Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 15.03.2005 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, 15. März 2005, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 34/2003-2008 

 

 

           16.30 Uhr 

 

 

                     a)      stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

                              Herr Petersen, Vorsitzender  

Herr Böhning (Vertreter)   

Herr  Fick 

Herr  Howe 

  Frau Kaske  

F rau  Oldenburg 

  Herr Pluschkell (Vertreter)  

  Herr Reinhardt  

  Frau Schatz (Vertreterin) 

Frau  Scheel 

  Herr Sünnenwold, Stadtpräsident 

    

  b)  nicht stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

    Herr Bürgermeister Saxe 

    Frau Dr. Blunk 

  

                                Herr Gaulin 

                                Herr Puschaddel 

Frau  Siebdrat 

                                               

 

Beginn der Sitzung: 

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend:            BM Frau Stadthaus-Panissié 

          Herr Senator Boden, FB 5 Planen und Bauen  

    Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur 

    Herr Senator Geißler, FB 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

    Herr Senator Halbedel, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

    Frau Kasimir, Büro der Bürgerschaft 

    Herr Junge, Bürgermeisterkanzlei 

    Herr Langentepe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

    Herr Volkmar, Recht 

    Herr Kaminski, Beteiligungscontrolling 

    Herr Stosberg, Beteiligungsconstrolling 

    Herr Pavlik, Fachbereichscontrolling FB 2 

    Frau Dr. Koop, Fachbereichscontrolling FB 3 

    Herr Duwe, Bürgermeisterkanzlei, Protokollführer 

 

VertreterInnen der Presse, der Personalräte und Zuhörerinnen 

und Zuhörer

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

  Tagesordnung: 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.    a) Feststellung der Beschlussfähigkeit 

b) Feststellung der Tagesordnung 

 

2.  Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 22. Februar 2005, Nr. 33/2003-2008 

 

vor. 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

3.1.1 Antwort betr. Rathausempfänge 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

3.3.1 Stelle Leitung Bereich Verkehr; hier: Ausschreibungstext 

3.4  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

(neu) 

3.5  Mitteilungen des Gemeindewahlleiters 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

4.1  Bericht betr. Ansiedlung des Kunden Transfennica im Lübecker Hafen 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor. 

 

8.  Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

9.  Niederschriften 

 

9.1  Niederschrift vom 22. Februar 2005, Nr. 33/2003-2008 

 

10. Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

10.1  Antwort betr. Personalangelegenheit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 22.02.2005 zu 

TOP 10.1 

 

10.2  Bearbeitung einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen einen Mitarbeiter des Ge-

sundheitsamtes 

 

11. Berichte des Bürgermeisters 

 

11.1  Bericht betr. Stand der Umsetzung des Hauptausschussbeschlusses zur „Grund-

sätzlichen Regelung zur Vereinheitlichung der Entgelte der Aufsichtsräte für 

städt. Eigen- und Beteiligungsgesellschaften“ 

 

12. Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

13. Vorlagen des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

14. Berichte/Vorlagen im Zusammenhang mit den städtischen Beteiligungsgesellschaf-

ten 

 

14.1  Vorlage betr. Geltung der vereinheitlichten GeschäftsführerInnen-Verträge der 

Eigen- und Beteiligungsgesellschaften der Hansestadt Lübeck 

 

15. Mitteilungen, Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

16. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit, Feststellung der Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Hauptaus-

schusses fest. 

 

Der Vorsitzende bittet, die Tagesordnung um den TOP 3.5.1 – Mitteilungen des Ge-

meindewahlleiters zu ergänzen. 

 

Herr Senator Boden bittet, unter TOP 3.3 die Empfehlung des Gestaltungsbeirats zur 

Bebauung des Brügmanngarten zu behandeln.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis und ist mit

der Erweiterung der Tagesordnung einverstanden. 

 

 

2. Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 22. Februar 2005, Nr. 33/2003-2008 

 

vor. 

 

Die Niederschrift wird in der vorgelegten Fassung

zur Kenntnis genommen. 

 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

3.1.1  Antwort betr. Rathausempfänge 

 

Herr Bürgermeister Saxe nimmt Bezug auf die Anfrage von Frau Kaske vom

22.02.2005 und führt zur Reihenfolge für die Durchführung von Rathausempfängen 

folgendes aus: 

 

Sofern der Empfangswunsch direkt in der Bürgermeisterkanzlei eingeht, wird dort ge-

prüft, ob der Bürgermeister den Termin persönlich wahrnehmen kann und möchte. Ist 

dies nicht der Fall, bittet die Kanzlei entweder die Vertreter des Bürgermeisters, den

Stadtpräsidenten (oder VertreterInnen) oder den/die zuständige Fachbereichsleiter/in (je 

nach Bedeutung der Veranstaltung) um Wahrnehmung des Termins. Ist diese/r verhin-

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

noch zu Pkt. 3.1.1 TO 

 

 

dert, prüft die Bürgermeisterkanzlei, ob ein anderer Fachbereichsleiter beauftragt wer-

den kann bzw. ob der Fachbereichsleiter sich vertreten lassen möchte. Diese Vertretung 

kann durch BereichsleiterInnen oder MitarbeiterInnen des Fachbereiches sichergestellt

werden.  

 

Herr Bürgermeister Saxe führt weiter aus, dass es nicht üblich sei, aber es durchaus 

vorkommen könne, dass Mitglieder der Bürgerschaft zur Durchführung von Rathaus-

empfängen gebeten werden. Das sei in der Vergangenheit mehrfach so praktiziert wor-

den, wenn es aus guten Gründen erforderlich war oder eine Vertretung des  hauptamtli-

chen Teils der Verwaltung notwendig geworden war.  

 

Hierzu spricht Frau Kaske.  

 

Herr Bürgermeister Saxe fasst die Reihenfolge für die Durchführung von Rathausemp-

fängen wie folgt zusammen: 

 

1.  Stadtpräsident/Bürgermeister 

2.  Vertretung zu 1. 

3.  Fachbereichsleitungen 

 

Auf Nachfrage von Frau Kaske bestätigt Herr Bürgermeister Saxe, dass es für die wei-

tere Durchführung von Rathausempfängen keine konkrete Regelung gebe.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.2  Sachstand g/a/b-Auflösung 

 

Frau Kaske bittet, in der nächsten Sitzung des Hauptausschusses über den aktuellen

Sachstand zur Auflösung der g/a/b zu berichten. 

 

Der Hauptausschuss bittet zur nächsten Sitzung 

am 12.04.2005 um Beantwortung der Anfrage. 

 

3.1.3  Aktueller Sachstand Nachbarschaftsbüros 

 

Zur Anfrage von Frau Kaske führt Frau Senatorin Borns aus, dass mit den Wohnungs-

baugesellschaften Einvernehmen erzielt worden sei, dass ein Teil der Sachkosten – je 

nach Wohnungsbestand – auf das Stadtgebiet verteilt durch diese getragen wird. Es ha-

ben in dieser Angelegenheit mehrere Gespräche stattgefunden. Die Politik wird in Kür-

ze beteiligt. 

 

Hierzu spricht Frau Kaske, die zur Beratung der Angelegenheit die Vorlage der mit den

Wohnungsbaugesellschaften vereinbarten Regelung abwarten möchte.

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 3.1.3 TO 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.  

 

3.1.4  Überplanung inneres Kurgebiet Travemünde 

 

Zur Anfrage des Vorsitzenden nach dem aktuellen Sachstand teilt Herr Senator Boden

mit, dass nach den Gesprächen und Auflagen der Kommunalaufsicht des Landes 

Schleswig-Holstein zwischenzeitlich ein Gutachten über die Vergabe und die Gesell-

schaftsmöglichkeiten eingeholt worden sei. Ein Vorschlag, mit dem Lösungswege über

die Vorgaben der Kommunalaufsicht aufgezeigt werden, wird in Kürze den zuständigen 

Gremien vorgelegt. 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

 

Es liegt nichts vor. 

 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

 

3.3.1  Ausschreibung der Stelle Bereichsleitung Verkehr 

 

Herr Bürgermeister Saxe verweist auf den vorliegenden Ausschreibungstext.  

 

Herr Pluschkell regt die Überarbeitung des Textes hinsichtlich der Aussage, dass es

sich um die Stelle der ehemaligen Amtsleitung handelt, an. Er bittet um eine positivere

Darstellung der Information in der Stellenausschreibung.  

 

Herr Senator Boden sagt eine Überarbeitung zu. 

 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.3.2  Prüfung des Themas Agenda 21 durch den Landesrechnungshof  

 

Herr Bürgermeister Saxe informiert darüber, dass der Landesrechnungshof des Landes 

Schleswig-Holdstein eine überörtliche Querschnittsprüfung des Themas Agenda 21 an-

gekündigt habe.  

 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

3.3.3  Verkehrsführung Innenstadt 

 

Herr Senator Boden erinnert an die beschlossene und ab Gründonnerstag geltende Ver-

kehrsführung zur Ausfahrt aus dem Parkhaus Schmiedestraße und zu der dann nicht 

mehr möglichen Weiterfahrt über die Marlesgrube und die Straße An der Untertrave. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.3.4  Empfehlung des Gestaltungsbeirats zur Bebauung Brügmanngarten in Trave-

münde 

 

Herr Senator Boden erläutert die Empfehlung des Gestaltungsbeirats zur Randbebauung 

des Brügmanngartens.  

 

(Anmerkung des Protokolls: Die Empfehlung des Gestaltungsbeirates ist dem Protokoll als An-

lage beigefügt.) 

 

Herr Senator Halbedel kritisiert den Alternativvorschlag des Gestaltungsbeirates und 

verweist auf den eindeutigen Beschluss der Bürgerschaft. Zwei potentielle Investoren

würden darauf warten, dass die Ausschreibung der Stadt zur Randbebauung des Brüg-

manngartens noch im März erfolgt. Herr Senator Halbedel verweist in diesem Zusam-

menhang auch auf die Bedeutung der geplanten Tiefgarage für das Casino-Hotel. Nach 

seiner Auffassung würde der veränderte Standort mindestens eine einjährige Verzöge-

rung des Projektes mit sich bringen.  

 

Für und wider der Empfehlung des Gestaltungsbeirats werden ausführlich erörtert. An 

der Diskussion beteiligen sich (zum Teil mehrfach) Herr Senator Boden, Herr Senator

Halbedel, Herr Howe, Herr Stadtpräsident Sünnenwold, Herr Reinhardt, Herr Bürger-

meister Saxe, Frau Kaske, Herr Pluschkell und der Vorsitzende. 

 

Herr Bürgermeister Saxe verweist auf die im Rahmen der Senatssitzung vereinbarten 

Gespräche der Fachbereiche 2 und 5 mit den potentiellen Investoren.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis und emp-

fiehlt ein umgehendes Gespräch mit den potentiel-

len Investoren, um eine Bebauung der möglichen 

Standorte zu klären.  

 

Die weitere Beratung der Angelegenheit erfolgt in 

der nächsten Sitzung des Hauptausschusses am 

12.04.2005

 

3.4 Mitteilungen des  Stadtpräsidenten 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

(neu) 

3.5  Mitteilungen des Gemeindewahlleiters 

 

3.5.1  Information über die bevorstehende Ausschreibung der Stelle der Bürgermeiste-

rin/des Bürgermeisters 

 

Herr Senator Halbedel verweist in seiner Eigenschaft als Gemeindeahlleiter auf den

vorliegenden Stellenausschreibungstext und informiert über die bevorstehende Veröf-

fentlichung. 

 

Frau Kaske bittet, im Ausschreibungstext über die Zusammensetzung der Bürgerschaft 

darauf hinzuweisen, dass diese sich „seit März 2003“ wie dargestellt zusammensetzt.  

 

Herr Senator Halbedel ist mit der vorgeschlagenen Änderung einverstanden. Er weist

darüber hinaus darauf hin, dass der Hinweis auf die Bewerbung um den Titel „Kultur-

hauptstadt 2010“ gestrichen wird.  

 

Frau Dr. Blunk kritisiert die Hinweise auf die Zahlung einer Aufwandsentschädigung 

nach den zulässigen Höchstsätzen und die geforderte Qualifikation der Bewerberin/des 

Bewerbers. Hinsichtlich der Qualifikation fordert Frau Dr. Blunk die Darstellung mess-

barer Kriterien.  

 

Abschließend spricht Herr Senator Halbedel. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

4.1  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Ansiedlung des Kunden Transfennica 

im Lübecker Hafen vor. 

 

Der Vorsitzende informiert darüber, dass der vorliegende Bericht in der Sitzung des 

Wirtschaftsausschusses am 07.03.2005 zur Kenntnis genommen worden ist. 

 

Herr Senator Halbedel ergänzt, dass es sich um einen Zwischenbericht handelt. An ei-

ner Lösung des Problems wird zurzeit gearbeitet. Insofern ist das Fazit des Berichtes 

zutreffend.  

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

8. Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

Ende des öffentlichen Teils:                 17.25 Uhr 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:     17.26 Uhr

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 15.03.2005, Nr. 34 

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

bekannt.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

  Ende der Sitzung:      17.55 Uhr 

 

 

 

 

 

      Klaus Petersen                                                                       Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzender                                                                            Protokollführer 

des Hauptausschusses