Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 09.09.2008 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, 9. September 2008, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 2/2008-2013 

 

            16.40 Uhr 

 

 

 

                      a)       stimmberechtigte Ausschussmitglieder  

                              Herr Abler, Vorsitzender 

Frau Boeckmann

Frau Jansen

Herr Lötsch  (Vertreter)

Herr Dr. Mildner

Herr Möller (Vertreter) 

  Herr Petersen

  Herr Reinhardt (bei TOP 11.2 abwesend)

  Herr Schalies

  Herr Stabe (Vertreter)

  Frau Wagner (von 18.00 bis 18.10 Uhr abwesend)

    

  b)  nicht stimmberechtigte Ausschussmitglieder

    Herr Bürgermeister Saxe

    Frau Dr. Stamm  

 

                                Frau Kaske 

                                Herr Schubert 

  Herr Zander

                                                                      

          Frau Stadtpräsidentin Schopenhauer (ab 18.00 Uhr abwe- 

          send) 

              BM Herr Böhm (von 18.00 Uhr bis 18.10 Uhr abwesend) 

BM Frau Stadthaus-Panissié (von 18.00 bis 18.10 Uhr abwe-

send) 

    Herr Senator Halbedel, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

    Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur

    Herr Senator Boden, FB 5 Planen und Bauen

    Herr Kurt, Finanzwirtschaft

    Frau Voskuhl, Recht

    Herr Ruland, Logistik, Statistik, Wahlen

    Herr Blank, Beteiligungscontrolling

    Herr Pommerenke, Personal- und Organisationsservice 

    Frau Kasimir, Büro der Bürgerschaft

    Herr Kaminski, Beteiligungscontrolling

    Herr Wenghöfer, Informationstechnik

    Herr Erz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Herr Heinz, Bereich Steuern

    Frau Lampe, Frauenbüro

    Herr Strätz, Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften 

 

Beginn der Sitzung: 

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend:

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

    

    Herr Kuschmierz, Fachbereichscontrolling FB 2

    Herr Arndt, Wirtschaftsförderung

    Herr Wicke, Entsorgungsbetriebe

    Herr Barteck, Beteiligungscontrolling

    Herr Dr. Verwey, Entsorgungsbetriebe Lübeck

    Frau Voss, Gebäudereinigung

    Frau Führer, Gebäudereinigung

    Frau Schaefer, CDU-Fraktionsbüro

    Frau Otte, SPD-Fraktionsbüro

    Herr Kuhn, Stadtwerke Lübeck

    Herr Beckmann, LHG

    Herr Gerdes, Wirtschaftsförderung

    Herr Stachowske, BQL

    Herr Duwe, Protokollführer, Bürgermeisterkanzlei

 

Herr Junge, Seniorenbeirat

Vertreterinnen der Personalräte, der Presse sowie Zuhörerin-

nen und Zuhörer

 

 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung  

 

1.    a)  Feststellung der Beschlussfähigkeit  

b)  Feststellung der Tagesordnung 

 

2.     Niederschriften 

 

Es liegt folgende Niederschrift vor:

 

Sitzung des Hauptausschusses am 15. Juli 2008, Nr. 1/2008-2013 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen  

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

3.2.1 Bildung eines Unterausschusses gem. Beschluss der Bürgerschaft vom 

17.07.2008 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters

3.4  Mitteilungen der Stadtpräsidentin 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters  

 

4.1  Kontrollbericht über die Ausführung der Beschlüsse der Bürgerschaft; hier:

 

2. Quartal 2008 – Stand 30.06.2008 

 

Tagesordnung:

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

 

4.2  Bericht betr. über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungser-

mächtigungen für das Haushaltsjahr 2007 – 2. Halbjahr 

 

4.3  Bericht betr. EU-Zensus 2011 

 

4.4  Jahresbericht 2007 über den internen Arbeitsmarkt und die personalpoliti-

schen Eckpunkte im Rahmen der Haushaltskonsolidierung 

 

4.5  Bericht betr. Transparenz in den Aufsichtsräten städtischer Gesellschaften 

 

4.6  Armuts- und Sozialbericht 2006 (Sozialatlas) 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 4.8 

dazu:

Austauschblatt 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO  

 

5.1  Bericht betr. Eilentscheidung; hier:  Klageerhebung gegen das Land Schles-

wig-Holstein auf vollständige Erstattung der Aufwendungen für Sozialhilfe-

leistungen nach dem SGB XII für das Jahr 2006 (Aufwendungen für die 

Grundsicherung, die Hilfe zum Lebensunterhalt und Weihnachtsbeihilfen 

jeweils für über 60-jährige in Einrichtungen, sog. Annexkosten) 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters  

 

6.1  Vorlage betr. Verleihung der „Silbernen Ehrengedenkmünze“ 

 

6.2  Vorlage betr. Zukunftsprogramm – Projekte der Hansestadt Lübeck für das 

Programmjahr 2008; hier:  Einstufung der Lübecker Prioritäten 

 

6.3  Vorlage betr. Wahl einer Schiedsfrau im Bereich der Hansestadt Lübeck; 

hier:  Bezirk X (Travemünde) 

 

6.4  Vorlage betr. Wahl eines Schiedsmannes im Bereich der Hansestadt Lübeck; 

hier:  Bezirk IV (St. Lorenz 1) 

 

6.5  Vorlage betr. Wahl eines Schiedsmannes im Bereich der Hansestadt Lübeck; 

hier:  Bezirk VII (St. Gertrud 2) 

 

6.6  Vorlage betr. Rückabwicklung „Gebäudereinigung“ 

 

6.7  Vorlage betr. Änderung des Generalpachtvertrages – Zulässigkeit von Dau-

erstrom in Kleingärten

 

6.8  Vorlage betr. räumliche Unterbringung des Seniorenbeirats der Hansestadt 

Lübeck

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

dazu:

 

Stellungnahme des Seniorenbeirates vom 24.06.2008 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 4.14 

 

6.9  Vorlage betr. II. Nachtragshaushaltssatzung 2008 

6.10  Vorlage betr. Entsendung in den Aufsichtsrat der Stadtreinigung Lübeck 

GmbH

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 6.10 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft  

 

7.1  Teilprivatisierung der EBL 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 7.1 

 

8.  Verschiedenes  

Es liegt nichts vor.

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

9.  Niederschriften  

 

9.1  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 15. Juli 2008, Nr. 

1/2008-2013 

 

10.  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten  

 

10.1  Mündliche Antwort betr. Eilentscheidung über die Bestellung des Bereichs-

leiters Stadtkasse zum Kassenverwalter gem. § 91 Abs. 2 GO 

 

11.  Berichte des Bürgermeisters  

 

11.1  Bericht betr. Beteiligung am Kohlekraftwerk Lünen 

 

12.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO  

Es liegt nichts vor.

 

13.  Vorlagen des Bürgermeisters  

 

13.1  Vorlage betr. Personalangelegenheiten; hier:

Bestellung einer Bereichslei-

tung

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

 

13.2  Vorlage betr. Beamtenangelegenheiten; hier:

Übernahme in die Laufbahn des 

höheren Dienstes – Ernennung zum Verwaltungsrat

 

13.3  Vorlage betr. Beamtenangelegenheiten; hier:

Abberufung einer Werkleitung 

 

13.4  Vorlage betr. Umwandlung einer befristeten in eine unbefristete Nieder-

schlagung

 

13.5  Vorlage betr. unbefristete Niederschlagung von Gewerbesteuer und Nachfor-

derungszinsen aus den Jahren 1996 bis 2003

 

13.6  Vorlage betr. unbefristete Niederschlagung von Gewerbesteuer, Nachforde-

rungszinsen und Verspätungszuschlägen sowie Nebenforderungen aus den 

Jahren 1998 bis 2000 und 2003 bis 2004 

 

14.  Berichte/Vorlagen im Zusammenhang mit den städtischen Beteiligungsgesell-

schaften 

 

14.1  Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei – Transparenz in den Aufsichtsrä-

ten städtischer Gesellschaften

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 14.2 

 

15.  Beschlüsse für Gesellschafterversammlungen  

 

15.1  GGM mbH 

 

15.2  Theater GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.2 

dazu:

 

Austauschblatt 

 

15.3  LTM GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.3 

dazu:  Austauschblatt 

 

15.4  KWL GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.4 

dazu:  Austauschblatt

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

 

15.5  SWL GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.5 

dazu:

Austauschblatt und Ergänzungsvorlage 

 

15.6  SWL-N GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.6 

dazu:  Austauschblatt 

 

15.7  HEG GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.7 

dazu:  Austauschblatt 

 

15.8  GG Trave mbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.8 

dazu:  Austauschblatt 

 

15.9  WTP GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.9 

 

15.10 ISNM GmbH 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu 

TOP 15.10 

 

15.11 SRL GmbH 

 

15.12 SRL GmbH; hier:  Bestellung eines weiteren Geschäftsführers 

 

15.13 BQL GmbH 

 

16.  Mitteilungen, Verschiedenes  

 

16.1  Gehälter der Geschäftsführer aller städtischen Gesellschaften

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

17.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse  

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung  

1.   Feststellung der Beschlussfähigkeit,   Feststellung der Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Hauptaus-

schusses fest. 

Der Vorsitzende weist auf folgende umgeteilte Unterlage hin: 

Zu TOP 6.6 – Antrag von Ausschussmitglied Herrn Schalies, FDP 

Zu TOP 13.3 spricht Herr Möller. 

Herr Lötsch weist darauf hin, dass TOP 4.5 zusammen mit 14.1 zu behandeln sei 

und fragt, ob die Angelegenheit im öffentlichen Teil des Hauptausschusses beraten 

werden kann. Dies wird vom Vorsitzenden verneint. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

2.   Niederschriften 

 

Es liegt folgende Niederschrift vor:

 

Sitzung des Hauptausschusses am 15. Juli 2008, Nr. 1/2008-2013 

 

Keine Wortmeldungen. 

Der Hauptausschuss nimmt die Neiderschrift

Nr. 1 in der vorgelegten Fassung zur Kenntnis. 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

3.1.1  Veröffentlichung der Ausschreibung der Stelle der Kultursenatorin/des Kultur-

senators

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

  noch zu Pkt. 3.1.1 TO

 

 

 

Frau Dr. Stamm kritisiert, dass die Ausschreibung nicht überregional, z.B. in der 

FAZ, der Zeit oder der Süddeutschen vorgenommen worden sei. Zwischen Frau Dr. 

Stamm, Herrn Bürgermeister Saxe, dem Vorsitzenden, Herrn Lötsch, Herrn Stabe, 

Herrn Möller, Frau Jansen, Herrn Dr. Mildner und Herrn Schalies wird kontrovers 

über die Auswahl der für eine Veröffentlichung der Ausschreibung vorgesehenen 

Zeitungen diskutiert.  

  Es sprechen weiter Frau Boeckmann, Herr Bürgermeisters Saxe und Frau Voskuhl, 

die die Rechtslage hinsichtlich einer erneuten überregionalen Ausschreibung erläu-

tert.  

  Sodann ruft der Vorsitzende den Antrag von Frau Dr. Stamm, die Stelle erneut aus-

zuschreiben, zur Abstimmung auf. 

 

Der Antrag wird mit Mehrheit (bei drei Enthal-

tungen) angenommen.

Der Antrag von Frau Dr. Stamm, die Aus-

schreibung zusätzlich in der Zeit vorzunehmen,

wird mit Mehrheit (bei einigen Enthaltungen)

angenommen. 

3.1.2  Verkauf der ehemaligen Anton-Schilling-Schule  

  Auf Nachfrage von Frau Jansen berichtet der Vorsitzende über den aktuellen Sach- 

stand. Die Verkaufsvorlage war am 08.09.2008 im Wirtschaftsausschuss und wird 

der Bürgerschaft zur September-Sitzung vorgelegt.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

3.1.3  Stellung der Mitarbeiter der Stadtreinigung Lübeck GmbH  

  Herr Reinhardt bittet darum, dass die „übergeleiteten“ Mitarbeiter der neuen Stadt-

reinigung GmbH bei anstehenden Stellenbesetzungen wie interne Mitarbeiter behan-

delt werden.  

  Herr Bürgermeister Saxe sagt eine Klärung und Beantwortung zur nächsten Sitzung 

des Hauptausschusses am 23.09.2008 zu. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

3.1.4  Widersprüche von Mitarbeitern der Entsorgungsbetriebe gegen die Überlei-

tung in die Stadtreinigung Lübeck GmbH

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

  noch zu Pkt. 3.1.4 TO

 

 

 

Auf Nachfrage von Herrn Reinhardt berichtet Herr Dr. Verwey über den aktuellen 

Stand der Angelegenheit. 

 

Die Anfrage wird zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses abschließend beant-

wortet werden. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden

3.2.1  Bildung eines Unterausschusses des Hauptausschusses gem. Beschluss der Bür-

gerschaft vom 17.07.2008 betr. Haushaltskonsolidierung  

  Auf Nachfrage des Vorsitzenden werden folgende Personen für die Besetzung des 

Unterausschusses benannt: 

  Herr Zander (Vertreter Herr Stabe)

  Herr Schalies (Vertreter Herr Koch)

  Frau Jansen (Vertretung wird  später benannt)

  Frau Dr. Stamm 

  Herr Möller (Vertreter Herr Schubert)

  Herr Dr. Mildner (Vertretung wird später benannt)

  Frau Wagner 

  Herr Abler, Vorsitzender

  Nach Befragen des Hauptausschusses stellt der Vorsitzende fest, dass Widersprüche 

gegen die vorgenannten Benennungen nicht erhoben werden.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters

3.3.1  Ausschreibung der Stelle des Bausenators  

  Nach Befragen des Hauptausschusses stellt Herr Bürgermeister Saxe fest, dass von 

Seiten der Fraktionen kein Antrag auf Ausschreibungsverzicht vorgesehen ist.  

  Herr Bürgermeister Saxe wird dem Hauptausschuss zur Sitzung am 23.09.2008 den 

Textentwurf für eine Ausschreibung und Vorschläge für die Veröffentlichungsorga-

ne vorlegen.  

  Herr Lötsch bittet, auch eine Liste vorzulegen, wo die Veröffentlichungen in der 

Vergangenheit vorgenommen worden sind.

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

  noch zu Pkt. 3.3.1 TO

 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis und ist

einverstanden. 

3.4  Mitteilungen der Stadtpräsidentin

  Es liegt nichts vor.

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

 

4.1  Dem Hauptausschuss liegt der Kontrollbericht über die Ausführung der Be-

schlüsse der Bürgerschaft; hier:  2. Quartal 2008 – Stand 30.06.2008 vor. 

Herr Schalies mahnt die Abarbeitung eines Bürgerschaftsauftrages vom 25.08.2005 

über die Bildung von Ortsbeiräten in der Hansestadt Lübeck und deren Kosten an. In 

diesem Zusammenhang auch die Berichterstattung über die Kosten, die bisher für 

den Ortsrat Travemünde entstanden sind.

Es diskutieren hierzu im Einzelnen Herr Bürgermeister Saxe, Herr Dr. Mildner, Herr 

Reinhardt, Herr Möller, der Vorsitzende und Frau Wagner. Dabei wird allgemeine 

Unzufriedenheit über den Umfang des Kontrollberichtes und eine unzureichende 

Abarbeitung der Bürgerschaftsbeschlüsse geäußert.

Abschließend macht Herr Senator Halbedel den Vorschlag, dass die Verwaltung 

dem Hauptausschuss in Kürze Vorschläge vorlegt, welche Beschlüsse der Bürger-

schaft im Kontrollbericht entfallen können. 

Frau Borns weist darauf hin, dass die Verwaltung in der Vergangenheit bereits vor-

geschlagen hat, verschiedene Beschlüsse der Bürgerschaft im Kontrollbericht zu-

sammenzufassen. 

Herr Möller spricht zum Beschluss der Bürgerschaft über das Ratsinformationssys-

tem. 

Der Vorsitzende fasst das Beratungsergebnis dahingehend zusammen, dass dem 

Hauptausschuss voraussichtlich zur Sitzung am 11.11.2008 Vorschläge über die Be-

reinigung des Kontrollberichtes vorgelegt werden.

 

Der Hauptausschuss nimmt den Kontrollbe-

richt zur Kenntnis. 

 

4.2  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. über- und außerplanmäßige Aus-

gaben und Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 2007 – 2. 

Halbjahr vor.

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

  noch zu Pkt. 4.2 TO

 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

4.3  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. EU-Zensus 2011 vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis.

 

4.4  Dem Hauptausschuss liegt der Jahresbericht 2007 über den internen Arbeits-

markt und die personalpolitischen Eckpunkte im Rahmen der Haushaltskonso-

lidierung vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis.

 

4.5  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Transparenz in den Aufsichtsräten 

städtischer Gesellschaften vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis.

 

4.6  Dem Hauptausschuss liegt der Armuts- und Sozialbericht 2006 (Sozialatlas) 

vor. 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu TOP 

4.8 

 

dazu:

 

Austauschblatt 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis.

 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

 

5.1  Bericht betr. Eilentscheidung; hier:  Klageerhebung gegen das Land Schleswig-

Holstein auf vollständige Erstattung der Aufwendungen für Sozialhilfeleistun-

gen nach dem SGB XII für das Jahr 2006 (Aufwendungen für die Grundsiche-

rung, die Hilfe zum Lebensunterhalt und Weihnachtsbeihilfen jeweils für über 

60-jährige in Einrichtungen, sog. Annexkosten)

Herr Bürgermeister Saxe erläutert den Hintergrund der rechtlichen Auseinanderset-

zung mit dem Land.

Eine Nachfrage von Herrn Schalies beantwortet Herr Bürgermeister Saxe.

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 5.1 TO

 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

 

6.1  Vorlage betr. Verleihung der „Silbernen Ehrengedenkmünze“ 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge wie folgt beschließen: 

Das Einvernehmen des Hauptausschusses mit dem Bürgermeister, Frau Professorin 

Dr. Antjekathrin Graßmann die „Silberne Ehrengedenkmünze“ zu verleihen, wird 

hergestellt.

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig

gemäß Beschlussvorschlag. 

 

6.2  Vorlage betr. Zukunftsprogramm – Projekte der Hansestadt Lübeck für das 

Programmjahr 2008; hier:

Einstufung der Lübecker Prioritäten 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge wie folgt beschließen: 

Das Projekt TEK – Tourismusentwicklungskonzept  Lübeck ist zur Förderung aus 

dem Zukunftsprogramm angemeldet und soll Priorität 1 erhalten. 

Eine Nachfrage von Herrn Dr. Mildner beantwortet Herr Senator Halbedel. 

Herr Petersen bittet, entsprechend der Empfehlung des Wirtschaftsausschusses im 

Beschlussvorschlag nach dem Wort Lübeck die Worte „und Travemünde“ einzufü-

gen.

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig

(bei einer Enthaltung) gemäß Beschlussvor-

schlag in der Fassung der Empfehlung des

Wirtschaftsausschusses.  

 

6.3  Vorlage betr. Wahl einer Schiedsfrau im Bereich der Hansestadt Lübeck; hier:

 

Bezirk X (Travemünde)

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

Frau Helgart Büchel, Scheteligstraße 26, 23570 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre 

als Schiedsfrau für den Bezirk X (Travemünde) gewählt.

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 6.3 TO

 

 

Zu den Tagesordnungspunkten 6.3, 6.4 und 6.5 bittet Herr Dr. Mildner dem Haupt-

ausschuss eine Übersicht über die bisherigen Amtszeiten der Schiedsfrau und der 

Schiedsmänner vorzulegen. Hierzu sprechen Frau Voskuhl und der Vorsitzende, der 

darum bittet, dem Protokoll eine Übersicht über die Amtszeiten beizufügen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag

zu entscheiden.  

 

6.4  Vorlage betr. Wahl eines Schiedsmannes im Bereich der Hansestadt Lübeck; 

hier:

Bezirk IV (St. Lorenz 1) 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

Herr Jörg Semrau, Lindenstraße 5, 23558 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre als 

Schiedsmann für den Bezirk IV (St. Lorenz 1) gewählt. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag

zu entscheiden. 

 

6.5  Vorlage betr. Wahl eines Schiedsmannes im Bereich der Hansestadt Lübeck; 

hier:

 

Bezirk VII (St. Gertrud 2) 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

Herr Werner Roose, Danziger Straße 14, 23564 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre 

als Schiedsmann für den Bezirk VII (St. Gertrud 2) gewählt. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag

zu entscheiden. 

 

6.6  Vorlage betr. Rückabwicklung „Gebäudereinigung“ 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

1.  Der Bürgerschaftsbeschluss vom 30.09.2004 wird zurückgenommen. 

 

2.  Die Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck (GHL) lässt weiterhin die Reini-

gung von rund 25 % der Reinigungsfläche von externen Dienstleistern sicher-

stellen, rund 75 % der Flächen verbleiben in Eigenreinigung.

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 6.6 TO

 

 

 

Die Folgen der Fluktuation werden durch Neueinstellungen nach Entgeltgrup-

pe (EGr) 1 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) ausgegli-

chen. 

Hierzu liegt folgender Antrag von Herrn Schalies vor: 

1)  Das Rechnungsprüfungsamt wird gebeten, dem Hauptausschuss eine Stellung-

nahme zu folgenden Fragen zu unterbreiten:

a)  Entsprechen die auf Seite 4 der Verwaltungsvorlage vom 11.08.2008 unter 

„Fremdreinigung“ genannten Zahlenansätze dem Ergebnis einer im Som-

mer 2008 erfolgten Ausschreibung?

 

b)  Wenn ja: Handelte es sich hierbei um das jeweils niedrigste Angebot? 

 

c)  Wenn es sich nicht um das niedrigste Angebot handelte: Warum kam der 

günstigste Anbieter nicht zum Zuge? Ist die Bewertung, dass der dann 

„teurere“ Anbieter das annehmbarste Angebot abgegeben hatte, objektiv 

nachvollziehbar?

 

d)  Ist die auf Seite 4 der Vorlage unter „Eigenreinigung“ unterbreitete fiktive 

Berechnung in sich schlüssig und vollständig? Ist Hierbei insbesondere ex-

akt der gleiche Leistungsumfang wie bei der „Fremdreinigung“ zugrunde 

gelegt worden und sind alle Lohnzusatzkosten (z.B. Krankheitsquote etc.) 

und sonstigen (auch kalkulatorischen) Kosten einberechnet worden? 

 

e)  Können ggf. annähernd die Mehrkosten beziffert werden, die sich bei der 

Eigenreinigung ergeben würden, wenn die in der Vorlage (Seite 4, 4. Ab-

satz) erwähnte Möglichkeit eintreten sollte, dass in zu reinigenden Objek-

ten neben Personal mit Entgeltgruppe 1 auch solches der Entgeltgruppe 2 

eingesetzt wird bzw. werden muss?

 

f)  Macht es aus Sicht des Rechnungsprüfungsamtes wirtschaftlich Sinn, Aus-

schreibungen für Fremdreinigungsaufträge wie bisher durch die GHL 

selbst vornehmen zu lassen oder sollte diese Aufgabe aufgrund möglicher 

Interessenkollisionen eher bei einer anderen städtischen Stelle angesiedelt 

werden?

 

g)  Wäre es nach Ansicht des Rechnungsprüfungsamtes möglich und unter 

wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzugswürdig, generell alle Reinigungs-

leistungen der Stadt auszuschreiben und ggf. der GHL anheim zu stellen, 

sich an diesen Ausschreibungen wie ein Fremdunternehmen zu beteiligen? 

 

2)  Bis zum Vorliegen der erbetenen Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes 

wird die Vorlage zu TOP 6.6 vertagt.

 

 

Seite 15 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 6.6 TO

 

  

 

Der Antrag von Herrn Schalies wird einstim-

mig angenommen. 

Herr Möller beantragt, auch eine Stellungnahme der Verwaltung zu den Auswirkun-

gen der Verhältnisse Eigenreinigung/Fremdreinigung (90:10 bzw. 75:25( vorzule-

gen. 

 

Der Antrag von Herrn Möller wird einstimmig

angenommen. 

Abschließend schlägt der Vorsitzende vor, die weitere Behandlung der Vorlage bis 

zur Vorlage des Berichtes des Rechnungsprüfungsamtes im November 2008 zurück-

zustellen.

 

Der Hauptausschuss stellt die weitere Bera-

tung bis zum November 2008 zurück. 

 

6.7  Vorlage betr. Änderung des Generalpachtvertrages – Zulässigkeit von Dauer-

strom in Kleingärten

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

Der Generalpachtvertrag vom 18. Januar 1983 zwischen der Hansestadt Lübeck und 

dem Gemeinnützigen Kreisverband Lübeck  der Kleingärtnervereine e.V. wird da-

hingehend geändert, dass es den Kleingärtnervereinen überlassen bleibt, Dauer-

stromanschlüsse für Kleingärten zu gestatten. 

Frau Jansen teilt mit, dass sie der Vorlage nicht zustimmen wird. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.8  Vorlage betr. räumliche Unterbringung des Seniorenbeirats der Hansestadt 

Lübeck

dazu:

 

Stellungnahme des Seniorenbeirates vom 24.06.2008 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu TOP 

4.14 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 16 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 6.8 TO

 

 

Der SeniorInnenbeirat bezieht die Räume A 0.16 und A 0.17 im Verwaltungszent-

rum Mühlentor.

Herr Möller beantragt, den FB 5 zu beauftragen, weiter nach geeigneten Räumlich-

keiten für den Seniorenbeirat im Zentrum der Innenstadt zu suchen und dem Haupt-

ausschuss bis Juni 2009 über den derzeitigen Sachstand zu berichten. 

Hierzu sprechen Herr Junge, Seniorenbeirat, der Vorsitzende, Herr Schalies, erneut 

Herr Möller und Herr Dr. Mildner.

 

Der Antrag von Herrn Möller wird einstimmig

(bei einer Enthaltung) angenommen.

Die Vorlage wird nicht angenommen, sondern

bis Juni 2009 zurückgestellt. 

 

6.9  Vorlage betr. II. Nachtragshaushaltssatzung 2008 

   

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

1.  Aufgrund des § 80 der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Bürger-

schaft vom ….. und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vom 

….. folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 

 

(Stand Nachmeldeliste 

26.08.2008

 

§ 1 

 

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden 

                   erhöht um   vermindert um  und damit der Gesamtbetrag des Haus- 

      haltsplanes einschl. der Nachträge

      Gegenüber bisher  festgesetzt auf

        €          €              €  nunmehr   €

1.  im Verwaltungshaushalt

  

  die Einnahmen    21.894.600     587.665.000   609.559.600

  die Ausgaben      6.074.200     737.306.100   743.380.300 

2.  im Vermögenshaushalt

  die Einnahmen         377.700     144.243.600   144.621.300 

  die Ausgaben         377.700     144.243.600   144.621.300 

 

 

§ 2 

Es werden neu festgesetzt:

 

 

Seite 17 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 6.9 TO

 

 

 

 

1.   der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 

und Investitionsförderungsmaßnahmen von bisher                  €   38.446.200      auf      €   16.000.000 

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächti-

  gungen von bisher                                                                    €   32.237.800      auf      €   26.000.000 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite von bisher                       unverändert 

4.  die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen

  Stellen                                                                                       unverändert 

 

§ 3, § 4, § 5, § 6, § 7 

 

Unverändert 

 

Nachfragen von Herrn Stabe zu den Mehrausgaben für Personal aufgrund der Tarif-

erhöhungen und zu den Gründen für eine Reduzierung der Tilgungsleistungen wer-

den von Herrn Kurt, Finanzwirtschaft beantwortet. Dabei weist Herr Kurt darauf hin, 

dass die Kalkulation der Personalkosten in den Fachbereichen unterschiedlich vor-

genommen wird.

Hinsichtlich der Reduzierung der Tilgungsleistungen verweist Herr Kurt auf die Be-

schränkung der Kreditermächtigung. Eine Reduzierung der Kreditaufnahme hat ge-

ringere Tilgungsleistungen zur Folge.

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig (bei einer Enthaltung), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.10  Vorlage betr. Entsendung in den Aufsichtsrat der Stadtreinigung Lübeck 

GmbH

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu TOP 

6.10 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen,  

wie folgt zu beschließen:

In den Aufsichtsrat der Stadtreinigung Lübeck GmbH werden 

Herr Thomas Benthien für den Personalrat der EBL

und Herr/Frau      N.N. 1

und Herr/Frau      N.N. 2

und Herr/Frau      N.N. 3

und Herr/Frau      N.N. 4

entsandt.

 

 

Seite 18 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 6.10 TO

 

 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig (bei einer Enthaltung), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

 

7.1  Teilprivatisierung der EBL 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 15.07.2008 zu TOP 

7.1 

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 13.7 mit Drs. Nr. 46 den nachstehend aufgeführten 

Antrag der Fraktion DIE LINKE sowie den zu Protokoll gegebenen interfraktionel-

len Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ und der Frak-

tion „Bürger für Lübeck“ mit Mehrheit angenommen:

Antrag DIE LINKE, Drs. Nr. 46:

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, die Kosten zu prüfen, die bei einer Kündigung 

der bestehenden Verträge zur Gründung einer gemeinsamen GmbH mit der Firma 

Nehlsen und Dörner entstehen.

Es ist zur Juli-Sitzung der Bürgerschaft zu berichten. 

Protokollantrag:

 

1.)  Der Antrag wird überwiesen in den Hauptausschuss. 

 

2.)  Die Verwaltung wird gebeten, eine grobe Kostenschätzung zur nächsten Haupt-

ausschuss-Sitzung vorzulegen.

 

3.)  Die Verwaltung wird gebeten, die Kosten einer gründlichen juristischen Prüfung 

zu ermitteln und vorzulegen im Hauptausschuss.

 

4.)  Der Hauptausschuss entscheidet abschließend über den Umfang mit der Drs. Nr. 

46. 

Der Vorsitzende stellt zur Diskussion, ob sich der Überweisungsauftrag durch die 

tatsächliche Entwicklung erledigt hat. 

Dies wird von Frau Jansen verneint. Es diskutieren Herr Schalies, der Vorsitzende, 

erneut Frau Jansen und Herr Möller.

 

 

Seite 19 des Hauptausschussprotokolls vom 09.09.2008, Nr. 2 

noch zu Pkt. 7.1 TO

 

 

Der Antrag von Frau Jansen zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses einen 

schriftlichen Bericht über die Beantwortung der Aufträge 1) bis 3) (einschließlich 

der Kosten für den Rückkauf) vorzulegen, wird mit Mehrheit (zwei Gegenstimmen) 

angenommen.

 

8.  Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

Ende des öffentlichen Teils:

              17.56 Uhr 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:    18.00 Uhr 

 

 

III.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

17.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass im nichtöffentlichen Teil Berichte und Vorlagen des 

Bürgermeisters behandelt worden sind. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

    19.20 Uhr

 

         Henri Abler                                                                    Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzender                                                                        Protokollführer 

des Hauptausschusses                                   

 

 

Ende der Sitzung: