Auszug - Importierte Niederschrift  

Hauptausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 24.02.2004 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift 

über die Sitzung des Hauptausschusses 

am Dienstag, dem 24. Februar 2004, um 16.30 Uhr 

im Roten Saal des Rathauses 

Nr. 16/2003-2008 

 

           16.30 Uhr 

 

                              a)    stimmberechtigte Ausschussmitglieder 

                                     Herr Klau s Puschaddel, Vorsitzender 

  Herr Abler, Vertreter 

Herr  Fick 

Herr  Howe 

Frau   Kaske 

Fr au  Oldenburg 

Herr  Petersen 

Herr  Reinhardt 

Frau   Scheel 

Frau   Siebdrat 

  Herr Sünnenwold, Stadtpräsident 

           

  b)  nicht stimmberechtigtes Ausschussmitglied 

  Herr Saxe, Bürgermeister 

 

                                          Herr Gau lin 

           

 

Beginn der Sitzung: 

 

Anwesend: 

 

Es fehlt: 

 

Ferner sind anwesend:                    BM Frau Hilbrecht 

                  BM Frau Lietzke 

    BM Herr Schalies 

    BM Frau Stadthaus-Panissié 

    BM Herr Zander 

    Frau Senatorin Borns, FB 4 Kultur 

    Herr Senator Boden, FB 5 Stadtplanung 

    Herr Senator Halbedel, FB 2 Wirtschaft und Soziales 

    Herr Groth, Persönlicher Referent 

    Frau Künzel, Zentrales Controlling 

    Herr Blank, Zentrales Controlling 

    Herr Manke, Zentrales Controlling 

    Herr Potthast, Beteiligungscontrolling 

    Herr Kurt, Finanzwirtschaft 

    Herr Langentepe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

    Frau Sasse, Frauenbüro 

    Herr Volkmar, Recht 

    Herr Scharnberg, Fachbereichscontrolling FB 2 

    Herr Barteck, Fachbereichscontrolling FB 3 

    Herr Amling, Entsorgungsbetriebe 

    Herr Stachowske, BALI 

    Frau Kramm, Fachbereichscontrolling FB 4 

    Frau Schüssler, Bäderbetriebe 

    Herr Zelazko, Fachbereichscontrolling FB 5 

    Herr Bode, GHL 

    Frau Dziomba, SPD-Fraktionsbüro 

    Herr Duwe, Bürgermeisterkanzlei, Protokollführer 

    

  VertreterInnen der Personalräte, der Presse und des Seniorenbeirats 

  sowie Zuhörerinnen und Zuhörer

 

 

Seite 2 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

  Tagesordnung: 

 

 

I.   Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.    a) Feststellung der Beschlussfähigkeit 

b) Feststellung der Tagesordnung 

 

2.  Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses  

 

am 10. Februar 2004, Nr. 15/2003-2008 

 

vor. 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

3.1.1 Kontrollberichte; hier: Zukünftige Vorgehens- und Verfahrensweise 

dazu: Schreiben des Stadtpräsidenten vom 10.02.2004 

3.1.2 Weiteres Verfahren Einzelhandelsentwicklungskonzept 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

3.4  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

4.1  Bericht betr. freiwillige und gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben 

 

behandelt in der Sitzung des Hauptausschusses am 21.10.2003 zu TOP 4.5 

 

dazu: Ergebnisse aus den Fachausschussberatungen 

 

4.2 Z wischenbericht betr. Brandenbaumer Landstraße 

 

4.3  Zwischenbericht betr. Öffnung der Straße Schüsselbuden 

 

4.4  Bericht betr. Stand der Aufstellung und Umsetzung von Bebauungsplänen für 

Wohnungsbau 

 

4.5  Erster Zwischenbericht zur Kooperation zwischen der Freien und Hansestadt 

Hamburg und der Hansestadt Lübeck 

 

4.6  Bericht betr. wirtschaftliche Situation der Entsorgungsbetriebe (EBL) 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 

4.5

 

 

Seite 3 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

4.7  Bericht betr. vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren BAB 20 

 

4.8  Bericht betr. Nachbarschaftsbüros 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

5.1  Bericht betr. erteilte Eilentscheidung; hier: Überplanmäßige Bewilligung bei 

der Hhst. 4101.7300 - Lfd. Leistungen (ohne Hilfe zur Arbeit)/Sozialhilfe  

  außerhalb von Einrichtungen 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

6.1  Vorlage betr. Haushaltssatzung 2004 mit Stellenplanänderungen 2004 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 

6.1 

 

dazu: Haushaltsbegleitbeschluss 

 

6.2  Vorlage betr. Produktbuch 2004 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 

6.2 

 

6.3  Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Trave-

münde 

 

6.4  Vorlage betr. Entsorgungsbetriebe Lübeck - Wirtschaftsplan 2004 

 

6.5  Vorlage betr. Bäderbetrieb Lübeck 

- Wirtschaftsplan 2004 - 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 

6.4 

 

6.6  Vorlage betr. GHL - Wirtschaftsplan 2004 

 

6.7  Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2004 für den „Rumpfbetrieb“ Krankenhaus 

 

6.8  Vorlage betr. Musik- und Kongresshalle 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 

6.6 

 

6.9  Vorlage betr. Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel „Kulturhaupt-

stadt Europas 2010“

 

 

Seite 4 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

6.10  Vorlage betr. Feststellung des Rechnungsergebnisses der Städtischen Alten- 

und Pflegeeinrichtungen für das Jahr 2002 

 

6.11  Vorlage betr. Jahresabschluss 2002 der Entsorgungsbetriebe Lübeck 

 

6.12  Vorlage betr. Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft Bildung und 

Betreuung“ (IZBB), Programmjahr 2003 

 

6.13  Vorlage betr. eingruppige Kindertageseinrichtungen 

 

6.14  Vorlage betr. Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung 

von Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen 

 

6.15  Vorlage betr. Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten 

aus Anlass der Einführung der Verlässlichen Grundschule zum Schuljahr 

2004/2005 

 

6.16  Vorlage betr. 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lü-

beck für den Teilbereich „Bornkamp“ im Stadtteil St. Jürgen 

- Abschließender Beschluss - 

 

6.17  Vorlage betr. Bebauungsplan 09.07.00 - Bornkamp - Teilbereich I (Brücken-

anbindung) - 

- Satzungsbeschluss - 

 

6.18  Vorlage betr. Bebauungsplan 25.51.02 - Schule Lauerholz - 

- Satzungsbeschluss - 

 

6.19  Vorlage betr. Haushaltspläne der Stiftungen des Fachbereichs Kultur für das 

Haushaltsjahr 2004 

 

6.20  Vorlage betr. Bäderbetrieb Lübeck 

- Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirt-

schafts- 

   jahr 2001 

 

6.21  Vorlage betr. Bäderbetrieb Lübeck 

- Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirt-

schafts- 

   jahr 2002 

 

(neu) 

6.22  Vorlage betr. Gründung einer „Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagen-

tur“ GmbH (BQ-GmbH) 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

Seite 5 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

8.  Verschiedenes 

 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

9.  Niederschriften 

 

9.1  Niederschrift vom 10. Februar 2004, Nr. 15/2003-2008 

 

10.  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

10.1  Antwort betr. Reduzierung der Kosten Stadtzeitung 

 

11.  Berichte des Bürgermeisters 

 

11.1  Bericht betr. Sachstand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Lü-

beck 

 

11.2  Bericht betr. Schaltung der Internet-Adresse www.travemuende.de 

 

11.3  Bericht betr. „Alternative“; Ersatzstandort Katharinenstraße (ehem. Quaran-

tänestation) 

 

12.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

Es liegt nichts vor. 

 

13.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

13.1  Vorlage betr. Anhandgabe eines Grundstückes in St. Jürgen 

 

13.2 Vorkaufsrecht Flender-Grundstück 

 

14.  Berichte/Vorlagen im Zusammenhang mit den städtischen Beteiligungsgesell-

schaften 

 

14.1  Vorlage betr. Vereinheitlichung der GeschäftsführerInnen-Verträge für Eigen- 

und Beteiligungsgesellschaften der Hansestadt Lübeck 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 

14.2 

 

(neu) 

14.2  Vorlage betr. Beteiligung der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH an einer zu 

gründenden Gesellschaft 

 

(neu) 

14.3  Vorlage betr. Privatisierung der Krankenhäuser bzw. Neubau Krankenhaus 

Travemünde

 

 

Seite 6 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

 

 

(neu) 

14.4  Vorlage betr. Umbau Kanzleigebäude 

 

15.  Mitteilungen, Verschiedenes 

 

Es liegt nichts vor. 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse  

 

 

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit, Feststellung der Tagesordnung 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit des Haupt-

ausschusses fest.  

 

Der Vorsitzende weist auf folgende umgeteilte Unterlagen hin: 

 

Zu TOP 4.8 -  Bericht betr. Nachbarschaftsbüros 

 

zu TOP 6.1 -   Ergänzungen/Austauschblätter zur Haushaltssatzung 2004 

 

diverse Tagesordnungspunkte - Übersicht mit den Ergebnissen aus den Fachaus-

schüssen 

 

Der Vorsitzende teilt weiter mit, dass der nachstehende Tagesordnungspunkt von 

der Tagesordnung abzusetzen ist, da die Angelegenheit bereits Bestandteil der 

Haushaltssatzung ist: 

 

TOP 6.7 -   Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2004 für den „Rumpfbetrieb“ Kran-

kenhaus 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass vorgesehen ist, die Tagesordnung im Wege der 

Dringlichkeit um folgende Punkte zu erweitern: 

 

TOP 3.1.2 -   Anfrage betr. weiteres Verfahren Einzelhandelsentwicklungskonzept 

 

TOP 6.22 -   Vorlage betr. Gründung einer Berufsausbildungs- und Qualifizie-

rungsagentur GmbH (BQ-GmbH)

 

 

Seite 7 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 1 TO 

 

 

TOP 14.2 -   Vorlage betr. Beteiligung der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH 

an einer zu gründenden Gesellschaft 

 

TOP 14.3 -   Vorlage betr. Privatisierung der Krankenhäuser bzw. Neubau Kran-

kenhaus Travemünde 

 

TOP 14.4 -   Vorlage betr. Umbau Kanzleigebäude 

 

Der Vorsitzende schlägt vor, TOP 4.4 (Bericht betr. Stand der Aufstellung und Um-

setzung von Bebauungsplänen für Wohnungsbau) aufgrund der Vertagung im Bau-

ausschuss (bis 01.03.2004) bis zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses am 

09.03.2004 zu vertagen. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis und ist

mit der Erweiterung der Tagesordnung im 

Wege der Dringlichkeit um die vorgenannten

Punkte sowie den weiteren Änderungen zur

Tagesordnung einstimmig einverstanden.  

 

 

2. Niederschriften 

 

Es liegt die Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses 

 

am 10. Februar 2004, Nr. 15/2003-2008 

 

vor. 

 

Die Niederschrift wird in der vorgelegten Fas-

sung zur Kenntnis genommen. 

 

 

3.  Anfragen und Mitteilungen 

 

3.1  Anfragen von Ausschussmitgliedern und Antworten 

 

3.1.1  Kontrollberichte; hier: Zukünftige Vorgehens- und Verfahrensweise 

 

Herr Bürgermeister Saxe teilt mit, dass dem Vorschlag des Herrn Stadtpräsidenten

im Grundsatz zugestimmt wird. Technische Einzelheiten sind noch abzustimmen.

Hierzu spricht der Vorsitzende. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

Seite 8 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

 

 

3.1.2  Verfahren zur Aufstellung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes  

 

behandelt nach TOP 8  

 

Auf Nachfrage des Vorsitzenden berichtet Herr Senator Halbedel, dass das Einzel-

handelsentwicklungskonzept in Kürze dem Wirtschaftsausschuss, dem Bauaus-

schuss und anschließend dem Hauptausschuss vorgelegt wird. Die bisherigen Ar-

beitsschritte zur Erstellung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes sowie die zeit-

liche Abfolge sind in einer Übersicht zusammengefasst und werden dem Hauptaus-

schussprotokoll beigefügt.  

 

Eine Nachfrage des Vorsitzenden zur Beteiligung der Wirtschaftsverbände wird von 

Herrn Senator Halbedel bejaht. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.1.3  Casinohotel „Vierjahreszeiten“ 

 

Eine Anfrage von Herrn Howe zu den rückständigen Fernwärmekosten und den 

Kurabgaben wird im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beantwortet werden. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

3.2  Mitteilungen des Vorsitzenden 

 

Es liegt nichts vor. 

 

3.3  Mitteilungen des Bürgermeisters 

 

Es liegt nichts vor. 

 

3.4 Mitteilungen des  Stadtpräsidenten 

 

Es liegt nichts vor. 

 

 

4.  Berichte des Bürgermeisters 

 

4.1  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. freiwillige und gesetzlich vorge-

schriebene Aufgaben vor. 

 

behandelt in der Sitzung des Hauptausschusses am 21.10.2003 zu TOP 4.5 

 

dazu: Ergebnisse aus den Fachausschussberatungen 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis.

 

 

Seite 9 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

 

 

 

  Herr Reinhardt bittet um Unterbrechung der Sitzung.  

 

  Die Sitzung des Hauptausschusses wird von 16.45 Uhr bis 16.55 Uhr unterbrochen.  

 

  Nach Wiedereintritt in die Tagesordnung wird die Beratung mit TOP 4.2 fortge-

setzt. 

 

 

4.2  Dem Hauptausschuss liegt der Zwischenbericht betr. Brandenbaumer Land-

straße vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.3  Dem Hauptausschuss liegt der Zwischenbericht betr. Öffnung der Straße 

Schüsselbuden vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.4  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Stand der Aufstellung und Umset-

zung von Bebauungsplänen für Wohnungsbau vor. 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung vertagt bis

zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses

am 09.03.2004

 

4.5  Dem Hauptausschuss liegt der erste Zwischenbericht zur Kooperation zwi-

schen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Hansestadt Lübeck vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.6  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. wirtschaftliche Situation der Ent-

sorgungsbetriebe (EBL) vor. 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 4.5 

 

Auf Nachfrage von Herrn Petersen und des Vorsitzenden wird von Herrn Amling 

eingeräumt, dass es sich bei dem Fazit des Berichtes zur wirtschaftlichen Situation

der EBL nicht um ein Zitat der BDO Deutsche Warentreuhandaktiengesellschaft 

handelt, sondern vielmehr um eine eigene Einschätzung der Werkleitung.  

 

Herr Bürgermeister Saxe zieht den Bericht zu-

rück und sagt die Vorlage eines überarbeiteten

Berichtes zu.

 

 

Seite 10 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

 

 

 

4.7  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. vereinfachtes Flurbereinigungs-

verfahren BAB 20 vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

4.8  Dem Hauptausschuss liegt der Bericht betr. Nachbarschaftsbüros vor. 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur

Kenntnis. 

 

 

5.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 GO 

 

5.1  Bericht betr. erteilte Eilentscheidung; hier: Überplanmäßige Bewilligung bei 

der Hhst. 4101.7300 - Lfd. Leistungen (ohne Hilfe zur Arbeit)/Sozialhilfe  

  außerhalb von Einrichtungen 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.  Vorlagen des Bürgermeisters 

 

6.1  Vorlage betr. Haushaltssatzung 2004 mit Stellenplanänderungen 2004 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 6.1 

 

dazu: Haushaltsbegleitbeschluss 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

1. Der  Verwaltungshaushalt wird mit den Veränderungen lt.  

Anlage 1 - Veränderungen aus Ausgleichsvorschlägen, Nachmeldungen und  

Fachausschussempfehlungen –  Spalte 11          (blau)  

  

der Vermögenshaushalt und das Investitionsprogramm 2003-2007  

werden mit den Veränderungen lt. Anlage 2 - Veränderungen aus Ausgleichsvorschlägen, 

Nachmeldungen und Fachausschussempfehlungen  - Spalte 10  (gelb) 

beschlossen.  

 

1a.  Die den Haushaltsanmeldungen zugrundeliegenden Maßnahmen aus den Maß-

nahmenlisten der Fachbereiche (Anlage 4) werden zur Kenntnis genommen. Der 

Bürgermeister wird beauftragt, die erforderlichen Schritte einzuleiten, um die

 

 

Seite 11 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

in dem Haushalt 2004 vorgesehenen kassenwirksamen Ausgabekürzungen und 

Einnahmesteigerungen zu realisieren.   (rot) 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.1 TO 

 

 

2.  Die Durchführungsbestimmungen (DB) zur Haushaltssatzung werden in der im 

Band I ab Seite 12 abgedruckten Fassung festgesetzt. 

 

3.  Aufgrund der §§ 77 ff der Gemeindeordnung (GO) wird nach Beschluss der 

Bürgerschaft vom          und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde 

folgende Haushaltssatzung erlassen: 

   (Stand: gedruckter Entwurf plus Ergebnisse Anlage 1 und 2, Stand 

09.02.2004

 

§ 1 

 

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 wird 

 

      2004   

                € 

1.  im Verwaltungshaushalt        in der Einnahme auf  456.680.100 

      in der Ausgabe auf  525.490.700 

 

2.  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  171.381.900 

      in der Ausgabe auf  171.381.900 

 

festgesetzt. 

 

§ 2 

 

Es werden festgesetzt: 

 

      2004 

         € 

1.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen      40.415.600 

und Investitionsförderungsmaßnahmen 

  davon innere Darlehen                                                                          0 

2.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 

  auf    69.893.800 

3.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  113.000.000 

4.  die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen  

  Stellen auf (Stand 22.12.2003)      2.978,69 

  

 

§ 3 

 

Die Hebesätze für die Realsteuern sind wie folgt festgesetzt:

 

 

Seite 12 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

1.   Grundsteuer  

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe  

 

 

noch zu Pkt. 6.1 TO 

 

  

   (Grundsteuer A)

350 % 

  b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)  450 % 

2. Gewerbesteuer  430 %

  

 

§ 4 

 

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben und Ver-

pflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung der Bürgermeister 

seine Zustimmung nach § 82 Abs. 1 oder § 84 Abs. 1 GO erteilen kann, beträgt 

250.000 €. Die Genehmigung der Bürgerschaft gilt in diesen Fällen als erteilt. Der

Bürgermeister ist verpflichtet, der Bürgerschaft mindestens halbjährlich über die ge-

leisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben und die über- und außerplanmäßig

eingegangenen Verpflichtungen zu berichten. 

Mit Ausnahme der Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 Abs. 4 GO ist 

bei einer beabsichtigten Verwendung von Budgetmitteln als Deckung für Maßnah-

men im Zuständigkeitsbereich eines anderen Fachausschusses auch eine vorberei-

tende Beratung im abgebenden Fachausschuss und im Falle widersprechender Emp-

fehlungen der beteiligten Fachausschüsse das koordinierende Votum des Hauptaus-

schusses einzuholen. 

 

§ 5 

 

Für den Wirtschaftsplan der städtischen SeniorInneneinrichtungen  werden fest-

gesetzt: 

 

         2004 

             € 

1.  im Erfolgsplan  die Erträge auf  22.676.943 

      die Aufwendungen auf  22.676.943 

      der Jahresverlust auf                 0 

 

2.  im Vermögensplan  die Einnahmen auf       200.000 

      die Ausgaben auf       200.000 

 

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und  

  Investitionsförderungsmaßnahmen                  0 

 

4.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf                  0 

 

5.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf    2.700.000

 

 

Seite 13 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

  

§ 6 

 

Für den Wirtschaftsplan des Sondervermögen Gebäude Priwallkrankenhaus 

werden festgesetzt: 

 

 

noch zu Pkt. 6.1 TO 

 

 

                2004 

                € 

1.  im Erfolgsplan  die Erträge auf       39.361 

      die Aufwendungen auf              57.990 

      der Jahresverlust auf                                -  18.629 

 

2.  im Vermögensplan  die Einnahmen auf                                                0 

      die Ausgaben auf                                                  0 

 

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und  

  Investitionsförderungsmaßnahmen                                                            0 

 

4.  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf                          0 

 

5.  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf                                                    0 

 

§ 7 

 

Im Verwaltungshaushalt kann bei den in den Durchführungsbestimmungen zur 

Haushaltssatzung bezeichneten Ausgaben in Höhe von 933.200 € für das Haushalts-

jahr 2004 mit der Maßgabe verfügt werden, dass Zahlungen erst nach dem 1. Januar 

2005 fällig werden (Vorausermächtigung) 

 

 

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am                   erteilt. 

 

 

4.   Stellenplan  

 

4.1  Der Stellenplan 2002/2003 wird zum Haushaltsjahr 2004 um die sich aus 

den Angaben auf den Seiten  7-36 im Band 3 ergebenden Stellenplanände-

rungen (Veränderungsliste) ergänzt und in der sich daraus ergebenden Fas-

sung als Stellenplan für das Haushaltsjahr 2004 festgesetzt.   

 

5. Haushaltsbegleitbeschluss 

 

a) Monitoring-Verfahren 

 

Zur Intensivierung der Prüfung und Umsetzung von Haushaltskonsolidie-

rungsmaßnahmen werden künftig die in Anlage 7 unter C. ausgewiesenen

 

 

Seite 14 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

Maßnahmen i.R. des bestehenden Monitoring-Verfahrens fortgeführt und 

berichtet. Die unter B. der Anlage 7 ausgewiesenen Maßnahmen werden

aus dem Monitoring-Verfahren herausgenommen und auf Verwaltungs-

ebene weiter verfolgt. Die unter A. ausgewiesenen Maßnahmen sind erle-

digt und fallen ebenfalls aus dem Monitoring-Verfahren heraus. 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.1 TO 

 

 

b)  Weitere Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die in der Anlage 8 genannten weiteren 

Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umzusetzen. Sich daraus erge-

bende konkrete Umsetzungsmaßnahmen sind zusätzlich zu Ziffer a) in das

Monitoring-Verfahren aufzunehmen. 

 

c) Frühere Haushalts begleitbeschlüsse 

 

Frühere - noch nicht erledigte - Haushaltsbegleitbeschlüsse werden durch 

die vorstehenden Regelungen ersetzt. 

 

Es spricht der Vorsitzende. 

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig, 

die Vorlage ohne Votum des Hauptausschusses

an die Bürgerschaft weiterzuleiten. 

 

 

6.2  Vorlage betr. Produktbuch 2004 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 6.2 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Das Produktbuch 2004 (als Anlage beigefügt) wird als Erläuterung und ergänzende 

Information zum Haushaltsplan 2004 zur Kenntnis genommen. 

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig, 

die Vorlage ohne Votum des Hauptausschusses

an die Bürgerschaft weiterzuleiten. 

 

 

6.3  Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Trave-

münde 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 15 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

  Aufgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 97 

der Gemeindeordnung hat die Bürgerschaft durch Beschluss vom            den Wirt-

schaftsplan für den Kurbetrieb Travemünde für das Wirtschaftsjahr 2004 festge-

stellt. 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.3 TO 

 

 

1. Es betragen 

 

  1.1  Im Erfolgsplan 

    die Erträge  €     1.884.000 

    die Aufwendungen  €     3.448.000 

    der Jahresverlut  €     1.564.000 

 

1.2 Im Vermögensplan 

    die Einnahmen  €     2.382.000 

    die Ausgaben  €     2.382.000 

 

2.  Es werden festgesetzt 

 

  2.1  Der Gesamtbetrag der Kredite für 

  Investitionen und Investitionsförde- 

    rungsmaßnahmen  €     1.800.000 

 

  2.2  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  €        470.000 

 

Es sprechen der Vorsitzende und Herr Reinhardt. 

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig 

(bei mehreren Enthaltungen), der Bürgerschaft

zu empfehlen, gemäß Beschlussvorschlag in 

der Fassung der Empfehlung des Ausschusses

für den Kurbetrieb Travemünde zu beschlie-

ßen. 

 

6.4  Vorlage betr. Entsorgungsbetriebe Lübeck - Wirtschaftsplan 2004 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 EigVO für das Wirtschaftsjahr 2004 

 

Für den Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck werden festgesetzt: 

 

1.1  Im Erfolgsplan  die Erträge auf  €    71.016.800,-- 

      die Aufwendungen auf  €    72.014.200,--

 

 

Seite 16 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

      das Jahresergebnis auf  €  -      997.400,-- 

 

1.2  im Vermögensplan  die Einnahmen auf  €    53.173.206,-- 

      die Ausgaben auf  €    53.173.206,-- 

 

1.3  der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen 

  

 

noch zu Pkt. 6.4 TO 

 

 

  und Investitionsförderungsmaßnahmen auf  €    38.448.000,-- 

 

1.4  der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung  

  auf      €    36.100.000,-- 

 

1.5  der Höchstbetrag der Kassenkredite auf  €    12.000.000,-- 

 

2.  Die Stellenübersicht 2003 wird als Bestandteil des Wirtschaftsplanes 2004 fest

gestellt. 

 

3.  Die Anlagen zum Wirtschaftsplan werden zur Kenntnis genommen: 

 

Vorbericht 

Erfolgsübersicht 

Vermögesnplan 

Finanzplan 

Investitionsplan 

Stellenübersicht 

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig, 

die Vorlage ohne Votum des Hauptausschusses

an die Bürgerschaft weiterzuleiten. 

 

6.5  Vorlage betr. Bäderbetrieb Lübeck 

  - Wirtschaftsplan 2004 - 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 6.4 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Der Wirtschaftsplan 2004 für den Bäderbetrieb Lübeck wird in der Fassung der An-

lage 1 gem. § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Eigenbetriebsverordnung 97 festgestellt. 

 

Herr Petersen fordert ein Sanierungskonzept für den Bäderbetrieb. Er hält die Vor-

lage eines Konzeptes zur Reduzierung der Zuschüsse für den Bäderbetrieb für not-

wendig.

 

 

Seite 17 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

Zu der in der Stellenübersicht vorgesehenen Aufstockung des Personals durch eine

stellvertretende Werkleitung sprechen sodann Frau Kaske, Herr Senator Halbedel, 

Frau Schüssler, Frau Senatorin Borns und der Vorsitzende.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden, verbunden mit der Maßgabe,  

 

 

noch zu Pkt. 6.5 TO 

 

 

dass die in der Stellenübersicht vorgesehene

Aufstockung des Personals durch eine stellver-

tretende Werkleitung nur befristet für zwei 

Jahre erfolgt.  

 

6.6  Vorlage betr. GHL - Wirtschaftsplan 2004 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan 2004 mit Stellenübersicht wird be-

schlossen. 

 

Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsverordnung (EigVO): 

 

1.1 Es betragen    2004 

 

1.1.1 im Erfolgsplan   

      die Erträge  €     8.537.500 

      die Aufwendungen  €     8.537.500 

      das Jahresergebnis  €                   0 

 

1.1.2 im Vermögensplan 

      die Einnahmen  €     1.485.000 

      die Ausgaben  €          62.000 

 

2.  Es wird festgesetzt der Gesamtbetrag 

  der Kassenkredite auf  €        500.000 

 

3.  der Gesamtbetrag der Kredite für Investi 

  tionen auf  €          50.000 

 

Die Stellenübersicht wird Bestandteil des Wirtschaftsplans 2004.  

Die Anlagen zum Wirtschaftsplan 2004 werden zur Kenntnis genommen: 

 

Vorbericht 

Finanzplan für die Wirtschaftsjahre 2004 bis 2008

 

 

Seite 18 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

Der Vorjahresverlust in Höhe von € 1.423.000 wird von der Hansestadt Lübeck 

ausgeglichen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

 

 

6.7  Vorlage betr. Wirtschaftsplan 2004 für den „Rumpfbetrieb“ Krankenhaus 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung abgesetzt. 

 

6.8  Vorlage betr. Musik- und Kongresshalle 

 

zurückgestellt in der Sitzung des Hauptausschusses am 10.02.2004 zu TOP 6.6 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, zur Überführung der Musik- und Kongress-

  halle in private Aufgabenträgerschaft unverzüglich alle hierfür erforderlichen 

Maßnahmen einzuleiten. 

 

2.  Die Zuwendungsvoraussetzungen des Landes für die Förderung des Neubaus 

  der Musik- und Kongresshalle sind dabei sicherzustellen. 

 

3.  Zur abgestimmten Verfahrenssteuerung ist ein Lenkungsausschuss zu beteili-

gen,   der sich aus Mitgliedern der Fraktionen, der Verwaltung und dem zustän-

digen   Betriebsrat zusammensetzt. 

 

4.  Der Bürgermeister wird ermächtigt, zur Prozessbegleitung eine fachanwaltliche

  Begleitung  und ggf. ein Beratungsbüro zu beauftragen. 

 

Der Hauptausschuss beschließt einstimmig, 

die Vorlage ohne Votum des Hauptausschusses

an die Bürgerschaft weiterzuleiten. 

 

6.9  Vorlage betr. Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel „Kulturhaupt-

stadt Europas 2010“ 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Die Bewerbung der Hansestadt Lübeck um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 

2010“ wird mit den in der Anlage 2 dargestellten Inhalten am 12. März 2004 der 

Landesregierung übergeben.

 

 

Seite 19 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.10  Vorlage betr. Feststellung des Rechnungsergebnisses der Städtischen Alten- 

und Pflegeeinrichtungen für das Jahr 2002 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

 

noch zu Pkt. 6.10 TO 

 

 

1.  Der Jahresabschluss der Städtischen Alten- und Pflegeeinrichtungen für das 

Ge- schäftsjahr 2002 wird mit einer Bilanzsumme von € 6.618.326,82 und einem 

  Jahresüberschuss von € 43.016,61 festgestellt. 

 

2.  Der Jahresüberschuss ist in die Rücklagen gem. § 58 AO einzustellen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden.  

 

6.11  Vorlage betr. Jahresabschluss 2002 der Entsorgungsbetriebe Lübeck 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Der Jahresabschluss 2002 der Entsorgungsbetriebe  

Lübeck wird mit einer Bilanzsumme zum 31.12.2002  

von         €   

381.998.017,63 

sowie 

mit einer Summe der Erträge von  €     70.171.415,24 

und einer Summe der Aufwendungen von  €     75.183.215,28 

und einem Jahresergebnis von  €   -   5.011.800,04 

festgestellt. 

 

Das Jahresergebnis 2002 von € - 5.011.800,04 wird auf neue Rechnung vorgetra-

gen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig (eine Enthaltung), gemäß

Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.12  Vorlage betr. Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft Bildung und 

Betreuung“ (IZBB), Programmjahr 2003

 

 

Seite 20 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur genehmig-

te Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB), 

Programmjahr 2003 mit folgenden Einzelmaßnahmen wird beschlossen: 

 

1. Sonderschule/Matthias- Leithoff-Schule/Neubau Pavillon für Küche/Mensa 

2. Förderschule/Berend-Schröder-S chule/Bistro/Klassenräume 

3.  Grund- und Hauptschule/Schule Vorwerk/Herrichtung Küche/Einrichtung

Men-  sa zur Mittagsversorgung 

 

 

noch zu Pkt. 6.12 TO 

 

 

4.  Grund- und Hauptschule/Anna-Siemsen-Schule/Flurtrakt 1. BA 

5. Grundschule/Schule Eichhol z/Anbau/Erweiterungsbau 

6. Integr. Gesamtschule/Ge schwister-Prenski-Schule/Anbau/Erweiterungsbau 

7. Realschule/Holste ntor-Realschule/Computerausstattung 

8.  Grund- und Hauptschule/Schule Vorwerk/Schulhofgestaltung 

9. Integr. Gesamtschule/Ge schwister-Prenski-Schule/Bau eines Beachvolleyball-

feldes 

10. Förderschule/Berend-Schröde r-Schule/Schulhofegestaltung 

11.  Grund- und Hauptschule/Anna-Siemsen-Schule/Flurtrakt 2. BA 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

6.13  Vorlage betr. eingruppige Kindertageseinrichtungen 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, auf Grundlage der Anlage 1 mit den Trägern 

eingruppiger Kindertageseinrichtungen in der Hansestadt Lübeck Konzepte zu ent-

wickeln, um die Gruppen kurz- bis mittelfristig an bestehende Einrichtungen an-

zugliedern. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig (eine Enthaltung), gemäß

Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.14  Vorlage betr. Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung 

von Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 21 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

1.  Die Förderrichtlinie der Hansestadt Lübeck über die Bezuschussung von Be-

  treuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen (Anlage 2) wird beschlos-

sen.  

 

2.  Die Koordinierungsaufgaben bezüglich Förderung und Betreuung der Betreu-

  ungsangebote sind personell beim Bereich Schule und Sport zu entwickeln. 

  

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag in der Fassung der 

Empfehlung des Fachausschusses zu beschlie-

ßen. 

 

 

6.15  Vorlage betr. Anpassung des Hortangebotes in Lübecker Kindertagesstätten 

aus Anlass der Einführung der Verlässlichen Grundschule zum Schuljahr

2004/2005 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

1.  Die Anpassung des Hortangebotes wird gemäß den Stadtteiltabellen in der An-

lage 1, Ziffer 4 (dort grau hervorgehoben), wie folgt vorgenommen: 

 

für Einrichtungen freier Träger entsprechend Variante 2 

für Einrichtungen in Trägerschaft der Hansestadt Lübeck entsprechend Vari-

ante 3 

 

Der Kindertagesstättenbedarfsplan wird zum Beginn des Kita-Jahres 2004/05 

entsprechend angepasst. 

 

2.  Es erfolgt eine Änderugnskündigung der Budgtverträge aus wichtigem Grund 

(wesentliche Reduzierung des Betreuungsbedarfs) mit Wirkung zum 

01.08.2004, verbunden mit einer Budgetanpassung, entsprechend der erforder-

lichen Stellenveränderungen in den betroffenen Einrichtungen. Die Träger ha-

ben die Stellenplanveränderungen unverzüglich vorzunehmen. 

 

3.  Die in Anlage 1 dargestellte Anpassung des Angebotes ist als vorläufiger Stand 

des Versorgungsangebotes zu verstehen. Im Rahmen der Jugendhilfeplanung

wird die Auslastung der Angebote regelmäßig überprüft und dem Bedarf kurz-

fristig angepasst. Die Verwaltung wird beauftragt, die freiwilligen Angebote

gemäß Bedarf kontinuierlich anzupassen mit dem Ziel, Haushaltsmittel einzu-

sparen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.16  Vorlage betr. 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lü-

beck für den Teilbereich „Bornkamp“ im Stadtteil St. Jürgen

 

 

Seite 22 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

  - Abschließender Beschluss - 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung der Nachbargemeinden nach § 2 (2) BauGB, der 

Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) BauGB und der öffentlichen Ausle-

gung nach § 3 (2) BauGB gegen den Entwurf der 53. Änderung des Flächen-

nutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den Teilbereich „Bornkamp“ vorge-

brachten Anregungen von 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.16 TO 

 

 

1.    DB Netz AG Niederlassung Nord, Harburger Poststraße 1, 21079 Ham-

burg (Schreiben vom 07.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

2.   Eisenbahn-Bundesamt, Hachmannpl atz 16, 20099 Hamburg (Schreiben 

vom 14.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

3.  Deutsche Telekom AG, T-Com, Rungholtstraße 9, 25746 Heide (Schrei-

ben vom 10.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

4.  Energie und Wasser Lübeck GmbH, Moislinger Allee 9, Lübeck (Schrei-

ben vom 08.08.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

5.  Forstamt Trittau, Untere Forstbehörde, Hohenfelder Damm 2, 22946 Trit-

tau (Schreiben vom 23.07.2003), werden zu 1 zur Kenntnis genommen und

zu 2 berücksichtigt, 

6.  Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 

Lübeck (Schreiben vom 15.12.2003) werden zur Kenntnis genommen, 

7.  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Postfach 7128, 24171 

Kiel (Schreiben vom 29.07.2003 und 15.12.2003), werden zur Kenntnis

genommen, 

8.  NABU Schleswig-Holstein, Carlstraße 169, 24537 Neumünster (Schreiben 

vom 12.08.2003), werden zu 1 und 2 nicht berücksichtigt und zu 3 und 4

zur Kenntnis genommen, 

9.  Polizeiinspektion Lübeck, Possehlstaße 4, 23560 Lübeck (Schreiben vom 

25.07.2003), werden zur Kenntnis genommen, 

10.  Staatliches Umweltamt Itzehoe, Außenstelle Lübeck, Schwartauer Land-

straße 11, 23554 Lübeck (Schreiben vom 11.08.2003 und 09.01.2004),

werden zur Kenntnis genommen. 

 

II.  Die 53. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich „Bornkamp“ in der Fassung vom 06.06.2003 wird beschlossen. Der

Erläuterungsbericht in der Fassung vom 20.01.2004 wird gebilligt. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden.

 

 

Seite 23 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

6.17  Vorlage betr. Bebauungsplan 09.07.00 - Bornkamp - Teilbereich I (Brücken-

anbindung) - 

  - Satzungsbeschluss - 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

I.  Die während der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 (1) 

BauGB gegen den Entwurf des Bebauungsplanes 09.07.00 - Bornkamp - Teil-

bereich I (Brückenanbindung) - vorgebrachten Anregungen von/vom: 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.17 TO 

 

 

1.  Naturschutzbund Deutschland e.V., Carlstraße 169, 24537 Neumünster, 

vorgebracht mit Schreiben vom 18.11.2003, werden zu 1. nicht b

sichtigt und zu 2. zur Kenntnis genommen. 

erück-

 

 

2.  Bereich 3.391 - Naturschutz (UNB), vorgebracht mit Schreiben vom 

28.10.2002, werden zu 4.4 berücksichtigt, zu 4.1 nicht berücksichtigt so-

wie zu 1 - 3, 4.2, 4.3, 4.5 und 4.6 zur Kenntnis genommen. 

 

3.  Der Polizeiinspektion Lübeck, Possehlstraße 4, 23560 Lübeck, vorgebracht 

mit Schreiben vom 29.10.2003, werden nicht berücksichtigt. 

 

II.  Der Bebauungsplan 09.07.00 - Bornkamp, Teilbereich I (Brückenanbindung) 

i.d.F. vom 26.01.2004 einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung 

vom 26.01.2004 wird gebilligt.  

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft mit Mehrheit (eine Gegenstimme), ge-

mäß Beschlussvorschlag zu entscheiden. 

 

6.18  Vorlage betr. Bebauungsplan 25.51.02 - Schule Lauerholz - 

  - Satzungsbeschluss - 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

I.  Die während der öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB gegen den Ent-

wurf des Bebauungsplanes 25.51.02 - Schule Lauerholz -, vorgebrachten Anre-

gungen von/vom: 

 

1.  Vertreter der Kinderstube Israelsdorf e.V., 23568 Lübeck, vorgebracht mit 

Schreiben vom 02.10.2003, werden zu 1. nicht berücksichtigt.

 

 

Seite 24 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

II.  Der Bebauungsplan 25.51.02 - Schule Lauerholz - in der vorliegenden Fassung 

einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung in der vorliegenden Fas-

sung wird gebilligt. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

6.19  Vorlage betr. Haushaltspläne der Stiftungen des Fachbereichs Kultur für das 

Haushaltsjahr 2004 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

 

noch zu Pkt. 6.19 TO 

 

 

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die Haus-

haltspläne für das Haushaltsjahr 2004 wie folgt festgesetzt: 

 

1.  für die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck - Anlage 1 - 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  €   1.328.700 

    in der Ausgabe auf  €   1.328.700 

  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  €        60.400 

    in der Ausgabe auf  €        60.400 

 

2.  für die Stiftung Haus der Jugend - Anlage 2 - 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  €          8.800 

    in der Ausgabe auf  €          8.800 

  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  €          2.600 

    in der Ausgabe auf  €          2.600 

 

3.  für die Stiftung Lübecker Altstadt - Anlage 3 - 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  €          6.000 

    in der Ausgabe auf  €          6.000 

  im Vermögenshaushalt  in der Einnahme auf  €        52.600 

    in der Ausgabe auf  €        52.600 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

  

6.20  Vorlage betr. Bäderbetrieb Lübeck 

  - Jahresabschluss des Eigenbetriebs Bäderbetrieb Lübeck für das Wirtschafts-

jahr 2001 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen:

 

 

Seite 25 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

Der Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirtschafts-

jahr 2001 wird mit einer Bilanzsumme von  €    11.059.308,76 

sowie 

mit einer Summe der Erträge (vor Verlustausgleich durch die HL)  €         491.714,64 

mit einer Summe der Aufwendungen von  €      8.854.342,09 

mit einem Verlust von  €   -  8.362.627,45 

festgestellt. 

 

Der Verlust wird wie folgt behandelt: 

 

€   5.316.412,98  sind bereits planmäßig von der Hansestadt Lübeck aus dem städti-

schen Haushalt ausgeglichen worden. 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.20 TO 

 

 

€      759.709,29  sind bereits überplanmäßig von der HL im Rahmen einer Eilent-

scheidung des Bürgermeisters vom 19.12.2002 ausgeglichen wor-

den. 

€   2.286.505,18  werden auf neue Rechnung vorgetragen. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

6.21  Vorlage betr. Bäderbetrieb Lübeck 

  - Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirt-

schaftsjahr 2002 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

Der Jahresabschluss des Eigenbetriebes Bäderbetrieb Lübeck für das Wirtschafts-

jahr 2002 wird mit einer Bilanzsumme von  €    11.865.120,14 

sowie 

mit einer Summe der Erträge (vor Verlustausgleich durch die HL)  €         468.390,00 

mit einer Summe der Aufwendungen von  €      8.801.483,87 

mit einem Verlust von  €   -  8.333.093,87 

festgestellt. 

 

Der Verlust wird wie folgt behandelt: 

 

€   4.566.500,00  sind bereits planmäßig von der Hansestadt Lübeck aus dem städti-

schen Haushalt ausgeglichen worden. 

€      295.468,87  sind bereits überplanmäßig von der HL im Rahmen einer Eilent-

scheidung des Bürgermeisters vom 19.12.2002 ausgeglichen wor-

den. 

€   3.471.125,00  werden auf neue Rechnung vorgetragen.

 

 

Seite 26 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

(neu) 

6.22  Vorlage betr. Gründung einer „Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagen-

tur“ GmbH (BQ-GmbH) 

 

Der Bürgermeister beantragt, der Hauptausschuss möge der Bürgerschaft empfeh-

len, wie folgt zu beschließen: 

 

 

 

 

noch zu Pkt. 6.22 TO 

 

 

Der Gründung einer „Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur GmbH“ (BQ-

GmbH) wird grundsätzlich zugestimmt. 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die für die Gründung der „Berufsausbildungs- 

und Qualifizierungsagentur GmbH“ (BQ-GmbH) erforderlichen Maßnahmen einzu-

leiten. 

 

Herr Reinhardt regt an, bei den weiteren Überlegungen auch eine Einbindung von 

Teilbereichen der gab zu prüfen. 

 

Der Vorsitzende greift die Anregung auf und unterstützt den Vorschlag von Herrn 

Reinhardt. 

 

Der Hauptausschuss empfiehlt der Bürger-

schaft einstimmig, gemäß Beschlussvorschlag 

zu entscheiden. 

 

 

7.  Überweisungsanträge aus der Bürgerschaft 

 

  Es liegt nichts vor. 

 

 

8. Verschiedenes 

 

8.1 Beachclub 

 

Herr Senator Boden nimmt Bezug auf die bisherigen Erörterungen im Hauptaus-

schuss und berichtet über Einzelheiten der Rahmenbedingungen für die geplante 

Veranstaltung am Traveufer. Er informiert über die Höhe der Sondernutzungsge-

 

 

Seite 27 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

bühren und die Parkgebührenausfälle der KWL. Die vorgenannten Kosten sind Ge-

genstand der Verhandlungen über eine Vereinbarung mit der Stadt. 

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Ende des öffentlichen Teils:                 17.18 Uhr 

 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils:     17.19 Uhr

 

 

Seite 28 des Hauptausschussprotokolls vom 24.02.2004, Nr. 16 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

16.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse 

bekannt.  

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

  Ende der Sitzung:          18.21 Uhr 

 

 

 

 

 

             Klaus Puschaddel                                                                     Hans-Werner Duwe 

  Vorsitzender                                                                             Protokollführer 

         des Hauptausschusses