier Niendorf

11.2 Lehrrevier Moorgarten  

12. Neue Anfragen und Verschiedenes

 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung

 

 

 

13. Bekanntgabe der im Nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse  

 

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

Herr Fey begrüßt als Vorsitzender die Ausschussmitglieder.  

 

TOP 1 - Feststellung der Beschlussfähigkeit 

Herr Fey stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. 

TOP 2 - Anträge zur Tagesordnung  

Herr  Fey  stellt  fest,  dass  im  nichtöffentlichem  Teil  keine  seniorenrelevanten  Themen  behandelt 

werden.

Herr Zander beantragt alle Vorlagen zu TOP 6 nach TOP 3 zu behandeln. 

 

Der Ausschuss beschließt die geänderte Tagesordnung einstimmig. 

TOP  3  –  Feststellung  der  Niederschrift  über  die  Sitzung  des  Umweltausschusses  vom 

 

16.03.2006 

Die Niederschrift vom 16.03.2006 ist in der vorliegenden Fassung genehmigt. 

TOP 4 - Mitteilungen 

4.1 – Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

Es liegt nichts vor.

4.2 – Mitteilungen der Fachbereichsleitung

4.2.1 Friedhöfe in Wäldern

 

 

Herr Geißler trägt vor, dass seit kurzem auch in Schleswig-Holstein Beerdigungen in Wäldern möglich 

seien.  Hierzu  habe  das  Ministerium  für  Landwirtschaft,  Umwelt  und  ländliche  Räume  einen  Erlass 

herausgegeben. Einzelheiten zu der Einrichtung von sog. „FriedWäldern“ und „RuheForsten“ werden 

von Herrn Jankó erläutert.

Herr Jankó weist darauf hin, dass die Bürgerschaft entscheiden müsse, ob es auch in den Lübecker 

Wäldern Beerdigungsmöglichkeiten geben solle. 

Fragen von Herrn Droßard, Herrn Röttger und Herrn Dr. Gulski beantwortet Herr Jankó. 

4.2.2 Vorstellung der Ergebnisse der Blankenseeuntersuchung

 

 

Herr Hellberg trägt die Ergebnisse anhand einer Power-Point-Präsentation vor.  

Fragen  von  Herrn  Zander,  Herrn  Droßard,  Herrn  Schubert  und  Herrn  Dr.  Gulski  beantworten  Herr 

Hellberg, Herr Geißler und Herr Heykens.

 

 

Herr  Zander  fragt  nach,  ob  die  Eigentümer  den  Einleitungen  zugestimmt  haben  bzw.  ob  es  eine 

Einleitungsgenehmigung von vorherigen Besitzern gäbe.  

Diese Frage werde in der nächsten Sitzung beantwortet. 

4.2.3 Vorstellung des Interreg-Projektes und des Projektmanages

 

 

 

Herr Hellberg erläutert kurz das Interregprojekt und stellt den Projektmanager vor. Herr Burggraf stellt 

das Projekt anhand einer Power-Point-Präsentation vor. Die Präsentation ist dem Protokoll als  Anlage 

Nr. 1  beigefügt. 

4.2.4  Baumschutzsatzung  

Herr Lammert erläutert kurz die Hauptänderungspunkte der Novellierung der Baumschutzsatzung. Er 

trägt  vor,  dass  in  der  neuen  Satzung  die  Hintergartenbäume  sowie  die  Obstbäume  nicht  in  die 

Satzung aufgenommen werden. Auch Bäume in Kleingartenanlagen seien weiterhin nicht durch die 

Satzung geschützt. Herr Lammert teilt mit, dass das die öffentliche Auslegung der Entwürfe bald ins 

Verfahren gegeben werde.

4.3 Beantwortung von Anfragen

4.3.1  Beantwortung  einer  Anfrage  aus  der  Sitzung  vom  16.03.2006  betr.  Krummesser  Moor  -

 

 

Vermessungsarbeiten  

Herr Lammert trägt vor, dass das Krummesser Moor mittel- bis langfristig renaturiert werden solle. Die 

Hansestadt Lübeck und andere öffentliche Träger haben in den letzten Jahren landwirtschaftliche 

Flächen in diesem Raum angekauft, um auf diesen Flächen Ausgleichsmaßnahmen zu verwirklichen. 

Die Maßnahmen umfassen zunächst eine extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung sowie 

kleinräumig weitere biotopbildende Maßnahmen. Eine spätere Vernässung des Moores über die 

Schließung von Gräben sei nur dann möglich, wenn alle Flächen, die durch eine solche Maßnahme 

direkt  oder indirekt beeinflusst würden, sich in öffentlicher Hand befänden bzw. wenn der jeweilige 

Eigentümer  solchen Maßnahmen zustimmen würde. Um zu ermitteln, welche Flächen von einer 

Vernässung betroffen wären, habe der Bereich Naturschutz die Einmessung der mutmaßlich 

betroffenen Flächen in Auftrag gegeben. Die Eigentümer seinen im Vorwege über diese Untersuchung 

informiert worden. Es sei nicht geplant, die Erholungsnutzung einzuschränken. Die Erlebniswelt im 

Moor werde sich sogar langfristig verbessern.

4.3.2 Beantwortung einer Anfrage aus der Sitzung vom 16.03.2006 betr. Einzäunung von 

 

Ausgleichsflächen  

Herr Lammert trägt vor, dass sich die Umzäunung bei der Herrichtung von Ausgleichsflächen nach 

den im Einzelfall vorgesehenen Biotopen richte. So seien Gehölzpflanzungen grundsätzlich gegen 

Wildbiss durch Zäune geschützt. Die Wildschutzzäune würden entweder von selbst verrotten oder 

würden nach ca. 5 Jahren nach der Pflanzung abgebaut.  

4.3.3 Beantwortung einer Anfrage aus der Sitzung vom 16.03.2006 betr. Einzäunung Lisa-Dräger-

Wanderweg  

Herr Lammert teilt mit, dass ein vier- bis fünfreihiger Stacheldrahtzaun mit 1,10 m Höhe und mit einer 

oberen Reihe Blankdraht zur Wegseite am neuen Lisa-Dräger-Wanderweg ausgeführt werde. Herr 

Lammert teilt mit, dass das Rehwild derartige Zäune überspringen würde; kleinere Tiere können 

ebenfalls passieren. 

4.3.4 Beantwortung einer Anfrage aus der Sitzung vom 16.03.2006 betr. Baggerschiffe in Travemünde

 

In der Sitzung am 16.03.06 hatte Herr Schubert nachgefragt, woher bzw. aus welchen Regionen die 

Schiffe, die in Travemünde andocken und mit Baggergut beladen seien, stammen. 

Herr Hellberg trägt die Antwort vom Bereich Wasser und Hafen vor. Nach Auskunft vom Bereich 

Wasser und Hafen fänden zur Zeit zwei Baumaßnahmen statt. Zum einen werde am Skandinavienkai 

(Anleger 5 A), zum anderen am Seelandkai gebaggert. Das Baggergut werde in der Ostsee verkappt 

und zwar in die genehmigte Klappstelle „Valkürengrund“. Die Genehmigungsbehörde sei das Amt für 

ländliche Räume in Kiel.

Des weiteren trägt Herr Hellberg vor, dass mit dem Abtransport des Baggergutes eine externe Firma 

beauftragt worden sei (nach einer erfolgten Ausschreibung), so dass es sich auch um ausländische 

Schiffe handeln könne.

 

 

 

4.3.5 Beantwortung einer Anfrage betr. Entsorgung von Tierkadavern  

Herr Geißler trägt vor, dass die Zuständigkeit des Umweltausschusses in dieser Angelegenheit nicht 

gegeben sei.

4.4 Aktuelles aus der Bürgerschaft

Es liegt nichts vor.

TOP 5 - Anträge der Fraktionen 

 

Es liegt nichts vor.

TOP 6 - Vorlagen 

 

6.1 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, 

Teilbereich 1 – Dorf 1 – Durchführungsvertrag 

 

Die Vorlage wird mit einer Gegenstimme mehrheitlich angenommen. 

 

6.2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, 

Teilbereich 1 – Dorf 1 – Satzungsbeschluss 

 

Die Vorlage wird mit einer Gegenstimme mehrheitlich angenommen.

 

6.3 Bebauungsplan 29.55.00 – Dummersdorfer Str./Hudestr.  – Satzungsbeschluss –  

 

Die Vorlage wird mehrheitlich mit einer Gegenstimme angenommen. 

 

6.4 Beschluss über das Projektgebiet  „Soziale Stadt“ in Lübeck Buntekuh 

 

Die Vorlage wird einstimmig angenommen.

 

6.5 Erfüllung der Auflagen für die 61.Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt 

Lübeck für den Teilbereich „Südliche Wallhalbinsel/Wallstr.“

Die Vorlage wurde vor der Sitzung als Tischvorlage verteilt. 

 

Die Vorlage wird einstimmig bei einer Enthaltung angenommen.

 

TOP 7 – Berichte/Antworten 

 

Es liegt nichts vor.

TOP 8 - Neue Anfragen und Verschiedenes 

 

Herr Zander stellt zwei Anfragen und reicht diese schriftlich ein: 

Taubenplage:  

Im Protokoll der Sitzung vom Februar weist Herr Senator Geißler unter TOP 4.2.4 – Taubenplage auf 

einen  LN-Artikel  vom  15.02.2006  zu  dem  Thema  hin  und  verspricht,  dass  uns  auch  im 

Umweltausschuss  ein  Bericht  zu  diesem  Thema  vorgelegt  wird.  Wann  ist  mit  diesem  Bericht  zu 

rechnen?

Ist wirklich geplant, von den Stadtjägern, die die Taubenplage für die Hansestadt Lübeck bekämpfen, 

eine Gebühr für diese Arbeit zu erheben, wenn ja, warum? 

Stadtwald:

 

 

 

Vor  einigen  Sitzungen  fragte  Herr  Droßard  nach  dem  Jahreswirtschaftsbericht  des  Bereiches 

Stadtwald.  Dieser  Bericht  liegt  bis  heute  nicht  vor.  Warum  nicht  und  wann  ist  mit  der  Vorlage  des 

Berichtes zu rechnen?

Ein  weiterer  Bericht  steht  auch  noch  aus.  In  der  Januarsitzung  fragte  Herr  Fey  nach  den 

wirtschaftlichen  Vor-  und  Nachteilen  bei  einer  Umorganisation  des  Bereiches  Stadtwald  in  einen 

Eigenbetrieb Stadtwald. Warum liegt dieser Bericht nicht vor und wann ist mit der Vorlage des Berichts 

zu rechnen.

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

Herr Fey stellt die Nichtöffentlichkeit her. Darüber gibt es eine gesonderte Niederschrift. 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

12. Bekanntgabe der im Nichtöffentlichem Teil gefassten Beschlüsse 

Herr  Fey  stellt  die  Öffentlichkeit  wieder  her  und  gibt  bekannt,  dass  im  nichtöffentlichen  Teil  keine 

Beschlüsse gefasst worden seien.

Herr Fey  schließt um ca. 18:20 Uhr die Sitzung.

Andreas Fey                Joanna Kopczynska

Ausschussvorsitzender          Protokollführerin