Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 22.02.2005 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, 22. Februar 2005, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 33/2003-2008 

 

 

           16.35 Uhr 

 

 

                              a)      stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

                                        Herr P uschaddel, Vorsitzender (von 18.50 Uhr bis 18.55 Uhr abwesend) 

Herr  Fick 

Herr  Howe 

  Frau Kaske  

Fr au  Oldenburg 

  Herr Petersen (Vorsitzender von 18.50 Uhr bis 18.55 Uhr) 

  Herr Pluschkell (Vertreter)  

  Herr Reinhardt  

Frau   Scheel 

Frau   Siebdrat 

  Herr Sünnenwold, Stadtpräsident 

    

  b)  nicht stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

    Herr Bürgermeister Saxe 

    Herr Schalies (Vertreter) (ab 18.45 Uhr abwesend) 

  

                                         Frau Dr. Blunk 

                                         Herr Gau lin 

 

                                               

 

Beginn der Sitzung: 

 

Anwesend: 

 

Es fehlen: 

 

Ferner sind anwesend:                      BM Frau Menorca 

                    BM Frau Stadthaus-Panissié 

    BM Herr Zander 

    AM Frau Harnack 

    Herr Senator Boden, FB 5 Planen und Bauen  

    Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur 

    Herr Senator Geißler, FB 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

    Herr Senator Halbedel, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

    Herr Groth, Persönlicher Referent 

    Herr Blank, Zentrales Controlling 

    Herr Manke, Zentrales Controlling 

    Herr Potthast, Beteiligungscontrolling 

    Frau Kasimir, Büro der Bürgerschaft 

    Frau Junghans, Statistik und Wahlen 

    Frau Sasse, Frauenbüro 

    Herr Langentepe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

    Herr Stosberg, Beteiligungscontrolling 

    Herr Volkmar, Recht 

    Herr Scharnberg, Beteiligungssteuerung FB 2 

    Herr Strätz, Wirtschaft, Hafen und Liegenschaften 

    Frau Dr. Koop, Fachbereichscontrolling FB 3 

    Herr Barteck, Fachbereichscontrolling FB 3 

    Herr Wicke, Entsorgungsbetriebe 

    Frau Dziomba, SPD-Fraktionsbüro 

    Herr Duwe, Bürgermeisterkanzlei, Protokollführer 

 

VertreterInnen der Presse, der Personalräte, des Seniorenbeirats und Zuhöre-

rinnen und Zuhörer

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

  Tagesordnung: 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.    a) Feststellung der Beschlussfähigkeit 

b) Feststellung der Tagesordnung 

 

2.  Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 8. Februar 2005, Nr. 32/2003-2008 

 

vor. 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

3.4  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

4.1  Bericht betr. Privatisierung der Gebäudereinigung 

 

4.2 B ericht Monitoring-Maßnahmen 

 

4.3  Bericht betr. Standort Ice-World 

 

(neu) 

4.4  Stellungnahme der Hansestadt Lübeck im Beteiligungsverfahren betr. Entwurf ei-

ner Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Grönauer Heide, Grönauer 

Moor und Blankensee 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

6.1  Vorlage betr. Einführung des „Schleswig-Holstein-Tarifes“ (SH-Tarif) in der 

Hansestadt Lübeck im Busbereich

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

6.2  Vorlage betr. Widmung von Verkehrsflächen gem. § 6 Abs. 1 des Straßen- und 

Wegegesetzes (StrWG) für Schleswig-Holstein; 

hier: 1. „Ziegelstraße“ zur LVA/Schwimmhalle 

         2. „Schnellmark“ 

 

6.3  Vorlage betr. Widmung von Verkehrsflächen gem. § 6 Abs. 1 des Straßen- und 

Wegegesetzes (StrWG) für Schleswig-Holstein: 

1. “Teutonenweg“ und G+R in Richtung „Kamelbrücke“ 

2. “Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“, Teilfläche „Maiblumenstraße“ und westl.          

    Fortsetzung „Finkenberg“ 

3. „Langeneßallee“ und Teilfläche „Syltstraße“ 

4. „Krumme Furche“ und G+R in Richtung „Im Winkel“ und „Steinrader Damm“ 

5. „Leimsiede“ 

 

6.4  Vorlage betr. Organisation der Museen in Lübeck  

  – Museumsentwicklungsplanung – 

 

6.5  Vorlage betr. Wahl des Gemeindewahlausschusses zur Direktwahl der Bürger-

meisterin oder des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck 

 

6.6  Vorlage betr. Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr 2003 

 

6.7  Vorlage betr. Wirtschaftsplan der EBL für das Geschäftsjahr 2005 

 

6.8  Vorlage betr. Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Hansestadt Lübeck 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor. 

 

8.  Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

9.  Niederschriften 

 

9.1  Niederschrift vom 8. Februar 2005, Nr. 32/2003-2008 

 

10. Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

10.1  Antwort betr. Personalangelegenheit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 08.02.2005 zu 

TOP 10.1

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

11. Berichte des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

12. Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

13. Vorlagen des Bürgermeisters 

 

13.1  Vorlage betr. Erbbaurechtsvertrag für ein Grundstück in Travemünde 

 

14. Berichte/Vorlagen im Zusammenhang mit den städtischen Beteiligungsgesellschaf-

ten 

 

14.1  Vorlage betr. Erhöhung des Stammkapitals, Aufnahme neuer Gesellschafter und 

Änderung des Gesellschaftsvertrages der Lübeck und Travemünde Tourist-

Service GmbH (HLTS) 

 

15. Mitteilungen, Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

16. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse  

 

 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit, Feststellung der Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Hauptaus-

schusses fest. 

 

Der Vorsitzende weist auf folgende zur heutigen Sitzung umgeteilte Unterlage hin: 

 

Austauschblatt zu TOP 6.8  

 

Der Vorsitzende teilt weiter mit, dass die Tagesordnung im Wege der Dringlichkeit um 

folgenden Punkt zu erweitern ist:

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 1 TO 

 

 

TOP 4.4 –  Stellungnahme der Hansestadt Lübeck im Beteiligungsverfahren betr. Ent-

wurf einer Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Grönauer Heide, 

Grönauer Moor und Blankensee 

 

Der Vorsitzende lässt über die Erweiterung der Tagesordnung im Wege der Dringlich-

keit abstimmen.  

 

Der Hauptausschuss ist mit der Erweiterung der 

Tagesordnung im Wege der Dringlichkeit um 

Punkt 4.4 TO mit Mehrheit (eine Gegenstimme) 

einverstanden. 

 

Sodann beantragt Herr Howe, TOP 4.4 zu vertagen.  

 

Der Vorsitzende lässt über den Vertagungsantrag abstimmen. 

 

Der Antrag von Herrn Howe, TOP 4.4 zu verta-

gen, wird mit Mehrheit abgelehnt. 

 

Der Vorsitzende berichtet über die nachstehend aufgeführten Ergebnisse aus den Fach-

ausschüssen: 

 

Zu TOP 6.1 (Vorlage betr. Einführung des „Schleswig-Holstein-Tarifes“….) 

 

Bauausschuss am 07.02.2005:  Einstimmige Empfehlung. 

 

Zu TOP 6.2 (Vorlage betr. Widmung von Verkehrsflächen „Ziegelstr.“ zur LVA….) 

 

Bauausschuss am 21.02.2005:  Einstimmige Empfehlung. 

 

Zu TOP 6.3 (Vorlage betr. Widmung von Verkehrsflächen „Teutonenweg“ ….) 

 

Bauausschuss am 21.02.2005:  Einstimmige Empfehlung. 

 

Zu TOP 6.4 (Vorlage betr. Organisation der Museen in Lübeck) 

 

Ausschuss für Kultur- und Denk- 

Malpflege am 14.02.2005:  Mit Mehrheit vertagt auf 11.04.2005

 

Zu TOP 6.6 (Vorlage betr. Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck….) 

 

Umweltausschuss am 17.02.2005:  Einstimmige Empfehlung bei 1 Enthaltung.

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 1 TO 

 

 

Zu TOP 6.7 (Vorlage betr. Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck….) 

 

Umweltausschuss am 17.02.2005:  Einstimmige Empfehlung bei 1 Enthaltung. 

 

Zu TOP 6.8 (Vorlage betr. Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der HL) 

 

Umweltausschuss am 17.02.2005:  Mehrheitliche Empfehlung. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2. Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 8. Februar 2005, Nr. 32/2003-2008 

 

vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt die Niederschrift in

der vorgelegten Fassung zur Kenntnis. 

 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

3.1.1  Haerder-Immobilie 

 

Frau Kaske fragt nach dem aktuellen Sachstand zur Nutzung der ehemaligen Haerder-

Immobilie. 

 

Der Vorsitzende bittet, die Angelegenheit im nichtöffentlichen Teil des Hauptausschus-

ses zu behandeln.  

 

Der Hauptausschuss ist einverstanden und bittet 

um Beantwortung im nichtöffentlichen Teil.  

 

3.1.2  Vergabe von Standflächen auf dem Weihnachtsmarkt 

 

Herr Reinhardt nimmt Bezug auf den Beschluss der Bürgerschaft und fragt, aus wel-

chen Gründen der von der Verwaltung angeforderte Bericht erst zur April-Sitzung vor-

gelegt werden wird.

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 3.1.2 TO 

 

 

Herr Senator Halbedel begründet dies mit Personalengpässen im Bereich Märkte. Es 

war nach seiner Darstellung nicht möglich, den Bürgerschaftsauftrag innerhalb einer 

Woche abzuarbeiten. Im Übrigen findet im März 2005 keine Bürgerschaftssitzung statt,

sodass der geforderte Bericht erst im April vorgelegt werden könne.  

 

Herr Reinhardt fordert eine zügige Abarbeitung des Bürgerschaftsauftrages und kriti-

siert, dass der zuständige Senator nicht bereits in der Januar-Sitzung der Bürgerschaft 

darauf hingewiesen habe, dass eine Bearbeitung zum Februar 2005 nicht möglich ist.  

 

Abschließend gibt Herr Senator Halbedel den Hinweis, dass der Bericht Anfang April 

2005 dem Wirtschaftsausschuss vorgelegt werden wird. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

 

Es liegt nichts vor. 

 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

 

3.3.1  Genehmigung der Haushaltssatzung der Hansestadt Lübeck für das Haushalts-

jahr 2005 

 

Unter Bezugnahme auf den umgeteilten Erlass des Innenministeriums des Landes

Schleswig-Holstein vom 07.02.2005 weist Herr Bürgermeister Saxe darauf hin, dass die 

Haushaltssatzung der Hansestadt Lübeck für das Haushaltsjahr 2005 genehmigt wurde. 

Wie aus dem Erlass zu ersehen ist, wurden die Kreditaufnahmeermächtigungen und die 

Verpflichtungsermächtigungen gekürzt.  

 

Auf Nachfrage des Vorsitzenden ergänzt Herr Bürgermeister Saxe hierzu, dass die Kür-

zungen eine Reduzierung bzw. Streckung von Projekten zur Folge haben wird. Welche 

konkreten Maßnahmen davon betroffen sind, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch 

nicht abzusehen. Eine haushaltsmäßige Umsetzung der Kürzungen wird im Rahmen des 

II. Nachtrags 2005 voraussichtlich im Juni geordnet.  

 

In diesem Zusammenhang informiert Herr Bürgermeister Saxe auch darüber, dass ganz 

aktuell auch der Genehmigungserlass für die I. Nachtragshaushaltssatzung 2005 vor-

liegt. Mit dem I. Nachtrag waren die Maßnahmen zur Sicherung des Lübecker Standor-

tes der Firma Dräger haushaltsrechtlich geordnet worden. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

 

3.3.2  Planfeststellungsbeschluss Ausbau Flughafen Lübeck GmbH  

 

Herr Bürgermeister Saxe teilt mit, dass die Flughafen GmbH entschieden habe,

Rechtsmittel gegen Teile des Planfeststellungsbeschlusses einzulegen. Es handelt sich

dabei konkret um zwei Nebenbedingungen im Zusammenhang  mit dem Brutplatz des 

Kranichs, die angefochten werden sollen.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.4 Mitteilungen des  Stadtpräsidenten 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

4.1  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Privatisierung der Gebäudereinigung 

vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.2  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Monitoring-Maßnahmen vor. 

 

Der Vorsitzende nimmt Bezug auf das verabredete Verfahren und gibt den Hinweis, 

dass mit der Vorlage des Berichtes nunmehr der zweimonatige Berichtsturnus mit ins-

gesamt 5 Monitoring-Berichtserstattungen jährlich eingeführt wird. 

 

Frau Kaske spricht die Monitoring-Maßnahme lfd. Nr. 4.7 an und fragt, ob die geplante 

Verlagerung des Jugendfreizeitheims Heiweg 108 in Marli/Brandenbaum/Eichholz auf 

das Gelände der Anna-Siemsen-Schule bereits verbindlich entschieden wurde oder ob 

hier noch Verhandlungsmöglichkeiten bestehen.  

 

Frau Senatorin Borns antwortet hierzu, dass noch keine konkreten Planungen bestehen.  

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.3  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Standort Ice-World vor. 

 

Eine Nachfrage des Vorsitzenden, ob der vorliegende Bericht einen Zwischenbericht 

darstelle, wird von Herrn Senator Halbedel verneint.

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 4.3 TO 

 

 

Es spricht weiter Herr Reinhardt. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

(neu) 

4.4   Stellungnahme der Hansestadt Lübeck im Beteiligungsverfahren betr. Entwurf 

einer Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Grönauer Heide, Grönauer

Moor und Blankensee 

 

 

Zur Nichtberücksichtigung der Stellungnahme des Bereichs Naturschutz spricht Herr 

Howe. Herr Senator Halbedel begründet dies und verweist darauf, dass die Hansestadt 

Lübeck eine einheitliche Verwaltungsmeinung abzugeben habe.  

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

6.1  Vorlage betr. Einführung des „Schleswig-Holstein-Tarifes“ (SH-Tarif) in der 

Hansestadt Lübeck im Busbereich 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, mit dem Land Schleswig-

Holstein und soweit notwendig mit den in der Region Lübeck tätigen Verkehrsun-

ternehmen sowie den Umlandkreisen alle erforderlichen Verträge zur Einführung 

des Schleswig-Holstein-Tarifes in der Hansestadt Lübeck im Busbereich abzu-

schließen. 

 

2.   Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Vorgriff auf die künftigen Haushal-

te bis zur Höhe der vom Land nach § 25 Finanzausgleichsgesetz (FAG) gewähr-

ten Zuweisungen  zur Bestandssicherung flächendeckender Verkehrs- und Tarif-

gemeinschaften bereitgestellt. Diese Zuweisung beträgt zurzeit jährlich  

€ 419.200,--.

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.1 TO 

 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden. 

 

6.2  Vorlage betr. Widmung von Verkehrsflächen gem. § 6 Abs. 1 des Straßen- und 

Wegegesetzes (StrWG) für Schleswig-Holstein; 

hier: 1.  „Ziegelstraße“ zur LVA/Schwimmhalle 

         2. „Schnellmark“ 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

Die Widmung der nachfolgend genannten Verkehrsflächen in der Hansestadt Lübeck 

wird beschlossen: 

 

1.  “Ziegelstraße“ zur LVA/Schwimmhalle (gemäß Plan 1): 

Gemarkung St. Lorenz, Flur 17, Flurstücke 129/1, 56/3, 131/3. 

 

2.  “Schnellmark“ (gemäß Plan 2): 

Gemarkung Groß Steinrade, Rahmenkarte (RK) 0872, Flurstücke 659, 670, 642/2. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt jeweils gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 3 a StrWG als „Ge-

meindestraße – Ortsstraße“. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden. 

 

6.3  Vorlage betr. Widmung von Verkehrsflächen gem. § 6 Abs. (1) des Straßen- und 

Wegegesetzes (StrWG) für Schleswig-Holstein: 

1.  “Teutonenweg“ und G+R in Richtung „Kamelbrücke“ 

2.  “Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“, Teilfläche „Maiblumenstraße“ und westl. 

Fortsetzung „Finkenberg“ 

4.  “Krumme Furche“ und G+R in Richtung „Im Winkel“ und „Steinrader 

Damm“ 

5. “Leimsiede“ 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

1.  “Teutonenweg“ (gemäß Plan zu 1): 

Gemarkung St. Lorenz, flur 13, Flurstücke 1/87, 1/80, 505/1, 1/82, 1/84 tlw.

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.3 TO 

 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 3 a StrWG als „Ge-

meindestraße – Ortsstraße“.  

 

Geh- und Radweg ab Wendeanlage „Teutonenweg“ in Richtung „Kamelbrücke“: 

Gemarkung St. Lorenz, Flur 13, Flurstücke 1/84 tlw., 1/89, 524/1. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 4 b StrWG als „Sons-

tige öffentliche Straße – beschränkt öffentliche Straße“: selbständiger Geh- und 

Radweg. 

 

2. “Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“, Teilf läche „Maiblumenstraße“ und Teilfläche 

„Finkenberg“ (gemäß Plan zu 2): 

Gemarkung Sr. Lorenz, Flur 11, Flurstücke 88/3, 89/11, 93/4, 98/5 tlw., 524/93. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 3 a StrWG als „Ge-

meindestraße – Ortsstraße“. 

 

Verlängerung „Finkenberg“ zwischen „Dr.-Heinrich-Dräger-Straße“ und histori-

schem Weg: 

Gemarkung St. Lorenz, Flur 11, Flurstücke 84/1, 98/5 tlw., 85./10, 88/6. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 4 b StrWG als „Sons-

tige öffentliche Straßen – beschränkt öffentliche Straßen“: selbständige Geh- und 

Radwege. 

 

3.  “Langeneßallee“ und Teilfläche „Syltstraße“ (gemäß Plan zu 3): 

Gemarkung St. Lorenz, Flur 22, Flurstücke 5/22, 5/27, 5/34 tlw. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1, Ziffer 3 a StrWG als „Ge-

meindestraße – Ortsstraße“. 

 

4.  “Krumme Furche“ und Teilfläche „Bauernweg“ (gemäß Plan zu 4): 

Gemarkung Schönböcken, Flur 1, Flurstücke 94/57 tlw., Flur 3, Flurstücke 77/16, 

77/17, 77/18 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 3 a StrWG als „Ge-

meindestraße – Ortsstraße“. 

 

Geh- und Radweg „Krumme Furche“/“Im Winkel“ 

Gemarkung Schönböcken, Flur 1, Flurstücke 88/8, 88/11 

 

Geh- und Radweg „Krumme Furche“/“Steinrader Damm“

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.3 TO 

 

 

Gemarkung Schönböcken Flur 1, Flurstücke 94/57 tlw., 94/28, 94/50, 72/40, 

72/38, 72/36. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt jeweils gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 4 b StrWG als 

„Sonstige öffentliche Straße“ – beschränkt öffentliche Straße“: selbständiger Geh-

und Radweg. 

 

5.  “Leimsiede“ (gemäß zu Plan 5): 

Gemarkung St. Lorenz, Flur 15, Flurstücke 46/10, 46/13, 46/16, 255/21, 62/6. 

 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 3 a StrWG als „Ge-

meindestraße – Ortsstraße“. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden. 

 

6.4  Vorlage betr. Organisation der Museen in Lübeck 

- Museumsentwicklungsplanung - 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Der Organisationsänderung für die städtischen Museen in Lübeck wird grundsätz-

lich zugestimmt. 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, auf der Grundlage der vorgelegten Museums-

entwicklungsplanung, der Vorbemerkungen in der Begründung dieser Vorlage und 

unter Beachtung der jeweils geltenden Haushaltskonsolidierungsvorgaben ein Um-

setzungskonzept zu erarbeiten. Die Umsetzung soll zum 01.01.2006 erfolgen. 

 

Der Vorsitzende verweist auf das Beratungsergebnis im Ausschuss für Kultur und 

Denkmalpflege am 14.02.2005. Danach ist die Vorlage mit Mehrheit auf den 

11.04.2005 vertagt worden.  

 

Der Vorsitzende schlägt vor, die Vorlage im Hauptausschuss ebenfalls bis zur Beratung 

der Empfehlung des Kulturausschusses zurückzustellen.  

 

Der Hauptausschuss ist einstimmig mit der Verta-

gung bis zur Vorlage der Empfehlung des Aus-

schusses für Kultur und Denkmalpflege einver-

standen.

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.4 TO 

 

 

Er bittet, die Angelegenheit zur Sitzung des 

Hauptausschusses am 12.04.2005 wieder auf die

Tagesordnung zu setzen. 

 

6.5  Vorlage betr. Wahl des Gemeindewahlausschusses zur Direktwahl der Bürger-

meisterin oder des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

1.  In den Gemeindewahlausschuss zur Direktwahl der Bürgermeisterin oder des 

Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck werden als BeisitzerInnen sowie als stell-

vertretende BeisitzerInnen gewählt: 

 

BeisitzerInnen  Stellv.  BeisitzerInnen 

CDU  Roswitha Kaske  Astrid Stadthaus-Panissié 

  Kaninchenbergweg 45 d,  Ruschweg 11, 

  23564 Lübeck  23628 Krummesse 

 

  Klaus Petersen  Silke Diedrich 

  Rügenweg 2,  Talweg 13, 

  23570 Lübeck  23558 Lübeck 

 

  Michael Koch  Peter Willwater 

  Hansestraße 25,  Bögengang 3, 

  23558 Lübeck  23558 Lübeck 

 

SPD  Christel Ziegenbein  Ulrike Siebdrat 

  Grillenweg 2,  Rehsprung 1, 

  23562 Lübeck  23569 Lübeck 

 

  Frank Johanns  Herbert Piskol 

Albert-Schweitzer-Straße  21,  Eutiner Straße 37 a, 

  23566 Lübeck  23554 Lübeck 

 

  Gerhard Burmester  Jan Lindenau 

  Korvettenstraße 97,  Hundestraße 85, 

  23558 Lübeck  23552 Lübeck 

 

Grüne Rolf Klinkel  Hans-Jürgen Schubert 

  Langeneßallee 19,  Stettiner Straße 14, 

  23554 Lübeck  23558 Lübeck

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.5 TO 

 

 

FDP  Sigrid Sell    Monika Strehl 

  Ziegenhorst 8,  Steinrader Hauptstraße 48 a, 

  23570 Lübeck  23556 Lübeck 

 

3.  Zum Gemeindewahlleiter wird gewählt: 

 

  Erster stellv. Bürgermeister Senator Wolfgang Halbedel. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

6.6  Vorlage betr. Jahresabschluss der Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr 2003 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

Der Jahresabschluss zum 31.12.2003 

  von   €    396.622.966,25 

sowie 

mit einer Summe der Erträge von  €      67.165.571,21 

mit einem außerordentlichen Ertrag von  €        7.707.495,76 

und einer Summe der Aufwendungen von  €      81.954.497,77 

und einem außerordentlichen Aufwand von  €        2.457.000,00 

und einem Jahresergebnis von  €    -   9.538.430,80 

festgestellt. 

 

Der Jahresverlust von € 9.538.430,80 ist auf neue Rechnung vorzutragen. 

 

Auf Nachfrage von Herrn Reinhardt gibt Herr Senator Geißler den ergänzenden Hin-

weis, dass die schriftliche Genehmigung durch den Landesrechnungshof zwischenzeit-

lich vorliege.  

 

Des Weiteren weist Herr Senator Geißler darauf hin, dass das Jahresergebnis der Ent-

sorgungsbetriebe für das Jahr 2004 voraussichtlich nicht günstiger ausfallen wird als 

das des Jahres 2003.  Die Verluste werden sich auf ca. 10 Mio. € belaufen, da die bei

den Entsorgungsbetrieben eingeleiteten Optimierungsmaßnahmen im Jahre 2004 noch

nicht gegriffen haben.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

mit Mehrheit (eine Gegenstimme), gemäß Be-

schlussvorschlag zu entscheiden.

 

 

Seite 15 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

6.7  Vorlage betr. Wirtschaftsplan der EBL für das Geschäftsjahr 2005 

 

behandelt nach TOP 6.8  

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2005 

 

Für den Wirtschaftsplan 2005 der Entsorgungsbetriebe Lübeck werden festge-

setzt: 

 

1.1  im Erfolgsplan  die Erträge auf  €     76.177.413,-- 

    Die Aufwendungen auf  €     79.293.000,-- 

    Das Jahresergebnis auf  €  -    3.115.587,-- 

 

1.2  im Vermögensplan  die Einnahmen auf  €     65.389.271,-- 

    Die Ausgaben auf  €     65.389.271,-- 

 

1.3  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 

und Investitionsförderungsmaßnahmen auf  €     51.809.858,-- 

 

1.4  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung auf  €     12.895.000,-- 

 

1.5  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  €     12.000.000,-- 

 

2.  Die Stellenübersicht 2004 wird als Bestandteil des Wirtschaftsplanes 2005 festge-

stellt. 

 

3.  Die Anlagen zum Wirtschaftsplan werden zur Kenntnis genommen: 

  

Vorbericht 

Erfolgsübersicht 

Vermögensplan 

Finanzplan 

Investitionsplan 

Stellenübersicht 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

mit Mehrheit, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

6.8  Vorlage betr. Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Hansestadt Lü-

beck 

 

behandelt vor TOP 6.7

 

 

Seite 16 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.8 TO 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfehlen, 

wie folgt zu beschließen: 

 

Die 11. (elfte) Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung 

in der Hansestadt Lübeck vom 18.12.1990 wird in der Fassung der Anlage 1 beschlos-

sen. 

 

Herr Reinhardt bittet zunächst um Rechenbeispiele über die finanziellen Auswirkungen 

der Gebührenerhöhungen auf unterschiedlich strukturierte Haushalte. Des Weiteren 

fragt er, ob und in welchem Umfang die „öffentliche Interessenquote“ in die Gebühren-

kalkulation eingeflossen ist und ob diese erhöht werden könne, um auf diese Art und 

Weise eine entsprechende Belastung der Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren.  

 

Herr Senator Geißler erläutert zunächst die durchschnittlichen finanziellen Auswirkun-

gen auf Ein- und Vier-Personen-Haushalte in jeweils Ein- und Mehr-Familien-Häusern.  

 

Des Weiteren weist Herr Senator Geißler darauf hin, dass es bei der Kalkulation von 

Abwassergebühren keine „öffentliche Interessensquote“ gibt. Nach dem Kommunalab-

gabengesetz (KAG) bestehe die Verpflichtung zur Erhebung kostendeckender Gebüh-

ren. Zur Entlastung der Gebührenzahler wäre allenfalls, aber auch nur theoretisch, eine 

Verlustabdeckung für das Jahr 2003 aus dem städtischen Haushalt denkbar. 

 

Der Vorsitzende hält die derzeitige Situation aus der Sicht des kommunalen Ehrenam-

tes für äußerst schwierig; er verweist jedoch auf die gesetzliche Verpflichtung zur An-

passung der Gebühren.  

 

Es ergibt sich eine ausführliche Diskussion, an der sich im Einzelnen (und zum Teil 

mehrfach) Herr Reinhardt, Herr Senator Geißler, Herr Petersen, Herr Howe, Frau Kas-

ke, Herr Senator Halbedel, Herr Wicke und der Vorsitzende beteiligen.  

 

Angesprochen werden folgende wesentliche Punkte: 

 

2005 ist kostendeckend kalkuliert 

Städtevergleich/eingeschränkte Vergleichsmöglichkeiten 

Beitragsauflösung 

hohe Fixkosten im Abwasserbereich 

Verzicht auf kostenintensive Investitionen im Abwasserbereich 

Überprüfung aller die EBL bindenden Verträge 

Verhältnis von Grundgebühr zur Verbrauchsgebühr 

Reduzierung des Wasserverbrauchs bei bleibenden Fixkosten 

Streckung der Gebührenanpassung (wegen Verfristung nicht möglich) 

Belastung des städtischen Haushalts durch Gebührenanpassung

 

 

Seite 17 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.8 TO 

 

 

Zum Ende der Diskussion hält Herr Reinhardt an seinem Vorschlag, die Gebührenan-

passung über einen längeren Zeitraum zu strecken, fest. Der Vorsitzende regt an, mög-

lichst bis zur Sitzung der Bürgerschaft am Donnerstag, dem 24.02.2005 zu ermitteln, 

welche Auswirkungen sich auf den städtischen Haushalt ergeben, wenn beispielsweise 

auf die Hälfte der Gebührenerhöhung verzichtet werden würde.  

 

Herr Senator Geißler führt hierzu aus, dass Rabatte aus politischen Gründen gebühren-

rechtlich äußerst schwierig zu begründen sind.. Es ist zu befürchten, dass entsprechende 

Haushalte nicht genehmigungsfähig sind.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürgerschaft 

mit Mehrheit, gemäß Beschlussvorschlag zu ent-

scheiden.  

 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

8. Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

Ende des öffentlichen Teils:                 17.35 Uhr 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:     17.36 Uhr

 

 

Seite 18 des Hauptausschussprotokolls vom 22.02.2005, Nr. 33 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

bekannt.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

  Ende der Sitzung:      19.12 Uhr 

 

 

 

 

 

     Klaus Puschaddel                                                                   Hans-Werner Duwe 

        Vorsitzender                                                                            Protokollführer 

des Hauptausschusses