Auszug - Importierte Niederschrift  

Schul- und Sportausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 17.03.2005 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Ausschuss für Schule und Sport 

40.00.15          Lübeck , 21.03.2005 

 

 

 

 

Niederschrift Nr. 18 

über die Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport (Wahlperiode 2003 – 2008) 

am 17.03.2005 in der Holstentor-Realschule, 

Wendische Straße 55, 23558 Lübeck 

 

Beginn: 16:08 Uhr         Ende:  17:25 Uhr 

 

TeilnehmerInnen: 

 

 

Von den Ausschussmitgliedern: 

 

 

 

Herr Fick (Vorsitzender)   Herr Möller 

Frau Beidatsch  Herr Meier 

Herr Böge  Herr Puhle 

Frau Friedrichsen  Frau Puschaddel-Freitag 

Frau Knöckel 

Frau von Maltzahn 

Herr Schalies (beratend) 

Frau Schatz 

  Frau  Schopenhauer 

Herr  Schroeder 

Herr Stallbaum 

  Herr  Wittenburg 

   

   

   

   

 

Von der Verwaltung: 

Frau Borns 

Herr Borchardt 

 

 

 

Frau Jaacks-Mierow 

Herr Jäger 

Herr Thorn  

Herr Urban (Protokoll) 

 

 

 

   

 

Vom Seniorenbeirat:   

Herr Seemann   

 

 

Als Gäste: 

Herr Piest 

Herr Beuthin 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1

 

 

Zu TOP 1  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Der 

Vorsitzende bedankt sich beim Schulleiter Herrn Senkspiel dafür, dass der Schul- und 

Sportausschuss heute in der Holstentor-Realschule tagen darf. Es erfolgt eine Begrüßung 

der Anwesenden durch Herrn Senkspiel. Der Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Senkspiel. 

 

 

Zu TOP 2   Feststellung der Tagesordnung 

Da der zur heutigen Sitzung erbetene schriftliche Bericht des Bereiches Schule und Sport 

nicht vorliegt, beantragt Frau Schatz im Namen der Ausschussmitglieder, die der CDU 

angehören, den TOP 8 – Antrag der Fraktion 90 /Die Grünen zum Standort Alternative beim 

Sportplatz Buniamshof auf die Aprilsitzung zu vertagen. 

Frau Borns führt aus, dass im Senat am 09.03.05 beschlossen wurde, den Bericht des 

Bereiches Schule und Sport nicht in das weitere Verfahren zu geben. Es soll eine 

gesamtstädtische Stellungnahme aller beteiligten Fachbereiche (Federführung FB 2) im April 

für die Gremien erfolgen. Im Übrigen weist Frau Borns darauf hin, dass die Stellungnahme 

des Bereiches Schule und Sport der Auffassung des Turn- und Sportbundes (TSB) 

entspricht. Der TSB hat sich negativ zur Standortplanung geäußert. 

 

Herr Möller erklärt, dass er der Vertagung auf die Aprilsitzung zustimmt. 

 

Der  Ausschuß ist einstimmig mit der Vertagung einverstanden. 

 

Damit lautet die Tagesordnung wie folgt: 

 

Öffentlicher Teil 

1.  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit  

2.  Feststellung der Tagesordnung 

3.  Feststellung des Protokolls Nr. 17 (Wahlperiode 2003 – 2008) 

4.  Mitteilungen der Verwaltung 

5.  Über- und außerplanmäßige Ausgaben 

6.  Sozialfälle in Betreuten Grundschulen 

7.  Mitgliedschaft der Hansestadt Lübeck in der Arbeitsgemeinschaft der Sportboothäfen 

Ostholstein e.V.- Lübeck e.V. 

8.  Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Standort der Alternative beim 

Sportplatz Buniamshof – vertagt in die April-Sitzung 

9.  Mitteilungen und Anfragen 

 

Nichtöffentlicher Teil 

10.      Finanzhilfe für Sportverein 

10.a    WM 2006 Vorbereitung und Grundstücksplanung 

11.      Mitteilungen und Anfragen  

 

 

Zu TOP 3  Feststellung des Protokolls Nr. 17 (Wahlperiode 2003 – 2008) 

 

Ergänzungen oder Änderungen zum Protokoll über die 17. Sitzung liegen nicht vor. Damit gilt 

das Protokoll als festgestellt. 

 

 

 

  2

 

 

TOP 4   Mitteilungen der Verwaltung 

 

4.1 Aufnahme von Maßnahmen der Reserveliste in das IZBB-Programm (Schule Roter 

Hahn) 

Herr Thorn berichtet, dass das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur 

des Landes Schleswig-Holstein Mittel im Rahmen des IZBB-Programm 2005 für den Bau von 

Küche, Mensa und Werkraum in der Schule Roter Hahn zur Verfügung stellt.  

 

4.2 Konsolidierung / Vorschläge im Rahmen Personalkostenreduzierung/  

minus 500 -Aufgabe der ausländischen Schülerbetreuung- 

Herr Thorn erklärt, zu den Konsolidierungsmaßnahmen des Haushaltsjahres 2005 gehören 

auch die von der Bürgerschaft beschlossenen Personalkostenreduzierungen. In diesem 

Zusammenhang prüft der Bereich Schule und Sport den Wegfall der Aufgabe der 

ausländischen Schülerbildungsberatung. Der Bereich Schule und Sport beabsichtigt, hierzu 

die Stellungnahmen des Schulamtes und der Schulverbände einzuholen und auszuwerten. 

An der Diskussion beteiligen sich Frau Schatz, Frau Borns, Herr Möller und Herr Thorn. 

 

4.3 Raumsituation der Gewerbeschule II / August-Hermann-Francke-Schule 

Herr Thorn berichtet, die Gewerbeschule II benötigt für das kommende Schuljahr 4 

zusätzliche Klassenräume für die beiden Klassen des ausbildungsvorbereitenden Jahres. 

Hierbei handelt es sich um SchülerInnen, welche ein Jahrgang über den Abschlussklassen 

einer Hauptschule liegen. Bei einer Besichtigung konnte festgestellt werden, dass die 

freistehenden Klassenräume der August-Hermann-Francke Schule den Anforderungen der 

Gewerbeschule II entsprechen. 

  

4.4 Die Zusammenstellung der Aufnahmeprotokolle der Integrierten Gesamtschulen (Stand 

15.03.05) wird umgeteilt. 

 

4.5 Genehmigung der Haushaltssatzung 2005 durch die Kommunalaufsicht 

 

Frau Borns informiert den Ausschuss über wesentliche Inhalte des 

Genehmigungsbescheides des Innenministeriums: Aufgrund der geplanten Defizite in den 

Verwaltungshaushalten des Finanzierungsplanungszeitraumes gilt es bei den 

Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung auch in den nächsten Jahren nicht 

nachzulassen. Die finanziellen Probleme müssen soweit es irgend geht, begrenzt werden, 

damit sie beherrschbar bleiben und ein Defizitausgleich in späteren Jahren erleichtert wird. 

Unter anderem kritisiert das Innenministerium einen zu hohen Zuschussbedarf der 

Volkshochschule. Frau Borns  erklärt, die Kritik sei nicht nachvollziehbar. Es spricht Herr 

Schalies, Frau Borns schlägt vor,  dass  Frau Kirschke in der nächsten Sitzung  weitere 

Erläuterungen vornimmt. 

 

 

TOP 5 Über- und außerplanmäßige Ausgaben  

Eine Frage von Frau Friedrichsen beantwortet Herr Thorn. 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

TOP 6  Sozialfälle in Betreuten Grundschulen 

Frau Puschaddel-Freitag sieht einen Aufklärungsbedarf hinsichtlich des Hintergrundes der 

dargestellten Sozialfälle. Herr Möller befürchtet ein starkes Ansteigen der in soziale 

Schieflage geratenen zu betreuenden Kinder. An der Diskussion beteiligen sich Frau Borns, 

Herr Thorn, Frau Schatz und Herr Meier. 

 

Die Sitzung wird um 16.40 Uhr unterbrochen und um 16.55 Uhr fortgesetzt. 

 

Herr Möller vom Bündnis 90/Die Grünen  stellt folgenden Antrag. 

 

  3

 

 

„Elternbeitragsförderung an Betreuten Grundschulen 

Der Ausschuss für Schule und Sport wünscht die Einführung einer Elternbeitragsförderung 

für Sozialhilfeberechtigte (und vergleichbare) Eltern. Die Verwaltung wird beauftragt, die zur 

Entscheidung notwendigen Unterlagen zu erarbeiten. Dabei soll auch geprüft werden, ob die 

Förderung sich an der entsprechenden Unterstützung für Hortkinder und ihre Eltern 

orientieren kann bzw. welche Kriterien zugrunde gelegt werden können.“  

Bernd Möller 17.03.05“ 

 

Der Antrag findet die Zustimmung des Ausschusses. 

 

 

 

 

 

 

TOP 7 Mitgliedschaft der Hansestadt Lübeck in der Arbeitsgemeinschaft der   

            Sportboothäfen Ostholstein e.V.- Lübeck e.V. 

 

Es liegt eine Vorlage mit folgendem Beschussvorschlag vor: 

Die Hansestadt Lübeck wird  mit dem  Passathafen Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft der 

Sportboothäfen Ostholstein-Lübeck e.V.“ 

Die Frage von Frau Beidatsch, wie die Refinanzierung des Beitrags erfolgt, beantwortet Herr 

Thorn. Herr Thorn führt weiter aus, dass die  Möglichkeit der Fördermitteleinwerbung  

gegeben ist. Es sprechen Herr Möller, Herr Thorn, Herr Meier und Herr Stallbaum. 

 

Es ergeht folgender Beschluss:      einstimmige Beschlussvorschlagannahme

     

 

 

 

 

TOP 9  Mitteilungen und Anfragen 

Fragen von Frau Schopenhauer  (Erfahrungen mit 1-Euro-Kräften) sowie Herrn Möller 

(Schülerbeförderung Hochschulstadtteil) beantwortet Frau Borns bzw. Herr Thorn. 

Herr Thorn  erklärt, eine  Darstellung zur Schülerbeförderung im Hochschulstadtteil wird dem  

Protokoll beigefügt. 

Der öffentliche Teil wird damit beendet. 

 

Nachdem die Gäste den Raum verlassen haben, ruft der Vorsitzende den 

TOP 10 Finanzhilfe für einen Sportverein 

auf. 

Herr Möller sieht Herrn Meier als befangen an und stellt den Antrag, ihm die Befangenheit 

auszusprechen. Dies wird mit  7 zu 5 Stimmen (bei 1 Enthaltung) abgelehnt. 

 

Frau Borns berichtet über  die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des VfB Lübeck. Der Verein 

hat dargelegt, dass er z.Zt. nicht seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber der HL 

erfüllen kann. Die Vollstreckung wurde zunächst ausgesetzt.  Der Verein bittet um Stundung. 

Der Bereich Schule und Sport bereitet eine entsprechende Vorlage für die Beratung der 

Gremien im April vor. 

An der Diskussion beteiligen sich Herr Fick, Herr Möller, Frau Borns und Frau Puschaddel-

Freitag. 

 

TOP 10a Weltmeisterschaft 2006 – Vorbereitung und Grundstücksplanung 

 

 

  4

 

 

Frau Borns berichtet, dass der VfB Lübeck wegen seiner finanziellen Schwierigkeiten seine 

Grundstücksplanungen zurückgestellt hat. Zur WM 2006 gibt es keine neuen Sachverhalte. 

Besprechungen zwischen Verein und Stadt hierüber haben in letzter Zeit nicht mehr 

stattgefunden. 

 

Zu TOP 11 Mitteilungen und Anfragen 

 

Es liegen keine Mitteilungen und Anfragen vor. 

 

 

Damit wird der nichtöffentliche Teil der Sitzung beendet.  

 

Die Öffentlichkeit wird wieder hergestellt. Die Bekanntgabe von Beschlüssen entfällt. 

 

 

Ende der Sitzung um 17.25 Uhr. 

 

 

 

 

 

Peter Fick       Fr ank Urban 

Vorsitzender       Pr otokollführer 

 

  5