Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 02.05.2011 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


BA vom 02.05.2011, ÖT  1

 

N I E D E R S C H R I F T 

über die 

49.Sitzung des Bauausschusses  

der Hansestadt Lübeck 

in der Wahlperiode 2008/2013 am Montag, 

02.05.2011 

um 16.00 Uhr im Foyer des FB 5 – Planen und Bauen - , Mühlendamm 12 

 

- Öffentlicher Teil - 

Anwesend: 

als Vorsitzender    Herr Howe

als Ausschussmitglieder    Herr Dr. Brock

    Herr Dr. Eymer

  Frau Förster

  Herr Freitag

     Herr Hiller

     Herr Hovestädt –Vertreter-

     Herr Iwers –Vertreter- 

Herr Lötsch 

          Herr Pluschkell

          Herr Quirder

          Herr Rathcke

     Herr Schubert

     Herr Stetefeld

     Herr Stüttgen

 

Herr Boden - Senator

 

 

Nicht anwesend :  

Frau Mewes, Herr Schapke

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

Seniorenbeirat      Herren Driessen und Zander

Behindertenrat      Frau Bade, Herr Behrens

Fachbereichscontrolling    Herr Bössow – Protokollführer-

Stadtplanung        Frau Lorenzen, Herr Weber, Herr Schünemann,  

Herr Fechtel 

GMHL     Herr Schellenberger

Verkehr    Herr Dr. Klotz

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Schott

Wirtschaft, Hafen, Liegenschaften  Frau Grau

Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit  Herr Langentepe

LPA     Herr Wiese

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  2

 

 

A. Tagesordnung 

 

I.  Öffentlicher  Teil  der  Sitzung 

 

1.0   Allgemeiner Teil 

 

1.1   Feststellung der Beschlussfähigkeit 

1.2   Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

1.3   Niederschriften, öffentlich 

1.3.1   Niederschrift vom 04.04.2011, öffentlicher Teil   

 

2.0   Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren 

2.1   Durchführungsvertrag zum Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall 

Teilbereich III – Dorf 5 – in Lübeck Travemünde

-Änderungsbeschluss- (610)     

2.2   Bebauungsplan 03.63.00 – Hansering/Stettiner Straße  

-Aufstellungsbeschluss- (610)  

2.3   Einziehung einer Teilfläche An der Mauer vor HsNr. 13 bis 17 (vor dem ehem. Aalhofbunker)  

(661)  

3.0   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

Keine Vorlagen 

 

4.0   Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

  Keine Vorlagen 

 

5.0   Mitteilungen und Berichte 

5.1   Mitteilungen des Vorsitzenden 

5.2   Sonstige Mitteilungen 

5.2.1  Mdl. Bericht: „Öffnung aller Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr gegen die Fahrtrichtung“ 

(1. Stufe Altstadt) (610)   

5.2.2   Mdl. Bericht: Parken Travemünder Allee / Am Burgfeld  (610, 661)   

5.3   Berichte über Verlauf und Ergebnis von Öffentlichkeitsbeteiligungen 

5.4   Eilentscheidungen des Bürgermeisters  

 

6.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

6.1   Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 

6.2   Neue Anfragen 

6.3  Rechtswidrigen Beschluss des Bauausschusses aufheben, Antrag der CDU-Fraktion, Auftrag 

aus der Bürgerschaft vom 31.3.2011  TOP 4.4    Drs. Nr. 57  

 

II.  Nicht öffentlicher  Teil  der  Sitzung 

7.0   Niederschriften, Mitteilungen und Berichte 

7.1   Niederschriften, nicht öffentlich 

7.1.1   Niederschrift vom 04.04.2011, nichtöffentlicher Teil  

7.2   Mitteilungen 

7.3   Berichte 

7.4  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

7.4.1  Vergabe eines Ingenieurvertrages zur Obje kt- und Tragwerksplanung zur Instandsetzung der 

Hafendrehbrücke   

7.4.2  Vergabe eines Ingenieurvertrages „Objek t- und Tragwerksplanung zum Ersatzneubau der 

Wesloer Brücke“   

7.4.3  Beginn der Ausschreibung von Ingenieuraufträgen zur Planung des Ersatzneubaus der Bahn-

hofsbrücke   

 

 

8.0   Vergaben von 10.000,- EUR bis 175.000,- EUR (VOB/VOL)

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  3

 

8.1   Siehe Anlage   

 

9.0   Ausschreibungen und Vergaben über 175.000.- EUR (VOB/VOL) 

9.1   Belieferung der städtischen Gebäude, der SeniorInneneinrichtungen, der Entnahmestellen 

des Bereichs Verkehr sowie der städtischen Hafenanlagen und der Hafenbahn mit elektri-

schem Strom ab dem 01.01.2012 (651)  vertagt am 04.04.2011 TOP 9.1 

9.2   Umbau und Erweiterung des Berufssschulzentru ms Innenstadt/Hanseschule, Dankwartsgru-

be, Lübeck. Das Ausschreibungsverfahren für das  Gewerk „Rohbauarbeiten“, „Abbruch“, „Me-

tallbau“, „Elektroarbeiten“, „Heizung“, „Dac habdichtung“, „Sanitär“, „Trockenbau“, „Bautisch-

ler“, „Bodenbelag“, „Malerarbeiten“, „Fassadenarbeiten“ des Umbaus und der Erweiterung des 

Berufsschulzentrums Innenstadt, wird unter  Vorbehalt der Freigabe der Haushaltsmittel durch 

die Finanzwirtschaft begonnen. (651)  vertagt am 04.04.2011 TOP 9.5 

9.3  Herstellung der Trennentwässerung Schule Lauer holz, Holzvogtweg 18, 23568 Lübeck (651) 

 

9.4   Bauvorhaben Erweiterung Berufsschulzentrum Georg-Kerschensteiner Straße, Georg-

Kerschensteiner Str. 27, 23554 Lübeck, Gewerk : Dachabdichtungsarbeiten (651)  

9.5  Bauvorhaben Erweiterung Berufsschulzentrum  Georg-Kerschensteiner Straße, Georg-

Kerschensteiner Str. 27, 23554 Lübeck, Gewerk: Metall- und Rollladenarbeiten (651)  

9.6  K 9, Siemser Landstraße und K 16 / K 26, Hafenstraße / Brückenweg  (661)  

9.7  Erneuerung Gleis 4 im Bahnhof Lübeck Skandinavienkai (LPA)  

9.8  Konstinbahnhof / Erneuerung Hafenumgehungsbahn  (LPA)  

 

10.0   Aufträge von 5.000,- EUR bis 25.000,- EUR (VOF, HOAI) 

10.1   Siehe Anlage   

 

11.0   Aufträge über 25.000,- EUR (VOF, HOAI) 

11.1   Planung für den Ausbau der Kreisstraße 19 – An den Schießständen und Kirschenallee   

(661)  

 

12.0   Öffentlich-rechtliche Verträge 

Keine Vorlagen 

 

13.0   Herausnahmen aus Veränderungssperren 

Keine Vorlagen 

 

14.0   Zurückstellung von Baugesuchen 

Keine Vorlagen 

 

15.0   Sonstige Beschlussvorlagen 

Keine Vorlagen 

 

16.0   Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

16.1   Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 

16.2   Neue Anfragen 

16.3   Anregungen und Verschiedenes 

 

 

 

III.  Öffentlicher  Teil  der  Sitzung 

17.0   Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  4

 

B. Protokoll: 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.0 Allgemeiner Teil  

 

 

1.1  Feststellung der Beschlussfähigkeit  

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

Ferner weist der Vorsitzende darauf hin, dass seitens der Protokollführung Tonauf-

zeichnungen vorgenommen werden. 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

Herr Lötsch beantragt den TOP 2.1 nach Debatte um eine Sitzung zu vertagen. 

Zudem beantragt Herr Lötsch die Aufnahme des 

TOP 7.2.1 - Stand Entwicklung Schlachthofgelände

Herr Senator Boden weist auf das umverteilte Austauschblatt zu TOP 9.4 hin. 

 

  Der Bauausschuss beschließt die Tagesordnung mit den Änderungen unter

Anerkennung der gegebenen Dringlichkeit der Mitteilung einstimmig. 

1.3 Niederschriften, öffentlich

1.3.1  Niederschrift vom 04.04.2011, öffentlicher Teil  

 

Der Bauausschuss beschließt die Niederschrift einstimmig.

 

 

2.0 Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren  

2.1  Durchführungsvertrag zum Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche Ferien-

hausanlage Priwall Teilbereich III – Dorf 5 – in Lübeck Travemünde

-Änderungsbeschluss- (610)      

   

  Beschlussvorschlag: 

 

1.  Die Änderung des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Be-

bauungsplan 33.04.00 Gewerbliche Ferienhausanlage Priwall, Teilbereich

III, für das Dorf 5 wird in der vorliegenden Fassung beschlossen. 

2.  Die Änderung wird gemäß der Zustimmung des Ministeriums für Wissen-

schaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein vom

07.09.2011 (siehe Anlage 4) modellhaft in einer zweijährigen Pilotphase

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  5

 

erprobt. Eine Verlängerung ist möglich, wenn die Probephase erfolgreich

abgeschlossen wird. 

Herr Quirder regt an, auf der Seite 2 der Anlage 1 im 2. Absatz des mittleren Text-

blocks folgenden Satz zu streichen: 

Darüber hinaus sollen die positiven Erfahrungen aus dem Pilottest im Hinblick

auf die Größe der Wohneinheiten (Produktmix) und das weitere touristische

Bindungskonzept auch für Vereinbarungen für das Projekt Priwall Waterfront

dienen. 

Dieser stelle eine tatsächlich nicht vorhandene Verknüpfung zum Projekt Priwall Wat-

erfront her und müsse deshalb entfallen.

Zudem bittet Herr Quirder um Teilnahme der Fa. Planet an der nächsten Bauaus-

schusssitzung um die Vorlage insbesondere in Bezug auf die steuerlichen Auswir-

kungen und der besseren Vermarktungsmöglichkeiten der angestrebten Vertragsän-

derung zu erläutern.

Herr Lötsch bittet um Erläuterung, welchen Einfluss die Einschränkung der Eigennut-

zung auf den Kaufpreis des Grundstücks und somit auf den Ertrag der HL hat.

Herr Howe regt an, die Beschränkung der Selbstnutzung auf einen vorgegebenen

Zeitraum im Vertrag mit aufzunehmen.

Auf Nachfrage von Herrn Stetefeld teilt Frau Lorenzen mit, dass gem. Abstimmung

mit den EBL die Kläranlage auf dem Priwall kapazitätstechnisch ausreichend sei.

 

2.2  Bebauungsplan 03.63.00 – Hansering/Stettiner Straße  

-Aufstellungsbeschluss- (610)  

   

  Beschlussvorschlag: 

 

1.  Für den in der Anlage in Text und Zeichnung dargestellten Geltungs-

bereich wird der Bebauungsplan 03.63.00 – Hansering / Stettiner

Straße aufgestellt.

Für den Geltungsbereich werden die in der Begründung zum Aufstel-

lungsbeschluss näher dargelegten Planungsziele angestrebt. 

2.  Der Aufstellungsbeschluss ist gem. § 2 (1) Satz 2 und § 13a (3) 

BauGB ortsüblich bekannt zu machen. 

3.  Von der frühzeitigen Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 

BauGB wird abgesehen. 

4.  Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit mit der Erörterung 

über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung gem. § 3 (1)

BauGB soll durchgeführt werden. 

Herr Howe bittet im weiteren Verfahren um Prüfung inwieweit im 1. OG des Gebäu-

des Wohnungen untergebracht werden könnten. 

  

Der Bauausschuss beschließt einstimmig bei einer Enthaltung gemäß Be-

schlussvorschlag. 

 

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO (AUS-

SCHLIESSUNGSGRÜNDE)

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  6

 

2.3  Einziehung einer Teilfläche An der Mauer vor HsNr. 13 bis 17 (vor dem ehem. 

Aalhofbunker)  (661)  

Beschlussvorschlag:  

  Auf der Grundlage des §8 Abs. 1, Satz 2 StrWG für Schleswig-Holstein 

wird folgende Einziehung gemäß anl. Plan beschlossen: 

  Teilfläche der öffentlichen Straße An der Mauer 13-17 (vor dem ehem. 

Aalhofbunker) 

  Gemarkung Innere Stadt, Flur 23, Flurstücke 16/2 tlw. und 15/2 tlw. 

Auf Nachfrage von Herrn Stüttgen, ob vorgesehen sei, auch die Häuserflucht in der

Straße Hüxterdamm herzustellen teilt Herr Weber mit, dies sei nicht vorgesehen, da

es diesen Verlauf – entgegen der Situation in der Straße „An der Mauer“ - in der His-

torie nicht gab. 

Herr Lötsch bittet darum, in einer der folgenden Sitzung vorzustellen, welche Neube-

bauung an der Stelle vorgesehen sei.

Herr Senator Boden sagt dies zu. 

  Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig gemäß Beschlussvorschlag zu be-

schließen. 

 

3.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

  Keine Vorlagen 

 

4.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

Keine Vorlagen

   

5.0  Mitteilungen und Berichte 

5.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

5.2 Sonstige Mitteilungen

 

Fahrradbügel im Umfeld Klingenberg

Herr Senator Boden teilt mit Bezug auf die aktuelle Berichterstattung in der Lokal-

presse mit, dass vorgesehen sei, in der oberen Mühlenstraße auf der östlichen Seite

70 sowie auf der Südseite des Kohlmarktes 40 zusätzliche Fahrradstellplätze im Ver-

lauf des Projektes „MiL“ einzurichten. Derzeit werde geprüft, ob weitere Bänke aufge-

stellt werden. Hierzu könne möglicherweise in einer der nächsten Sitzungen eine

Aussage getroffen werden. 

5.2.1  Mdl. Bericht: „Öffnung aller Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr gegen die 

Fahrtrichtung“ (1. Stufe Altstadt) (610)

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  7

 

  Herr Fechtel zeigt anhand einer Folie die Einbahnstraßen in der Altstadt, welche nun-

mehr für den Fahrradverkehr entgegen der Fahrtrichtung freigegeben werden.

Die Königstraße sei hiervon – bis auf ein kurzes Teilstück - nicht betroffen.

Auf Nachfrage von Herrn Schubert teilt Herr Fechtel mit, dass vom Land Kriterien für

die Freigabe der Einbahnstraßen festgelegt wurden. Demnach müsse eine zulässige

Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten, die Fahrbahngasse mind. 3m breit sein,

bei Lkw- oder Linienbusverkehr sogar 3,5m.

Herr Howe beantragt, nachdem die Prüfung für die Altstadt abgeschlossen ist, die

Prüfung für die von Herrn Fechtel genannten Ortsteile (St. Lorenz Nord, St. Lorenz

Süd, Quartier Hüxtertor) fortzuführen. 

 

Bauausschuss stimmt dem Antrag einstimmig zu. 

  Der Bauausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. 

5.2.2  Mdl. Bericht: Parken Travemünder Allee / Am Burgfeld  (610, 661)  

 

Herr Dr. Klotz teilt mit, der Verwaltung lägen 2 Schreiben von Anwohnern des Quar-

tiers vor. Bei einem handle es sich um einen formellen Widerspruch, welcher durch

die Verwaltung abzuarbeiten sei. Der Bereich Recht und die Straßenverkehrsbehörde

sei bereits beteiligt.

Mit Hinweis auf dieses laufende Verfahren, in das Personen wie der Antragsteller und

auch dessen juristische Vertretung namentlich eingebunden seien, und der Tatsache,

dass es sich dabei um eine reine Verwaltungsaufgabe handle, könnten weder nähere

Inhalte noch Ausblicke auf die mögliche Entscheidung derzeit mitgeteilt werden.  

Herr Freitag spricht sich dafür aus, eine gemeinsame Lösung zu finden, bevor ein

formeller, abschließender Bescheid seitens der Verwaltung ergeht.

Herr Senator Boden hebt heraus, dass die Entscheidung über diesen Widerspruch

nicht in die Zuständigkeit des Bauausschuss falle.

Da die besagten Schreiben nicht in allen Fraktionen bekannt sind, fasst Herr Howe

grob den Inhalt des Schreibens zusammen und bittet die Verwaltung nach Abarbei-

tung des Widerspruchs das Ergebnis hierzu im Bauausschuss vorzustellen.

Herr Pluschkell bringt zum Ausdruck, seiner Meinung nach sei eine Befassung und

inhaltliche Beratung im Bauausschuss sehr wohl möglich, soweit dieser Informationen

hierzu begehrt. Seiner und der Auffassung von Herrn Freitag nach müsse eine Be-

fassung noch vor Versendung des Bescheides an den Bürger stattfinden.

Die Verwaltung sagt zu, im nicht öffentlichen Teil der nächsten Bauausschusssitzung

zu berichten.

 

  Der Bauausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. 

 

 

5.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen

5.3.1  Öffentlichkeitsbeteiligung Bebauungsplan 03.63.00 – Hansering/Stettiner Straße  

Herr Weber teilt mit, die Veranstaltung hierzu finde am 16.05.2011 um 19.00 Uhr in

der Moislinger Allee 98, Gemeindehaus, statt.

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.  

5.3.2  Anwohnerinformation 4. Bauabschnitt „MiL“ 

 

  Herr Dr. Klotz teilt mit, die Veranstaltung finde am 10.05.2011 in der Zeit von 19.00

bis 20.30 Uhr im Foyer der Bauverwaltung statt.

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  8

 

 

Hinweis: Zwischenzeitlich wurde von der Projektleitung „MiL“ als Ort das Rathaus, 

Große Börse, festgelegt. 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

5.3.3 Ergebnisse Liniennetzoptimierung

 

Herr Schünemann teilt mit, am 04.0.52011 werden in den Media Docks in der Zeit

von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr  die Ergebnisse der Optimierung vorgestellt.

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

5.4  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

Keine Vorlagen 

 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

6.1  Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 

 

6.1.1  Nachbesserung Drägerweg, Anfrage vom 04.04.2011 TOP 6.2.6, Herr Pluschkell 

Herr Dr. Brock teilt mit, dass ein asphaltierter Abschnitt des Drägerweg Richtung Rat-

zeburger See im Stadtteil Eichholz Höhe Isegrimstraße auf katastrophale Art und

Weise ausgebessert worden sei. Um Prüfung bzw. Nachbesserung wird gebeten. 

Antwort: 

Der angesprochene Radweg befindet sich in der Zuständigkeit des Bereichs 5.670

Stadtgrün.

In 2010 hat der Bereich 5.670 Stadtgrün auf Grundlage des Jahresvertrages von

5.661 Verkehr einen Auftrag zur Verbreiterung und Asphaltierung erteilt. Der Auftrag

konnte aufgrund des Auftragdruckes des Subunternehmers „Asphalt“ bisher nicht

vollständig abgearbeitet werden.

Die fehlende Asphaltbetondeckschicht über die gesamte Fläche (inkl. der angespro-

chenen Verbreiterung) wird in der Kalenderwoche 14 und bis zum 08.04.2011 ma-

schinell eingebaut werden.

 

Zur Verdeutlichung der Lage vor Ort ist das folgende Luftbild beigefügt worden. (sie-

he Anlage) 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

6.1.2  Bäume in der Mecklenburger Straße 

Anfrage von Herrn Lötsch vom 04.04.2011, TOP 6.2.7 

Herr Lötsch fragt nach, warum die neu gepflanzten Bäume auf der rechten Seite der 

Mecklenburger Straße, außerhalb von Schlutup Richtung Herrentunnel, derart nah an

den Radweg gesetzt wurden.

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  9

 

Antwort:

Herr Schott teilt mit, dass die Bäume an der Stelle 1,30 von der Fahrbahn entfernt

gepflanzt worden seien. Dies sei der übliche ausreichend bemessene Abstand.    

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

6.2 Neue Anfragen 

Der Bauausschuss erteilt Herrn Behrens vom Behindertenbeirat Rederecht. 

6.2.1 Anfrage: 

Herr Behrens weist darauf hin, dass in der Vorderreihe in Travemünde regelmäßig

der Fußweg z.B. durch Aufsteller, Kleiderstände etc. zugestellt sei, sodass Personen

mit Behinderung oder z.B. auch Eltern mit Kinderwagen den Fußweg somit nicht nut-

zen können. Er formuliert den Wunsch, dass die durch Sondernutzung vergebene

Fläche durch Bodennägel kenntlich gemacht werden solle, die Nägel hierfür von den

zur Sondernutzung berechtigten Geschäftstreibenden zu finanzieren wären.

Antwort:

Herr Senator Boden sagt eine entsprechende Prüfung zu. 

  

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

6.2.2 Anfrage: 

Herr Behrens weist darauf hin, dass der Fußweg vor dem Gesellschaftshaus in Tra-

vemünde regelmäßig nicht zu benutzen sei, da die davor parkenden PKW zu dich an

den Bord fahren würden, sodass der Fußweg mit eingenommen werde. Höhere Bor-

de oder Poller oder generell bauliche Maßnahmen seien nötig, um dies zu unterbin-

den. 

  

Antwort: 

Herr Senator Boden sagt eine entsprechende Prüfung zu. 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

6.2.3 Anfrage: 

Herr Quirder erinnert an seine Anfrage zum Schlutuper Markt und fragt nach, wann

mit einer abschließenden Beantwortung zu rechnen sei.

Antwort:

Herr Senator Boden sagt eine Beantwortung vor der Sommerpause zu.

 

 

6.2.4 Anfrage: 

Herr Dr. Brock fragt nach, ob es nicht möglich wäre, das Schnittgut im Drägerpark

bzw. im Stadtpark aufzunehmen, sodass die Rasenfläche intensiver z.B. als Liegeflä-

che genutzt werden kann.

Antwort:

Herr Schott teilt mit, dass die Aufnahme des Schnittgutes durch die hierfür erforderli-

chen Geräte und die anschließende Entsorgung zu hohe Kosten verursachen würde

und somit nicht geschehe. 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  10

 

 

6.2.5 Anfrage: 

Herr Pluschkell fragt nach, welchen Stand die Verhandlungen bezüglich der ÖPNV-

Busspur mit der Gemeinde Stockelsdorf haben. 

Antwort:

Die Verwaltung sagt eine Beantwortung zu.

 

6.2.6 Anfrage: 

Herr Pluschkell fragt nach, ob – wie angekündigt – in der nächsten Sitzung mit dem

Bericht zur Parksituation in der Wallstraße zwischen Mühlenstraße und Mühlendamm

zu rechnen sei.

Antwort:

Herr Senator Boden bestätigt dies.

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

6.3 Anträge 

6.3.1  Rechtswidrigen Beschluss des Bauausschusses aufheben, Antrag der CDU-

Fraktion, Auftrag aus der Bürgerschaft vom 31.3.2011  TOP 4.4    Drs. Nr. 57  

Herr Lötsch spricht sich dafür aus, den Beschluss aufzuheben.

Herr Quirder beantragt: 

Dem Bauausschuss ist einmal monatlich zur Kenntnis zu geben, welche

Bauvoranfragen oder Bauanträge bei der Bauverwaltung gestellt wurden für

Baumaßnahmen, die

1.  im Gebiet der UNESCO-Welterbestätte "Lübecker Altstadt" und der zu-

gehörigen Pufferzone, 

2.  in den Entwicklungsbereichen des Masterplans Zentrales Kurgebiet I 

Travepromenade und 

3.  in Gebieten mit Erhaltungs- oder Gestaltungssatzung liegen bzw.

4.  das gültige Einzelhandelszentren- und Nahversorgungskonzepts der 

Hansestadt Lübeck berühren. 

Die Zusammenstellung soll kurz und knapp Auskunft geben über die pla-

nungs- und bauordnungsrechtlich wichtigsten Aspekte der Anfrage / des An-

trags sowie über die seitens der Bauverwaltung hierzu beabsichtigte Ent-

scheidung (Genehmigung,Empfehlungen, Auflagen, Versagung). 

Herr Senator Boden bringt ein, die damalige Änderung der Zuständigkeit bzgl. der

Entscheidung über Baugesuche gelte bundesweit als Errungenschaft. Die Bauaus-

schüsse wurden dadurch um kritische Baugesuche erleichtert, was zu einer erhebli-

chen Zeiteinsparung geführt habe. Bei Umsetzung dieses Antrages wird sich die Sit-

zungszeit künftig voraussichtlich um 2 Stunden verlängern.

Die Sitzung wird für 5 Minuten unterbrochen.

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  11

 

Herr Lötsch beantragt die Vertagung des TOP und des von Herrn Quirder dazu ge-

stellten Antrages um eine Sitzung.

Der Bauausschuss stimmt dem Antrag einstimmig zu. 

 

Ende des öffentlichen Teils: 17.20 Uhr 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teiles: 17.25 Uhr 

Siehe eigenes Protokoll. 

Ende des nichtöffentlichen Teiles: 19.25 Uhr 

Beginn des 2. öffentlichen Teiles: 19.25 Uhr 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Bauausschussvorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

und Ergebnisse der Öffentlichkeit bekannt. 

 

7.1.1  Niederschrift vom 04.04.2011, nichtöffentlicher Teil  Einstimmig beschlossen. 

     

7.4.1  Vergabe eines Ingenieurvertrages zur Objekt- und Trag-

werksplanung zur Instandsetzung der Hafendrehbrücke

 

 

Kenntnisnahme. 

 

     

7.4.2  Vergabe eines Ingenieurvertrages „Objekt- und Trag-

werksplanung zum Ersatzneubau der Wesloer Brücke“

 

 

Kenntnisnahme. 

 

     

7.4.3  Beginn der Ausschreibung von Ingenieuraufträgen zur

Planung des Ersatzneubaus der Bahnhofsbrücke   

Kenntnisnahme. 

 

     

8.1  Siehe Anlage    Kenntnisnahme. 

     

9.1  Belieferung der städtischen Gebäude, der SeniorInnen-

einrichtungen, der Entnahmestellen des Bereichs Ver-

kehr sowie der städtischen Hafenanlagen und der Ha-

fenbahn mit elektrischem Strom ab dem 01.01.2012 (651) 

vertagt am 04.04.2011 TOP 9.1 

 

In geänderter Fassung ein-

stimmig empfohlen zu be-

schließen. 

 

     

9.2  Umbau und Erweiterung des Berufsschulzentrums In-

nenstadt/Hanseschule, Dankwartsgrube, Lübeck. Das

Ausschreibungsverfahren für das Gewerk „Rohbauar-

beiten“, „Abbruch“, „Metallbau“, „Elektroarbeiten“, „Hei-

zung“, „Dachabdichtung“, „Sanitär“, „Trockenbau“,

„Bautischler“, „Bodenbelag“, „Malerarbeiten“, „Fassa-

denarbeiten“ des Umbaus und der Erweiterung des Be-

rufsschulzentrums Innenstadt, wird unter Vorbehalt der

Freigabe der Haushaltsmittel durch die Finanzwirtschaft

begonnen. (651)  vertagt am 04.04.2011 TOP 9.5 

 

Mehrheitlich mit 9 Ja- und 5

Neinstimmen empfohlen zu

beschließen. 

 

     

9.3  Herstellung der Trennentwässerung Schule Lauerholz,

Holzvogtweg 18, 23568 Lübeck (651)  

Einstimmig empfohlen zu be-

schließen.

 

 

BA vom 02.05.2011, ÖT  12

 

     

9.4  Bauvorhaben Erweiterung Berufsschulzentrum Georg-

Kerschensteiner Straße, Georg-Kerschensteiner Str. 27,

23554 Lübeck, Gewerk : Dachabdichtungsarbeiten (651) 

 

 

Austauschblatt!

In geänderter Fassung (Aus-

tauschblatt) einstimmig empfoh-

len zu beschließen. 

     

9.5  Bauvorhaben Erweiterung Berufsschulzentrum Georg-

Kerschensteiner Straße, Georg-Kerschensteiner Str. 27,

23554 Lübeck, Gewerk: Metall- und Rollladenarbeiten

(651)  

 

Einstimmig empfohlen zu be-

schließen. 

 

     

9.6  K 9, Siemser Landstraße und K 16 / K 26, Hafenstraße /

Brückenweg  (661)  

Einstimmig empfohlen zu be-

schließen. 

     

9.7  Erneuerung Gleis 4 im Bahnhof Lübeck Skandinavienkai

(LPA)  

Einstimmig empfohlen zu be-

schließen. 

     

9.8  Konstinbahnhof / Erneuerung Hafenumgehungsbahn 

(LPA)  

Einstimmig empfohlen zu be-

schließen. 

     

10.1  Siehe Anlage    Kenntnisnahme. 

     

11.1  Planung für den Ausbau der Kreisstraße 19 – An den

Schießständen und Kirschenallee   (661)  

Einstimmig empfohlen zu be-

schließen. 

     

 

Der Vorsitzende beendet die Sitzung um 19.25 Uhr.

 

Die 

nächste Sitzung des Bauausschusses 

findet am 

16.05.2011 um 16:00 Uhr  

im Foyer der Bauverwaltung 

statt. 

 

 

 

      

    

Carl Howe         Dennis Bössow 

  Vorsitzender des Bauausschusses    Protokollführer

 

 

Anlage zu TOP 6.1.1