Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 16.06.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses der Hansestadt Lübeck im Foyer des 

Fachbereiches 5 – Stadtplanung - , M ühlendamm 12, am Montag, 16.06.2003

16.00 Uhr 

Wahlperiode 2003 / 2008 - Nr. 4 - 

 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

als Ausschussmitglieder    Herr Dr. Brock – TOP 16.1 

   Herr  Erdmann 

   Frau Förster 

Herr Dr. Gulski 

Herr Howe 

Herr Koolmann – Vertreter 

Herr Lötsch 

Herr Pluschkell 

Herr Quirder 

Herr Schindler 

Herr Schuhr – Vertreter 

Herr Tartemann 

Herr Traut 

Herr Zander 

 

Herr Boden - Senator

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Freitag und Möller 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichscontrolling   Herr Zelazko 

Fachbereichsdienste   Herr Uhlig 

Fachbereichsdienste      Herr Kölsch – Schriftführer 

Stadtentwicklung      Herr Bruckner, Frau Drochner, Herr Schünemann 

Stadtsanierung       Herr Jeiler, Herr Hirsch, Herr Körber 

Hochbau    Herr Hansen

Verkehr     Herr Franke 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Wasser und Hafen      Herr Wiese 

Recht     Herr Rojahn 

Personalrat    Herr Fick 

Seniorenbeirat    Herr Danckwardt 

Bürgerschaftsmitglied   Frau Dr. Blunck

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 Allgemeiner Teil  

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung verpflichtet der Vorsitzende Herrn Volker Schuhr gemäß §

46 Abs. 5 GO auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten und führt ihn durch

Handschlag in das Amt als Bauausschuss-Mitglied ein. 

 

 

1.1 Feststellung de r Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Herr Schmidt teilt mit, dass auf Wunsch der Verwaltung und unter Anerkennung der 

Dringlichkeit die Tagesordnung um den TOP 

4.1 Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln – Umgestaltung "Kücknitzer 

Kirchplatz" erweitert werden solle. Die Vorlage habe die Verwaltung als Austauschvorlage

umverteilt. Es sei beabsichtigt, die Beschlussvorlage der Bürgerschaft in ihrer Sitzung am

19.06.2003 entgegen zu bringen. 

Herr Senator Boden erklärt, dass die Verwaltung den TOP 2.7 "ÖPNV-Anbindung 

Hochschulstadtteil" zurückziehe. 

Herr Lötsch beantragt, die Beschlussfassung über den TOP 5.2 "Einrichtung eines 

Gestaltungsbeirates" auf die nächste Sitzung des Bauausschusses, und zwar auf den

18.08.2003 zu vertagen, da noch ein inhaltlicher Erörterungsbedarf vorhanden sei. Hierzu

sprechen die Herren Schindler, Schmidt, Howe und Frau Förster, die Bedenken erhebt, dass

erst in der August-Bürgerschaft eine Beschlussfassung erfolgen solle. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmi g gemäß den Anträgen und stimmt unter 

Berücksichtigung der dadurch  eingetretenen Änderungen und  unter Aner kennung der 

Dringlichkeit zum TOP 4.1 der Behandlung der Tagesordnung in der Fassung vom 05.06.2003

zu. 

 

 

 

1.3  Niederschrift vom 02.06.2003 

Die Niederschrift liegt noch nicht vor. 

 

 

 

2.0  Mitteilungen und Berichte 

 

 

2.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.2 Sonstige Mitteilungen 

 

 

2.2.1  B-Planbereich Schleusenstraße / Ziegelei 

  Herr Bruckner teilt mit, dass die Verwaltung am 26.06.2003 um 19.00 Uhr in der Schule 

Niederbüssau eine frühzeitige Bürgerinformationsveranstaltung durchführen werde. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

2.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

Es liegen keine Berichte vor. 

 

 

2.4  Verkehrs- und Tarifgemeinschaft Lüb eck – Kooperationsvere inbarung mit der 

Regionalbahn Schleswig-Holstein 

Herr Pluschkell spricht sich dafür aus, dass die Verwaltung mit der "Landesweiten

Verkehrsservice-Gesellschaft" eine Klärung zur Realisierung einer Zwischenstufe für die Tarife

des Bus- und Bahnverkehrs in den Bereichen der Verkehrsverbände und –Gemeinschaften

herbeiführt. Herr Senator Boden sagt zu, dass die Verwaltung dieser Möglichkeit nachgehen

werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht des Bereiches 5.611 – Stadtentwicklung vom

20.05.2003 zur Kenntnis. 

 

 

2.5 Kostenfreies Plakatiere n (Überweisungsauftrag) 

Zum Punkt "Niedrigpreissigment" sprechen die Herren Howe und Uhlig. 

Herr Pluschkell spricht sich dafür aus, dass die Berichtsvorlage auch der August-Bürgerschaft

entgegengebracht werden solle. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht des Bere iches 5.061 – Fachber eichsdienste vom 

20.05.2003 zur Kenntnis. 

 

 

2.6  Verkehr in der Altstadt 

Herr Lötsch erklärt, dass er den Bericht nur als Zwischenbericht betrachte und als

unzufriedenstellend bezeichnen müsste. Der Zeitungsartikel über die Erfahrungen aus

Hamburg in Sachen Poller werde als unnötig empfunden. Auf Nachfrage von Herrn Quirder,

ob durch die Poller das Parken verhindert werden solle, erklärt Herr Uhlig, dass sie nur aus

Gründen der Verkehrssicherheit aufgestellt würden. Zur möglichen Umwidmung im Bereich

des Kobergs – verbunden mit der Genehmigung des Innenministers Schleswig-Holstein –

sprechen die Herren Dr. Brock, Pluschkell und Uhlig. Die Aufhebung des Durchfahrtverbotes

der Straße Schüsselbuden in Richtung Schmiedestraße/Holstenstraße wird von Herrn Howe

für bedenklich gehalten. Zum kostenfreien Parken in der ersten halben Stunde sprechen die

Herren Pluschkell und Uhlig, der auf die geltenden gesetzlichen Regelungen hinweist. 

 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht des Bere iches 5.061 – Fachber eichsdienste vom 

20.05.2003 zur Kenntnis. 

 

 

2.7 ÖPNV-Anbindung Hochschulstadtteil 

Der Bericht wurde von der Verwaltung zurückgezogen – siehe TOP 1.2. 

 

 

 

3.0 Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren  

 

3.1  Keine Vorlagen. 

 

 

 

4.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

4.1  Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln – Umgestaltung Kücknitzer Kirchplatz. 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, wie folgt zu beschließen:

 

 

Bei der Haushaltsstelle 5801 104.9520 – Neuschaffung und Umgestaltung städt.

Grünanlagen/Kücknitzer Kirchplatz/Gartenbaumaßnahmen – werden außerplanmäßig

Haushaltsmittel in Höhe von 340.000,-- Euro gemäß § 82 Abs. 1 GO Schl.-Holst. bewilligt. 

 

Deckung: 

Haushaltsstelle 5801 104.3670 

Neuschaffung und Umgestaltung städt. Grün- 

anlagen/Kücknitzer Kirchplatz/sonstige Investi- 

tionszuschüsse 170.000,--  Euro 

Haushaltsstelle 6101 000.9350 R 

Stadtsanierung/Einrichtung, Ausstattung, Aus- 

rüstung 1.291,56  Euro 

Haushaltsstelle 6300 000.9550 R 

Gemeindestraßen/Brücken- und Wegebaumaß- 

nahmen 2.500,--  Euro 

Haushaltsstelle 6300 501.9650 R 

Gemeindestraßen/Neuanlagen zur Sicherung 

des Verkehrs/Betriebsanlagen im Brücken und 

Wegebau 1.746,62  Euro 

Haushaltsstelle 6300 544.9550 R 

Gemeindestraßen/Brückensanierungen/Brücken- 

und Wegebaumaßnahmen  1.177,46  Euro 

Hauhaltsstelle 6300 567.9550 R 

Gemeindestraßen/Sanierung von Gehwegen/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  14.500,--  Euro 

Haushaltsstelle 6650 010.9550 R 

Landesstraßen/Radweg Kronsforder Allee (L 92)/ 

Brücken- und Wegebaumaßnahmen  92.100,--  Euro 

Haushaltsstelle 6700 000.9820 R 

Straßenbeleuchtung/Zuweisungen an Gemein- 

den für Investitionen  2.521,72  Euro 

Haushaltsstelle 6900 039.9581 R 

Wasserbau/Landschaftspflege Spülfläche Wake- 

nitz/Ausgleichsmaßnahmen 662,64  Euro 

Haushaltsstelle 7310 000.9550 

Jahrmärkte/Brücken- und Wegebaumaßnahmen  11.500,--  Euro 

Haushaltsstelle 9100 000.9930 

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft/Deckungs- 

reserve im Vermögenshaushalt  42.000,--  Euro 

= Gesamt  340.000,--  Euro 

 

 

 

5.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

5.1  Führung der Linienbusse in Alt-Travemünde 

Herr Pluschkell verweist auf die Bürgerschaftsbeschlüsse wonach eine Linienführung über die

Vorderreihe und den Ostpreußenkai nicht erfolgen solle. Herr Dr. Gulski stellt ebenfalls fest,

dass die Vorlage nicht der Beschlusslage durch die Bürgerschaft entspreche. Herr Howe weist

darauf hin, dass er bereits im Bauausschuss am 05.05.2003 angemerkt habe, dass der

Busverkehr nicht über den Ostpreußenkai geleitet werden solle. 

Bezug nehmend auf die vg. Feststellungen beantragt Herr Schmidt, die Vorlage

zurückzuweisen und der Verwaltung zu empfehlen, die Bürgerschaftsbeschlüsse

einzuarbeiten. 

 

Der Bauausschuss ist einstimmig damit einverstanden. 

 

 

  

5.2  Einrichtung eines Gestaltungsbeirates 

  Die Vorlage wurde auf die Sitzung des Ausschusses am 18.08.2003 vertagt – siehe TOP 1.2.

 

 

Herr Lötsch bittet die Verwaltung, die Vorlage verfahrensmäßig so zu bearbeiten, dass sie der 

August-Bürgerschaft vorgelegt werden könne. 

 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Rodelbahn am Heiweg 108 – Jugendfreizeitheim – 

Frau Förster weist darauf hin, dass bei einer Benutzung der Rodelbahn durch einen

Stein/Mauerrest eine Gefährdung ausgehe. Sie bittet deshalb zu prüfen, ob es sich bei der

Fläche um ein städtisches Gelände handele und wenn ja, werde gebeten, diese

Gefahrenstelle zu entschärfen bzw. zu beseitigen. 

 

 

 

 

6.2  Kreuzungsbereich Paul-Brümmer-Straße / Vogteistraße / Rose 

  Herr Howe bittet die Verwaltung ihn zu inform ieren, weshalb dieser Kreuzungsbereich nach 

seiner Meinung überdimensional gestaltet worden sei. 

 

  

6.3  Stand der Planung der A 20 und der B 207 neu 

  Herr Pluschkell bittet die Verwalt ung, den Bauausschuss über den Planungsstand – 

vor allem im Bereich der Anbindung Groß Grönau – zu informieren. 

  Herr Senator Boden erklärt, dass sich die Verwaltung mit dem Straßenbauamt in 

Verbindung setze und bitten werde, Erläuterungen vor Ort zu geben. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.4  Marktbebauung – Gefährdung der Bäume 

Herr Lötsch stellt fest, dass nach seiner Meinung die Bäume durch die Einzäunung bzw.

Materiallagerung gefährdet würden. Herr Wirz erklärt, dass die Einzäunung keinen negativen

Einfluss auf die Bäume habe. Bei der Aufstellung des Baukranes mussten Baumkronen

beschnitten werden; die Arbeiten seien  fachgerecht ausgeführt worden. Ferner nehme die

Verwaltung alle 14 Tage Kontrollen vor. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.5  Kurgartenstraße – Verlegung der Regenwasserleitung 

Herr Schindler teilt mit, dass nach Beobacht ungen von Anliegern die Anschlüsse, die von den 

Anliegergrundstücken kommen, nicht fachgerecht abgedichtet an die neue Leitung

angeschlossen würden. Herr Schindler bittet daher folgende Fragen zu klären: 

–  Sind derartige Anschlüsse als vorübergehendes Provisorium anzusehen und werden

diese wieder entfernt? 

–  Wie lange ist ein Betrieb mit diesen undichten Leitungsanschlüssen vorgesehen? 

  Herr Senator Boden weist darauf hin, dass diese Fragen nur durch die 

Entsorgungsbetriebe geklärt werden können. Die Verwaltung werde sich mit diesem

Bereich in Verbindung setzen und darum  bitten, dem Bauausschuss Erläuterungen 

hierzu zu geben. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.6  DB-Haltestellenbereich St. Jürgen 

  Herr Dr. Brock bittet um Mitteilung, wieviel Fahrgäste diesen Haltepunkt benutzen.

 

 

6.7  Linksabbiegemöglichkeit Hans-Sachs-Straße/Brandenbaumer Landstraße (Anfrage von 

Herrn Pluschkell vom 02.06.2003

  Herr Uhlig teilt mit, dass die Aufbringung einer Haltelinie straßenverkehrsrechtlich nicht

möglich sei. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.8 Bahnübergang Wulfsdorfe r Weg (Anfrage von Herrn Zander vom 02.06.2003

Herr Franke teilt mit, dass der Verwaltung von derartigen Rückstaus nichts bekannt sei. Die

Sperrungen, die durch die automatischen Schranken erfolgen würden, dienen zur

Verbesserung der Sicherheit. Eine individuelle  Sperrung durch Handbetrieb bei gleichzeitiger 

Beobachtung der Gleise sei durch die Automation aufgehoben worden. 

Herr Zander bittet die Verwaltung, Schilder auf zustellen, wodurch die Fahrzeugführer gehalten 

werden, die Motoren bei der Wartezeit abzustellen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.9  Sperrung der Straße zum Gut Mönkhof (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 02.06.2003

Herr Franke teilt mit, dass im Rahmen der von der HEG zu realisierenden Erschließung des

Hochschulstadtteils im Zuge der Durchführung von Bauarbeiten, die Straßenschließung

vorgenommen worden sei, damit eine Nutzung durch "Fremdverkehr" unterbunden werden

konnte. Da der Mönkhofer Weg noch eine Erschließungsfunktion habe, sei die HEG gehalten

gewesen Zufahrten für die Grundstücke zu eröffnen. Ansonsten werde die Erschließung durch

die Berliner Allee und durch die inneren Erschließungsstraßen vorgenommen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.10  Übernahme der Berliner Allee 

Auf Nachfrage von Herrn Zander teilt Herr Franke mit, dass die Hansestadt Lübeck erst dann

die o. g. Straße übernehmen könne, wenn die HEG die technischen Voraussetzungen erfüllt

habe. Ferner müsse eine Widmung der Straße erfolgen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.11  Schaltung von Bedarfsampeln in der Nähe von Bushaltestellen (Anfrage von Herrn 

Schindler vom 19.05.2003

Im Zuge seiner Erläuterungen weist Herr Uhlig darauf hin, dass angestrebt sei, die Wartezeit

bis zur Grünphase für die Fußgänger auf durchschnittlich 45 Sek. zu begrenzen, allerdings

müssten die Schaltphasen mit der "Grünen Welle" koordiniert werden, so dass auch

gelegentlich eine Wartezeit von längstens 94 Sek. entstehen kann. Veränderungen in den

Schaltphasen hätten sowohl für die Fußgänger als auch für die Autofahrer Nachteile. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.12  Innenstadtgleis (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 05.05.2003

Herr Wiese teilt mit, dass das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr, das sich auf dem Gelände 

des Bereiches Stadtgrün und Friedhöfe befinde, von der veränderten Trassenführung nicht

berührt werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.13  Vorplanung 1. Bauabschnitt Ausbau Teerhofsinsel (Anfrage von Herrn Lötsch vom 

02.06.2003

Herr Wiese teilt mit, dass die Planung des Bereiches Wasser und Hafen abhängig sei von den

Vorgaben der LHG; derzeit könnten noch keine genauen Daten unterbreitet werden. Nach

 

 

dem derzeitigen Sachstand werde mit einem Beginn der Vorplanung im Herbst 2003

gerechnet. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.14  1. Bauabschnitt Halle 33 – Schlutupkai (Anfrage von Herrn Quirder vom 02.06.2003

Herr Wiese teilt mit, dass es sich um keine Haushaltsmittelreduzierung handele; der 

Investitionsbetrag bleibe bestehen. Es sei nur eine haushaltsmäßige Anpassung

vorgenommen worden, d. h. die Mittel wurden von 2003 nach 2004 verschoben. Auch hier sei

eine Abhängigkeit des Bereiches Wasser und Hafen von den Angaben der LHG gegeben. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.15  Brandenbaumer Landstraße / An den Schießständen 

Bezug nehmend auf die Bauausschuss-Sitzung  vom 10.03.2003 – TOP 2.6 – bittet Herr 

Lötsch die Verwaltung, dem Bauausschuss in seiner nächsten Sitzung eine Vorlage entgegen

zu bringen. 

 

 

6.16  Straßenbenennungen – EDV-gerechte Schreibweise 

Unter Bezugnahme auf die Sitzung des Bauausschusses am 05.05.2003, TOP 16.5 wird die 

Verwaltung von Herrn Lötsch gebeten, dem Bauausschuss für seine Sitzung am 18.08.2003

eine Berichtsvorlage zuzuleiten. Ferner solle diese Vorlage auch die August-Bürgerschaft

erreichen. 

 

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bauau sschuss entsprechend den Beschlussvorschlägen 

der Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Er weist darauf hin, dass die nächste Si tzung des Bauausschusses am 18.08.2003 stattfinden 

werde. 

 

Herr Schmidt beendet die Sitzung um 17.50 Uhr.

 

 

 

gez. Jürgen Scmidt     gez. Sigurd Kölsch 

  Vorsitzender  Schriftführer