Auszug - Importierte Niederschrift  

Schul- und Sportausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 16.09.2010 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

Ausschuss für Schule und Sport  Lübeck, den 28. September 2010 

40.00.15

 

Niederschrift Nr. 16 

über die Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport 

(Wahlperiode 2008 – 2013)  

am 16.09.2010, um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungszentrums Mühlentor 

Kronsforder Allee 2-6, 23539 Lübeck 

Beginn: 16:07 Uhr  Unterbrechung ab: 17:59 Uhr 

Fortsetzung: 18:11  Ende: 18:12 Uhr 

TeilnehmerInnen:

von den Ausschussmitgliedern:

 

 

 

Herr Krause (Vorsitzender)  Herr Fick

Frau Friedrichsen  Herr Haltermann

Herr Hoffmann  Frau Näpflein

Herr Puhle  Frau Röttger

Herr Rottloff  Herr Schopenhauer

Frau Wargenau  Herr Affeldt (stv. AM)

Frau Michels (stv. AM)  Herr Butzin 

 

von der Verwaltung:  

Frau Senatorin Borns  Herr Borchardt

Herr Graf  Herr Geller (Protokoll) 

Herr Jäger  Frau Kramm

Frau Schüssler  Herr Schneck

Herr Thorn (bis TOP 14)   Frau Wiebe 

Herr Dreier, Schulrat  Herr Daugs, Schulrat

Herr Bull, Kreisschulsportbeauftragter  

 

 

Vom Seniorenbeirat   

Frau Rennfleisch, Herr Hollensteiner   

   

Herr Mielke, Landeskoordinator Sport IQSH   

 

Mehrere Zuhörerinnen und Zuhörer

Zu TOP 1

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung des Schul- und Sportausschusses, begrüßt die Anwe-

senden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

 

 

 

Zu TOP 2

Feststellung der Tagesordnung

Da keine Änderungswünsche vorliegen, lautet die Tagesordnung wie folgt: 

1.  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung des Protokolls Nr. 15 (Wahlperiode 2008 – 2013) 

4.  Mitteilungen der Verwaltung

5.  Gewährung eines Zuschusses an die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH 

6.  Projekte Kooperative Erziehungshilfe und Zweite Chance 

7.  Über- und außerplanmäßige Bewilligungen 2. Halbjahr 2009 

8.  Zwischenbericht 1/2010 über Veränderungen gegenüber dem Produkthaushalt 2010 

9.  Tag des Wassersports

10.  Freigabe der Haushaltsmittel im Vermögenshaushalt 2009 für die Erneuerung 

der Chemieräume der Thomas-Mann-Schule 

11.  Schulsituation in Kücknitz

12.  Luisenhof-Schule Schließung nach Auslaufen

13.  Umwandlung der Albert-Schweitzer Grund- und Hauptschule in eine Grund- und 

Gemeinschaftsschule 

14.  Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen  

im Stadtteil Moisling 

15.  Lübecker Schwimmbäder Jahresabschluss des Eigenbetriebs Lübecker 

Schwimmbäder für das Wirtschaftsjahr 2009 

16.  Ausschreibung und Vergabe eines Auftrages von mehr als € 175.000,-- für die 

Sanierung des Kombi-Schwimmbeckens im Freibad Schlutup 

17.  Mitteilungen und Anfragen 

Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  

18.  Zwischenbericht Aqua Top / Maritim; Stand: 16.08.2010 

19.  Mitteilungen und Anfragen 

Öffentlicher Teil der Sitzung 

20.  Bekanntgabe der im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

Zu TOP 3

Feststellung des Protokolls Nr. 15 (Wahlperiode 2008-2013) 

Es liegen keine Änderungswünsche vor.  

Damit  wird  das  Protokoll  einstimmig  festge-

stellt. 

Zu TOP 4 

Mitteilungen der Verwaltung

1.  neuer Schulrat

 

Der Vorsitzende begrüßt Herrn Daugs als neuen Schulrat. Herr Helge Daugs stellt sich 

persönlich vor und teilt mit, dass er ab Oktober seine Arbeit als Schulrat aufnehmen wird. 

Erfreut sich auf eine gute Zusammenarbeit. 

2.  Nachtragshaushalt 2010  

Herr Graf verteilt eine Information zu den Positionen im Haushaltsnachtrag, die den Be-

reich des Ausschusses betreffen. Er erläutert das abweichende Verfahren. 

3.  Projekt Lernen vor Ort  

Frau Senatorin Borns erläutert ausführlich den aktuellen Projektstand und weist auf die in 

Angriff genommenen Projekte stadtweite Umsetzung der Modells Schul-Minis, Übertra-

gung Modell Eichholz an den Standort Kücknitz GS Roter Hahn, Spitzengespräch mit 

den Beteiligten im Übergang Schule/Beruf besonders hin. 

Sie berichtet vom großen bundesweiten Interesse an der Umsetzung des Projekts Ler-

 

 

 

nen vor Ort, insbesondere des Bildungsfonds. Die Bundesbildungsministerin hat für den 

Spätherbst ihr Kommen avisiert. 

4.  Bildungsberatung  

Frau Wiebe teilt mit, dass die Volkshochschule sich in die Bildungsberatung in einer Lot-

senfunktion einbringt und Personen, die das Lübecker Bildungstelefon nutzen, zielgenau 

an weitere Gesprächspartner vermittelt. 

Beim 3. Weiterbildungstag am 24. September 2010 werden in einer Aktion 1.000 Luftbal-

lons, beschriftet mit der der Telefonnummer des Lübecker Bildungstelefons,  aufsteigen, 

die zur Verteilung von anhängenden Gutscheine des Weiterbildungsverbundes genutzt 

werden. 

5.  Volkshochschule  

Frau Wiebe stellt das aktuelle Programm der VHS vor. Neu ist die Möglichkeit der Online-

Anmeldung. Bereits nach 14 Tagen konnten 35% der Anmeldungen über diesen Weg 

verzeichnet werden.

Am 25. Oktober startet eine berufsbegleitende Maßnahme zum Erwerb des mittleren 

Schulabschlusses (bisher Realschulabschluss), die durch eine Zuwendung der Possehl-

Stiftung zu vertretbaren Kosten für die Teilnehmenden angeboten werden kann. 

Die VHS arbeitet koordinierend für das Projekt Bürger-Akademie Lübeck. Am 30.10.2010 

wird die Öffentlichkeit im Rahmen des Tages der Wissenschaft darüber informiert. 

6.  Cranenconvent  

Frau Senatorin Borns teilt mit, dass dem Ausschuss in seiner Novembersitzung ein aus-

führlicher Bericht zugehen wird.

Am 21.09.2010 wird es eine breit angelegte Informationsveranstaltung für die interessier-

te Fachöffentlichkeit geben.

Die Bauarbeiten gehen gut voran; alle entstandenen Probleme wurden konstruktiv gelöst. 

7.  neue Schulleitung Grundschule Falkenfeld  

Herr Thorn teilt mit, dass Frau Nicole Rahe neue Schulleiterin der Grundschule Falken-

feld ist. 

8.  100 Jahre Passat in 2011  

Herr Thorn verteilt einen Aktenvermerk, der den aktuellen Sachstand der Vorbereitungen 

zum 100. Geburtstag der Passat im nächsten Jahr beschreibt. 

9.  Passathafen  

Herr Thorn teilt mit, dass die Gewölbe im Passathafen gesichert sind und damit keine 

Umweltgefährdungen mehr entstehen können. 

10. Kunstrasen  

Herr Thorn berichtet, dass die Possehl-Stiftung 3 Vereine  bei der Anlage von Kunstra-

senplätzen unterstützt. Die im Auftrag der Verwaltung erarbeiteten Planungen werden an 

die Vereine weitergegeben. Die stadteigene Maßnahme Kasernenbrink wurde wegen zu-

nächst zu klärender Lärmprobleme zurückgestellt. Die Vereine setzen die Planung ei-

genverantwortlich um.

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen zu den Kosten beantwortet Herr Thorn. 

Eine Nachfrage von Frau Michels zur Rolle der Vereine beantwortet der Vorsitzende. 

11. Namensgebung GGemS St. Lorenz-Nord   

Frau Senatorin Borns teilt mit, dass im Ausschuss für Kultur- und Denkmalpflege der 

Frage der Namensgebungen ausführlich diskutiert wurde und man sich darauf verstän-

digt hat, akademische Titel in Namensgebungen nicht mehr zu verwenden. Von daher 

wird die Verwaltung die Namensgebung der GGemS St. Lorenz-Nord ohne erneute Bür-

gerschaftsbeteiligung in „Julius-Leber-Schule“ umsetzen. 

12. Sitzungstermine Rest 2010 und 2011  

Herr Geller wiest auf die versandte Terminübersicht hin. 

 

Der  Ausschuss  nimmt  die  Mitteilungen  zur

Kenntnis  

Zu TOP 5

Gewährung eines Zuschusses an die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH  

Herr Thorn teilt mit, dass vor Kurzem die Mitteilung der WAK eingegangen ist, dass sie sich 

aus dem Projekt „Technische Regionalschule“ an der Anna Siemsen Schule aus finanziellen

 

 

 

Gründen zurückzieht. Um die erfolgreiche Berufsorientierungsinitiative an der Schule wie von 

der Bürgerschaft gewünscht dennoch weiter betreiben zu können und der Ausschuss gemäß 

Bürgerschaftsauftrag  abschließend  entscheidet,  bittet  er  den  Beschlussvorschlag  wie  folgt 

abzuändern: 

Für die Durchführung des Projekts Technische Regionalschule werden im Schuljahr 

2010/11 6.000 € als Anteil der Hansestadt Lübeck bereitgestellt  

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen beantwortet Herr Thorn. 

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag: 

Für die Durchführung des Projekts Technische Regionalschule werden im Schuljahr 

2010/11 6.000 € als Anteil der Hansestadt Lübeck bereitgestellt  

 

Der  Ausschuss  beschließt  einstimmig gemäß

Beschlussvorschlag. 

Zu TOP 6

Projekte Kooperative Erziehungshilfe und Zweite Chance 

Herr Dreier berichtet ausführlich über das Projekt. Zur weitergehenden Erläuterung sind die 

präsentierten Unterlagen als Anlage 1 dem Protokoll beigefügt. 

Frau  Senatorin  Borns  verweist  darauf,  dass  im  Rahmen  des  Projekts Lernen  vor  Ort  Maß-

nahmen erarbeitet werden, die bereits sehr viel früher aufkommende Probleme bearbeiten. 

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen zum Impuls von Maßnahmen beantwortet Herr Dreier. 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.  

Zu TOP 7 

Über- und außerplanmäßige Bewilligungen 2. Halbjahr 2009 

Keine Wortmeldung. 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kennt-

nis. 

Zu TOP 8 

Zwischenbericht 1/2010 über Veränderungen gegenüber dem Produkthaushalt 2010 

Keine Wortmeldung. 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kennt-

nis. 

Zu TOP 9 

Tag des Wassersports

Herr Thorn stellt zu diesem TOP Herrn Mielke vor, der als Landesportbeauftragter im IQSH 

tätig ist und darüber hinaus sportlicher Leiter der Travemünder Woche ist. Er verweist darauf, 

dass die Bürgerschaft den Ausschuss mit der abschließenden Entscheidung beauftragt hat. 

Herr Mielke erläutert anhand einer Power-Point-Präsentation (Anlage 2 zu diesem Protokoll) 

die bereits durchgeführten und noch geplanten Maßnahmen. 

Dazu spricht Herr Rottloff.

Frau Senatorin Borns bittet den Ausschuss darum zu entscheiden, dass das Vorgestellte wei-

ter verfolgt werden soll.

Der Vorsitzende lässt über den Verfahrensvorschlag abstimmen:

 

 

 

Verfahrensvorschlag:

Die Verwaltung wird beauftragt, die vorgestellte Planung zum Tag des Wassersports weiter zu 

verfolgen. 

Der Ausschuss beschließt einstimmig an-

tragsgemäß. 

Zu TOP 10

Freigabe  der  Haushaltsmittel  im  Vermögenshaushalt  2009  für  die  Erneuerung 

der Chemieräume der Thomas-Mann-Schule

Keine Wortmeldung

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag: 

 

1.  Der bei dem Produktsachkonto 217001.088.7851000 Gymnasien/ Thomas-Mann-

Schule/ Erneuerung Chemieräume aus dem Haushaltsjahr 2009 bestehende 

Sperrvermerk gem. § 12 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung DoppiK (GemH-

VO Doppik) wird aufgehoben  

2.  Die Haushaltsmittel in Höhe von 285.000,00 EUR werden gleichzeitig freigege-

ben.  

 

Der  Ausschuss  empfiehlt  einstimmig  dem  Fi-

nanz-  und  Personalausschuss,  dem  Haupt-

ausschuss  und  der  Bürgerschaft,  gemäß  Be-

schlussvorschlag zu beschließen. 

Zu TOP 11 

Schulsituation in Kücknitz

Frau Senatorin Borns weist auf die ausführliche Darstellung der Schulsituation und deren wei-

tere Entwicklung aus Verwaltungssicht in Kücknitz hin. 

Hierzu stellt Frau Röttger folgenden Antrag: 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Schulraumsituation wie folgt zu lösen: 

Im Schuljahr 2011/2012 wird der neue 5. Jahrgang der Trave Gemeinschaftsschule in 

den Räumen der Schule Kücknitz eingeschult und erhält neben den erforderlichen Klas-

senräumen, für eine 5-Zügigkeit geplant, auch notwendige Differenzierungsräume, die 

vorhandenen Fachräume und Räume für die Lehrer. Es soll zusammen mit der Schullei-

tung geprüft werden, ob ggf. eine Integrationsklasse mit körperlich behinderten Kindern in 

der Kücknitzer Hauptstraße eingeschult werden muss. 

Die Grundschule Kücknitz wird weiter einzügig ggf bei Bedarf zweizügig einschulen. 

Die Betreute Grundschule wird dort fortgeführt. Es ist zu prüfen ob die Gruppe vier Räu-

me unbedingt benötigt.

Die Schule Utkiek wird weiter zweizügig geführt.

Im Schuljahr 2012/2013 wird wiederum der neue Jahrgang der Gemeinschaftsschule in 

der Schule Kücknitz eingeschult. Somit werden in Zukunft die 5. und 6. Jahrgänge der 

Gemeinschaftsschule in der Schule Kücknitz 5-zügig beschult. Ziel bei sinkender Schü-

lerzahl soll die Verringerung des Klassenteilers auf 20 Schüler werden. 

Sollten dann noch Räume in der Schule Kücknitz frei sein, könnten diese für ein Famili-

enzentrum vergeben werden. Ansonsten sind andere Räumlichkeiten dafür zu suchen. 

 

Herr Prieur (stv. AM) begründet den Antrag.

Zum Bericht diskutieren Herr Puhle, Herr Haltermann sowie Frau Näpflein.

 

 

 

Der Vorsitzende bittet um Mitteilung, ob Bedenken bestehen Herr Fernow (Schulleiter Schule 

Utkiek) als sachkundigen Bürger zu hören. 

Der Ausschuss ist einstimmig einverstanden. 

Herr Fernow erläutert ausführlich die Stellungnahme der Schule Utkiek. 

Herr Puhle beantragt:

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Der Antrag der CDU-Fraktion wird vertagt. 

Der Vorsitzende lässt über den Antrag abstimmen:

Antrag:

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Der Antrag der CDU-Fraktion wird vertagt. 

 

Der Ausschuss beschließt einstimmig antrags-

gemäß.

 

Zu TOP 12 

Luisenhof-Schule Schließung nach Auslaufen

Herr Rottloff teilt mit, dass die der CDU angehörenden Ausschussmitglieder die Vorlage ab-

lehnen werden und erläutert die Gründe.

Zur Vorlage diskutieren Herr Puhle, Herr Butzin sowie Herr Affeldt. 

Herr Dreier stellt die Situation aus Sicht des Schulamtes dar. 

Eine Nachfrage von Herrn Puhle zur Sporthallennutzung beantwortet Herr Jäger. 

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

Der Grundschulstandort wird spätestens zum Ende des Schuljahres 2012/2013 aufgegeben. 

Die an der Luisenhof-Schule unterrichteten Schüler und Schülerinnen erhalten die  Möglich-

keit, die Schule bis zur Beendigung der Grundschulpflicht zu besuchen. 

 

Der Ausschuss empfiehlt dem Hauptausschuss

und  der  Bürgerschaft  bei  10  Ja-  und  4  Nein-

Stimmen mit Mehrheit, entsprechend dem Be-

schlussvorschlag zu beschließen.

 

Zu TOP 13

Umwandlung der Albert-Schweitzer Grund- und Hauptschule in eine Grund- und Ge-

meinschaftsschule

Keine Wortmeldung. 

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kennt-

nis. 

Zu TOP 14

Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen im Stadtteil Mois-

ling

Frau Senatorin Borns erläutert ausführlich das vorausgegangene Verfahren und beschreibt 

die breite Beteiligung aller Betroffenen im Vorfeld. Die erarbeitete Vorlage ist angesichts der 

Rahmenbedingungen der Hansestadt Lübeck folgerichtig. Die beteiligten Schulen haben deut-

lich gemacht, dass ihnen eine zeitnahe politische Entscheidung wichtig ist. Gerade wegen der 

jetzt anstehenden Vorbereitung der Einschulungen im nächsten Sommer kommt dem eine 

besondere Bedeutung zu.

Herr Puhle bittet das GMHL um eine Erläuterung der in der Vorlage dargestellten Zahlen. 

Er beantragt, Ziffer 2 des Beschlussvorschlages zu streichen und begründet den Antrag.

 

 

 

Herr Haltermann beantragt, Ziffer 3 des Beschlussvorschlages zu streichen und begründet 

den Antrag.

Herr Butzin beantragt, die Vorlage zu vertagen und begründet den Antrag. 

Frau Senatorin Borns hebt erneut die Notwendigkeit einer zeitnahen politischen Entscheidung 

hervor und verweist auch auf die Folgen.

Zur Vertagung und den Auswirkungen spricht Frau Näpflein. 

Eine Nachfrage von Frau Michels zur Elternbeteiligung beantwortet Frau Senatorin Borns. 

Herr Dreier verweist auf die seit 3 Jahren unbesetzte Stelle der Schulleitung der Schule Mois-

ling.

Dazu spricht Herr Haltermann.

Herr Puhle verweist darauf, dass eine Bürgerschaftsentscheidung im September erforderlich 

ist und macht deshalb folgenden Verfahrensvorschlag: 

Die Vorlage wird ohne Beschlussempfehlung an den Finanz- und Personalausschuss, den 

Hauptausschuss sowie die Bürgerschaft weitergegeben. 

Dazu spricht Herr Haltermann.

Herr Puhle, Herr Haltermann sowie Herr Butzin ziehen ihre zuvor gestellten Anträge zurück. 

Der Vorsitzende lässt über den Verfahrensvorschlag abstimmen: 

Verfahrensvorschlag:

Die Vorlage wird ohne Beschlussempfehlung an den Finanz- und Personalausschuss, den 

Hauptausschuss sowie die Bürgerschaft weitergegeben. 

 

Der Ausschuss beschließt einstimmig antrags-

gemäß.

 

 

Zu TOP 15

Lübecker Schwimmbäder – Jahresabschluss des Eigenbetriebs Lübecker Schwimmbä-

der für das Wirtschaftsjahr 2009

Frau Senatorin Borns teilt mit, dass mit dieser Vorlage der Rückfluss von rund 220 TEUR in 

den städtischen Haushalt dargestellt wird und damit die Lübecker Schwimmbäder den  Mitfi-

nanzierungsanteil der Stadt um diesen Betrag unterschreiten. 

Frau Schüssler erläutert das Zahlenwerk ausführlich und berichtet von einem sehr kostenbe-

wussten Verhalten aller MitarbeiterInnen. Sie hebt besonders hervor, dass mit diesem Jah-

resabschluss die Verluste aus Vorjahren endgültig abgebaut werden konnten. 

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen zu Seite 7 beantwortet Frau Schüssler. 

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag: 

1.  Der Jahresabschluss des Eigenbetriebes Lübecker Schwimmbäder für das Wirt-

schaftsjahr 2009 wird wie folgt festgestellt:

Bilanzsumme von 7.225.367,25 € sowie

mit einer Summe der Erträge 

 

(vor Verlustausgleich durch die HL)  2.305.263,68 € 

mit einer Summe der Aufwendungen von  5.938.198,68 € 

mit einem Verlust von  -3.632.935,00 €

 

2.  Der Verlust wird wie folgt behandelt: 

  4.380.000,00 € hat die Hansestadt Lübeck planmäßig geleistet. Hiervon wird mit

 

 

 

  3.632.935,00€ der Verlust 2009 ausgeglichen und es werden 

  457.320,91 € zur Deckung der Verlustvortragungen aus Vorjahren verwendet

  70.000,00 € verbleiben im Betrieb für Freibad Moisling. 

 

3.  Der nach Verlustabdeckung verbleibende Betrag in Höhe von 

  219.744,09 € wird vom Budget 2010 des Betriebes einbehalten, dem städtischen  

  Haushalt zur Verfügung gestellt und über den Nachtrag  

  2010 geordnet.

 

Der Ausschuss empfiehlt einstimmig dem Fi-

nanz- und Personalausschuss, dem Haupt-

ausschuss sowie der Bürgerschaft, gemäß

Beschlussvorschlag zu beschließen.

 

Zu TOP 16

Ausschreibung und Vergabe eines Auftrages von mehr als € 175.000,-- für die Sanie-

rung des Kombi-Schwimmbeckens im Freibad Schlutup

Frau Schüssler teilt mit, dass in Ziffer 4 des Verfahrens das Wort Bürgerschaft durch Finanz- 

und Personalausschuss zu ersetzen ist. Nach der Hauptsatzung obliegt diesem Ausschuss 

die abschließende Entscheidung.

Eine Nachfrage von Frau Friedrichsen zu Zinszahlungen beantwortet Frau Schüssler sowie 

Frau Senatorin Borns.

Der Vorsitzende lässt über den Beschlussvorschlag abstimmen: 

Beschlussvorschlag:

Die  Werkleitung  des  Betriebes  Lübecker  Schwimmbäder  wird  ermächtigt,  die  erforderliche 

Sanierung des Schwimmbeckens im Freibad Schlutup mit allen Nebenarbeiten bis zur Höhe 

von etwa € 600.000,-- zu beauftragen und durchführen zu lassen. 

 

Der  Ausschuss  empfiehlt  dem  Finanz-  und

Personalausschuss  einstimmig,  entsprechend

dem Beschlussvorschlag zu beschließen.

 

Zu TOP 17

Mitteilungen und Anfragen

Es liegt nichts vor

Die Öffentlichkeit verlässt die Sitzung.

Die Öffentlichkeit der Sitzung wird wieder hergestellt. 

Zu TOP 20 Bekanntgabe der im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüs-

se

Entfällt, da die Öffentlichkeit nicht mehr teilnimmt. 

 

 

 

Vorsitzender  Protokollführer