Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 31.10.2011 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


BA vom 31.10.2011, ÖT  1 

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die 

57.Sitzung des Bauausschusses   

der Hansestadt Lübeck 

in der Wahlperiode 2008/2013 am Montag, 

31.10.2011 

um  16.00  Uhr im Foyer des FB 5 – Planen und Bauen - , Mühlendamm 12  

 

- Öffentlicher Teil - 

Anwesend : 

als Vorsitzender    Herr Howe

als Ausschussmitglieder    Herr Dr. Brock

    Herr Dr. Eymer

    Frau Förster

    Herr Freitag

          Herr Hiller

          Herr Klodt –Vertreter-

          Herr Klüssendorf –Vertreter- 

Herr Lötsch 

          Frau Mewes 

          Herr Palm

          Herr Quirder

          Herr Rosenbohm –Vertreter-

          Herr Schubert

          Herr Stüttgen

 

Herr Boden - Senator

 

 

 

Nicht anwesend  :  

Herr Schapke, Herr Pluschkell, Herr Rathcke

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

Seniorenbeirat      Herr Driessen

Behindertenrat      Frau Bade, Herr Behrens

Stadtplanung  Herr Schröder, Frau Schröder, Frau Dilba, Frau Maaß, 

Frau Drochner – Protokollführerin- 

GMHL         Herr Bunk

Verkehr        Herr Dr. Klotz, Frau Gutzeit

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Schott

Wirtschaft, Hafen, Liegenschaften  Herr Strätz

Fachbereichscontrolling FB 2  Herr Kuschmierz

Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit  Herr Langentepe

Bürgerschaftsmitglied     Frau von Holt

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  2 

 

 

A. Tagesordnung 

 

I.  Öffentlicher  Teil  der  Sitzung 

 

1.0   Allgemeiner Teil 

 

1.1    Feststellung der Beschlussfähigkeit 

1.2    Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

1.3    Niederschriften, öffentlich 

1.3.1    Niederschrift vom 05.09.2011, öffentlicher Teil   

1.3.2    Niederschrift vom 19.09.2011, öffentlicher Teil   

1.3.3   Niederschrift über die gemeinsame Sondersitzung Bauausschuss/Umweltausschuss vom 

05.09.2011, öffentlicher Teil   

 

2.0   Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren 

2.1    B-Plan 25.01.03 – Torneiweg/Glashüttenweg 

-Auslegungsbeschluss- (610)   

2.2    B-Plan 29.02.04 – Solmitzstraße/Kita Straßenfeld, B-Plan der Innenentwicklung gem. § 13a 

BauGB-

-Auslegungsbeschluss- (610)   

2.3    Einziehung einer Teilfläche der Straße An der Mauer, hier: Abwägung der berührten Belange 

und Begründung der Einziehungsverfügung (661)   

 

3.0   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

Keine Vorlagen 

 

4.0    Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

4.1    Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde 2025 (610)   -AUSTAUSCHVORLAGE- vertagt 

am 15.08.2011 TOP 4.1, 05.09.2011 TOP 4.1 und 19.09.2011 TOP 4.1 

4.2    Wohnbaulandkonzept Travemünde (610)    

vertagt am 15.08.2011 TOP 4.2,  05.09.2011 TOP 4.2 und 19.09.2011 TOP 4.2 

4.3    Aufstellung der Teilfortschreibung der Regionalpläne 2011 zur Ausweisung für die Windener-

gienutzung; hier: Stellungnahme der Hansestadt Lübeck (610)    

 

5.0   Mitteilungen und Berichte  

5.1    Mitteilungen des Vorsitzenden 

5.2    Sonstige Mitteilungen 

5.2. 1  Zwischenbericht 2 / 2011 über Veränderungen gegenüber dem Produkthaushaltsplan 2011 

(060)   

5.3    Berichte über Verlauf und Ergebnis von Öffentlichkeitsbeteiligungen 

5.4    Eilentscheidungen des Bürgermeisters  

 

6.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes  

6.1    Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 

6.2    Neue Anfragen 

6.3   Anträge 

6.3.1   Integriertes Entwicklungskonzept,  Antrag aus der Bürgerschaft 29.09.2011, TOP 13.13 mit 

Drs. Nr. 316  

6.3.2  Vorgänge Germanistenkeller, Antrag aus der Bürgerschaft 29.09.2011, TOP 4.15 mit Drs. Nr. 

298   

 

 

II.  Nicht öffentlicher  Teil  der  Sitzung  

7.0   Niederschriften, Mitteilungen und Berichte 

7.1    Niederschriften, nicht öffentlich 

7.1.1    Niederschrift vom 05.09.2011, nichtöffentlicher Teil   

7.1.2   Niederschrift vom 19.09.2011, nichtöffentlicher Teil

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  3 

 

7.2    Mitteilungen 

7.3    Berichte 

7.4   Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

7.4.1   Eilentscheidung des Bürgermeisters für die Vergabe eines Bauauftrages zur Durchführung des 

3. BA der Umgestaltung des Meesenplatzes (670)   

7.4.2   Eilentscheidung des Bürgermeisters: Auftragsvergabe Fackenburger Allee/Krempelsdorfer 

Allee (661)    

7.4.3   Mitteilung einer Eilentscheidung des Bürgermeisters für das Bauvorhaben Berufschulzentrum 

Innenstadt/Hanse-Schule, Dankwartsgrube, Lübeck 

Gewerk: Abbrucharbeiten (651)   

7.4.4   Mitteilung einer Eilentscheidung des Bürgermeisters für das Bauvorhaben Berufschulzentrum 

Innenstadt/Hanse-Schule, Dankwartsgrube, Lübeck 

Gewerk: Rohbauarbeiten (651)  

7.4.5    Mitteilung einer Eilentscheidung des Bürgermeisters für das Bauvorhaben Berufschulzentrum 

Innenstadt/Hanse-Schule, Dankwartsgrube, Lübeck 

Gewerk: Dachabdichtungsarbeiten (651)  

7.4.6   Mitteilung einer Eilentscheidung des Bürgermeisters für das Bauvorhaben Grundinstandset-

zung Mühlenwegschule, Moislinger Mühlenweg 56-58, Lübeck (651)  

 

8.0   Vergaben von 10.000,- EUR bis 175.000,- EUR (VOB/VOL) 

8.1    Siehe Anlage  

 

9.0    Ausschreibungen und  Vergaben über 175.000.- EUR (VOB/VOL) 

9.1    Bauvorhaben Erweiterung Emil-Possehl-Schule, Georg-Kerschensteiner Str. 27, 23554 Lübeck  

Gewerk: Laborausstattung Elektro- und Nachrichentechnik (651)   

9.2    - 

9.3   Auftragsvergabe Niendorfer Hauptstraße 3. BA, Los 4, Straßenbau (661)   

 

10.0   Aufträge von 5.000,- EUR bis 25.000,- EUR (VOF, HOAI) 

10.1   Siehe Anlage  

 

11.0   Aufträge über 25.000,- EUR (VOF, HOAI) 

11.1    Vergabe der Ingenieurleistungen Oberleitungsplanung zum Ersatzneubau Bahnhofsbrücke 

(661)    

 

12.0   Öffentlich-rechtliche Verträge 

Keine Vorlagen 

 

13.0   Herausnahmen aus Veränderungssperren 

Keine Vorlagen 

 

14.0   Zurückstellung von Baugesuchen 

Keine Vorlagen 

 

15.0   Sonstige Beschlussvorlagen 

Keine Vorlagen 

 

16.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

16.1    Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 

16.2    Neue Anfragen 

16.3    Anregungen und Verschiedenes 

 

 

 

III.  Öffentlicher  Teil  der  Sitzung  

17.0   Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  4 

 

B. Protokoll: 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.0  Allgemeiner Teil  

 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit   

Der  Vorsitzende  stellt  die  Beschlussfähigkeit  fest  und  nimmt  die  Verpflichtung  zur 

gewissenhaften  Erfüllung  ihrer  Obliegenheiten  gem.  §  46  Abs.  6  GO  vor  und  führt 

folgende Mitgliedervertreter in ihr Amt ein: 

Herr Klüssendorf  und 

Herr Klodt. 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

TOP 7.4.6 muss im öffentlichen Teil unter TOP 5.4.1 behandelt werden.  

Die Verwaltung bittet um Absetzung des nachfolgenden TOP: 

 

4.3    Aufstellung der Teilfortschreibung der Regionalpläne 2011 zur 

         Ausweisung für die Windenergienutzung; 

          hier: Stellungnahme der Hansestadt Lübeck (610)    

  Die CDU- Fraktion bittet zum Thema „Germanistenkeller“ um einen Sachstandsbe-

richt in der nächsten Sitzung am 14.11.2011 (siehe auch TOP 6.3.2). 

  

  Herr Quirder beantragt über die TOP 7.4.1, 7.4.3, 7.4.4 und 7.4.5 zusammen abzu-

stimmen. 

  Herr Lötsch bittet unter TOP 5.2 um eine Berichterstattung zu den Planungen für das 

Baugebiet in Lübeck-Blankensee. 

  Herr Schubert beantragt die Vertagung des TOP 15.1, vor der Vertagung sollen Fra-

gen noch beantwortet werden. 

 

 

  Der  Bauausschuss  beschließt  die  Tagesordnung  mit  den  Änderungen  unter 

Anerkennung der gegebenen Dringlichkeit der Vorlagen und Berichte einstim-

mig. 

1.3  Niederschriften, öffentlich

1.3.1  Niederschrift vom 05.09.2011, öffentlicher Teil         

 

Der Bauausschuss beschließt die Niederschrift.

 

1.3.2  Niederschrift vom 19.09.2011, öffentlicher Teil

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  5 

 

Der Bauausschuss beschließt die Niederschrift. 

1.3.3   Niederschrift über die gemeinsame Sondersitzung Bauausschuss/Umweltausschuss 

vom 05.09.2011, öffentlicher Teil   

  Herr Lötsch bittet um Klärung, auf wessen Wunsch eine gemeinsame Sitzung stattge-

funden hat, hierzu gibt es nach seiner Kenntnis unterschiedliche Aussagen (siehe TOP 

1.2 der Niederschrift) 

 

 

Der Bauausschuss beschließt die Vertagung bis zur nächsten Sitzung.. 

 

 

2.0  Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren  

2.1  B-Plan 25.01.03 – Torneiweg/Glashüttenweg 

-Auslegungsbeschluss- (610)   

  Herr Quirder bittet um Korrektur bei Punkt 2.4, Seite 8, letzter Absatz, hier muss die 

Jahreszahl in 2011 geändert werden. 

  Herr Rosenbohm bittet um Erläuterung, warum es ich um einen „vorhabenbezogenen 

Bebauungsplan  (siehe  Punkt  3  des  Beschlussvorschlages)  handelt.  Herr  Schröder 

teilt mit, dass dies ein Fehler ist, der korrigiert wird (das Wort ‚vorhabenbezogen’ wird 

gestrichen). 

  Herr Dr. Brock bittet um Erläuterung, warum der Straßenraum tlw. in den Umgriff des 

Planes aufgenommen wurde. Herr Boden teilt mit, dass die Straße, insbesondere der 

fehlende Gehweg mit hergerichtet werden soll. 

  Beschlussvorschlag: 

1.  Der  Geltungsbereich  des  Bebauungsplanes  25.01.03  – Torneiweg  /  Glashüttenweg – 

wird  ergänzend  zum  Aufstellungsbeschluss  vom  22.02.2010  um  die  Straßenverkehrs-

fläche des Glashüttenweges im Abschnitt zwischen der Einmündung der Straße An der 

Hülshorst und der südlichen Grenze des Grundstücks Glashüttenweg 34-42 erweitert. 

2.  Der Entwurf des Bebauungsplanes 25.01.03 – Torneiweg / Glashüttenweg - (Anlage 1) 

und die zugehörige Begründung (Anlage 2) werden in den vorliegenden Fassungen ge-

billigt. 

3.  Der  Entwurf  des Bebauungsplanes und die Begründung sind nach § 3 (2) BauGB öf-

fentlich auszulegen. Gemäß § 4a (2) 2. Halbsatz BauGB soll gleichzeitig mit der Ausle-

gung nach § 3 (2) BauGB die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonsti-

gen Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB erfolgen. 

4.  Sollte  der  Entwurf  des  Bebauungsplanes  nach  der  Auslegung  gemäß  § 3  (2)  BauGB 

geändert oder ergänzt werden, ohne dass die Grundzüge der Planung berührt werden, 

ist  eine  eingeschränkte  Beteiligung  der  betroffenen  Öffentlichkeit  sowie  der berührten 

Behörden  und  sonstigen  Träger  öffentlicher  Belange  gemäß  § 4a  (3)  Satz 4  BauGB 

durchzuführen.

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  6 

 

  Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig gemäß Beschlussvorschlag 

  

2.2  B-Plan 29.02.04 – Solmitzstraße/Kita Straßenfeld, B-Plan der Innenentwicklung 

gem. § 13a BauGB-

-Auslegungsbeschluss- (610)   

   

  Beschlussvorschlag:  

1.  Der  Entwurf  des  Bebauungsplanes  und  die  Begründung  werden  in  den  vorliegenden 

      Fassungen gebilligt.

2.  Der Entwurf des Planes und die Begründung sind nach § 3 (2) BauGB öffentlich auszule-

gen  und  die  beteiligten  Behörden  und  sonstigen  Träger  öffentlicher  Belange  über  die 

Auslegung zu benachrichtigen. 

3.  Sollte der Entwurf des Bebauungsplanes nach der Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB ge-

ändert oder ergänzt werden, ohne dass die Grundzüge der Planung berührt werden, ist 

eine eingeschränkte Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit sowie der berührten Be-

hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a (3) Satz 4 BauGB durch-

zuführen. 

  Der  Bauausschuss  beschließt  mehrheitlich  bei  einer  Enthaltung  gemäß  Be-

schlussvorschlag. 

  

2.3  Einziehung einer Teilfläche der Straße An der Mauer, hier: Abwägung der be-

rührten Belange und Begründung der Einziehungsverfügung  (661)   

  Herr Dr. Brock weist darauf hin, dass ein Lageplan für eine Beschlussfassung erfor-

derlich ist. Frau Gutzeit teilt mit, dass im weiteren Verfahren ein Plan beigefügt wird. 

Für die jetzt erforderliche Beschlussfassung wird ein Plan kopiert und allen Bauaus-

schussmitgliedern zur Verfügung gestellt. 

  Herr Dr. Brock bittet um Information, ob der Einwender F noch andere als die vorlie-

genden Gründe vorgetragen hat, dies wird von Frau Gutzeit verneint. 

  Die  Entscheidung,  über  die  Vorlage  wird  bis  zur  Verteilung  des  fehlenden  Planes 

zurückgestellt und erfolgt im Anschluss an die Beratung zu TOP 4.1 und 4.2. 

  Beschlussvorschlag: 

 

    1.) Der Bürgermeister wird beauftragt, gemäß anl. Plan die Einziehung 

einer Teilfläche der Straße An der Mauer vor den Häusern 13-17 (vor 

dem ehemaligen Aalhofbunker) zu verfügen. 

2.)  Die  im  Rahmen  der  Einwendungsfrist  zur  Bekanntmachung  der 

Einziehungsabsicht vorgebrachten Einwendungen von: 

  Einwender A-D, Eigentümer/Bewohner in der Straße An der Mauer, 

werden in der Umsetzung nicht berücksichtigt;

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  7 

 

  Einwender  E,  Grundstückseigentümerin/Bewohnerin  einer  Liegen-

schaft in der Straße An der Mauer, werden in der Umsetzung nicht 

berücksichtigt; 

  Einwender F, Eigentümer/Bewohner in der Hüxstraße, wird in der 

Abwägung nicht berücksichtigt, da nicht fristgerecht erhoben. 

3.) Der Bürgermeister wird beauftragt, die öffentliche Bekanntmachung 

der Einziehungsverfügung umgehend zu veranlassen.  

   

  Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig  gemäß Beschlussvorschlag 

  

 

 

 

3.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln  

  Keine Vorlagen

 

 

4.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen  

Die TOP 4.1 und 4.2 werden zusammen beraten.

  Herr Schubert und Herr Howe stellen folgende Änderungsanträge zu beiden TOP: 

 

Der Bauausschuss möge beschließen: 

 

Das 'Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde' und das 'Wohnbaulandkonzept 

Travemünde' werden dem Bauausschuss in überarbeiteter Fassung neu vorge-

legt. Die Überarbeitung soll nach folgenden Vorgaben geschehen: 

1. Das Naturschutzgebiet 'Dummersdorfer Ufer

' wird für Erweiterungen des Skandi-

navienkais in den Konzepten weder direkt noch indirekt in Betracht gezogen. 

2. Die Wohnbauflächenpotenziale 'Neue Teutendorfer Siedlung ' und 'Howingsbrook ' 

werden aus den Konzepten (STEK u. Wohnbaulandk.) herausgenommen. Die 

Entwicklungsfläche 'Howingsbrook' wird grundsätzlich gestrichen, 'Neue Teuten-

dorfer Siedlung' ist im Rahmen einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans 

vertieft zu prüfen. 

3. Für die Gebiete Baggersand  und Fischereihafen  wird Geschosswohnungsbau 

(Miete und Eigentum) für ca. 300 Wohneinheiten in Form von Stadthäusern vor-

gesehen. 

4. Im Gebiet Rönnauer Weg  wird Eigenheimbebauung für ca. 25 Wohneinheiten vor-

gesehen.  

5. Im Gebiet Travemünder Landstraße  (südöstlich der Eisenbahnlinie zwischen Bag-

gersand und Travemünder Landstraße) ist Eigenheimbebauung näher zu untersu-

chen. 

6. Das 'Parken am Nordgate ' wird mit der Planung 'Marina Baltica' zusammengeführt. 

7. Außenallee  und Bertlingstraße  bleiben erhalten und werden in geeigneten Varian-

ten als verkehrsberuhigte Bereiche dargestellt, z.B. als Spielstraße oder Shared 

Space oder mit zeitweiliger Sperrung o.ä. 

8. Auf die Option 'Verlängerung der Paul-Brümmer-Straße ' wird verzichtet. 

9. Bei Neuordnung des Bereichs ZOB / Strandbahnhof  ist der Eingriff in den Kalva-

rienberg zu minimieren.

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  8 

 

 

Herr  Lötsch  bittet  um  Erläuterungen  bezüglich  der  Überlegungen  zum  Ersatz  der 

wegfallenden Parkplätze insbesondere im Hinblick auf die neu geplanten Parkhäuser.  

Herr  Lötsch  weist  darauf  hin,  dass  bei  allen  möglichen  Änderungen  auch  eine  An-

passung des beschlossenen Masterplanes für Travemünde erforderlich werden könn-

te  und  beantragt  für  die  CDU-Fraktion  die  Pläne  ggf.  parallel  zu  bearbeiten.  Herr 

Lötsch bemängelt, dass in Bezug auf die Aufhebung des Parkplatzes Baggersand die 

Pläne nicht konkret genug sind und insbesondere keine Aussagen zu den notwendi-

gen  Ersatzparkplätzen  gemacht  werden,  darüber  hinaus  fehlen  Aussagen  zu  der 

Frage,  wohin  die  Parkplätze  verlagert  werden  könnten.  Eine  Verlagerung  in  weiter 

entfernt liegende Bereiche würde von der CDU-Fraktion abgelehnt. 

Herr  Kuschmierz  erläutert  den  Sachstand  und  Herr  Boden  ergänzt,  dass  die  Park-

häuser/-paletten als Ersatzparkflächen nicht in Frage gestellt werden. Bei den Unter-

suchungen/Überlegungen  zur  Bebauung  des  Baggersand  Parkplatzes  ist  immer  zu 

klären und sicher zu stellen, dass und wo Ersatzparkplätze in der Nähe geschaffen 

werden  können.  Herr  Boden  verweist  hierzu  auf  die  Aussagen  in  der  Vorlage 

TOP4.1, Seite 130. Herr Lötsch macht noch einmal deutlich, dass die Schaffung von 

Ersatzparkplätzen zwingend erforderlich ist.

Herr  Dr.  Brock  macht  deutlich,  dass  seitens  der  CDU-Fraktion  keine  Zustimmung 

zum  Wegfall  der  Verlängerung  (2.  Abschnitt)  der  Paul-Brümmer-Straße  gegeben 

werden kann.

Herr  Lötsch  erklärt,  dass  die  nunmehr  vorliegenden  Anträge  der  Fraktion  Bündnis 

90/Die Grünen in den Vordergrund stellen was nicht geht. Es sollte vielmehr im Vor-

dergrund stehen, was geht. Herr Schubert erklärt, dass alle Interessen gleichmäßig 

berücksichtigt werden sollen und mit den Anträgen keine Vorentscheidungen getrof-

fen werden sollten. Herr Quirder ergänzt, dass mit den Anträgen keine grundlegen-

den Änderungen verbunden sind, sondern nur Prüfungen angestoßen werden sollen. 

Herr Boden gibt noch einige Erläuterungen zum weiteren Verfahren und zu den Inhal-

ten  und hält fest, dass neben der Bebauung auf dem Baggersand vorrangig die neue 

Teutendorfer Siedlung für eine weitere Wohnbebauung geprüft werden soll.  

Herr  Lötsch  bemängelt,  dass  die  vorliegenden  Anträge  nicht  im  Vorwege  bekannt 

gegeben  wurden.  Außerdem  sind  einige  Punkte  noch  zu  präzisieren,  zum  Beispiel 

was ist damit gemeint, die Außenallee als verkehrsberuhigte Straße vorzusehen. Für 

die CDU-Fraktion stellt Herr Lötsch den Antrag, den bereits beschlossenen Mastplan 

„Inneres Kurgebiet/Traveuferpromenade“ wieder aufzuheben und zunächst alle Pla-

nungen auch im Hinblick auf die neue Beschlusslage zum Masterplan (zurzeit keine 

Verlängerung der Paul-Brümmer-Straße) erneut zu prüfen und zusammen mit einem 

neuen Verkehrskonzept zu beraten.

Vor  dem  Hintergrund  der  benannten  Unklarheiten  beantragt  Herr Lötsch die Verta-

gung beider Vorlagen zur nächsten Sitzung.

 

4.1  Stadtteilentwicklungskonzept  Travemünde  2025  (610)    -

AUSTAUSCHVORLAGE- vertagt am 15.08.2011 TOP 4.1, 05.09.2011 TOP 4.1 und 

19.09.2011 TOP 4.1 

  Beschlussvorschlag:

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  9 

 

1.   Die Bürgerschaft nimmt das Planwerk „Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde 

(STEK) 2025“ (Anlage 1 ) zur Kenntnis.  

2.  Die  Bürgerschaft  stimmt  zu,  dass  das  Planwerk  des  „Stadtteilentwicklungskon-

zeptes Travemünde   2025“ als ganzheitlicher Orientierungsrahmen die Grundla-

ge für die künftige Stadtteilentwicklung Travemündes darstellt. 

Für die städtebauliche Entwicklung Travemündes sind die Ziele und Maßnahmen:  

-  der städtebaulichen Themenfelder (s. Anlage 1 , Pkt. 4.1 bis 4.8); 

-   der drei Entwicklungsräume: „Zentrales Kurgebiet“, „Priwall“ und  

„Fischereihafen/ Baggersand“ (s. Anlage 1 , Pkt. 6.1 bis 6.3) sowie 

  -   des Planes „Entwicklungsbereiche Stadtteilentwicklungskonzept Trave-

münde 2025“ (s. Anlage 1, Pkt. 7.) 

handlungsleitend für die zukünftige Arbeit von Bürgerschaft und Verwaltung so-

wie für die Zusammenarbeit mit potentiellen Entwicklungsträgern und Investoren. 

Die  Entwicklungsprojekte  und  die  hierfür  erforderlichen  Bauleitplanverfahren  in 

Travemünde sind auf diesen Grundlagen des „STEK Travemünde 2025“ umzu-

setzen. 

3.  Der Bürgermeister wird beauftragt die notwendigen Maßnahmen zur Gestaltung 

und Realisierung des Landschaftsparks „Zentrales Kurgebiet“ einzuleiten.  

  Exkurs:  

  Der Bau der Parkpaletten und damit die Schaffung der Ersatzparkplätze für die 

Parkplätze auf dem Leuchtenfeld ist die Voraussetzung zur Gestaltung und Rea-

lisierung des Landschaftsparks.  

  Auf  der  Grundlage  des  Masterplanes  „Zentrales  Kurgebiet“  wurden  die  Bauleit-

planverfahren  zur  Schaffung  des  Baurechtes  für  die  Parkpaletten  -  Lotsenberg 

und  Godewind  -  die  nach  Auflösung  des  Parkplatzes  Leuchtenfeld  die  Ersatz-

parkplätze aufnehmen sollen, eingeleitet.   

 

4.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die geordnete und realisierbare Gesamtentwick-

lung des „Fischereihafen/ Baggersand“ zeitnah geordnet zu entwickeln. 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig die Vertagung 

4.2  Wohnbaulandkonzept Travemünde  (610)    

            vertagt am 15.08.2011 TOP 4.2,  05.09.2011 TOP 4.2 und 19.09.2011 TOP 4.2  

Beschlussvorschlag: 

 

1.  Der  Bauausschuss  nimmt  die  Begründung  und  den  Bericht  zur  Wohnbauflächen-

entwicklung  in  Travemünde  bis  2025  in  Form  des  Berichtes  (Anlage  2  und  3)  zur 

Kenntnis. 

2.  Der  Bauausschuss  nimmt  das  o.  a.  Wohnbaulandkonzept  Travemünde  (Anlage  4) 

zur Kenntnis.   

 

3.  Der Bauausschuss spricht sich dafür aus, die im Wohnbaulandkonzept Travemünde 

untersuchten  drei  Potentialflächen  –  Fischereihafen/  Baggersand,  „Neue  Teuten-

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  10  

 

dorfer Siedlung“, und „Howingsbrook“ für eine zukünftige Wohnbaulandentwicklung in 

Travemünde gemäß der in der anliegenden Begründung dargestellten Prioritäten und 

Entwicklungsstufen  in  der  dargestellten  Form  in  das  „Stadtteilentwicklungskonzept 

(STEK) Travemünde 2025“ zu übernehmen und diese in der Entwicklungsreihenfolge  

der Wohngebiete des STEK 2025 

 

1.  „Fischereihafen/ Baggersand“ (ca. 300 WE) und danach  

2.  im Bedarfsfall „Neue Teutendorfer Siedlung“ (ca. 200 WE für EFH) 

   

  zu entwickeln. 

Der Bauausschuss beschließt einstimmig die Vertagung 

 

 

 

5.0  Mitteilungen und Berichte  

5.1  Mitteilungen des Vorsitzenden  

  Der vorsitzende hat keine Mitteilungen.

5.2  Sonstige Mitteilungen

  Auf Wunsch von Herrn Lötsch erläutert Herr Schröder warum es zu weiteren Verzö-

gerungen im B-Plan-Verfahren „Blankensee-Dorfplatz“ gekommen ist. Hintergrund ist 

die  von  der  UNB  geforderte  Anpassung  und  Ergänzung  der  vorliegenden  FFH-

Vorprüfung aus dem Jahr 2008, da diese den derzeitigen Standards nicht mehr ent-

spricht. Herr Lötsch teilt mit, dass er zum einen irritiert darüber ist, dass dies erst jetzt 

zu Tage tritt, obwohl das Verfahren bereits 7 Jahre läuft. Außerdem hätte er sich ge-

wünscht, dass solche Informationen dem Bauausschuss bekannt geben werden. Vor 

dem Hintergrund der bestehenden Abrundungssatzung für diesen Bereich bittet Herr 

Lötsch zu prüfen, ob eventuell Baurecht für einige Häuser geschaffen werden kann. 

Herr Boden teilt mit, dass hierdurch keine Beschleunigung möglich wäre. 

  Herr  Schubert  erläutert,  dass  durch  eine  sehr  umfangreiche  Stellungnahme  eines 

Umweltverbandes  eine  Überarbeitung  der  Einwendungen durch den Bereich Natur-

schutz erforderlich geworden ist.

Herr Boden weist darauf hin, dass durch immer neue EU-Regelungen sowie verän-

derte Rechte und Klagebefugnisse die Verfahren schwieriger und langwieriger wer-

den. 

  Eine Mitteilung des Bausenators zum Schleswig-Holstein-Tarif 2.0 liegt den Bauaus-

schussmitgliedern schriftlich vor und wird zur Kenntnis genommen. 

5.2.1  Zwischenbericht  2  /  2011  über  Veränderungen  gegenüber  dem  Produkthaus-

haltsplan 2011  (060)   

  Herr Freitag bittet um Erläuterung, auf welcher Grundlage die Kostenschätzungen für 

den Winterdienst erfolgen (Mehrbedarf, Seite 23 des Berichtes). 

  Herr  Dr.  Klotz  gibt  die  gewünschten  Erklärungen  und  teilt  ergänzend  mit,  dass  die 

Mittel  nach  Auffassung  des  Bereiches  Verkehr  aus  Gründen  der  Haushaltsklarheit

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  11  

 

eigentlich  im  Wirtschaftsplan  der  Entsorgungsbetriebe  eingestellt  werden  müssten 

und nicht im Fachbereich 5.  

  Der Bauausschuss nimmt den Bericht  zur Kenntnis. 

 

 

5.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

Es gibt keine Berichte  

5.4  Eilentscheidungen des Bürgermeisters

5.4.1  Mitteilung  einer  Eilentscheidung  des  Bürgermeisters  für  das  Bauvorhaben 

Grundinstandsetzung Mühlenwegschule, Moislinger Mühlenweg 56-58, Lübeck 

(651)  

 

Der Bauausschuss nimmt  zur Kenntnis.

 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes  

 

6.1  Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 

 

Die  Antworten  zu  den  Anfragen  aus  vorangegangenen  Sitzungen  liegen  den 

Ausschussmitgliedern schriftlich vor.

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis 

 

 

 

6.2  Neue Anfragen 

 

  

6.2.1  Windenergie kontra Sichtachsen : 

Auf Grund einiger Meldungen könnte der Eindruck entstehen, dass Lübeck aus der 

Windenergie aussteigen will. Herr Dr. Eymer bittet um Erläuterung. 

 

Antwort : 

Herr Boden teilt mit, dass dies keineswegs der Falls ist. Es werden lediglich bei der 

Prüfung möglicher Standorte für Windenergieanlagen auch die von der UNESCO ge-

forderten  Sichtachsen  berücksichtigt.  Probleme  werden  derzeit  nicht  gesehen.  Auf 

die in Arbeit befindliche Vorlage, in der die Verwaltung Vorschläge für die politischen 

Entscheidungen machen wird, wird von Herrn Boden verwiesen.  

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis 

6.2.2  Rückwärtige Bebauung der Grundstücke Schwartauer Allee 66--98 

  Herr Quirder bittet um Informationen, ob es hierzu Aktivitäten gibt. 

  

  Antwort:

Herr Boden sagt eine Prüfung und Beantwortung zu.

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  12  

 

 

6.2.3  Wiedereröffnung der Sporthalle in Schlutup           

Herr Lötsch bittet um Erläuterungen, wann die Sanierung abgeschlossen wird und die 

Halle wieder eröffnet werden kann.

Antwort: 

  Herr Bunk berichtet, dass am 01.11.2011 die Sanierungsarbeiten im Außenbereich  

  beginnen werden. Ziel ist, im April 2012 die Arbeiten soweit abzuschließen,  

  dass eine Wiedereröffnung möglich ist. 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis 

6.2.4  Sperrungen der Hüxstraße 

Herr  Howe  bittet  um  Erläuterungen,  wie  es  mit  den  Sperrungen  der  Hüxstraße  zur 

Verkehrsberuhigung weiter geht.

 

  Antwort:

  Herr Dr. Klotz teilt mit, dass die Sperrungen analog der Probesperrungen im Sommer 

und  in  der  Vorweihnachtszeit,  künftig  jeden  Samstag  erfolgen  werden.  Umbauten 

sind nicht erforderlich, die Verkehrslenkung erfolgt durch mobile Absperrungen und 

die schon eingerichtete Klapp-Beschilderungen. 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis 

 

 

6.3 Anträge 

6.3.1  Integriertes Entwicklungskonzept , Antrag aus der Bürgerschaft 29.09.2011, TOP 

13.13 mit Drs. Nr. 316  

   

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 13.13 mit Drs. Nr. 316 den nachstehenden Beschluss 

der Einwohnerversammlung vom 16.06.2011mit Mehrheit zur Beratung an den Bau-

ausschuss überwiesen: 

 

Anschließend ist eine erneute abschließende Beratung in der Bürgerschaft vorgese-

hen ! (Integriertes Entwicklungskonzept) 

 

Die Bürgerschaft möge einen Bericht anfordern, der darstellen möge, inwieweit das 

ISEK noch in Verwaltungshandeln einfließt bzw. in welchen Bereichen es ungültig 

geworden ist, durch u. a. andere Gutachten. 

 

Der Bauausschuss beauftragt einstimmig die Verwaltung einen entsprechen-

den Bericht zu erstellen. 

6.3.2  Vorgänge Germanistenkeller,  Antrag aus der Bürgerschaft 29.09.2011, TOP 4.15 

mit Drs. Nr. 298   

   

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 4.15 mit Drs. Nr. 298 den nachstehend aufgeführten 

Antrag der CDU-Fraktion mit Mehrheit bei 31 Ja-Stimmen und 25 Nein-Stimmen ab-

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  13  

 

schließend an den Bauausschuss und den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 

(federführend) überwiesen:

(Vorgänge Germanistenkeller)

Der  Bürgermeister  wird  beauftragt,  der  Bürgerschaft  in  ihrer  Sitzung  im  November 

2011 einen Bericht über die Vorgänge um die Sanierung von Luftschächten am Ger-

manistenkeller und die damit verbundenen Verzögerungen bei den Baumaßnahmen 

des Projekts „Mitten in Lübeck“ vorzulegen.

Weiterhin ist zu berichten

- wann und wie der Bereich Denkmalpflege beteiligt wurde, 

- warum die Abdichtung nicht wie beim Kranenkonvent hergestellt wurde, 

-  wie  und  mit  welchem  Aufwand  die  Kellerschächte  zur  Belichtung  bzw.  Belüftung  

- des Germanistenkellers benutzt werden können. 

 

 

Der Bauausschuss fordert die Verwaltung einstimmig auf, gemäß vorliegendem 

Bürgerschaftsbeschluss einen schriftlichen Bericht vorzulegen.  

 

Auf Antrag von Herrn Lötsch beschließt der Bauausschuss einstimmig, dass 

bei der nächsten Sitzung zu dem Thema zunächst mündlich berichtet werden 

soll.

 

 

Ende des öffentlichen Teils: 17:10 Uhr 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teiles: 17:20 Uhr 

Siehe eigenes Protokoll. 

Ende des nichtöffentlichen Teiles: 18:50 Uhr 

Beginn des 2. öffentlichen Teiles: 18:55 Uhr 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse  

 

Der Bauausschussvorsitzende teilt mit, es seien im nichtöffentlichen Teil Beschlüsse 

gefasst und Berichte zur Kenntnis genommen worden.  

 

Nachrichtlich die Ergebnisse des nicht öffentlichen Teil: 

 

7.1.1  Niederschrift vom 05.09.2011, nichtöffentli-

cher Teil 

Der Bauausschuss beschließt

die Niederschrift einstimmig 

 

7.1.2  Niederschrift vom 19.09.2011, nichtöffentli-

cher Teil 

Der Bauausschuss vertagt die

Beschlussfassung über die Nie-

derschrift einstimmig.

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  14  

 

 

7.4.1  Eilentscheidung des Bürgermeisters für die

Vergabe eines Bauauftrages zur Durchfüh-

rung des 3. BA der Umgestaltung des Mee-

senplatzes (670) 

 

Der Bauausschuss nimmt

Kenntnis 

 

7.4.2  Eilentscheidung des Bürgermeisters: Auf-

tragsvergabe Fackenburger Al-

lee/Krempelsdorfer Allee (661) 

 

Der Bauausschuss nimmt

Kenntnis 

 

7.4.3  Mitteilung einer Eilentscheidung des Bür-

germeisters für das Bauvorhaben Beruf-

schulzentrum Innenstadt/Hanse-Schule,

Dankwartsgrube, Lübeck

Gewerk: Abbrucharbeiten (651) 

 

Der Bauausschuss nimmt

Kenntnis 

 

7.4.4  Mitteilung einer Eilentscheidung des Bür-

germeisters für das Bauvorhaben Beruf-

schulzentrum Innenstadt/Hanse-Schule,

Dankwartsgrube, Lübeck 

Gewerk: Rohbauarbeiten (651)    

 

Der Bauausschuss nimmt

Kenntnis 

 

7.4.5  Mitteilung einer Eilentscheidung des Bür-

germeisters für das Bauvorhaben Beruf-

schulzentrum Innenstadt/Hanse-Schule,

Dankwartsgrube, Lübeck 

Gewerk: Dachabdichtungsarbeiten (651)    

 

Der Bauausschuss nimmt

Kenntnis 

 

8.1  Siehe Anlage  Der Bauausschuss nimmt die

Auftragserteilungen zu den Zif-

fern 1 bis 49 

gemäß Anlage  zur Kenntnis 

9.1  Bauvorhaben Erweiterung Emil-Possehl-

Schule, Georg-Kerschensteiner Str. 27,

23554 Lübeck 

Gewerk: Laborausstattung Elektro- und

Nachrichentechnik (651) 

 

Der Bauausschuss empfiehlt

einstimmig gemäß Beschluss-

vorschlag zu beschließen 

 

9.3  Auftragsvergabe Niendorfer Hauptstraße 3.

BA, Los 4, Straßenbau (661

 

 

Der Bauausschuss empfiehlt

einstimmig gemäß Beschluss-

vorschlag zu beschließen 

 

11.1  Vergabe der Ingenieurleistungen Oberlei-

tungsplanung zum Ersatzneubau Bahnhofs-

brücke (661) 

 

Der Bauausschuss empfiehlt

einstimmig gemäß Beschluss-

vorschlag zu 

beschließen 

 

15.1  Interessenbekundungsverfahren Grünstand

(2.280) 

Der Bauausschuss beschließt

einstimmig die Vertagung und

gemeinsame Beratung mit dem

Wirtschaftsausschuss 

Er beendet die Sitzung um 19:00 Uhr.

 

Die 

 

nächste Sitzung des Bauausschusses  

findet am

 

 

BA vom 31.10.2011, ÖT  15  

 

14.11.2011 um 16:00 Uhr  

im Foyer der Bauverwaltung 

statt. 

 

                                                                                      

 

  

Carl Howe                Doris Drochner 

  Vorsitzender des Bauausschusses    Protokollführerin