Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 08.05.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, 8. Mai 2012, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 58/2008-2013 

 

 

                                                   a)    stimmberechtigte Ausschussmitglieder  

                               

Herr Henri Abler

Frau Sigrid Boeckmann

Herr Wolfgang Drozella (Vertreter)

Frau Antje Jansen

Frau Roswitha Kaske

Herr Volker Krause

Herr Klaus Petersen

Herr Peter Reinhardt

Frau Barbara Scheel

Frau Lieselotte von Holt

Herr Andreas Zander 

  b)  nicht stimmberechtigte Ausschussmitglieder

    

Herr Bürgermeister Bernd Saxe

Herr Bruno Böhm

Herr Oliver Dedow

Herr Klaus Voigt (bis 17.55 Uhr anwesend) 

 

                               Herr Dieter Müller 

                       Herr Thomas Rathcke 

                                

  

     

                            

                                                                                         

BM Frau Knoll

BM Herr Pluschkell

BM Herr Schubert

BM Frau Stadthaus-Panissié

Herr Senator Schindler, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

Herr Senator Möller, FB 3, Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur

Herr Senator Boden, FB 5 Planen und Bauen

Frau Aewerdieck-Zorom, Büro der Bürgerschaft

Frau Voskuhl, Recht

Frau Heinrich, POS (ab 16.50 Uhr anwesend)

Herr Blank, Beteiligungscontrolling

Herr Kuschmierz, FBC FB 2

Frau Grau, Wirtschaft und Liegenschaften

Frau Vitzthum, SPD-Fraktionsbüro

Herr Fraederich, CDU-Fraktionsbüro

Herr Gatzke, FDP-Fraktionsbüro 

 

Beginn der Sitzung:    16.30 Uhr     

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend:

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

Herr Duwe, Bürgermeisterkanzlei, Protokollführer

Herr Oldenburg, SeniorInnenbeirat

Herr Prof. Dr. Friedel, Geschäftsführung FLG, Herr Lange, 

Vorsitzender Aufsichtsrat FLG, Herr Dr. Hansknecht von 

Putz & Partner

VertreterInnen der Personalräte

ZuhörerInnen und Zuhörer, VertreterInnen der Presse  

 

 

 

Tagesordnung  

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil  Beratungsvorschlag 

 

 

 

 

Kenntnis 

 

Empfehlung 

 

Beschluss 

 

Vertagung 

 

1.  Eröffnung 

 

       

 

a)  Feststellung der Beschlussfähigkeit  

 

       

 

b)  Feststellung der Tagesordnung 

 

       

 

2.  Niederschrift 

 

       

 

2.1   Niederschrift über die Sitzung des Haupt-  

ausschusses am 27.03.2012, Nr. 57 /

2008 - 2013       

- Anlage liegt bereits vor - 

 

 

 

 

 

     

 

3.   Anfragen  und Mitteilungen         

3.1   Anfragen von Ausschussmitgliedern   

und Antworten 

       

 

3.1.1  Anfrage betr. Bauzustand/Baumängel Stadt-

teilzentrum im Hochschulstadtteil 

(Anfrage von Herrn Zander vom 18.04.12)

 

 

- Anlage - 

 

 

 

 

 

     

 

3.1.2  Anfrage betr. Vorläufige Zuschüttung Ger-

manistenkeller vor dem Marktcafe 

(Anfrage von Herrn Böhm vom 26.04.12)

 

 

- Anlage  - 

 

 

 

 

 

     

 

3.1.3  Anfrage betr. Brunnen in der Breiten Straße 

und auf dem Klingenberg 

(Anfrage von Herrn Böhm vom 26.04.12)

 

 

- Anlage  - 

 

 

 

X

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

 

3.2   Mitteilungen des Vorsitzenden          

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

3.3    Mitteilungen des Bürgermeisters          

  

Es liegt nichts vor.

         

 

3.4  Mitteilungen der Stadtpräsidentin         

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

4.  Berichte des Bürgermeisters          

4.1  Bericht betr. Jüdischer Friedhof in Lübeck 

(Bereich Bürgermeisterkanzlei)

 

- Anlage liegt bereits vor -

 

 

 

 

     

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

nach § 65 GO 

       

 

5.1  Bericht betr. Eilentscheidung; hier : Über-

planmäßige Bewilligungen

(Bereich Familienhilfen/Jugendamt)

 

- Anlage liegt bereits vor -

 

 

 

 

 

 

     

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters          

6.1  Vorlage  betr. Änderung des Tarifs für die 

Benutzung und Besichtigung der Vier-

mastbark „Passat“ in Lübeck-Trave-

münde/Priwall

(Bereich Schule und Sport) 

 

    

- Anlage liegt bereits vor - 

 

 

  

 

 

   

 

7.  Überweisungsaufträge aus der  

Bürgerschaft  

       

 

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

8.  Anträge von Ausschussmitgliedern         

   

Es liegt nichts vor. 

 

 

       

 

9.  Verschiedenes

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

Es liegt nichts vor.

 

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil  Beratungsvorschlag 

 

 

 

 

Kenntnis 

 

Empfehlung 

 

Beschluss 

 

Vertagung 

 

10.  Niederschriften          

10.1   Niederschrift über die  Sitzung des Haupt-  

ausschusses am 27.03.2012 , Nr. 57 /      

2008 – 2013  

- Anlage liegt bereits vor - 

 

 

 

 

     

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil  Beratungsvorschlag 

 

 

 

 

Kenntnis 

 

Empfehlung 

 

Beschluss 

 

Vertagung 

 

11.  Anfragen von Ausschussmitgliedern  

und Antworten  

       

 

11.1  Anfrage betr. Neubau Verwaltungsgebäude 

Stadtwerke Lübeck

(

Anfrage von Herrn Zander vom 12.04.12)  

 

- Anlage - 

 

 

 

 

 

     

 

11.2  Antwort betr. Flughafen Lübeck; hier : Zu-

kunftskonzept 

(Anfrage von Herrn Zander) 

 

 

 

     

 

12.  Berichte           

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

13.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

nach § 65 GO  

       

 

   

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

14.  Vorlagen           

14.1  Vorlage betr. Personalangelegenheit; hier : 

Ernennung zur Amtsrätin und Bereichs-

leitung

(Bereich POS) 

- Anlage - 

 

 

     

 

 

 

 

15.  Berichte/Vorlagen im Zusammenhang  

mit den städtischen Beteiligungs-

gesellschaften

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

  

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

16.  Beschlüsse für Gesellschafterver-

sammlungen 

       

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

17.  Mitteilungen und Verschiedenes          

 

Es liegt nichts vor.

 

 

       

 

 

III.  Öffentlicher Teil 

 

 

 

18.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen 

Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse

 

 

       

 

 

 

 

Niederschrift

 

 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.  Eröffnung 

 

a)  Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 

  

  Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des 

Hauptausschusses fest.

  

   

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.  

  

b)  Feststellung der Tagesordnung

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

  Herr Reinhardt beantragt, TOP 11.2 im öffentlichen Teil zu behandeln. 

  

  Der Antrag von Herrn Reinhardt wird 

 

einstimmig angenommen. Der Vorsitzende   

ordnet den TOP11.2 dem TOP 9.1 zu.  

 

  

  Weitere Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt. 

 

  

  Der Hauptausschuss stellt damit die geänderte 

 

Tagesordnung fest und billigt einstimmig „en bloc“  

die vorgesehene Zuordnung von Tagesordnungspunkten  

in den nichtöffentlichen Teil.  

  

  

  

2.  Niederschriften 

   

2.1  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 27.3.2012,  

Nr. 57/ 2008 - 2013   

   

  

  Keine Wortmeldungen.

  

 

 

  

  Der Hauptausschuss nimmt die Niederschrift Nr. 57

 

in der vorgelegten Fassung zur Kenntnis. 

 

   

3.  Anfragen und Mitteilungen 

   

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

   

3.1.1  Anfrage betr. Bauzustand/Baumängel Stadtteilzentrum im Hochschul-

stadtteil 

(Anfrage von Herrn Zander vom 18.04.12)

 

 

 

  Herr Zander stellt folgende Anfrage: 

 

  Nachdem schon reichlich Nachbesserungsarbeiten am Stadtteilzentrum ge-

macht werden mussten, ist es jetzt auch noch zum Pilzbefall einiger Gebäu-

deteile gekommen. So ist derzeit die Polizeistation nur noch zum Teil be-

nutzbar, Teile mussten aus gesundheitsgefährdenden Gründen gesperrt 

werden. 

Ich möchte daher wissen:

 

-  wie teuer war der Bau, als er erstellt wurde und wer trug die Kosten?

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

-  wie viel musste bisher seitens der Stadt (und städtischer Gesellschaf-

ten) investiert werden, um Mängel (z.B. am Dach und in  den sanitären 

Anlagen) auszubessern? 

-  wie viel wird noch investiert werden müssen, um alle Mängel zu behe-

ben? 

-  wer trägt die Verantwortung für diese offensichtliche Fehlplanung und 

falsche Bauausführung bzw. Bauaufsicht?  

-  welcher städtische Bereich ist jetzt – nach offensichtlich längerem 

Streit – für die Betreuung des Komplexes zuständig, Schule und Sport 

oder GMHL? 

 

  Herr Senator Boden beantwortet ausführlich die Anfrage von Herrn Zander. 

Er gibt sodann die Antwort schriftlich zu Protokoll. 

 

 

(Anmerkung des Protokolls: Die Antwort des GMHL vom 7.5.2012 ist der Niederschrift als  

Anlage 1 beigefügt.) 

  

  Auf Nachfrage von Herrn Drozella bestätigt Herr Senator Boden, dass die 

Rechnungen der nun beanstandeten Bauausführungen zuvorvon der Stadt 

beglichen worden waren.

 

  Abschließend spricht Herr Zander. Er stellt fest, dass neben den genannten 

Kosten für die Mängelbeseitigungen auch noch Kosten für die Dachsanierung 

anfallen, die noch nicht zu beziffern sind.

 

  

  Der Hauptausschuss nimmt die 

 

 

Antwort zur Kenntnis.  

 

  

  

3.1.2  Anfrage betr. Vorläufige Zuschüttung Germanistenkeller vor dem 

Marktcafe 

(Anfrage von Herrn Böhm vom 26.04.12)

 

 

 

  Herr Böhm stellt folgende Anfrage: 

 

   

 

1. Wird der städtische Haushalt durch die teilweise Zuschüttung und erneute 

Aufgrabung belastet? 

2. Ist sichergestellt worden, dass die historische Ausgrabung nach der Auf-

grabung ohne Komplikationen fortgesetzt werden kann bzw. dass kein Scha-

den durch die Zuschüttung entstanden ist? 

3. Liegt dem Vorgehen ein Vertrag zwischen der Hansestadt Lübeck und 

dem Betreiber des Cafés zugrunde?

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

  Herr Senator Boden beantwortet ausführlich die Anfrage von Herrn Böhm. Er 

gibt sodann die Antwort schriftlich zu Protokoll.

 

 

(Anmerkung des Protokolls: Die Antwort des GMHL vom 7.5.2012 ist der Niederschrift als  

Anlage 2 beigefügt.)

 

 

  Herr Senator Boden beantwortet sodann Nachfragen der Herren Böhm und 

Drozella. 

  

  

  Der Hauptausschuss nimmt die 

 

Antwort zur Kenntnis.  

 

  

  

  

  

3.1.3  Anfrage betr. Brunnen in der Breiten Straße und auf dem Klingenberg 

(Anfrage von Herrn Böhm vom 26.04.12)

 

 

 

  Herr Böhm stellt folgende Anfrage: 

 

   

 

1. Warum wurde der Bürgerschaftsbeschluss zum Anwerben von Sponsoren 

für den Betrieb der Wasserfontänen in der Breite Straße und auf dem Klin-

genberg nicht umgesetzt? Welche Gremien sind an der Entscheidung der 

Aussetzung des Beschlusses beteiligt worden? 

2. Welche Maßnahmen sind zur Sicherstellung geplant, dass die gesamte 

Saison ein Brunnenbetrieb vorgehalten werden kann, wie es von der Bürger-

schaft vorgesehen worden war? 

 

  

  Herr Senator Boden beantwortet ausführlich die Anfrage von Herrn Böhm. Er 

gibt sodann die Antwort schriftlich zu Protokoll.

 

 

 

(Anmerkung des Protokolls: Die Antwort des FB 5 ist der Niederschrift als  

Anlage 3 beigefügt.)

 

 

  

  Keine weiteren Wortmeldungen.

  

  

  Der Hauptausschuss nimmt die 

 

Antwort zur Kenntnis.  

 

  

3.1.4  Anfrage von Herrn Zander betr. Besetzung der Stelle Bereichsleitung 

RPA 

  

  Herr Bürgermeister Saxe und Frau Voskuhl berichten über den derzeitig be-

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

kannten Sachstand hinsichtlich des anhängigen Rechtsstreits. 

Herr Zander bittet um Information über die Anberaumung des gerichtlichen 

Verhandlungstermins.

 

  

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

  

  

3.1.5  Anfrage von Herrn Zander betr. Sachstand Rettungsdienst-Leitstelle 

  

  Herr Bürgermeister Saxe berichtet über die anstehende Beauftragung eines 

Wirtschaftlichkeitsvergleichs (Kooperation / Investition in Lübeck). 

 

  

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

  

  

3.1.6  Anfrage von Frau Jansen betr. Wiederbesetzung der Stelle in der Ge-

schäftsstelle des SeniorInnenbeirates

 

  Herr Bürgermeister Saxe berichtet über den aktuellen Sachstand. Er führt 

unter Hinweis auf die grundsätzlich 9-monatige Wiederbesetzungssperre und 

die derzeitige Haushaltssituation mit einem Defizit von 80 Mio € aus, dass die 

Stelle noch nicht zur Wiederbesetzung freigegeben ist. Im Übrigen sei gere-

gelt, dass ein Teil der anfallenden Verwaltungsaufgaben durch das BdB erle-

digt wird. 

Herr Oldenburg verdeutlicht die Haltung des SeniorInnenbeirates und fordert 

eine kurzfristige Wiederbesetzung, um die Arbeitsfähigkeit des Beirates si-

cherzustellen.

 

  Herr Zander verweist auf die sofortige Wiederbesetzung der unter TOP 14.1 

zu behandelnden Stelle der Bereichsleitung Logistik, Statistik und Wahlen. Er 

bittet um Klärung, aus welchen Gründen hier unterschiedliche Kriterien zu 

Grunde gelegt werden. Herr Bürgermeister Saxe wird die Nachfrage unter 

TOP 14.1 beantworten. 

  

  

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

  

  

  

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

 

  

  Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters

   

  Es liegt nichts vor.

  

  

  .

 

 

3.4  Mitteilungen der Stadtpräsidentin

  

  Es liegt nichts vor.

  

  

  

4.  Berichte 

   

4.1  Es liegt ein Bericht betr. Jüdischer Friedhof in Lübeck vor. 

(Bereich Bürgermeisterkanzlei)

 

  Eine Nachfrage zum zeitlichen Ablauf und zu den Gründen für die Eilent-

scheidung beantwortet Herr Bürgermeister Saxe. 

  

  

  

  Der Hauptausschuss nimmt 

 

 

den Bericht zur Kenntnis.  

 

  

 

 

   

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

   

5.1  Es liegt ein Bericht betr. Eilentscheidung;  

hier : Überplanmäßige Bewilligungen vor. 

(Bereich Familienhilfen/Jugendamt)

 

  

   

  Keine Wortmeldungen.

   

   

   

  Der Hauptausschuss nimmt 

 

 

den Bericht zur Kenntnis.  

 

   

  

 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

   

6.1  Vorlage  betr. Änderung des Tarifs für die Benutzung und Besichti-

gung der Viermastbark „Passat“ in Lübeck-Travemünde/Priwall

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

(Bereich Schule und Sport) 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft 

empfehlen, wie folgt zu beschließen:

 

  Die als Anlage 2 beigefügte Änderung des Tarifes für die Benutzung und Be-

sichtigung der Viermastbark „Passat“ in Lübeck-Travemünde/Priwall wird be-

schlossen.

 

   

  Keine Wortmeldungen.

  

  Der Hauptausschuss empfiehlt 

 

 

der Bürgerschaft einstimmig, gemäß   

Beschlussvorschlag zu entscheiden.  

 

  

  

   

7.  Überweisungsaufträge aus der Bürgerschaft 

 

 

   

  Es liegt nichts vor.

  

   

   

   

8.  Anträge von Ausschussmitgliedern 

 

   

  

  Es liegt nichts vor.

  

  

  

9.  Verschiedenes 

 

   

9.1 

(bisher

TOP

11.2) 

 

Zukunftskonzept Flughafen Lübeck

(Anfrage von Herrn Zander) 

  Her Zander hat folgende Anfrage gestellt:

 

 

  Seit spätestens Januar 2012 liegt dem Flughafen ein Gutachten für seine 

Zukunftsperspektiven vor. Ebenfalls vorliegen soll ein Gutachten über die 

Sonderprüfung. 

Bisher wurde den Bürgerschaftsfraktionen von Senator Schindler bestenfalls 

eine eher allgemeine Aussage zu den Zukunftsvarianten gegeben, allerdings

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

wurden bisher überhaupt keine Zahlen vorgelegt. Vielmehr wurde betont, 

dass Zahlen erst vorgelegt werden können, „wenn der Aufsichtsrat abschlie-

ßend beraten hat“.

Wann wird dem Hauptausschuss als Beteiligungsausschuss das vollständi-

ge Zahlenmaterial und das Ergebnis der Sonderprüfung vorgelegt?  

Dem Vernehmen nach hält der Aufsichtsrat das Zahlenmaterial zurück, weil 

es ihm politisch nicht gefällt, da bisher die Abwicklungsvariante nicht die 

„kostengünstigste Variante“ ist.

Stimmt das? Wenn nicht, warum wird das Material nicht komplett und unver-

züglich vorgelegt?

Für die CDU beantrage ich hiermit auch ausdrücklich, dass die kompletten 

Gutachten mit allen Zahlen, auch den Ursprungszahlen, vorgelegt werden, 

weil nur so der Anfangsverdacht der „Manipulation“  entkräftet werden kann. 

 

 

  

  

  

  Es sprechen Herr Prof. Dr. Friedel und Herr Dr.Hansknecht, der für die Un-

ternehmensberatung Putz & Partner ausführlich das Gutachten „Zukunfts-

konzept für den Flughafen Lübeck“ präsentiert.

 

  Herr Dr. Hansknecht spricht folgende wesentlichen Eckpunkte an: 

 

  - Schritte (Analyse der strategischen Ausgangssituation, Entwicklung von     

  Optionen, Bewertung der Optionen, Erarbeitung der Empfehlung) 

 

  - Informationsbasis 

 

  - Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken 

 

  - Optionen 

  - Abwicklung

  - Einmotten

  - Luftraum G/F

  - Konsolidieren

  - Verkaufen

  - Kooperation mit Hamburg

 

  - Strategische Optionen 

  - Primärewertung – K.O. Kriterien

 

  - Realisierbare Optionen 

  - Sekundärbewertung – Nutzwertanalyse

 

  - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung / Methodik  

 

  - relevante / strittige Prämissen

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

  - Kapitalwert für die betrachteten Optionen

  

  - Finanzierungsbedarf / Überschüsse ab 2020 

 

  - Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen mit Bewertung 

  

  - Handlungsempfehlungen

 

 

  

  Herr Prof. Dr. Friedel dankt Herr Dr. Hansknecht für die Präsentation und bit-

tet  Herrn  Lange,  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates  um  seine  Stellungnahme.  

 

  Der Hauptausschuss beschließt einstimmig, Herrn Lange als Sachverständi-

gen anzuhören.

 

  Herr Lange gibt eine ausführliche Stellungnahme des Aufsichtsrates zu dem 

vorgenannten Gutachten ab und spricht folgende wesentlichen Punkte an: 

 

  - Vorbemerkung

  - Ausgangslage

  - Wege in die Zukunft

  - Unternehmensberatung schafft Grundlagen

  - Hinweise zu den Optionen

  - Anmerkungen zur Option „Kooperation mit Hamburg“ 

  - Anmerkungen zur Option „Verkaufen“

  - Anmerkungen zur Option „Luftraum G / F (Verkehrslandeplatz)“ 

  - Anmerkungen zur Option „Luftraum G“

  - Anmerkungen zur Option „Konsolidierung“

  - Anmerkungen zur Option „geordnete Abwicklung“

  

  Im Rahmen seines Vortrages hebt Herr Lange insbesondere die abweichen-

den Auffassung des Aufsichtsrates gegenüber dem Gutachten hervor. 

 

  Frau Jansen fragt nach den Kosten füpr das beauftragte Gutachten der Un-

ternehmensberatung Putz & Partner.

 

  Zum weiteren Verfahren sprechen Herr Reinhardt und Herr Zander. 

 

  Mit Einverständnis des Hauptausschusses spricht Herr Hülse als Vertreter 

des Betriebsrates der FLG und gibt ein Statement insbesondere zum Erhalt 

der Arbeitsplätze ab.

 

  Abschließend erörtern der Vorsitzende, Herr Reinhardt und Herr Zander das 

weitere Verfahren.

 

  Den Ausschussmitgliedern wird jeweils ein gedrucktes Exemplar der beiden 

Präsentationen ausgehändigt. Herr Zander bittet darum, dass allen Bürger-

schaftsmitgliedern die beiden gutachten zur Verfügung gestellt werden. Herr 

Bürgermeister Saxe sagt dies zu.

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 8.5.2012, Nr. 58   

 

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.  

 

  

  

  

  

  

Ende des öffentlichen Teils:

 

                 18.08 Uhr 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:      18.10 Uhr 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

   

18.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten        

Beschlüsse 

   

  Der Vorsitzende teilt mit, dass im nichtöffentlichen Teil eine Vorlage des Bür-

germeisters behandelt worden ist.

 

  Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

 

 

 

 

 

 

         Henri Abler                                                                Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzender                                                                   Protokollführer 

des Hauptausschusses  

 

Ende der Sitzung:     18.25 Uhr