Auszug - Importierte Niederschrift  

Schul- und Sportausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 19.05.2011 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

Ausschuss für Schule und Sport  Lübeck, den 30. Mai 2011 

40.00.15

 

Niederschrift Nr. 21 

über die Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport 

(Wahlperiode 2008 – 2013)  

am 19.05.2011, um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungszentrums Mühlentor 

Kronsforder Allee 2-6, 23539 Lübeck 

Beginn: 16.05 Uhr    Ende: 17.30 Uhr 

TeilnehmerInnen:

von den Ausschussmitgliedern:

 

 

 

Herr Haltermann (Stellv. Vorsitzender)  Frau Röttger 

Herr Butzin  Frau Godowski (stv. AM)

Herr Fick  Herr Luetkens (stv. AM) 

Frau Friedrichsen  Frau Madaus (stv. AM)

Herr Hoffmann  Herr Prieur (stv. AM)

Frau Näpflein  Herr Stolz (stv. AM)

Herr Puhle  Herr Untermann (stv. AM)

Herr Rotermund   

 

von der Verwaltung:  

Frau Senatorin Borns  Herr Thorn

Frau Kramm  Herr Borchardt

Herr Dreier, Schulrat  Herr Meyer

Frau Schüssler, Lübecker Schwimmbäder  Frau Richter (Protokoll) 

Frau Wiebe, VHS Lübeck  

   

Vom Seniorenbeirat 

 

Herr Maertens   

   

 

Mehrere Zuhörerinnen und Zuhörer

Zu TOP 1

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung des Schul- und Sportausschusses, begrüßt die 

Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Anschließend verpflichtet der Vorsitzende 

Frau Rita Madaus als nicht der Bürgerschaft angehörendes stellvertretendes 

Ausschussmitglied des Schul- und Sportausschusses mit den Worten: “Ich verpflichte Sie 

gemäß § 46 Abs. 6 der Gemeindeordnung durch Handschlag auf die gewissenhafte 

Erfüllung Ihrer Obliegenheiten und führe Sie in Ihr Amt ein.“

 

 

 

Zu TOP 2

Feststellung der Tagesordnung

Frau Senatorin Borns bittet darum, den vorgesehenen Tagesordnungspunkt 8 – 

Maßnahmenpaket für den Klimaschutz in Lübeck von der Tagesordnung zu nehmen und 

begründet dies.

Der Vorsitzende lässt über den Vorschlag abstimmen. 

 

    Der Ausschuss beschließt einstimmig 

vorschlagsgemäß. 

Herr Prieur beantragt die Aufnahme des Tagesordnungspunktes 8.3 - Sporthallensanierung 

Roter Hahn.

Der Vorsitzende lässt über den Antrag abstimmen.  

Der Ausschuss beschließt einstimmig

antragsgemäß. 

Herr Luetkens beantragt die Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt 8.4 – Besetzung 

der Notrufanlage der Matthias-Leithoff-Schule.

Der Vorsitzende lässt über den Antrag abstimmen. 

 

Der Ausschuss beschließt einstimmig

antragsgemäß. 

Die Tagesordnung lautet somit wie folgt:

1.  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung des Protokolls Nr. 20 (Wahlperiode 2008 – 2013) 

4.  Mitteilungen der Verwaltung

5.  Lübecker Schwimmbäder – Wirtschaftsplan 2011

6.  Organisatorische Verbindung der Strakerjahn-Schule und der Hans-Christian-Andersen-Schule 

7.  Organisatorische Verbindung der Kahlhorst-Schule mit der Schule Niederbüssau 

8.  Mitteilungen und Anfragen 

8.1 Anfrage von Frau Näpflein zu brandschutztechnischen und akustischen Maßnahmen 

8.2 Anfragen von Herrn Kreft zum Neubau Thomas-Mann-Schule 

8.3 Sporthallensanierung Roter Hahn

8.4 Besetzung der Notrufanlage der Matthias-Leithoff-Schule 

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  

9.  Mitteilungen und Anfragen 

Öffentlicher Teil der Sitzung  

10.  Bekanntgabe der im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Zu TOP 3

Feststellung des Protokolls Nr. 20 (Wahlperiode 2008-2013) 

Es liegen keine Änderungswünsche vor.  

Damit  wird  das  Protokoll  einstimmig

festgestellt.

 

 

 

Zu TOP 4 

Mitteilungen der Verwaltung

4.1 Bestätigung des Schulleiters der Gotthard-Kühl-Schule 

Herr Thorn gibt bekannt, dass der Schulleiterwahlausschuss der Gotthard-Kühl-Schule den 

eingesetzten Schulleiter Herrn Matthias Isecke-Vogelsang bestätigt hat.     

Frau Senatorin Borns informiert in diesem Zusammenhang, dass für die Anträge der Grund- 

und Regionalschulen Gotthard-Kühl-Schule, Anna-Siemsen/Johannes Keppler und Schule 

am Meer zur Umwandlung in Grund- und Gemeinschaftsschulen noch keine Entscheidung 

des Ministeriums vorliegt.

4.2 100 Jahre Passat

Frau Senatorin Borns berichtet zu dem äußerst erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung und 

teilt mit, dass ein Bericht für die Gremien in Vorbereitung ist. 

4.3 Bildungs- und Teilhabepaket 

Frau Senatorin Borns stellt Herrn Meyer vor, der federführend für den FB 4 die Thematik 

bearbeitet.

Herr Meyer teilt mit, dass das Gesetz zum Bildungs- und Teilhabepaket zum 01.04.2011 in 

Kraft getreten ist und die Frist für die nachträgliche Beantragung der Leistungen bis zum 

30.06.11 verlängert werden soll. Die Zuständigkeit liegt für ca. 8.000 Kinder in Lübeck, die 

aufgrund von Leistungsbezug nach dem SGB II anspruchsberechtigt sind, beim Jobcenter. 

Für weitere ca. 4.000 anspruchsberechtigte Kinder, die Leistungen nach dem SGB XII, 

Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, wird die HL zuständig sein. Das Landesgesetz zur 

Übertragung der Aufgabe auf die Kommunen ist noch nicht in Kraft, das Verfahren wurde 

jedoch bereits mit dem Jobcenter und dem FB2 abgestimmt. Die Anträge können direkt in 

den Schulen und Kitas gestellt werden, die Abwicklung erfolgt über den Lübecker 

Bildungsfonds. 

Herr Meyer berichtet weiter zum Ausbau der Schulsozialarbeit, dass eine zusätzliche 

Förderung aus Bundesmitteln in Höhe von 2,8 % der Aufwendungen für die Kosten der 

Unterkunft nach dem SGB II zu erwarten ist, auf Basis der Zahlen aus 2010 in einer 

Größenordnung in Höhe von 1,8 Mio. Euro. Die Vorbereitungen sind gut aufgestellt, so dass 

nach Freigabe der Mittel voraussichtlich nach den Sommerferien mit der Umsetzung 

begonnen werden kann.

Frau Senatorin Borns nimmt Bezug auf die Bildungskonferenz zu diesem Thema und 

informiert näher über das Konzept zum Ausbau der Schulsozialarbeit, das die Schaffung 

zusätzlicher SozialarbeiterInnen-Stellen, die kooperative Erziehungshilfe und 

Schulsozialarbeit in Projektform beinhaltet.

4.4 Katholische Schule

Herr Thorn zitiert aus einem Schreiben der Schulkonferenz der Luther-Schule (siehe Anlage 

1) und teilt mit, dass eine Genehmigung des Ministeriums für die katholische Schule bisher 

nicht erfolgt ist. 

Herr Dreier informiert über eine mündliche Auskunft des Ministeriums, nach der eine 

Genehmigung für das kommende Schuljahr nicht erfolgen wird. 

4.5 Haushalt

Frau Senatorin Borns gibt unter Bezugnahme auf die aktuelle Berichterstattung der Presse 

bekannt, dass der Innenminister den Haushalt 2011 in Verbindung mit einer erheblichen 

Kreditkürzung genehmigt hat. Frau Borns teilt zum weiteren Verfahren mit, dass zeitnah eine 

verwaltungsinterne Abstimmung über die Projekte erfolgen wird, die geschoben werden 

müssen. Eine nachrichtliche Beteiligung der Fachausschüsse ist vorgesehen.

 

 

 

4.6 Genehmigungen als Offene Ganztagsschule

Herr Thorn teilt mit, dass die Grundschule am Koggenweg und die Oberschule zum Dom als 

Offene Ganztagsschulen genehmigt worden sind. 

 

Der  Ausschuss  nimmt  die  Mitteilungen  zur

Kenntnis.  

Zu TOP 5

Lübecker Schwimmbäder – Wirtschaftsplan 2011

Frau Schüssler weist auf einen Fehler in der Zusammenstellung hin. Die versehentlich mit 

5.360T EUR angegebenen Aufwendungen betragen tatsächlich 5.440T EUR.  

Eine Nachfrage von Herrn Prieur zum Stellenplan wird von Frau Schüssler beantwortet. 

Hierzu spricht Frau Senatorin Borns.

Herr Prieur äußert sich positiv bezüglich der Transparenz der Vorlage.  

Der Stellv. Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

Der Wirtschaftsplan 2011 für die Lübecker Schwimmbäder wird in der Fassung der Anlage 1 

gem. § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung 2007 festgestellt. 

Der  Ausschuss  empfiehlt  dem

Hauptausschuss  und  der  Bürgerschaft    unter

Berücksichtigung  vorgenannter  Korrektur

einstimmig,  gemäß  Beschlussvorschlag  zu

beschließen. 

Zu TOP 6 

Organisatorische Verbindung der Strakerjahn-Schule und der Hans-Christian-

Andersen-Schule

Eine Frage des Vorsitzenden bezüglich des Schulnamens beantwortet Herr Thorn. 

Eine Nachfrage von Frau Röttger hinsichtlich der Sicherstellung der von der Schulkonferenz 

der Hans-Christian-Andersen-Schule dargestellten Anforderungen an die 

Rahmenbedingungen beantworten Herr Thorn und Frau Senatorin Borns.  

Eine Nachfrage von Frau Näpflein zur Beschlussfähigkeit der Schulkonferenz der Strakerjahn-

Schule beantworten Herr Dreier und Frau Senatorin Borns.  

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

1. Die Strakerjahn-Schule und die Hans-Christian-Andersen-Schule werden organisatorisch 

zu einer Schule mit einer gemeinsamen Schulleitung verbunden. Der Standort der jetzigen 

Hans-Christian-Andersen-Schule wird als Außenstelle geführt. 

2. Der Bürgerschaftsbeschluss vom 28.05.2009, die Hans-Christian-Andersen-Schule und 

die Grund- und Gemeinschaftsschule Moisling zu einer Schule zusammenzufassen, wird 

hiermit aufgehoben.

 

Der  Ausschuss  empfiehlt  dem

Hauptausschuss  und  der  Bürgerschaft

einstimmig  bei  einer  Enthaltung,  gemäß

Beschlussvorschlag zu beschließen.

 

 

 

Zu TOP 7

Organisatorische Verbindung der Kahlhorst-Schule mit der Schule Niederbüssau 

Der Stellv. Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

Die Kahlhorst-Schule und die Schule Niederbüssau werden organisatorisch zu einer Schule 

mit einer gemeinsamen Schulleitung verbunden. Der Standort der Schule Niederbüssau wird 

als Außenstelle geführt.  

 

Der  Ausschuss  empfiehlt  dem

Hauptausschuss  und  der  Bürgerschaft

einstimmig,  gemäß  Beschlussvorschlag  zu

beschließen. 

Zu TOP 8

Mitteilungen und Anfragen  

8.1 Anfrage von Frau Näpflein zu brandschutztechnischen und akustischen Maßnahmen 

Frau Borns weist auf die umgeteilte schriftliche Beantwortung durch das GMHL hin (siehe 

Anlage 2) und teilt mit, dass sich Herr Schellenberger aufgrund anderweitiger 

Terminverpflichtungen entschuldigt hat. 

Der Vorsitzende bemängelt die unzureichende Anwesenheit des GMHL in den Sitzungen des 

Schul- und Sportausschusses.

Eine Nachfrage von Frau Näpflein beantwortet Frau Senatorin Borns. 

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen hinsichtlich der Zuständigkeit beantworten Herr Thorn 

und Frau Senatorin Borns. Hierzu sprechen Herr Prieur und erneut Frau Friedrichsen. 

8.2 Anfrage von Herrn Kreft zum Neubau Thomas-Mann-Schule 

Zu der vorliegenden schriftlichen Stellungnahme des GMHL spricht Herr Prieur. 

Frau Senatorin Borns schlägt vor, aus technischen Gründen die Behandlung des 

Tagesordnungspunktes 8.4 vorzuziehen.

Der Vorsitzende lässt über den Verfahrensvorschlag abstimmen. 

 

Der  Ausschuss  beschließt  einstimmig

vorschlagsgemäß. 

8.4 Besetzung der Notrufanlage der Matthias-Leithoff-Schule 

Die Anfrage von Herr Luetkens, wie künftig die Besetzung der Notrufanlage an der Matthias-

Leithoff-Schule sichergestellt wird, beantwortet Herr Thorn, der darauf hinweist, dass die 

derzeitige Besetzung des Sekretariats an nur zwei Tagen im Rahmen der zur Verfügung 

stehenden 15 Wochenstunden auf ausdrücklichen Wunsch des vorherigen Schulleiters und 

gegen die Einwände des Schulträgers erfolgt ist. Die Schulsekretärin scheidet im kommenden 

Jahr aus, so dass bei Wiederbesetzung der Stelle eine breitere Verteilung der 

Wochenstunden erfolgen kann. Herr Thorn bedauert, dass die Förderung für den in 

Arbeitsgelegenheit an der Schule zusätzlich Beschäftigen ausläuft und die finanziellen 

Möglichkeiten für eine Weiterbeschäftigung nicht gegeben sind. Durch eine Erweiterung der 

vorhandenen Notrufanlage ist jedoch sichergestellt, dass im Notfall umgehend Hilfspersonal 

alarmiert wird, auch wenn das Sekretariat nicht besetzt ist. 

Auf Nachfrage von Frau Näpflein erläutert Herr Meyer die neue technische Lösung, nach der 

die an der Schule eingesetzten sozialpädagogischen Assistentinnen über ein telefonisches 

Alarmierungssystem umgehend benachrichtigt werden, so dass keine Lehrkraft ihre Klasse 

unbeaufsichtigt lassen muss.

 

 

 

Herr Dreier kritisiert, dass die Anlagenschaltung derzeit Ausrufe über die Lautsprecheranlage 

der Schule erfordert. Hierzu teilt Herr Meyer mit, dass noch geprüft wird, ob eine andere 

technische Lösung möglich ist. 

Eine Frage von Frau Röttger zum Anstellungsträger der Zusatzkraft beantwortet Herr Meyer. 

Herr Meyer informiert weiter, dass Gespräche mit dem Jobcenter aufgenommen wurden, um 

im Rahmen der dortigen Förderprogramme wieder eine personelle Verstärkung für die Schule 

zu erreichen. Eine Möglichkeit könnte die sog. Bürgerarbeit sein, als problematisch beurteilt 

das Jobcenter jedoch das Kriterium der Zusätzlichkeit der Aufgabe.  

Eine Nachfrage von Herrn Luetkens beantworten Frau Senatorin Borns und Herr Meyer.  

8.3 Sporthallensanierung Roter Hahn

Herr Prieur zeigt Fotos, die die erheblichen Mängel in der Planung und Ausführung der 

Sanierungsarbeiten dokumentieren. Herr Prieur schlägt vor, einen fraktionsübergreifenden 

Antrag zu stellen, um die fachliche Zuständigkeit für schulische Baumaßnahmen vom 

Bauausschuss an den Schul- und Sportausschuss zu übertragen.    

Herr Puhle verweist auf den Haushaltsbegleitbeschluss zur Prüfung einer engeren 

Kooperation der Wohnungsbaugesellschaft Trave GmbH mit dem GMHL und spricht sich 

dafür aus, zunächst das Prüfungsergebnis abzuwarten.  

8.5 Zuweisungsschlüssel für LehrerInnenstunden

Fragen von Herrn Puhle zu den aktuellen Zuweisungsschlüsseln für LehrerInnenstunden 

beantwortet Herr Dreier. Herr Puhle bittet, die Zahlen dem Protokoll beizufügen (siehe Anlage 

3)

Eine Nachfrage von Frau Godowski beantwortet Herr Dreier. 

8.6 Schule Kücknitz

Auf Nachfrage von Herrn Prieur bestätigt Herr Borchardt, dass die für die Außenstelle der 

Trave-Gemeinschaftsschule vorgesehenen Räumlichkeiten in der Schule Kücknitz nach den 

Sommerferien nutzbar sein werden. 

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

Auf Nachfrage des Vorsitzenden ergibt sich, dass keine Mitteilungen und Anfragen im 

nichtöffentlichen Teil der Sitzung gestellt werden. Damit entfallen die Tagesordnungspunkte 9 

und 10. Der Vorsitzende schließt um 17.30 Uhr die Sitzung. 

     

     

       

Vorsitzender                                                                                 Protokollführerin