Auszug - Importierte Niederschrift  

Kleingartenausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 29.09.2009 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


 

2     Wirtschaft und Soziales  Lübeck, den 30.09.2009 

280 Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften  Sachbearbeiterin: Heike Wembsdzio 

Geschäftsstelle Kleingartenausschuss  Tel.: 122 - 2303 / Fax 122 - 2390 

 

 

N I E D E R S C H R I F T  

 

- Ö f f e n t l i c h e r  T e i l - 

 

über die Sitzung des Kleingartenausschusses der Hansestadt Lübeck                

am Dienstag, dem 29. September 2009 

 

Wahlperiode 2008 / 2013 – Nr. 3 

 

Beginn:

      16.00 Uhr  

Tagungsort:   „Kleine Börse“ im Rathaus  

Anwesende:      Mitglieder des Kleingartenausschusses  

        Herr Stolz SPD als Vorsitzender      

        Frau Scheel SPD 

        Herr Fretwurst SPD

        Herr Kreft SPD 

        Herr Freitag CDU

        Frau Kanuschin CDU

        Frau Diedrich CDU als Vertreterin für Frau Schatz 

        Herr Rix CDU als Vertreter für Herrn Schiller

        Herr Voigt LINKE als Vertreter für Herrn Dohmen 

        Frau Stadthaus-Panissié BfL

        Herr Sanders FDP

Teilgenommen haben ferner: 

        Vom Bereich 2.280 - Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften

 

        Herr Strätz

        Herr Weber - Referendar

        Frau Wembsdzio als Protokollführerin

        Vom Bereich 2.020 – Fachbereichscontrolling  

        Herr Kuschmierz

        Vom Bereich 3.391 – Naturschutz  

        Frau Dr. Kühn, Herr Nagel

        Von den Stadtwerken  

        Herr Stäbler

        6 ZuhörerInnen

Nicht anwesend:     Herr Senator Halbedel         

        Mitglieder des Kleingartenausschusses  

        Herr Gaulin – SPD 

        Frau Goltz - SPD           

        Frau Thom – LINKE

        Herr Schubert – BÜ 90

Ende:         17.00 Uhr

 

 

 

Tagesordnung  

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

  Kenntnis   Empfehl

ung 

Verta

gt 

1.0   Allgemeiner Teil       

       

1.1   Begrüßung       

       

1.2   Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder  Anlage 1       

       

1.3   Feststellung der Beschlussfähigkeit       

       

1.4   Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung       

       

1.5   Niederschrift vom 12. Dezember 2008 - Nr. 2 -       

       

2.0   Mitteilungen und Berichte       

       

2.1   Landschaftsplanerische Entwicklung von Kleingartenanlagen für die allgemeine          

Erholungsnutzung - mdl. Bericht des Bereiches Naturschutz und  Anlage 2 

           

 

  X   

 

       

       

       

3.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes       

3.1  Neuverhandlung des Generalpachtvertrages

3.2  Strom in Kleingärten, mdl. Bericht der Stadtwerke mit Gelegenheit zur Fragestellung 

 

X

 

 

 

 

 

       

4.0   Anträge       

       

II.   Nichtöffentlicher Teil der Sitzung  Beratungsergebnis 

       

 

III.   Öffentlicher Teil der Sitzung       

       

8.0   Bekanntgabe der Beratungsergebnisse aus dem 

        nichtöffentlichen Teil

 

 

 

 

  I.     Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.0   Allgemeiner Teil 

 

1.1  Begrüßung  

 

Herr Stolz begrüßt die Mitglieder des Ausschusses, die ZuhörerInnen und die 

VertreterInnen der Verwaltung und der Stadtwerke. 

 

Herr Stolz erinnert an den verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden, Herrn 

Stallbaum, und würdigt sein Engagement für die Kleingärtner. 

Herr Stolz informiert den Ausschuss darüber, dass die GRÜNEN in der 

Bürgerschaft den Antrag gestellt haben, den Kleingartenausschuss 

aufzulösen. Dieser Antrag wurde jedoch in der Bürgerschaftssitzung am 

24.09.2009 vertagt. 

1.2  Verpflichtung der nicht der Bürgerschaft angehörenden Mitglieder 

 

 

Der Vorsitzende verpflichtet die Ausschussmitglieder gem. § 46 Abs. 6 

Gemeindeordnung Frau Diedrich, Herrn Rix, Herrn Sanders und Herrn Kreft 

per Handschlag.

  

1.3  Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

 

Herr Stolz stellt fest, dass der Ausschuss beschlussfähig ist. 

 

 

1.4    Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung  

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass ein Mitglied der SPD zu TOP 2.1 

möglicherweise einen Antrag stellen wird. 

1.5  Niederschrift vom 12. Dezember 2008 – (Nr. 2)

 

  Einwände gegen die Niederschrift vom 12. Dezember 2008 bestehen nicht. 

  Die Niederschrift vom 12.Dezember 2008 wird festgestellt.

 

 

 

2.0      Mitteilungen und Berichte 

           

2.1 Landschaftsplanerische Entwicklung von Kleingartenanlagen für die allgemeine 

Erholungsnutzung – mdl. Bericht des Bereiches Naturschutz und  Anlage 2  

       Frau Dr. Kühn berichtet, dass der Kleingartenentwicklungsplan 2007 beschlossen 

wurde. Der Bereich Naturschutz hatte daraus 4 Maßnahmen entwickelt und dem 

Kleingartenausschuss vorgestellt. Favorisiert wurden die Komplexe „Herrengarten“ und 

„Lübschenfeld“. Vom Bereich Naturschutz wurden die Kosten ermittelt. Eine Abfrage 

bei den betroffenen städtischen Bereichen ergab für den Komplex „Herrengarten“, dass 

weder finanzielle noch personelle Ressourcen für die Durchführung der Maßnahmen 

zur Verfügung stehen. Frau Dr. Kühn schlägt daher vor, die Maßnahme in einzelne 

Bausteine zu zerlegen. Danach sollte die Politik den Bürgermeister mit der Umsetzung 

der Maßnahme beauftragen. Herr Strätz gibt zu Bedenken, dass von der Maßnahme 

60 – 70 Parzellen betroffen sind, die geräumt und entschädigt werden müssten. Auf 

den Bereich Liegenschaften würden Kosten in Höhe von ca. Euro 300.000,-- 

zukommen. Diese Zahlen sind einer Aufstellung des Bereiches Naturschutz zu 

entnehmen, nach der die gesamte Maßnahme Euro 628.090,-- kosten soll. Herr 

Fretwurst weist darauf hin, dass ein Teil der Parzellen ja bereits frei wären. Er schlägt 

vor, dem anwesenden Vorsitzenden des betroffenen Kleingärtnervereins, Herrn Engel, 

das Rederecht zu erteilen. Der Ausschuss stimmt dem einstimmig zu. Herr Engel teilt 

mit, dass 30 Parzellen am Bach bereits leer stehen, für die die Stadt nichts mehr 

bezahlen müsste. Er plant, sich mit Herrn Nagel wegen der weiteren Schritte 

zusammenzusetzen. Hier sollte der Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften nach 

Aussage von Herrn Stolz einbezogen werden. Auf die Frage von Herrn Kreft, woher die 

Zahlen für die Entschädigungen und Räumungskosten kommen, teilt Herr Nagel mit, 

dass der Bereich Naturschutz sich an den Summen orientiert hat, die beim  KGV 

Lachswehr für die Freimachung der Flächen für die Fa. Dräger entstanden sind. Der 

Durchschnittswert je Parzelle betrug Euro 5.600,--. In diesem Zusammenhang verweist 

Herr Fretwurst auf die  Richtlinien des Landes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde 

e.V. für die Bewertung und Entschädigung von Anpflanzungen und Anlagen nach § 11 

des Bundeskleingartengesetzes.  Frau Dr. Kühn erinnert nochmals daran, dass die 

Maßnahmen ja nicht alle sofort umgesetzt werden müssen. Man könne ja mit den 

Parzellen anfangen, die bereits frei sind. Herr Kuschmierz stellt fest, dass die 

Entschädigungen trotzdem vom Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften gezahlt 

werden müssen. Darüber hinaus entsteht auch ein dauerhafter Einnahmeverlust durch 

die entgehenden Pachteinnahmen . 

       Herr Kreft von der SPD stellt folgenden  Antrag : 

            Der Bürgermeister wird  beauftragt, für das aus dem Kleingartenentwicklungsplan 

Lübeck bzw. dem vertiefenden Landschaftsplan “Erholung“ resultierende Projekt 

„Kleingartenpark Herrengarten“ eine Machbarkeitsstudie zu erarbeiten. Hierbei soll 

insbesondere geklärt werden, ob mit Mitteln aus Förderprogrammen, mit 

Ausgleichsgeldern und durch Stiftungsmittel eine Finanzierung des Projekts 

möglich ist, welche Anträge und Verfahren Voraussetzung für die Umsetzung sind, 

welche Belastungen auf die betroffenen Bereiche zukommen und wie stadtintern 

das Projektmanagement hierzu geregelt werden kann. Außerdem sind die 

finanziellen Auswirkungen für die Fachbereiche darzustellen. Das  Ergebnis soll 

binnen einer 6-Monatsfrist im Kleingartenausschuss erörtert werden können 

       An der anschliessenden Diskussion beteiligen sich Frau Stadthaus-Panissié und die 

Herren Voigt, Freitag, Nagel, Kreft und Fretwurst. Der Antrag beinhaltete zunächst eine 

Jahresfrist, die auf Vorschlag von Herrn Freitag durch Herrn Kreft in eine 6-Monatsfrist 

abgeändert wurde. 

      Der Ausschuss stimmt mit 10 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung dem Antrag zu. Das 

Schreiben des Kreisverbandes vom 02.09.09 ist hiermit beantwortet.

 

 

 

3.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

3.1 Neuverhandlung des Generalpachtvertrages

 

  Herr Strätz teilt mit, dass nach dem Generalpachtvertrag vom 18. Januar 1983 

mit den 27 Nachträgen zurzeit eine Pacht von 0,14 Euro je m² zu zahlen ist. Die 

Pachthöhe ist festgelegt bis zum 31.10.2010. Im nächsten Jahr stehen 

Verhandlungen an, die sich auf die Bestimmungen des 

Bundeskleingartengesetzes stützen werden. Der Bereich Wirtschaft, Hafen und 

Liegenschaften ist bereits vorbereitend tätig und wird Ende 2009 die 

Verhandlungen mit dem Kreisverband der Kleingärtner aufnehmen. 

  Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

3.2 Strom in Kleingärten, mdl. Bericht der Stadtwerke mit Gelegenheit zur 

 

Fragestellung  

 

Herr Strätz gibt bekannt, dass der Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften 

in dem 27. Nachtrag zum Generalpachtvertrag den Dauerstrom in Kleingärten 

zugelassen hat. 

Voraussetzung ist ein Beschluss des jeweiligen Kleingärtnervereins (KGV). Bisher 

haben lediglich 2 Vereine einen entsprechenden Beschluss gefasst. 

Herr Stäbler von den Stadtwerken gibt bekannt, dass die Stadtwerke Lübeck in 

Absprache mit dem Bereich Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften einen 

Leitfaden erstellt haben, in dem das weitere Vorgehen festgelegt wurde. Falls in 

den Kleingärtnervereinen entsprechende Beschlüsse getroffen werden, kann es 

jederzeit los gehen. Im KGV Howingsbrook in Travemünde wird das Konzept 

bereits umgesetzt. Im KGV Hohewarte II gibt es noch viele Freilandleitungen, die 

durch Erdkabel ersetzt werden sollen. Einen Großteil der Kosten hierfür tragen 

die Stadtwerke. Die Entscheidung hierfür ist am 14.09.09 gefallen und die 

Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr umgesetzt werden. 

Herr Voigt möchte wissen, ob der Kleingartenpächter, der keinen Strom möchte, 

zu einem Anschluss gezwungen werden kann. Dies wird von Herrn Stäbler 

verneint, auch Herr Strätz weist auf eine entsprechende Formulierung im 

Generalpachtvertrag hin, nach der einem Pächter, der keinen Stromanschluss 

wünscht, keine Kosten entstehen dürfen.

Herr Freitag, Ehrenvorsitzender des KGV Hohewarte II, hat eine Frage an Herrn 

Stäbler. Der Kleingartenausschuss ist einstimmig damit einverstanden, dass Herr 

Freitag als sachverständiger Bürger reden darf.

Herr Stäbler beantwortet die Frage des Herrn Freitag dahingehend, dass die 

Stadtwerke die Kosten für die Verlegung der neuen Leitungen im  

KGV Hohewarte II übernehmen. Die Anschlüsse gehören dem Netzbetreiber. 

Herr Rix möchte wissen, ob den Kunden, die jetzt bereits an den 

Freilandleitungen angeschlossen sind, Kosten entstehen. Dies verneint Herr 

Stäbler. Herr Kreft fragt, ob von Solaranlagen auch noch Gebrauch gemacht wird. 

Herr Rix gibt zu Bedenken, dass die Anschaffungskosten für Solaranlagen 

einfach zu teuer sind.

 

 

 

Herr Stolz bedankt sich bei Herrn Stäbler für die Auskünfte. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

Herr Voigt beanstandet die schlechte Terminplanung der Ausschusssitzung und 

bittet, Termine rechtzeitig bekanntzugeben. Herr Stolz sagt zu, dass für die nächsten 

Sitzungen die Termine rechtzeitig bekanntgegeben werden. 

4.0      Anträge 

 

 

 

 

II.        Eintritt in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

               

 

 

III.       Wiedereintritt in den öffentlichen Teil der Sitzung 

 

 

7.0      Bekanntgabe der Beratungsergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil 

 

Im nichtöffentlichen Teil wurden keine Themen behandelt. 

 

Herr Stolz bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Mitarbeit, wünscht einen guten 

Heimweg und beendet die Sitzung um 17.00 Uhr.

Lübeck, den          Lübeck, den

Vorsitzender                  Protokollführerin

(Wolfgang Stolz)        (Heike Wembsdzio)