Auszug - Importierte Niederschrift  

Schul- und Sportausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 10.05.2012 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

Ausschuss für Schule und Sport  Lübeck, den 1. Juni 2012 

40.00.15

 

Niederschrift Nr. 27 

über die Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport 

(Wahlperiode 2008 – 2013)  

am 10.05.2012 um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungszentrums Mühlentor 

Kronsforder Allee 2-6, 23539 Lübeck 

 

Beginn: 16.05 Uhr    Ende: 17.10 Uhr 

TeilnehmerInnen:

von den Ausschussmitgliedern

 

 

Herr Krause (Vorsitzender)  Herr Prieur

Herr Butzin  Herr Puhle

Herr Fick  Frau Röttger 

Frau Friedrichsen  Herr Schopenhauer

Herr Haltermann  Herr Kleyer (Stellv. AM)

Herr Hoffmann  Herr Stein (Stellv. AM)

Frau Knoll  Herr Untermann (Stellv. AM)

Herr Nevermann   

 

von der Verwaltung : 

Frau Senatorin Borns  Frau Wiebe

Herr Thorn  Frau Schüssler

Herr Jäger  Herr Bull

  Frau Richter (Protokoll) 

   

   

Vom Seniorenbeirat

:   

Frau Rennfleisch   

 

Mehrere Zuhörerinnen und Zuhörer

Es fehlen

:   

Herr Mauritz, CDU  Frau Näpflein, Bündnis 90/Die Grünen 

Frau Michels, Die Linke  Herr Rotermund, FDP 

 

Zu TOP 1

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung des Schul- und Sportausschusses, begrüßt die 

Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.  

Frau Senatorin Borns erläutert die Umstände, die dazu geführt haben, dass die Einladung 

den Ausschussmitgliedern nicht fristgerecht zugegangen ist, und bittet hierfür um 

Entschuldigung.

 

 

 

Zu TOP 2

Feststellung der Tagesordnung

Frau Senatorin Borns bittet, aufgrund weiteren verwaltungsinternen Abstimmungsbedarfs 

den Tagesordnungspunkte 5 – Verwaltungsaufwand für die Umsetzung des Bildung- und 

Teilhabepaketes (B&T) des Bundes im Rahmen des Bildungsfonds in den Schulen und 

Kindertageseinrichtungen sowie den Tagesordnungspunkt 6 – Überarbeitung des 

Stundenbedarfs in den Schulsekretariaten der allgemeinbildenden und Förderschulen von 

der Tagesordnung zu nehmen.

Der Vorsitzende lässt über den Vorschlag abstimmen. 

 

    Der Ausschuss beschließt einstimmig 

vorschlagsgemäß. 

 

Herr Nevermann beantragt, den Tagesordnungspunkt 9 – Anhandgabe des Aqua TOP 

Grundstückes von der Tagesordnung zu nehmen, da ihm die Unterlagen nicht vorliegen.  

Frau Senatorin Borns appelliert für die Behandlung der Vorlage in der heutigen Sitzung.   

Der Vorsitzende lässt über den Antrag von Herrn Nevermann abstimmen.  

Der Ausschuss lehnt den Antrag

einstimmig ab. 

Der Vorsitzende erläutert die veränderten gesetzlichen Bestimmungen zum Ausschluss der 

Öffentlichkeit und lässt über den Antrag abstimmen, den Tagesordnungspunkt 9 – 

Anhandgabe des Aqua TOP Grundstückes in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln.  

 

Der Ausschuss beschließt einstimmig

antragsgemäß. 

Die Tagesordnung lautet somit wie folgt:

 

Öffentlicher Teil der Sitzung: 

1.  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung des Protokolls Nr. 26 (Wahlperiode 2008 – 2013) 

 

   

4.  Mitteilungen der Verwaltung

5.  Bildung- und Teilhabeleistungen für Kinder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 

6.  Neue Entgeltordnung für den Bereich VHS Lübeck im Fachbereich 4 – Kultur und Bildung                            

7.  Lübecker Schwimmbäder – Wirtschaftsplan 2012

8.  Mitteilungen und Anfragen         

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung: 

9.  Anhandgabe des Aqua TOP Grundstückes            

10.  Mitteilungen und Anfragen 

Öffentlicher Teil der Sitzung:  

11.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Zu TOP 3

Feststellung des Protokolls Nr. 26 (Wahlperiode 2008-2013) 

Es liegen keine Änderungswünsche vor.  

Damit  wird  das  Protokoll  einstimmig

festgestellt.

 

 

 

Zu TOP 4 

Mitteilungen der Verwaltung

4.1 Schulsozialarbeit  

Herr Thorn berichtet anhand umverteilter Unterlagen  (siehe Anlage 1)  zu den neuesten 

Entwicklungen der Schulsozialarbeit und geht hierbei insbesondere auf den Einsatz der 

Projektmittel ein. Auf Nachfrage von Frau Röttger sagt Herr Thorn zu, dem Protokoll eine 

aktuelle Übersicht beizufügen, aus der die Zuordnung der Schulen zu den Sozialräumen 

ersichtlich ist.  (siehe Anlage 2) 

4.2 Zusammenarbeit mit dem Theater Lübeck  

Herr Thorn gibt bekannt, dass im August 2012 auf der Passat zwei Aufführungen des 

Schauspiels „Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten“ durch das Theater Lübecker 

stattfinden werden. 

4.3 Baumaßnahmen im Gründerviertel

 

Herr Thorn informiert über eine erneute Bauverzögerung in der Dankwartsgrube. Es ist 

beabsichtigt, die Verzögerung von voraussichtlich 6 Wochen im Zuge der Gesamtmaßnahme 

wieder aufzuholen. 

Auf Nachfrage von Frau Friedrichsen informiert Herr Thorn über den Bericht des Statikers 

zum Standort Schildstraße der Gewerbeschule Nahrung- und Gastronomie sowie die Absicht 

des GMHL, in dieser Angelegenheit ein zweites Gutachten einzuholen.   

4.5 Treppenlift für die Geschwister-Prenski-Schule

 

Herr Thorn berichtet, dass die Geschwister-Prenski-Schule in Kürze mit einem Treppenlift 

ausgestattet wird und somit eine durchgehende Barrierefreiheit des Schulgebäudes realisiert 

werden kann. 

4.6 Beachvolleyballanlage für das Stadion Buniamshof

 

Herr Thorn teilt mit, dass die Possehl-Stiftung die finanzielle Unterstützung für den Bau einer 

Beachvolleyballanlage im Stadion Buniamshof in Höhe des beantragten Betrags zugesagt 

hat. 

4.7 SchülerInnenzahlen Grundschulen und weiterführende Schulen

 

Frau Senatorin Borns weist auf die umverteilten Übersichten zu den Anmeldezahlen für die 

Grundschulen und die weiterführenden Schulen hin  (siehe Anlagen 3-4)  und teilt mit, dass 

die Zahlen im Grundschulbereich der Schulentwicklungsplanung entsprechen. Frau Borns 

führt weiter aus, dass sich im Bereich der weiterführenden Schulen dagegen neue, 

erörterungsbedürftige Entwicklungen abzeichnen und geht auf die außerplanmäßigen 

Nachfragezuwächse und -Rückgänge ein. Frau Borns kündigt an, noch vor den 

Sommerferien die schulpolitischen Sprecher der Fraktionen zum Gespräch einzuladen.  

 

Der  Ausschuss  nimmt  die  Mitteilungen  zur

Kenntnis.  

Zu TOP 5

Bildung- und Teilhabeleistungen für Kinder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 

Auf Nachfrage von Frau Friedrichsen teilt Herr Thorn mit, dass für die Kinder, die nicht 

anspruchsberechtigt nach § 2 AsylbLG sind, die Förderung über den Lübecker Bildungsfonds 

sichergestellt ist. 

Anmerkung zum Protokoll:

 

Im Jahr 2012 haben alle antragsberechtigten Kinder (insg. 56) einen 

Antrag auf Bildung- und Teilhabeleistungen gestellt.  

 

Der  Ausschuss  nimmt  den  Bericht  zur

Kenntnis.

 

 

 

Zu TOP 6  

Neue Entgeltordnung für den Bereich 4.403 VHS Lübeck im Fachbereich 4 – Kultur und 

Bildung  

Fragen von Herrn Nevermann und Herrn Kleyer zum Zuschussbedarf und zum 

Kostendeckungsgrad beantwortet Frau Wiebe.  Frau Senatorin Borns weist darauf hin, dass 

der Kostendeckungsgrad von knapp 70 % im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 

30 – 35 % außerordentlich hoch ist. 

Auf Nachfrage von Herrn Butzin zu den Beispielsberechnungen für einzelne VHS-Kurse 

erläutert Frau Wiebe, dass eine ausgewogenere Berücksichtigung der Kursleiterhonorare in 

Einzelfällen auch zu einer leichten Reduzierung der Entgelte führt.   

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

Die als Anlage 2 beigefügte Entgeltordnung sowie die Honorarordnung für die VHS Lübeck 

wird beschlossen.

 

Der  Ausschuss  empfiehlt  dem

Hauptausschuss  und  der  Bürgerschaft

einstimmig  gemäß  Beschlussvorschlag  zu

beschließen.  

Zu TOP 7

Lübecker Schwimmbäder – Wirtschaftsplan 2012

Frau Senatorin Borns erläutert den Hintergrund der Vorlage.  

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

Der Wirtschaftsplan 2012 für die Lübecker Schwimmbäder wird in der Fassung der Anlage 1 gem. § 5 

Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung 2007 festgestellt.  

Der  Ausschuss  empfiehlt  dem

Hauptausschuss  und  der  Bürgerschaft

einstimmig  bei  zwei  Enthaltungen  gemäß

Beschlussvorschlag zu beschließen.  

Zu TOP 8

Mitteilungen und Anfragen

8.1 Einsatz von PCs auf Schulfluren

 

 

Frau Friedrichsen nimmt Bezug auf die mit dem Protokoll zur letzten Sitzung als Anlage 1 

nachgereichte Stellungnahme der Schulkonferenz der Schule Kücknitz und fragt anlässlich 

der Ausführungen zu den Flur-PCs der Schule, ob dies im Rahmen des Brandschutzes 

zulässig ist.

Herr Thorn bestätigt, dass hierzu eine Abstimmung mit der Feuerwehr erfolgt ist.  

8.2 Sportförderung

 

Der Vorsitzende kommt auf die schriftlich vorliegende Anfrage von Frau Näpflein zu sprechen, 

die um Stellungnahme zu folgenden Punkten bittet, bevor die Sportförderrichtlinie in der 

Bürgerschaft beschlossen werden soll: 

1.  Darstellung der Kosten (Energie – Personal) der Hansestadt für die einzelnen 

Sportstätten, welche die Sportvereine und Schulen nutzen. 

2.  Gegenüberstellungen der Sportstättennutzungsgebühren, welche jeweils die 

Sportvereine zahlen.

 

 

 

3.  Existiert gegenüber der Verwaltung eine Ausgaben-Einnahmen Rechnung aller 

Vereine, welche Sportförderung erhalten, d.h.  eine transparente  Darstellung der 

Vereinsfinanzen? Wenn nicht, stellt sich die Frage: wäre dies rechtlich möglich 

einzufordern? 

4.  An welchen Kriterien wird eine Sportförderung für Vereine festmacht? Der § 4 

beinhaltet durchgängig „Kann-Bestimmungen“ und „im Ermessen der Hansestadt“.  

Nach welchen Kriterien werden die Zuschüsse (z.B. Erstattung von Fahrkosten zu 

Meisterschaften) gewährt? Gibt es hierzu für alle zuständigen Verwaltungsstellen 

einen einheitlichen Kriterienkatalog? 

5.  Welche Kosten wurden beim Turn- und Sportbund Lübeck  für die Abnahme des 

Jugendsportabzeichens bei  der Gewährung eines Zuschusses über 10 T € zu 

Grunde gelegt? Wurden hierbei die Fördermittel des Landes berücksichtigt? 

6.  Bei § 8 stellt sich die Frage, ob ein Verwaltungsaufwand eingespart werden kann, 

wenn den Lübecker Sportvereinen, die dem Kreissportverband angehören, generell 

nur 50% der Kosten in Rechnung gestellt werden, anstatt sie im Anschluss zu 

erstatten? 

7.  Welche Förderung können Vereine ohne eigene Anlage erhalten? 

Der Vorsitzende bittet zu dieser Thematik um Beantwortung folgender Fragen: 

In welchem Umfang hat die Hansestadt Lübeck in den Jahren von 2008 bis 2011 welche 

Vereine aus dem städtischen Haushalt unterstützt (Angaben bitte ohne allgemeine 

Jugendförderung und Zuschüsse für Jugendfahrten). 

1.  für laufende Kosten der städtischen Sportanlagen 

2.  für die Unterhaltung der vereinseigenen Sportanlagen 

3.  Entgelte für die Pflege städtischer Sportanlagen, einschließlich Übernahme von 

Kosten für Platzwarte, Hallenwarte usw. an die einzelnen Sportvereine 

4.  Zuschüsse für einzelne Sportler, Mannschaften und Sparten 

5.  Ermäßigung von Entgelten für die Nutzung städtischer Sportanlagen bzw. 

unentgeltliche Nutzung von Anlagen 

6.  Anmietung von vereinseigenen Anlagen durch die Stadt 

7.  Unterstützung von sportlichen Veranstaltungen 

Herr Hoffmann bittet, darüber zu berichten, inwieweit das Projekt „Sport gegen Gewalt“: 

1.  neben den städtischen Finanzmitteln anderweitig finanzielle Unterstützung erfährt 

2.  welche Veranstaltungen wurden seit 2008 durchgeführt und mit welcher Resonanz 

(wie viele Teilnehmer)? 

3.  welche Fachkräfte wurden seitens des Projektes eingesetzt? 

4.  an welche Institutionen wurden welche finanziellen Mittel ausgezahlt, damit das 

Projekt durchgeführt werden konnte und kann? 

Frau Senatorin Borns berichtet zum Sachstand der Erarbeitung der Sportförderrichtlinie und 

teilt mit, dass es weiteren Gesprächsbedarfs mit dem TSB gibt. Das Ergebnis soll mit 

eingearbeitet werden. Trotz personeller Engpässe im Bereich Schule und Sport werde man 

sich um eine zeitnahe weitere Bearbeitung der Thematik bemühen.  

8.3 Unterrichtsausfall  

Frau Friedrichsen bittet hinsichtlich des Einsatzes von pensionierten Lehrkräften als 

Vertretungspersonal um Auskunft darüber, ob sich für die Betroffenen finanzielle Nachteile 

ergeben können.

Herr Thorn sagt zu, die Anfrage zur Beantwortung an die Schulräte weiterzuleiten.   

8.4 Sanierungsmaßnahmen an der Marienschule

 

Herr Thorn teilt mit, dass die durch das GmHL erfolgte Beantwortung der Anfrage von Frau 

Näpflein zur Sanierung der Marienschule als Anlage dem Protokoll beigefügt wird  (siehe 

Anlage 5) .

 

 

 

8.5 Kahlhorstschule

 

Eine Nachfrage von Herrn Stein zur baulichen Wiederherstellung der „Ränzelgasse“ an der 

Kahlhorstschule beantwortet Herr Thorn, der darauf hinweist, dass es sich auch vorher nur 

um einen wassergebundenen Weg gehandelt habe. 

8.6 Übergang Grundschule zur Sekundarstufe I

 

Herr Nevermann regt für den Übergang zur 5. Klassenstufe eine inhaltliche Abstimmung des 

Lehrplans an und begründet dies mit dem sehr unterschiedlichen Wissensstand der 

SchülerInnen. 

Frau Senatorin Borns schlägt vor, die Anregung zur Prüfung an die Schulräte weiterzuleiten 

und für das Projekt „Lernen vor Ort“ aufzunehmen, das derzeit ein Konzept zu dieser 

Thematik erarbeitet. 

 

Der  Ausschuss  nimmt  die  Anfragen  zur

Kenntnis.  

Die Öffentlichkeit verlässt die Sitzung.

Die Öffentlichkeit der Sitzung wird wiederhergestellt. 

Zu TOP 11

Bekanntgabe der im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Der Vorsitzende gibt den im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschluss bekannt.   

Der Vorsitzende schließt um 16.55 Uhr die Sitzung.

       

     

       

Vorsitzender                                                                                 Protokollführerin