Auszug - Importierte Niederschrift  

Jugendhilfeausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 31.08.2006 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


E:\2jha\2006\Oktober\ProtokollJugendhilfeausschussnr 32August2006.doc

 

Jugendhilfeausschuss  Lübeck, 25.09.2006

4.513.00.14.1  

N i e d e r s c h r i f t  Nr. 32

über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses (Wahlperiode 2003-2008) am 31.08.2006

im Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 

Beginn: 16:08 Uhr  Ende: 18:20 Uhr

TeilnehmerInnen:

von den Ausschussmitgliedern:

Herr Lindenau -Vorsitzender-  Frau Beidatsch

Frau Fahl  Herr Georg B

Herr Grohmann  Herr Gusek

Frau Heidig B  Frau Jarling

Frau Junghans B  Frau Lietzke

Herr Nagel  Frau Schopenhauer

Herr Stachowske B  Herr Bernet

Frau Gilsing B  Herr Grams

Frau Dr. Jenisch-Anton B  Herr Kreft

Herr Laskowski  Herr Markmann

Herr Stabe 

B = Beratendes Mitglied 

von der Verwaltung

Frau Senatorin Borns  Frau Albrecht

Herr Geller (Protokoll)  Herr Graf

Herr Gutzeit  Herr Jürgensen

Frau Kramm  Herr Rocksien

Herr Maack (zeitweise)

 

vom Seniorenbeirat  vom Frauenbüro

Herr Jugert (zeitweise)  Frau Sasse

als Gäste

Herr Kassube FDP  Frau von Holt B 90/ Die Grünen

Frau Prox AWO  Herr Schalies FDP 

mehrere Bürgerinnen und Bürger als ZuhörerInnen sowie die Presse

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

1.  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung des Protokolls der 31. Sitzung (Wahlperiode 2003/08)

4.  Mitteilungen der Verwaltung

5.  Kostenvergleich zwischen Kindertageseinrichtungen in privater u. städt. Trägerschaft

6.  Kostenstruktur des Bereichs städt. Kindertageseinrichtungen/ Senkung der Overheadkos-

ten bei den Kindertagesstätten

7.  Umsetzung des Haushaltsbegleitbeschlusses 2004 (Kita)

8.  Gesamtkonzept aller Maßnahmen zur Umsetzung der im November 2005 

beschlossenen Budgetkürzungen bis zum Jahr 2010 im Bereich 

der Kindertagesstätten

9.  Sicherung der Landesförderung für die Kindertagesbetreuung

10. Jugendhilfeplanung – Kindertagesbetreuung Bürgerschaftsauftrag vom 29.06.06 TOP

13.11, Drucksache-Nr. 180

11. Haushaltskonsolidierung

12. Verschiedenes

 

 

E:\2jha\2006\Oktober\ProtokollJugendhilfeausschussnr 32August2006.doc

 

  N i e d e r s c h r i f t  Lübeck, den 25. September 2006

über die öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses

am 31.08.2006

Ansprechpartner: Jörg Geller Tel. :122-5110

TOP  Betreff / Drucksache

Beschlusstext

Abstimmung 

 

ggf. erneute

Beratung

1  Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

 

 

2

 

Feststellung der Tagesordnung

Auf Nachfrage von Herrn Grohmann erläutert Herr Georg die Gründe zur Nichtaufnahme des Punktes Zugang zu Jugendfrei-

zeiteinrichtungen.

Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt.

 

 

3  Feststellung des Protokolls der 31. Sitzung (Wahlperiode 2003/08)

Keine schriftlichen Einwände

Der Vorsitzende stellt fest, dass das Protokoll damit festgestellt ist.

 

 

4  Mitteilungen der Verwaltung  

4.1  Jahresbericht Kinderschutzzentrum 2005

Der Vorsitzende verweist auf den verteilten Jahresbericht.

 

 

4.2  Projekt Mit Wirkung Phase II

Herr Geller teilt mit, dass als Reaktion auf den Brief des Vorsitzenden bisher nur eine Zwischennachricht aus dem Ministerium

hierzu vorliegt. 

 

nach Eingang

endgültige Stel-

lungnahme

4.3  Zusammenarbeit Hamburg Lübeck

Herr Geller gibt die Themen bekannt, die beim Treffen mit Hamburg Altona am 20.09.2006 behandelt werden sollen und bittet

um Rückmeldung, wer von den Ausschussmitgliedern den Termin wahrnehmen wird.

Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Hörkammer des Rathauses. 

 

4.4  veränderte Aufgabenwahrnehmung Herr Geller

Frau Senatorin Borns teilt mit, dass Herr Geller aufgrund bestehender Engpässe vorübergehend bei den Lübecker Museen ein-

gesetzt wird. 

Eine Nachfrage von Frau Lietzke beantwortet Frau Senatorin Borns. 

 

4.5  Projekt „Die 2. Chance“

Herr Stachowske erläutert ausführlich das Projekt, dass sich gezielt an Schulverweigerer richtet. Insgesamt nehmen 50 Kom-

laufend je nach

Projektfort-

 

 

3

TOP  Betreff / Drucksache

Beschlusstext

Abstimmung 

 

ggf. erneute

Beratung

munen daran teilt, mit denen Lübeck im Wettbewerb steht. Eine Bewilligung liegt für 15 Monate vor; eine Verlängerung ist bei

einem erfolgreichen Projektverlauf möglich. 30 Plätze stehen zur Verfügung.

Im Projekt arbeitet das BALI/JAW sehr eng mit dem Schulamt, dem Bereich Familienhilfe sowie dem Projekt Kück-Netz zu-

sammen. Eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit ist vorgesehen.

Eine Nachfrage von Frau Gilsing zum Personalschlüssel beantwortet Herr Stachowske

Eine Nachfrage zur Akquisition der TeilnehmerInnen (TN) beantwortet Frau Senatorin Borns.

Auf Nachfrage von Frau Schopenhauer zur Teilnehmerzahl, zur Auswahl der TN sowie zum Verlauf des Projekts beantwortet

Herr Stachowske und sagt eine laufende Berichterstattung zu. 

 

schritt

4.6  2. Kindertagesstätte im Hochschulstadtteil

Nach Einführung durch Frau Heidig erläutert Frau Prox von der AWO als Trägervertreterin den aktuellen Stand. Der Betrieb

wurde unter provisorischen Bedingungen mit derzeit 15 Kindern begonnen. Das Angebot liegt in der Zeit von 07:30 bis 15:30

Uhr.

Auf Nachfrage des Vorsitzenden bestätigt Frau Heidig, dass die Versorgung der nachfragenden Eltern derzeit gesichert ist. 

 

4.7  Tagesbetreuungsausbaugesetz

Frau Heidig teilt mit, dass unter

http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberic hte,did=80044.html ein erster –umfangreicher-

Erfahrungsbericht zur Verfügung steht. 

 

4.8  Stadtteilnetzwerke

Frau Albrecht referiert den aktuellen Stand. Neben dem seit 1991 bestehenden Projekt Stadtteil und Schule Moisling gibt es die

Projekte Eichholz aktiv (2004), Schule und Stadtteil Vorwerk (2005), KIJU St. Jürgen (2006) und Kück-Netz (2006). Die Anzahl

der Akteure in den einzelnen Projekten ist unterschiedlich groß.

Sie hebt das besondere Engagement der Michael-Haukohl-Stiftung hervor, ohne deren finanzielle Hilfe die Projekte nicht hätten

realisiert werden können.

Ein weiteres Projekt entwickele sich derzeit in der Innenstadt.

Frau Senatorin Borns hebt hervor, dass ohne das Engagement von Frau Albrecht dieser Entwicklungsstand wohl nicht erreicht

worden wäre.

Eine Nachfrage von Herrn Grohmann zu den Netzwerken beantwortet Frau Albrecht.

Herr Bernet erklärt die Bereitschaft des Lübecker Jugendrings sowie seiner Mitgliedsverbände, sein Engagement in den Netz-

werken im Handlungsfeld Jugendgruppenleiterausbildung zu verstärken.

 

 

4.9  Landesjugendhilfeausschuss

Frau Junghans teilt mit, dass Sie durch Ministerin Trauernicht als stv. Mitglied in den Landesjugendhilfeausschuss als persönli-

che Vertreterin des Städteverbandes S-H für Herrn Rohde berufen wurde.

 

 

4.10  Produktbuch Jugendhilfe

 

 

4

TOP  Betreff / Drucksache

Beschlusstext

Abstimmung 

 

ggf. erneute

Beratung

In Beantwortung der Anfrage von Frau Fahl aus der letzten Sitzung erläutert Frau Junghans, dass es sich um einen Übertra-

gungsfehler handelt. 

Der Ausschuss nimmt die Mitteilungen zur Kenntnis.

Auf Vorschlag des Vorsitzenden werden die Tagesordnungspunkte 5 und 6 gemeinsam beraten.

5 + 6  Kostenvergleich zwischen Kindertageseinrichtungen in privater u. städt. Trägerschaft 

Kostenstruktur des Bereichs städt. Kindertageseinrichtungen/ Senkung der Overheadkosten bei den Kindertages-

stätten

Nach kurzer Einleitung durch den Vorsitzenden entwickelt sich an der Frage der Angemessenheit der Overhead-Kosten, die

der städtische Betrieb Kindertagesbetreuung zu tragen hat (Höhe / Verteilungsschlüssel/ Kostensteuerung der verrechneten

bzw. umgelegten Aufwendungen für allgemeine Verwaltungsleistungen und dergl.) eine sehr intensive, aber nicht abgeschlos-

sene Diskussion, an der sich der Vorsitzende, Herr Rocksien, Herr Markmann, Herr Grohmann, Herr Maack, Frau Lietzke, Herr

Jürgensen, Frau Senatorin Borns, Herr Stabe, Frau Dr. Jenisch-Anton, Herr Schalies, Frau Kramm sowie Herr Gusek beteili-

gen.

Der Vorsitzende sagt zu, den Bürgermeister zur Teilnahme an der nächsten Sitzung zu bitten, damit der Sachverhalt weiter

erläutert werden kann.

Er beantragt:

Antrag:

Die Beratung zu diesen Tagesordnungspunkten wird vertagt. Eine Kenntnisnahme ist nicht abschließend erfolgt.

Der Ausschuss beschließt einstimmig antragsgemäß.

 

 

Zur Sitzung

Oktober mit

Einladung an

Herrn Bgm.

Saxe

7  Umsetzung des Haushaltsbegleitbeschlusses 2004 (Kita)

Auf Nachfrage von Herrn Stabe zu den statistischen Angaben wird nach Diskussion vereinbart, das verwendete Zahlenmaterial

zu überprüfen und über das Ergebnis zu berichten.

Hierzu sprechen Frau Senatorin Borns, Frau Lietzke, Frau Kramm, Herr Jürgensen sowie Herr Bernet.

Eine Nachfrage von Frau Dr. Jenisch-Anton beantwortet Frau Kramm.

Zum Bericht sprechen Herr Gusek, Herr Schalies, der Vorsitzende sowie Frau von Holt.

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

 

 

5

TOP  Betreff / Drucksache

Beschlusstext

Abstimmung 

 

ggf. erneute

Beratung

8  Gesamtkonzept aller Maßnahmen zur Umsetzung der im November 2005 beschlossenen Budgetkürzungen bis zum

Jahr 2010 im Bereich der Kindertagesstätten

Vor Eintritt in die inhaltliche Beratung teilt der Vorsitzende mit, dass eine Vorlage des Bürgermeisters „Lust auf Lübeck“ für die

nächste Sitzung des Bauausschusses zur Beratung ansteht. Bei positiver Beschlussfassung hat dies bei einer entsprechen-

den Inanspruchnahme der dort beschriebenen Möglichkeiten erhebliche Auswirkungen auf die bisherigen Überlegungen zur

Haushaltskonsolidierung. Er werde den Bürgermeister daher um die Vorlage bitten, da sie für den Jugendhilfeausschuss rele-

vant ist.

Zum vorliegenden Bericht sprechen Frau Dr. Jenisch-Anton, Herr Schalies, Frau Fahl, Herr Stabe sowie Frau Senatorin Borns.

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

 

 

Beratung im

Oktober

9  Sicherung der Landesförderung für die Kindertagesbetreuung

keine Wortmeldung

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

 

 

10  Jugendhilfeplanung – Kindertagesbetreuung Bürgerschaftsauftrag vom 29.06.06 TOP 13.11, Drucksache-Nr. 180

keine Wortmeldung

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

 

 

11  Haushaltskonsolidierung

Keine Wortmeldung.

 

 

12  Verschiedenes  

12.1  Bildungsauftrag Kindertagesstätten

Auf Nachfrage von Frau Lietzke sagt Frau Senatorin Borns zu, in der nächsten Sitzung mündlich über die Umsetzung des ge-

setzlichen Auftrags zu berichten.

Herr Schalies bittet in diesem Zusammenhang auch um Aussagen zum Konnexitätsprinzips 

 

Sitzung Okto-

ber

12.2  Gruppengröße Kindertagesstätten

 

 

6

TOP  Betreff / Drucksache

Beschlusstext

Abstimmung 

 

ggf. erneute

Beratung

Auf Nachfrage von Frau Lietzke erläutert Herr Gutzeit die gesetzlichen Regelungen. Frau Senatorin Borns verweist auf den Un-

terschied zwischen angemeldeten und tatsächlich anwenden Kindern.

12.3  Veranstaltung „Du bist Welt“

Der Vorsitzende verweist auf die umverteilte Einladung zu dieser Veranstaltung. 

12.4  Gewaltprävention

Frau von Holt weist auf eine Einladung der Win Tsun Schule zu diesem Thema hin. 

12.5  Verkauf von Spielplatzflächen in St. Jürgen

Auf Nachfrage von Frau von Holt erläutert der Vorsitzende, dass verkaufte Spielplatzflächen auch weiterhin der Öffentlichkeit

zugänglich sein müssen. Falls die Öffentlichkeit ausgeschlossen sein sollte, müsste dies im Einzelfall geprüft werden. 

 

12.6  Waldkindergarten Waldmäuse

Auf Nachfrage von Frau Dr. Jenisch-Anton erläutert der Vorsitzende, dass aufgrund der beschlossenen Bedarfsplanung kein

weiterer Handlungsbedarf besteht. 

 

12.7  Jugendgruppenleiterausbildung

Herr Bernet teilt mit, dass der Lübecker Jugendring im Herbst eine Ausbildung zum Jugendgruppenleiter in Verden/Aller durch-

führen wird. 

 

Jan Lindenau  Jörg Geller

Vorsitzender  Protokollführer