Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 14.11.2006 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, 14. November 2006, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 61/2003-2008 

 

            16.35 Uhr 

 

 

                      a)        stimmberechtigte Ausschussmitglieder  

                                Herr Puschaddel, Vorsitzender 

Herr Gaulin

Frau Hilbrecht (Vertreterin)   

  Frau Oldenburg

  Herr Petersen

  Herr Reinhardt

  Frau Schatz (Vertreterin) 

  Frau Scheel

  Frau Siebdrat

  Herr Sünnenwold, Stadtpräsident

  Herr Zander (Vertreter) 

         

  b)  nicht stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

    Herr Bürgermeister Saxe

    Frau Dr. Blunk

   

                                 Herr Fick   

                                  Herr Howe 

  Frau Kaske                                    

                                    

           Herr Senator Halbedel, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

           Herr Senator Geißler, FB 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

    Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur

    Herr Senator Boden, FB 5 Planen und Bauen

    Frau Künzel, Zentrales Controlling

    Frau Kasimir, Büro der Bürgerschaft

    Herr Junge, Bürgermeisterkanzlei

    Frau Heinrich, Personal- und Organisationsservice 

    Herr Scharnberg, Beteiligungscontrolling

    Herr Groth, Rechnungsprüfungsamt

    Herr Erz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Herr Volkmar, Recht

    Herr Lange, Fachbereichscontrolling FB 2

    Herr Kuhn, Stadtwerke Lübeck

    Frau Dr. Koop, Fachbereichscontrolling FB 3

    Frau Kramm, Fachbereichscontrolling FB 4

    Frau Schüssler, Bäderbetriebe

    Frau Schäfer, CDU-Fraktionsbüro

    Herr Duwe, Protokollführer, Bürgermeisterkanzlei 

Herr Junge, Seniorenbeirat

VertreterInnen der Presse und der Personalräte sowie Zuhörerinnen 

und Zuhörer 

 

Beginn der Sitzung: 

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend:

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung  

 

1.    a)  Feststellung der Beschlussfähigkeit  

b)  Feststellung der Tagesordnung 

 

2.   Niederschriften 

 

Folgende Niederschriften liegen vor: 

 

2.1  Sitzung des Hauptausschusses am 26. September 2006, Nr. 59/2003-2008 

 

2.2  Sitzung des Hauptausschusses am 10. Oktober 2006, Nr. 60/2003-2008 

dazu:  Austauschblatt 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen  

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

3.3.1 Interne Stellenausschreibung betr. Bereichsleitung Meldestelle; hier:  Aus-

schreibungstext 

3.4  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters  

 

4.1  Zwischenbericht 2/2006 über Veränderungen gegenüber dem Produkthaushalts-

plan 2006

 

4.2  Bericht betr. Freigabe der Haushaltsmittel im Vermögenshaushalt 2006 zum Neu-

bau einer Mensa an der Brüder-Grimm-Schule aus dem Investitionsprogramm des 

Bundes „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB)

 

4.3  Kontrollbericht über die Auswirkungen der Beschlüsse  der Bürgerschaft; hier:

 

3. 

Quartal 2006 – Stand 30.09.2006 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO  

Es liegt nichts vor.

 

 

Tagesordnung:

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters  

 

6.1  Vorlage betr. Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde für das 

Wirtschaftsjahr 2005

 

6.2  Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2007 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Travemünde 

 

6.3  Vorlage betr. Neufestsetzung der Entgelte und Honorare der VHS – Forum für 

Weiterbildung Lübeck

 

6.4  Vorlage betr. Neuordnung der Verkehrsanlagen und Verkehrsführung im Bereich 

Travemünde

 

6.5  Vorlage betr. Lübecker Schwimmbäder – Wirtschaftsplan 2007 und 2008 

 

6.6  Vorlage betr. Vorschlagsliste für die Wahl der Vertrauensleute und ihrer Vertre-

terInnen zur Wahl der ehrenamtlichen RichterInnen in der Verwaltungsgerichts-

barkeit (Wahlperiode 2007-2012)

 

6.7  Vorlage betr. 

4. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Hansestadt Lü-

beck

4. Änderung der Allgemeinen Entgeltordnung für besondere Leistungen der Han-

sestadt Lübeck

 

6.8  Vorlage betr. Lichtskulptur auf dem Koberg 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft  

 

7.1  Freier Zugang zu den existierenden Informationen der Lübecker Arbeitsgemein-

schaft ARGE

dazu:

 

Bericht des Bereiches Recht vom 01.11.2006 

 

8.  Verschiedenes  

Es liegt nichts vor.  

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

9.  Niederschriften  

 

9.1  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 26. September 2006, Nr. 

59/2003-2008

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

9.2  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 10. Oktober 2006, Nr. 

60/2003-2008

dazu:

 

Austauschblatt 

 

10. Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten  

Es liegt nichts vor.

 

11. Berichte des Bürgermeisters  

 

11.1  Bericht betr. nvb-Kräfte des Schlachthofes 

 

  zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.10.2006 zu 

TOP 11.1 

dazu:

Bericht des Bereiches Recht vom 20.10.2006 

 

(neu)

11.2  Mündlicher Bericht betr. Finanzlage des Stadtwerke-Konzerns 

(neu)

11.3  Mündlicher Bericht betr. Personalangelegenheit im FB 4 

 

 

12. Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO  

Es liegt nichts vor.

 

13. Vorlagen des Bürgermeisters  

 

13.1  Vorlage betr. unbefristete Niederschlagung von Gewerbesteuer, Nachforderungs-

zinsen und Nebenforderungen aus den Jahren 1994 bis 1998 

 

13.2  Vorlage betr. befristete Niederschlagung von Gewerbesteuer, Nachforderungszin-

sen aus den Jahren 1995 bis 2001 und 2003

 

13.3  Vorlage betr. Beschwerde gegen Bürgermeister Saxe vom 05.10.2006 

 

14. Berichte/Vorlagen im Zusammenhang mit den städtischen Beteiligungsgesellschaf-

ten  

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

15.  Mitteilungen, Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

III.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

16. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse  

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit, Feststellung der Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Hauptaus-

schusses fest.

Der Vorsitzende weist auf folgende umgeteilte Unterlage hin: 

Zu TOP 6.8 – Vorlage betr. Lichtskulptur auf dem Koberg 

Keine weiteren Anmerkungen zur Tagesordnung.

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

2.  Niederschriften 

 

 

2.1  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 26. September 2006, Nr. 

59/2003-2008

 

Der Hauptausschuss nimmt die Niederschrift Nr.

59 in der vorgelegten Fassung zur Kenntnis. 

 

2.2  Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 10. Oktober 2006, Nr. 

60/2003-2008

dazu:

 

Austauschblatt 

 

Der Hauptausschuss nimmt die Niederschrift Nr.

60 in der Fassung des Austauschblattes zur Kennt-

nis.

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

3.1.1  Information der Fraktionen über Empfänge  

Der Vorsitzende spricht den Empfang anlässlich des Tages der Kapitäne am 09.11.2006 

an und kritisiert, dass die Fraktionen erst zwei Tage vor dem Empfang informiert wor-

den sind. Er bittet sicherzustellen, dass die Fraktionen künftig frühzeitiger einbezogen 

werden. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.2  Stückelung von Stellenausschreibungen für den Bereich IT  

Herr Zander spricht die vor einigen Tagen veröffentlichten drei Stellenausschreibungen 

für den Bereich Informationstechnik an und fragt, aus welchen Gründen und auf wessen 

Veranlassung hin die Ausschreibungen gestückelt worden sind.  

Hierzu sprechen Herr Bürgermeister Saxe und Frau Heinrich, Personal- und Organisa-

tionsservice, die die Angelegenheit prüfen und zur nächsten Sitzung des Hauptaus-

schusses beantworten wird. 

 

Der Hauptausschuss stellt die Beantwortung der

Anfrage bis zur nächsten Sitzung am 28.11.2006 

zurück. 

 

3.1.3  Munitionsfunde vor Travemünde  

Frau Dr. Blunk fragt, welche Erkenntnisse der Stadt über die Munitionsfunde vor Tra-

vemünde vorliegen. Sie bittet um nähere Informationen in der nächsten Sitzung des 

Hauptausschusses. 

Hierzu spricht Herr Bürgermeister Saxe, der eine Beantwortung der Anfrage zur nächs-

ten Sitzung des Hauptausschusses zusagt. 

 

Der Hauptausschuss stellt die weitere Beratung

bis zum 28.11.2006 zurück. 

 

3.1.4  Sachstand Ausbau Elbe-Lübeck-Kanal  

Frau Dr. Blunk fragt nach dem aktuellen Sachstand.  

 

Der Hauptausschuss stellt die Beratung der Ange-

legenheit zurück.

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

3.1.5  Rede des Landtagspräsidenten vor der Kaufmannschaft zu Lübeck  

Frau Dr. Blunk spricht die Rede des Landtagspräsidenten vor der Kaufmannschaft an 

und kritisiert, dass er mit keinem Wort den Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals erwähnt 

habe. Sie fragt, ob sich die Haltung der Landesregierung zu diesem Thema zwischen-

zeitlich geändert habe. Hierzu spricht Herr Bürgermeister Saxe.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.  

 

3.1.6  Sachstand Laternenumzüge  

Eine Nachfrage von Frau Dr. Blunk zum derzeitigen Sachstand beantwortet Herr Sena-

tor Boden. Er teilt hierzu mit, dass der Bauausschuss umfassend informiert worden ist. 

Herr Senator Boden sagt zu, Frau Dr. Blunk die entsprechenden Informationen unmit-

telbar zukommen zu lassen.

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.7  Einbeziehung der Außengastronomie der Anlieger des Marktes in den Weih-

nachtsmarkt  

Eine Nachfrage von Frau Dr. Blunk zum derzeitigen Sachstand beantwortet Herr Sena-

tor Halbedel. Er berichtet über die Sach- und Rechtslage. Wie Herr Senator Halbedel 

mitteilt, ist die Einbeziehung der Außengastronomie in den Weihnachtsmarkt nach dem 

Sondernutzungsrecht zurzeit nicht zulässig. Nach einem Beschluss des Senats aus dem 

Jahre 1987 ist ein Verkauf außerhalb der Geschäftsräume nicht gestattet. Für das Jahr 

2007 hat die Bürgerschaft ggf. neu zu entscheiden.  

Hierzu sprechen Herr Reinhardt und erneut Herr Senator Halbedel. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.8  Flüge von Hapag Lloyd ab Lübeck-Blankensee  

Eine Nachfrage von Herrn Zander nach der Verwendung von städtischen Zuschüssen 

beantwortet Herr Senator Halbedel. Wie Herr Senator Halbedel in diesem Zusammen-

hang mitteilt, sind die Mittel von jährlich € 40.000,-- zwar für den städtischen Haushalt 

angemeldet worden, aber noch nicht beschlossen. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

 

3.3.1  Interne Stellenausschreibung betr. Bereichsleitung Meldestelle; hier:

 

Ausschrei-

bungstext  

Es sprechen der Vorsitzende und Frau Dr. Blunk, die auf eine sprachliche Ungereimt-

heit auf Seite 3, 2. Absatz des Ausschreibungstextes hinweist. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Ausschreibungs-

text zustimmend zur Kenntnis. 

 

3.4  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

Es liegt nichts vor.

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

 

4.1  Dem Hauptausschuss liegt der Zwischenbericht 2/2006 über Veränderungen ge-

genüber dem Produkthaushaltsplan 2006 vor.

Fragen von Herrn Reinhardt und Frau Hilbrecht zur  Rückzahlung von Krediten im Zu-

sammenhang mit dem Flughafen Lübeck werden von Herrn Senator Halbedel und 

Herrn Lange beantwortet.

 

Der Hauptausschuss nimmt den Zwischenbericht

zur Kenntnis. 

 

4.2  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Freigabe der Haushaltsmittel im 

Vermögenshaushalt 2006 zum Neubau einer Mensa an der Brüder-Grimm-Schule 

aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft Bildung und Betreuung“ 

(IZBB) vor.

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.3  Dem Hauptausschuss liegt der Kontrollbericht über die Auswirkungen der Be-

schlüsse der Bürgerschaft; hier:

 

3. Quartal 2006 – Stand 30.09.2006 vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

 

6.1  Vorlage betr. Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurbetrieb Travemünde für das 

Wirtschaftsjahr 2005

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

1.  Der Jahresabschluss des Kurbetriebes Travemünde für das Wirtschaftsjahr 2005 

wird festgestellt:

Es betragen

die Bilanzsumme  €   8.317.477,00

die Erträge  €   2.289.564,25

die Aufwendungen  €   3.766.780,83

der Jahresverlust  €   1.477.216,58

 

2.  Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von € 1.477.216,58 ist aus dem Haushalt 

der Hansestadt Lübeck auszugleichen. 

Eine Nachfrage von Herrn Reinhardt zur Entwicklung des Jahresverlustes beantwortet 

Herr Senator Halbedel.

Hierzu sprechen Herr Petersen, der Vorsitzende und erneut Herr Reinhardt. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig (bei einer Enthaltung), gemäß Be-

schlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.2  Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2007 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Travemünde 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

Aufgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 97 der 

Gemeindeordnung hat die Bürgerschaft durch Beschluss vom           den Wirtschafts-

plan für den Kurbetrieb Travemünde für das Wirtschaftsjahr 2007 festgestellt. 

1.  Es betragen 

1.1  im Erfolgsplan 

die Erträge  €     2.130.000

die Aufwendungen  €     3.538.000

der Jahresverlust  €     1.408.000

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

noch zu Pkt. 6.2 TO

 

 

 

1.2  im Vermögensplan 

die Einnahmen  €       950.000

die Ausgaben  €       950.000 

 

2.  Es werden festgesetzt 

2.1  der Gesamtbetrag der Kredite  

für Investitionen und Investi-

tionsförderungsmaßnahmen  €                  0

 

2.2  der Höchstbetrag der Kassen- 

kredite auf  €        530.000 

Es sprechen Herr Reinhardt und Herr Senator Halbedel.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig (bei mehreren Enthaltungen), gemäß

Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.3  Vorlage betr. Neufestsetzung der Entgelte und Honorare der VHS – Forum für 

Weiterbildung Lübeck

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

Die Teilnahmeentgelte der VHS – Forum für Weiterbildung Lübeck und die Honorare 

der freiberuflichen Lehrkräfte werden gemäß Anlage 2 mit Wirkung vom 26. Februar 

2007 – Beginn des Frühjahressemesters – neu festgesetzt. 

Der Vorsitzende bittet, in der Fassung der Empfehlung des Ausschusses für Schule und 

Sport zu entscheiden. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag in der Fas-

sung der Empfehlung des Ausschusses für Schule

und Sport zu entscheiden.  

 

6.4  Vorlage betr. Neuordnung der Verkehrsanlagen und Verkehrsführung im Bereich 

Travemünde

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

noch zu Pkt. 6.4 TO

 

 

1.  Der Bericht (Anlage 1) zu den Überlegungen der Neuordnung der Verkehrsanla-

gen und Verkehrsführung in Travemünde wird zur Kenntnis genommen. 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die vorgestellten Ergebnisse zur Grundlage 

für die weiteren Planungen im Rahmen des aufzustellenden Bebauungsplanes und 

dessen Realisierung zu machen.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

6.5  Vorlage betr. Lübecker Schwimmbäder – Wirtschaftsplan 2007 und 2008 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

Der Wirtschaftsplan 2007 und 1008 für die Lübecker Schwimmbäder wird in der Fas-

sung der Anlage 1 gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung 97 festgestellt. 

Eine Nachfrage von Herrn Reinhardt beantwortet Herr Bürgermeister Saxe.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

6.6  Vorlage betr. Vorschlagsliste für die Wahl der Vertrauenslaute und ihrer Vertre-

terInnen zur Wahl der ehrenamtlichen RichterInnen in der Verwaltungsgerichts-

barkeit (Wahlperiode 2007-2012)

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

Dem Landtag oder einem durch ihn bestimmten Ausschuss werden folgende Personen 

zur Wahl der Vertrauensleute und ihrer VertreterInnen für den Ausschuss zur Wahl der 

ehrenamtlichen RichterInnen bei dem Verwaltungsgericht und bei dem Oberverwal-

tungsgericht vorgeschlagen:

Als Vertrauensleute:

1.  Anke Horn, Rentnerin 

geb. 09.06.1939 in Lübeck

Geesthachter Straße 7, 23556 Lübeck

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

Nnoch zu Pkt. 6.6 TO

 

2.  Volker Kaske, Senator a.D. 

geb. 06.09.1940 in Danzig

Kaninchenbergweg 45 d, 23564 Lübeck 

Als Vertreter:

1.  Wolfgang Stolz, Assessor 

geb. 25.07.1954 in Lübeck

Reiherstieg 12, 23564 Lübeck

 

2.  Bernd Kirschner, Verw. Dir. i.R. 

geb. 09.06.1943 in Menden/Kreis Iserlohn

Roeckstraße 10, 23568 Lübeck

 

Herr Reinhardt fragt, aus welchen Gründen lt. Begründung zur Vorlage nur Herr Stolz 

sich mit einer Benennung als Vertreter einverstanden erklärt hat, aber offenbar nicht die 

übrigen Vorgeschlagenen. 

Hierzu sprechen der Vorsitzende und erneut Herr Reinhardt, der beantragt, die Vorlage 

ohne Votum des Hauptausschusses an die Bürgerschaft weiterzuleiten.  

Es sprechen weiter Herr Senator Geißler, Frau Hilbrecht und der Vorsitzende, der so-

dann über den Antrag von Herrn Reinhardt abstimmen lässt.  

 

Der Hauptausschuss lehnt den Antrag von Herrn

Reinhardt mit Mehrheit ab.  

Der Vorsitzende bittet, die Frage von Herrn Reinhardt bis zur Sitzung der Bürgerschaft 

am 30.11.2006 zu beantworten. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

mit Mehrheit, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

6.7  Vorlage betr. 

4. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Hansestadt Lü-

beck

4. Änderung der Allgemeinen Entgeltordnung für besondere Leistungen der Han-

sestadt Lübeck

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

noch zu Pkt. 6.7 TO

 

 

Die als Anlage 2 beigefügte 4. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung 

der Hansestadt Lübeck und die als Anlage 3 beigefügte 4. Änderung der Allgemeinen 

Entgeltordnung für besondere Leistungen der Hansestadt Lübeck werden beschlossen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

6.8  Vorlage betr. Lichtskulptur auf dem Koberg 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen:

Die Bürgerschaft spricht sich für die Realisierung des Entwurfs von Peter Turpin auf 

dem Koberg aus.

Der Bürgermeister wird beauftragt, der Possehl-Stiftung bis zum Jahresende zu bestäti-

gen, dass der Entwurf umgesetzt und das Finanzierungsangebot angenommen wird. 

Aus terminlichen Gründen wird auf die Beteiligung der Fachausschüsse verzichtet. 

Der Vorsitzende spricht folgende Punkte an:

 

  Fehlende Darstellung der Folgekosten 

  keine Fachausschussbeteiligung 

  lange Bearbeitungszeit durch die Verwaltung 

  keine abschließende Meinungsbildung innerhalb der Verwaltung. 

Hierzu diskutieren Herr Bürgermeister Saxe, erneut der Vorsitzende, Herr Reinhardt, 

Frau Hilbrecht und Frau Oldenburg. 

Im Ergebnis empfiehlt der Hauptausschuss mit Mehrheit, dass zu der nächsten regulä-

ren Sitzung des Bauausschusses am 20.11.2006 auch der Wirtschafts- und der Kultur-

ausschuss zu einer gemeinsamen Sitzung unter der Leitung des Bauausschussvorsitzen-

den eingeladen werden, um dem Hauptausschuss zur Sitzung am 28.11.2006 ein Votum 

vorzulegen. 

 

Der Hauptausschuss beschließt mit Mehrheit, wie

dargestellt zu verfahren und stellt die weitere Be-

handlung der Vorlage bis zum 28.11.2006 zurück.

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

 

7.1  Freier Zugang zu den existierenden Informationen der Lübecker Arbeitsgemein-

schaft ARGE

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 4.7 TO mit Drs. Nr. 265 den folgenden Antrag der Frak-

tion „Bündnis 90/Die Grünen“ einstimmig abschließend an den Hauptausschuss über-

wiesen:

Der Bürgermeister wird aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Lübecker Arbeitsge-

meinschaft (ARGE) den Bürgerinnen und Bürgern der Hansestadt Lübeck freien Zu-

gang zu den bei ihr existierenden Informationen entsprechend des Bundes- und/oder 

des Landesinformationsfreiheitsgesetzes gewährt.

dazu:

 

Bericht des Bereiches Recht vom 01.11.2006 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

8.  Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

Ende des öffentlichen Teils:

                 17.25 Uhr 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:       17.26 Uhr

 

 

Seite 15 des Hauptausschussprotokolls vom 14.11.2006, Nr. 61 

 

 

 

III.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse  

bekannt. 

              Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.  

 

   18.00 Uhr

 

    Klaus Puschaddel                                                                    Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzender                                                                            Protokollführer 

des Hauptausschusses                                                 

 

 

Ende der Sitzung: