Auszug - Importierte Niederschrift  

Kleingartenausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 23.09.2010 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

2     Wirtschaft und Soziales  Lübeck, den 24.09.2010 

280 Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften  Sachbearbeiterin: Heike Wembsdzio 

Geschäftsstelle Kleingartenausschuss  Tel.: 122 - 2303 / Fax 122 - 2390 

 

 

N I E D E R S C H R I F T  

 

- Ö f f e n t l i c h e r  T e i l - 

 

über die Sitzung des Kleingartenausschusses der Hansestadt Lübeck                

am Donnerstag, dem 23. September 2010 

 

Wahlperiode 2008 / 2013 – Nr. 6 

 

Beginn:

      16.00 Uhr  

Tagungsort:   „Kleine Börse“ im Rathaus  

Anwesende:      Mitglieder des Kleingartenausschusses  

        Herr Stolz SPD als Vorsitzender      

        Herr Kreft SPD 

        Herr Klaaßen SPD für Frau Scheel

        Herr Fretwurst SPD

        Herr Freitag CDU 

        Frau Ziebell CDU als Vertreterin für Frau Schatz  

        Herr Voht BfL als Vertreter für Frau Stadthaus-Panissié  

        Herr Sanders FDP

        Herr Binkowski BÜ 90 als Vertreter für Herrn Schubert 

        Frau Thom LINKE

Teilgenommen haben ferner: 

        Vom Bereich 2.280 - Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

 

        Herr Upts

        Herr Kaacksteen – Anwärter 

        Frau Wembsdzio als Protokollführerin

        Vom Bereich 2.020 – Fachbereichscontrolling  

        Herr Kuschmierz

        Vom Bereich 3.391 – Naturschutz  

        Frau Dr. Kühn und Herr Nagel

        Vom Verein „Grüner Kreis“  

        Frau Granow

        Vom Seniorenbeirat  

        Frau Rennfleisch

        5 ZuhörerInnen

Nicht anwesend:     Herr Senator Schindler         

        Mitglieder des Kleingartenausschusses  

        Herr Schiller, Frau Kanuschin – CDU 

        Frau Goltz - SPD

        Herr Dohmen - LINKE

Ende:         16.45 Uhr

 

 

 

Tagesordnung  

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

  Kenntnis   Empfehl

ung 

Verta

gt 

1.0   Allgemeiner Teil       

       

1.1   Begrüßung       

       

1.2   Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder         

       

1.3   Feststellung der Beschlussfähigkeit       

       

1.4   Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung       

       

1.5   Niederschrift vom 10. Mai 2010 - Nr. 5 -       

       

2.0   Mitteilungen und Berichte       

       

2.1   Neuverhandlung des Generalpachtvertrages,  mdl. Bericht 

           

x     

 

2.2   Strom in Kleingärten,  mdl. Bericht  x     

       

2.3   Landschaftsplanerische Entwicklung von Kleingartenanlagen für die allgemeine      

Erholungsnutzung,  Bericht Herr Nagel 

x     

 

       

2.4   Kleingärtnerverein Buntekuh – Projekt Schul- und Schaugarten      x 

       

3.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes       

3.1   Anbringung einer Gedenktafel für Alwin Bielefeldt 

 

 

 

 

x

 

 

 

 

       

4.0   Anträge       

       

II.   Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

       

 

III.   Öffentlicher Teil der Sitzung       

       

8.0   Bekanntgabe der Beratungsergebnisse aus dem 

        nichtöffentlichen Teil

 

 

 

 

  I.     Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.0   Allgemeiner Teil 

 

1.1  Begrüßung  

 

Herr Stolz begrüßt die Mitglieder des Ausschusses, die ZuhörerInnen und die 

VertreterInnen der Verwaltung, sowie Frau Rennfleisch als Abgesandte des 

Seniorenbeirates und Frau Granow, Vorsitzende des Vereins „Grüner Kreis“. 

1.2  Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

 

 

 

Herr Stolz verpflichtet die Ausschussmitglieder Herrn Klaaßen und Herrn 

Binkowski gem. § 46 Abs. 6 Gemeindeordnung per Handschlag. 

.

  

1.3  Feststellung der Beschlussfähigkeit  

 

Herr Stolz stellt fest, dass der Ausschuss beschlussfähig ist. 

 

 

1.4    Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung  

 

Herr Stolz teilt mit, dass der TOP 2.4 vertagt werden muss, da weder vom 

Kreisverband noch vom Kleingärtnerverein Buntekuh ein Beauftragter an der 

Sitzung teilnimmt.

Herr Stolz stellt den Antrag, etwaig anwesenden Kleingärtnern pauschal das 

Rederecht als sachkundige Personen zu erteilen. Der Ausschuss ist 

einstimmig damit einverstanden. 

1.5  Niederschrift vom 10. Mai 2010 – (Nr. 5)

 

  Einwände gegen die Niederschrift vom 10. Mai 2010 bestehen nicht. 

  Die Niederschrift vom 10. Mai 2010 wird einstimmig festgestellt.

 

 

 

2.0      Mitteilungen und Berichte 

           

2.1 Neuverhandlung des Generalpachtvertrages  

      Herr Upts berichtet, dass der neue Generalpachtvertrag am 9. September 2010 von 

beiden Vertragsparteien unterschrieben wurde. Zu Kündigungen aufgrund der 

Pachterhöhung kam es bisher nicht. Eine Kopie des Generalpachtvertrages wird den 

Fraktionen zur Kenntnis ausgehändigt. Herr Sanders bittet zusätzlich um eine 

Ausfertigung auf CD. Herr Upts sagt zu, dass alle Fraktionen auch eine CD erhalten 

werden. Herr Kreft fragt, ob es in dem Vertrag noch Änderungen gibt, die so nicht im 

Ausschuss besprochen wurden. Herr Upts verneint dies.  

       Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

2.2 Strom in Kleingärten  

      Herr Upts teilt mit, dass Strom in den Kleingärten seit dem 01.02.2009 im 27. Nachtrag 

zum Generalpachtvertrag generell geduldet wird. Er verweist auf die Anlage 1, die der 

Einladung beilag, in der aufgelistet ist, wie viele Parzellen nunmehr tatsächlich Strom 

haben und um welche Vereine es sich handelt. Die Frage von Herrn Binkowski, wer 

denn die Kosten für die Stromanschlüsse trägt, wird von Herrn Upts dahingehend 

beantwortet, dass dies die Vereine selbst tragen müssen. Herr Kreft findet es 

ernüchternd, wie wenig Kleingärtner nach den langen Verhandlungen um die 

Stromduldung, nun tatsächlich Strom nutzen. Herr Stolz verweist darauf, dass ein 

wichtiges Ziel war, Bestandsschutz für bestehende Anschlüsse, zum Beispiel bei einem 

Pächterwechsel zu erreichen. 

     Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

2.3 Landschaftsplanerische Entwicklung in Kleingartenanlagen für die allgemeine 

 

Erholungsnutzung  

      Frau Dr. Kühn erläutert kurz die Planungen des Bereiches Naturschutz und bedauert, 

dass von den städtischen Bereichen keine personellen und finanziellen Ressourcen 

zur Verfügung gestellt werden können. Herr Stolz verliest hierzu ein Schreiben von 

Herrn Schiller (Kreisverband), in dem betont wird, dass der Kleingärtnerverein 

Holstentor e.V. nach wie vor ein großes Interesse an der Umsetzung der Pläne hat. An 

der folgenden Diskussion beteiligten sich Frau Dr. Kühn und die Herren Fretwurst, 

Sanders, Voht, Binkowski, Kreft und Sanders. 

      Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

2.4 Kleingärtnerverein Buntekuh – Projekt Schul- und Schaugarten

 

      Vertagt, siehe TOP 1.4

 

 

 

3.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

3.1 Anbringung einer Gedenktafel für Alwin Bielefeldt   

  Frau Granow, 1. Vorsitzende des Vereins „Grüner Kreis“, stellt sich und die 

Arbeit des Vereins vor. Sie erläutert die Verdienste des Herrn Alwin Bielefeldt um 

das Kleingartenwesen.  

 

Der Ausschuss empfiehlt einstimmig der Bürgerschaft, entsprechend dem Antrag   

zu beschließen. 

 

3.2 Verschiedenes

 

 

      Herr Binkowski fragt, ob es in den Kleingärten ein Verbot für die Verwendung von 

Pestiziden gibt. Im § 3 Absatz 2 Spiegelstrich 3 des Generalpachtvertrages ist 

geregelt, dass eine Schädlingsbekämpfung und der Einsatz von Düngerstoffen 

nur durch ökologisch unbedenkliche Mittel und Mengen erfolgen darf. Herr 

Fretwurst verweist hierzu auf die Zeitschrift „Der Gartenfreund“. In dieser 

Fachzeitschrift gibt es zu allen Themen ausführliche Artikel.  

  Herr Sanders fragt nach, ob der Kleingartenausschuss aufgelöst werden soll. Er 

verweist darauf, dass es in Lübeck immerhin ca. 10.000 Kleingärtner gibt und 

dies ja ca. 5 % der wahlberechtigten Bürger in Lübeck ausmachen würde. Herr 

Stolz beantwortet dies dahingehend, dass man die nächste Bürgerschaftssitzung 

abwarten müsste. 

4.0      Anträge 

 

 

 

 

II.        Eintritt in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

               

 

 

III.       Wiedereintritt in den öffentlichen Teil der Sitzung 

 

 

7.0      Bekanntgabe der Beratungsergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil 

 

Im nichtöffentlichen Teil wurden keine Themen behandelt.

 

 

 

Herr Stolz bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Mitarbeit, wünscht einen guten 

Heimweg und beendet die Sitzung um 16.45 Uhr.

Lübeck, den 01. Oktober 2010    Lübeck, den 01. Oktober 2010 

Vorsitzender                  Protokollführerin

(Wolfgang Stolz)        (Heike Wembsdzio)