Auszug - Importierte Niederschrift  

Schul- und Sportausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 15.09.2011 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

Ausschuss für Schule und Sport  Lübeck, den 30. September 2011 

40.00.15

 

Niederschrift Nr. 23 

über die Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport 

(Wahlperiode 2008 – 2013)  

am 15.09.2011 um 16.00 Uhr in der Geschwister-Prenski-Schule, 

Travemünder Allee 5a, 23568 Lübeck 

Beginn: 16.05 Uhr    Ende: 18.05 Uhr 

TeilnehmerInnen:

von den Ausschussmitgliedern:

 

 

 

Herr Krause (Vorsitzender)  Herr Prieur

Herr Butzin  Herr Puhle

Herr Fick  Herr Rotermund 

Frau Friedrichsen  Frau Röttger

Herr Haltermann  Herr Rottloff

Frau Knoll  Herr Schopenhauer

Frau Näpflein  Herr Kreft (stv. AM)

  Herr Luetkens (stv. AM) 

 

 

von der Verwaltung:  

Frau Senatorin Borns  Herr Bunk (bis TOP 4)

Frau Albrecht  Frau Rieper

Herr Graf  Frau Wiebe 

Frau Kramm (bis TOP 5)  Herr Bull

Herr Thorn  Herr Daugs (bis TOP 5)

Herr Jäger  Herr Dreier (bis TOP 5)

Herr Geller  Frau Richter (Protokoll) 

 

Mehrere Zuhörerinnen und Zuhörer

Es fehlen

Herr Hoffmann, SPD

Frau Michels, Die Linke

Frau Lietz-Brech, FUL

Zu TOP 1

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung des Schul- und Sportausschusses, begrüßt die 

Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Der Vorsitzende stellt Herrn Dennis Bunk 

als neuen Leiter des GMHL vor. 

Zu TOP 2

Feststellung der Tagesordnung

Der Vorsitzende beantragt, die Tagesordnung um den Tagesordnungspunkt „Neubau von 

vier Dreifeldsporthallen“ zu erweitern.

 

 

 

Der Vorsitzende lässt über den Antrag abstimmen.

 

    Der Ausschuss beschließt einstimmig 

antragsgemäß. 

Die Tagesordnung lautet somit wie folgt:

1.  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung des Protokolls Nr. 22 (Wahlperiode 2008 – 2013) 

4.  Mitteilungen der Verwaltung

5.  Schulsozialarbeit

6.  Jahresbericht 2010 über die Entwicklung der Leistungen auf den Produkthaushaltsseiten 

7.  Jahresrechnung 2009 – Jahresbericht 2009

8.  Entwicklung Hansehalle/Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes/Maßnahmen zur 

Steigerung der Attraktivität 

9.  Überplanmäßige Bewilligung von Sportfördermitteln im Finanzplan/Investitionstätigkeiten 2011 

10.  100 Jahre Passat

10.1 Neubau von vier Dreifeldsporthallen

11.  Mitteilungen und Anfragen 

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  

12.  Feststellung des Protokolls Nr. 22 (Wahlperiode 2008 – 2013) 

13.  Mitteilungen und Anfragen 

Öffentlicher Teil der Sitzung  

14.  Bekanntgabe der im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Zu TOP 3

Feststellung des Protokolls Nr. 22 (Wahlperiode 2008-2013) 

Frau Näpflein weist auf einen Fehler unter Tagesordnungspunkt 7.2 hin. Der Name 

„Mildenberger“ ist durch „Mildner“ zu ersetzen.

Herr Schopenhauer bittet, die Wortmeldungen im Protokoll künftig ausführlicher festzuhalten.  

Herr Puhle und Herr Prieur schließen sich diesem Wunsch an. 

  

Anschließend  wird  das  Protokoll  einstimmig

festgestellt. 

Zu TOP 4 

Mitteilungen der Verwaltung

4.1 Berufsschulstatistik 2009/2010

 

 

Herr Thorn nimmt Bezug auf die in der letzten Sitzung von Frau Näpflein gestellte Nachfrage 

zu dem Sachverhalt, dass die Zahl der SchülerInnen mit Ausbildungsverhältnis besonders 

stark abgenommen habe. Bei einer erneuten Prüfung wurde festgestellt, dass die Statistik 

fehlerhaft war. Tatsächlich sank die Zahl der SchülerInnen mit Ausbildungsverhältnis 

lediglich um 19.  

4.2 Poolbildung Eingliederungshilfen

 

Frau Rieper informiert über ein Projekt zur Bündelung der schulischen Integrationshilfen, das 

zu diesem Schuljahr modellhaft mit der Schule Lauerholz und der Schule Grönauer Baum 

begonnen wurde. Ziel ist es, das Verfahren zu vereinfachen und die vorhandenen Mittel 

effizienter einzusetzen.

 

 

 

4.3 Schule Niendorf  

Frau Senatorin Borns bittet Herrn Bunk, hinsichtlich des Ersatzes für den abgängigen 

Pavillon am Schulstandort der Schule Niendorf den aktuellen Sachstand darzustellen. Herr 

Bunk informiert über die Problemlage, nach der eine Schimmelpilzbelastung in der Raumluft 

und ein Statikproblem dem dauerhaften Betrieb des Pavillons entgegenstehen. Um Zeit für 

eine dauerhafte Lösung zu gewinnen, wird durch bauliche und organisatorische Maßnahmen 

sichergestellt, dass der Pavillon übergangsweise über den Winter weiter genutzt werden 

kann. Auf Nachfrage von Herrn Butzin teilt Frau Senatorin Borns mit, dass noch offen ist, ob 

die dauerhafte Lösung ein Erweiterungsbau oder ein Container sein wird. Derzeit werden 

alternative Finanzierungsmöglichkeiten entwickelt.  

4.4 Sporthalle Krümmling  

Herr Bunk berichtet anhand des umgeteilten Vermerks (siehe Anlage 1)  zur Sachlage und 

erläutert die geplanten Maßnahmen zur Sanierung der Sporthalle, die frühestens Ende des 

Jahres abgeschlossen sein werden. 

Frau Friedrichsen fragt, ob es Möglichkeiten einer Auslagerung des Schul- und 

Vereinssports gibt. Hierzu schildert der Vorsitzende die Problematik für den TSV Schlutup, 

der als hauptnutzender Sportverein unter starkem Mitgliederrückgang zu leiden hat. Herr 

Schopenhauer fügt hinzu, dass die Nutzung des Grandplatzes für den Schulsport im Winter 

nicht möglich sein wird. Frau Senatorin Borns bedauert, unter den gegebenen Umständen 

keine Ausweichlösung anbieten zu können. Sie erinnert in diesem Zusammenhang an das 

Projekt „Wir werden Laufschule“ der Schule Eichholz. 

Auf Nachfrage von Herrn Prieur teilt Herr Bunk mit, dass eine vorläufige Kostenschätzung, 

für die Entwässerungstechnik und den Austausch des Hallenbodens in Höhe von 600T Euro 

vorliegt. Unter Berücksichtigung der Erneuerung der Prallwand liegen die Gesamtkosten der 

Hallensanierung voraussichtlich im hohen 6stelligen Bereich.  

4.5 Schulleitung Schule am Stadtpark  

Herr Thorn informiert zum Verfahrensstand der Besetzung der vakanten 

SchulleiterInnenstelle der Schule am Stadtpark, dass eine erste Ausschreibung nicht 

erfolgreich gewesen ist und die Stelle daher erneut ausgeschrieben wurde. 

4.6 VHS Lübeck  

Frau Wiebe lädt die Ausschussmitglieder zur Teilnahme an dem neuen Herbst-Programm 

ein und berichtet zum Stand des Umzugs der VHS.

 

Der  Ausschuss  nimmt  die  Mitteilungen  zur

Kenntnis.  

Zu TOP 5

Schulsozialarbeit

Frau Senatorin Borns erläutert anhand einer Präsentation den Bericht sowie die umgeteilten 

Änderungs- und Ergänzungsblätter (siehe Anlagen 2 und 3) zum Einsatz der Mittel aus dem 

Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes sowie der Landesmittel für den Ausbau der 

Schulsozialarbeit. Frau Borns stellt die im Ergebnis der Bildungskonferenz festgelegten 

Aufgabenschwerpunkte von Schulsozialarbeit, die entwickelten Umsetzungsformen sowie die 

Umsetzungsschritte dar. Auf Nachfrage von Herrn Butzin erläutert Frau Senatorin Borns die 

Verteilung der Stellenanteile auf die zu bildenden sozialraumbezogenen Sozialarbeiterteams. 

Frau Borns weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Planung nach 

Personalkostendurchschnittswerten erfolgt ist und nicht verausgabte Mittel für diesen Zweck 

erhalten bleiben und ggf. für weitere Stellen oder Projekte eingesetzt werden können. Zu der 

Frage von Herrn Butzin, ob es ein Konzept für die konkrete operative und inhaltliche 

Ausgestaltung der Schulsozialarbeit in den einzelnen Sozialräumen gibt, informiert Frau 

Senatorin Borns, dass dies Aufgabe der jeweiligen Sozialräume ist.   

 

Der  Ausschuss  nimmt  den  Bericht  zur

Kenntnis.

 

 

 

Zu TOP 6

Jahresbericht 2010 über die Entwicklung der Leistungen auf den 

Produkthaushaltsseiten

Nachfragen von Frau Näpflein, Frau Friedrichsen, Herrn Kreft und Herrn Prieur werden 

beantwortet. Frau Senatorin Borns teilt mit, dass bei den Zielvereinbarungen für 2012 

besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, diese hinreichend konkret zu formulieren. 

 

Der  Ausschuss  nimmt  den  Bericht  zur

Kenntnis. 

Zu TOP 7

Jahresrechnung 2009 – Jahresbericht 2009

Fragen von Frau Näpflein und Frau Friedrichsen beantworten Herr Thorn und Herr Graf. 

 

Der  Ausschuss  nimmt  den  Bericht  zur

Kenntnis. 

Zu TOP 8

Entwicklung Hansehalle/Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes/Maßnahmen 

zur Steigerung der Attraktivität

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen beantwortet Herr Thorn. 

 

Der  Ausschuss  nimmt  den  Bericht  zur

Kenntnis. 

Zu TOP 9

Überplanmäßige Bewilligung von Sportfördermitteln im 

Finanzplan/Investitionstätigkeiten 2011

Herr Puhle schlägt vor, die Vorlage aufgrund von Klärungsbedarf ohne Votum passieren zu 

lassen.

Zu den Ausführungen von Herrn Rottloff und seinem Hinweis auf das anstehende Gespräch 

mit dem TSV Travemünde teilt Herr Jäger mit, dass der TSV auf wiederholte schriftliche 

Nachfragen zum Planungsstand der Sporthalle nicht reagiert hat. Telefonisch hat der Verein 

kürzlich mitgeteilt, dass der Sporthallenbau in diesem Jahr nicht stattfinden wird, da sich die 

Maßnahme erheblich verteuert hat und nunmehr überplant werden muss. Zu den möglichen 

Ursachen der zeitlichen Verzögerung sprechen Herr Kreft und Herr Prieur.  

Auf Nachfrage von Herrn Rottloff bestätigt Frau Senatorin Borns, dass die Vorlage 

zurückgezogen werde, sollte der Bau doch noch in diesem Jahr realisiert werden können. 

Frau Borns betont, sich bei den Verhandlungen über die zu schiebenden Investitionen 

besonders für den Erhalt dieser Maßnahme eingesetzt zu haben.  

Auf die Frage von Herrn Kreft nach einer grundsätzlichen Verfahrensweise in solchen Fällen 

teilt Herr Thorn mit, dass es keine vergleichbaren Förderfälle dieser Größenordnung gibt.  

Frau Näpflein stellt die Vorlage grundsätzlich in Frage und unterstützt den Vorschlag von 

Herrn Puhle. Hierzu sprechen Herr Krause, Herr Thorn und Herr Jäger.  

Der Vorsitzende lässt über den Verfahrensvorschlag von Herrn Puhle abstimmen: 

Verfahrensvorschlag:

 

Die Vorlage wird ohne Votum weitergeleitet. 

Der  Ausschuss  beschließt  einstimmig

vorschlagsgemäß bei 4 Enthaltungen.

 

 

 

Zu TOP 10

„100 Jahre Passat“

Auf Nachfrage von Frau Friedrichsen teilt Herr Thorn mit, dass unter den Sponsoren, die auf 

ausdrücklichen Wunsch nicht genannt wurden, kein größerer Hotelbetreiber war.  

 

Der  Ausschuss  nimmt  den  Bericht  zur

Kenntnis. 

Zu TOP 10.1

Neubau von vier Dreifeldsporthallen 

Herr Prieur kritisiert, dass die Kosten pro Halle ca. 400T Euro über der veranschlagten 

Summe liegen, und fragt nach den Gründen. 

Herr Thorn weist darauf hin, dass der Bereich Schule und Sport lediglich im Rahmen der 

funktionalen Prüfung in das Vergabeverfahren eingebunden war. Auf Nachfrage von Herrn 

Prieur bestätigt Herr Thorn, dass die Ausschreibung anhand eines detaillierten und 

umfassenden Nutzungskonzepts erfolgt ist. 

Herr Prieur kündigt an, zu dieser Thematik Fragen zur Beantwortung durch den 

federführenden Bereich GMHL für die nächste Ausschusssitzung vorzubereiten.  

Zu TOP 11

Mitteilungen und Anfragen

11.1 Vergabe von Rasenplätzen auf dem Buniamshof

 

 

Herr Luetkens bittet um Beantwortung folgender Fragen: 

1. Wie kam es, dass die neu gegründete Mannschaft von FFC Oldesloe und VfB Lübeck den 

Buniamshof als Spielstätte genehmigt bekommen haben? 

2. Wieso war es vorher und ist es immer noch ausgeschlossen, dass andere Vereine den 

Rasen für Fußballspiele nutzen können.

3. Gibt es auch weitere Umbauprojekte auf Kunstrasen in Lübeck, und wenn ja, wann und 

wo sollen diese realisiert werden?

Herr Thorn sagt die Beantwortung in der nächsten Sitzung des Schul- und Sportausschusses 

zu.

11.2 Sachstand Mühlenweg-Schule

 

 

Frau Friedrichsen bittet um aktuelle Informationen zum Schulstandort der Mühlenweg-Schule. 

Sachstands-Vermerk  siehe Anlage 4 

11.3 Mensaplanung für die Oberschule zum Dom  

Auf Nachfrage von Frau Röttger berichtet Herr Thorn zum Stand der Planungen und teilt mit, 

dass eine Örtlichkeit für die Mensa festgelegt wurde, erste Gespräche mit dem GMHL 

stattgefunden haben und im nächsten Schritt die Kostenaufstellung erfolgen wird. Zu der 

Frage von Frau Röttger nach der zeitlichen Umsetzung teilt Frau Senatorin Borns mit, dass 

eine Anmeldung der Maßnahme für den Haushalt 2012 nicht realistisch ist.  

11.4 Dom-Schule  

Herr Puhle bittet um Information zum Zustand der Toiletten in der Dom-Schule in der 

nächsten Sitzung des Schul- und Sportausschusses.

 

 

 

11.5 Offene Ganztagsschule  

Herr Puhle bittet um eine Darstellung für die Lübecker Schulen mit offenem als auch 

gebundenem Ganztagsangebot, die nähere Informationen zu Verbindlichkeit, Inhalt und 

Umfang der Angebote und den jeweiligen Kooperationspartnern enthalten soll. 

11.6 Absentismus  

Herr Schopenhauer regt an, die zum Absentismus durch das Schulamt erhobenen Zahlen 

dem Ausschuss zur Kenntnis zu geben. Er bittet um Beantwortung folgender Fragen: 

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben im 1. Halbjahr des Schuljahres 2010/11 20 oder 

mehr Unterrichtstage (unentschuldigt) gefehlt? Die Angabe möge bitte nach Klassenstufen 

sortiert in absoluten Zahlen und prozentual zur Stichprobe des Jahrgangs erfolgen. 

2. Welche Maßnahmen sind geplant bzw. bereits eingeleitet, um Absentismus in der 

Hansestadt Lübeck zu reduzieren?

11.7 Krankheitsvertretung für SchulsekretärInnen

 

Auf Nachfrage von Frau Röttger stellt Herr Thorn dar, dass die Stundenzuweisungen für 

SchulsekretärInnen äußerst knapp bemessen sind und es bei krankheitsbedingtem Ausfall 

kaum Vertretungsmöglichkeiten gibt. Frau Senatorin Borns verweist in diesem 

Zusammenhang auf die Haushaltslage.

11.8 Sportförderrichtlinien der Hansestadt Lübeck

 

Auf Nachfrage von Frau Näpflein informiert Herr Thorn, dass nach dem anstehenden 

Gespräch mit dem TSB noch ein erneuter Gesprächstermin mit den sportpolitischen 

Sprechern vorgesehen ist. 

Herr Krause bemängelt die geringe Beteiligung an dem letzten Gespräch und ruft die 

Fraktionen auf, den nächsten Termin wahrzunehmen. 

11.9 Organisation des Winterdienstes

 

Auf die Frage von Herrn Prieur, wie der Winterdienst in diesem Jahr organisiert wird, teilt Herr 

Thorn mit, dass derzeit die Ausschreibung für die Firmenvergaben in Vorbereitung ist. Zum 

Teil wird der Winterdienst von den Schulhausmeistern übernommen.   

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

Die Öffentlichkeit verlässt die Sitzung.

Die Öffentlichkeit der Sitzung wird wiederhergestellt. 

Zu TOP 14 

Bekanntgabe der im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Entfällt, da die Öffentlichkeit nicht mehr teilnimmt. 

Der Vorsitzende schließt um 18.05 Uhr die Sitzung.

   

     

       

Vorsitzender                                                                                 Protokollführerin