Auszug - Importierte Niederschrift  

Bauausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Bauausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 02.06.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N I E D E R S C H R I F T 

über die Sitzung des Bauausschusses der Hansestadt Lübeck im Foyer des 

Fachbereiches 5 – Stadtplanung - , M ühlendamm 12, am Montag, 02.06.2003

16.00 Uhr 

Wahlperiode 2003 / 2008 - Nr. 3 - 

 

 

 

 

Anwesend 

 

 

als Vorsitzender    Herr Schmidt 

als Ausschussmitglieder    Herr Dr. Brock – TOP 6 

   Herr  Erdmann 

   Frau Förster 

Herr Freitag 

Herr Dr. Gulski 

Herr Howe 

Herr Koolmann – Vertreter ab TOP 6 

Herr Lötsch 

Herr Oldenburg - Vertreter 

Herr Pluschkell 

Herr Quirder 

Herr Schindler 

Herr Traut 

Herr Zander 

 

Herr Boden - Senator

 

 

 

Nicht anwesend :  

Herren Möller und Tartemann 

 

 

 

Ferner nehmen an der Sitzung teil : 

 

 

Fachbereichscontrolling   Frau  Feddern 

Fachbereichsdienste      Herr Kölsch – Schriftführer 

Stadtentwicklung      Herr Bruckner, Herr Schünemann 

Hochbau    Herr Hansen

Verkehr    Herr Franke 

Stadtgrün und Friedhöfe    Herr Wirz 

Recht     Herr Papke 

Personalrat    Herr Klemm 

Seniorenbeirat   Herr Danckwardt

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

 

1.0 Allgemeiner Teil  

 

1.1 Feststellung de r Beschlussfähigkeit 

Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

 

1.2  Anträge und Beschlussfassungen zur Tagesordnung 

 

Die Herren Schmidt und Schindler sprechen sich dafür aus, den Tagesordnungspunkt 5.2 

„Einrichtung eines Gestaltungsbeirates“ im Hinblick auf einen Erörterungsbedarf auf die

nächste Sitzung des Bauausschusses, und zwar auf den 16.06.2003, zu vertagen. 

Hierzu sprechen die Herren Lötsch, Pluschkell und Frau Förster. 

 

  Der Bauausschuss beschließt einstimmig gemäß  dem Antrag und stimmt der Behandlung der 

Tagesordnung in der Fassung vom 22.05.2003 zu. 

 

 

 

1.3  Niederschrift vom 19.05.2003 

Die Herren Schmidt und Dr. Brock sprechen sich dafür aus, den 2. Absatz des

Tagesordnungspunktes 16.2 Lagerhalle „Ratzeburg“ ersatzlos zu streichen. 

Zur Handhabe des nichtöffentlichen Teils der Niederschrift spricht Frau Förster. 

 

Weitere Einwendungen werden nicht vorgetragen. 

 

 

2.0  Mitteilungen und Berichte 

 

2.1  Mitteilungen des Vorsitzenden 

Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

 

2.2 Sonstige Mitteilungen 

  Es liegen keine Mitteilungen vor. 

 

   

2.3  Berichte über Verlauf und Ergebnis von Bürgerbeteiligungen 

Es liegen keine Berichte vor. 

 

 

 

2.4  Bericht über Sicherheit von Kinderspielplätzen 

Keine Wortmeldungen. 

 

Der Bauausschuss nimmt den Bericht des Be reiches 5.670 – Stadtgrün und Friedhöfe vom 

06.05.2003 zur Kenntnis. 

 

 

2.5 ÖPNV-Anbindung „Hochschulstadtteil“ 

Herr Schünemann weist zu Beginn seiner Ausführungen darauf hin, dass eine Umstellung des

Fahrplanes ab 15.06.2003 erfolgen werde. Nach dem derzeitigen Erkenntnisstand werde der

Aufsichtsrat „Stadtverkehr“ in seiner Sitzung am 10.06.2003 zur Linienführung eine

Entscheidung treffen; das Ergebnis müsste für das weitere Vorgehen – eventuelle Einwerbung

von Haushaltsmitteln – abgewartet werden. Nach Schätzung des Stadtverkehrs entstehen bei

der Weiterführung der Linie 19 in den Hochschulstadtteil Kosten in Höhe von jährlich 58.000,--

 

 

EUR, die allerdings durch die augenblicklich geringe Bevölkerungszahl nicht „eingefahren“

werden. 

Zur ÖPNV-Anbindung sprechen ferner die Herren Dr. Gulski, Zander, Lötsch, Dr. Brock und

Pluschkell, der darauf hinweist, dass, w enn die Linienführung im Regionalnahverkehrsplan 

enthalten sei, die Hansestadt Lübeck dem Plan nachkommen müsste. Im Hinblick auf die

ausstehende Aufsichtsratsentscheidung bittet er, den Punkt „Sicherstellung einer ÖPNV-

Anbindung für den Hochschulstadtteil“ erneut  auf die Tagesordnung für den Bauausschuss 

am 16.06.2003 zu setzen. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

2.6  Bushaltestelle Roter Hahn 

Im Rahmen seiner Erläuterungen teilt Herr Schünemann u.a. mit, dass für die Verlegung der

Busendhaltestelle Roter Hahn die Zuständigkeit des Fachbereiches Stadtplanung gegeben

sei. Aufgrund der städtebaulichen Entwicklung im Bereich Roter Hahn besteht die Planung,

den Endhaltepunkt von der Elbingstraße zur  Travemünder Landstraße als Verknüpfung mit 

dem DB-Haltepunkt Kücknitz zu verlegen. Nach bisheriger Schätzung würden sich die Kosten

der Realisierung der Maßnahme auf 500.000,-- EUR belaufen; Förderungsmöglichkeiten (75

% + 10 %) sollen ausgeschöpft werden. 

Zur Planung sprechen ferner die Herren Howe, Dr. Gulski, Zander und Lötsch. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

3.0 Satzungen/Widmungen/Veränderungssperren  

 

3.1  65. Änderung des Flächennutzungsplanes  der Hansestadt Lübeck fü r den Teilbereich 

„Wulfsdorf / Stiephörn“ im Stadtteil Wulfsdorf und Bebauungsplan 11.02.00 – Wulfsdorf

/ Stiephörn – Abschließender Beschluss und Satzungsbeschluss - 

Die Nachfragen von Frau Förster (landwirtschaftliche Fläche) und Herrn Dr. Brock

(Lärmbelästigung) werden von Herrn Bruckner beantwortet. 

 

Der Bauausschuss empfiehlt mehrheitlich bei einer Neinstimme, wie folgt zu beschließen: 

 

I.  Die 65. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

Teilbereich „Wulfsdorf / Stiephörn“ im Stadtteil Wulfsdorf i.d.F.v. 05.05.2003 wird

beschlossen. Der Erläuterungsbericht i.d.F.v. 05.05.2003 wird gebilligt. 

 

II.  Die während der öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB gegen den Entwurf des 

Bebauungsplanes 11.02.00 – Wulfsdorf / Stiephörn – vorgebrachten Anregungen

von/vom: 

 

1.  Anwohner aus der Straße Stiephörn, vorgebracht mit Schreiben vom 

21.04.2003, werden nicht berücksichtigt; 

 

2.  Reitsportverein, vorgebracht mit Schreiben vom 17.04.2003, werden zu 1 nicht 

berücksichtigt, zu 2 und 3 zur Kenntnis genommen; 

 

3.  Anwohner aus der Straße Blasfeld, vorgebracht mit Schreiben vom 12.04.2003

werden zu 1 nicht berücksichtigt undd zu 2 zur Kenntnis genommen; 

 

4.  Amt für ländliche Räume, vorgebracht mit Schreiben vom 20.01. und 

22.04.2003, werden zu 1, 2 und 3 nicht  berücksichtigt und zu 4 zur Kenntnis 

genommen; 

 

5.  Untere Naturschutzbehörde, vorgebracht mit Schreiben vom 15.04.2003

werden zu 1 zur Kenntnis genommen und zu 2 nicht berücksichtigt.

 

 

III.  Der Bebauungsplan 11.02.00 – Wulfsdorf / Stiephörn – i.d.F.v. 05.05.2003 

einschließlich Text wird als Satzung beschlossen. Die Begründung i.d.F.v. 05.05.2003

wird gebilligt. 

 

Die Beschlüsse ergehen unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe). 

 

 

3.2 Grünanlagensatzung 

Der Bauausschussvorsitzende verweist auf die von der Verwaltung umverteilte

Austauschvorlage. 

Zur Währungsumstellung sprechen die Herren Schmidt und Wirz. Herr Lötsch erklärt, dass

zwar keine grundsätzlichen Bedenken bestehen, weist allerdings darauf hin, dass es sich bei

der Gebührenänderung nicht um eine redaktionelle  Änderung handele. Er bittet, bei künftigen 

Vorlagen dies zu berücksichtigen. 

 

Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, wie folgt zu beschließen: 

 

Die Grünanlagensatzung wird in der Fassung des als Anlage 2 beigefügten Entwurfs

beschlossen. 

 

(Die Anlage liegt der Urschrift der Niederschrift bei.) 

 

 

4.0  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln 

 

Keine Vorlagen 

 

5.0  Planungen, Wettbewerbe und sonstige Beschlussvorlagen 

 

5.1 I. Nachtragshaushalt  – Verwaltungs- und Vermögenshaushalt – 2003 – FB 5 

  Die von Herrn Lötsch gestellten Anfragen zum Thema Konsolidierungsmaßnahmen werden

von Frau Feddern bzw. Herrn Wirz u.a. wie folgt beantwortet: 

-  Unterhaltung städtischer Grünanlagen: Kostenreduzierung durch günstige

Beschaffungen und Reduzierung des Pflegestandards 

-  Refinanzierung von Verwaltungskosten – hier: HEG: Die Verwaltungskosten werden in

Rechnung gestellt; die entsprechenden Rechnungsbeträge werden erarbeitet; die HEG

ist hierüber informiert. 

-  Öffentliche Beleuchtung – Aufgabenübertragung auf Dritte: Das Angebot der EWL ist

nicht kostengünstiger; die öffentliche Beleuchtung arbeitet wirtschaftlicher. 

-  Anmietung von Räumen für Wasser und Hafen / Verkauf von Mühlenstraße 72: Der

Verkaufserlös der Immobilie Mühlenstraße dient zur Finanzierung des Ankaufs des

früheren LVA-Gebäudes, Kronsforder Allee. Der Umzug des Bereiches findet Anfang

Juni statt. Der Mietvertrag für die Räumlichkei ten in der Ziegelstraße 2 läuft für 3 Jahre. 

Der Bürgermeister hat hierzu seine Zustimmung gegeben. 

-  Optimierung der Gebäudereinigung: Die auf geführten Daten beinhalten die Beendigung 

der Maßnahme. 

-  Optimierung der Raumnutzung / Raumrichtwerte: Der bisherige Senatsbeschluss

beinhaltet eine Raumgröße von 12 m² für  einen EDV-Büroarbeitsplatz und 14 m² für 

einen technischen EDV-Arbeitsplatz. Derzeit werde eine Raumgrößenreduzierung

geplant. Der Prüfauftrag laufe noch. Durch diese Maßnahme werde eine Entspannung

beim Raumbedarf erhofft. Zur Information wird der frühere Senatsbeschluss als Anlage

der Niederschrift beigefügt. 

-  Erhöhung der Verwaltungsgebühren – Straßenverkehrsbehörde: Die Verbesserung der

Einnahmensituation erfolgt durch Mehreinnahmen aufgrund verstärkt durchgeführter

Schwerguttransporte. 

 

Die Nachfrage von Herrn Lötsch zur Vorplanung des 1. Bauabschnittes für den Ausbau

Teerhofsinsel und von Herrn Quirder zur Ausgabenreduzierung für den 1. Bauabschnitt Halle

33 – Schlutup-Kai werden in  der nächsten Bauausschusssi tzung vom Bereich Wasser und 

Hafen beantwortet.

 

 

Auf Nachfrage von Herrn Schindler zu der Änderung der Nutzungs-/Gestaltungsvorgaben zur

Veräußerung des Grünstrandes teilt Herr Senator Boden mit, dass diese Fläche dem

Sondervermögen der Kurverwaltung – Fachbereich Wirtschaft und Soziales – zuzurechnen

sei. Der Fachbereich Stadtplanung sei nur zuständig für die Abgabe einer fachlichen

Stellungnahme. 

 

Die von Herrn Pluschkell erbetenen Erläuter ungen zur Modifizierung der Mittelveranschlagung 

für die DB-Station Kücknitz – Anlage 5, Seite 556 und Verlängerung K 13 – Seite 562 –

werden von Herrn Franke gegeben. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die

Sinnfälligkeit der K 13 hierdurch nicht in Frage gestellt werde. Die Verwaltung sei gehalten,

eine bedarfsgerechte Haushaltsveranschlagung durchzuführen; es werde keine Einsparung

vorgenommen. 

 

Die von Herrn Pluschkell vorgetragene Mittele rhöhung für den ÖPNV – hier: Endhaltestelle 

Roter Hahn – im Hinblick auf die Reduzierung von Ausgabehaushaltsmitteln (K 13, DB-Station

Kücknitz) hält Herr Dr. Brock im Hinblick auf das Haushaltsdefizit für bedenklich. Zur

Mitteleinwerbung sprechen die Herren Franke, Quirder, Schünemann, Senator Boden und

Lötsch, der die Empfehlung ausspricht, für das Haushaltsjahr 2004 einen

Finanzierungsvorschlag zu unterbreiten. 

 

Herr Pluschkell stellt folgenden Antrag: 

Der Bürgermeister wird gebeten sicherzustellen, dass durch eine Verlegung der Bus-

endhaltestelle Roter Hahn an die Travemünder  Landstraße eine sinnvolle Verknüpfung von 

Bus und Bahn am neuen Eisenbahnhaltepunkt Kücknitz / Roter Hahn ermöglicht wird. 

Der Bauausschussvorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung. 

 

Der Bauausschuss lehnt mit 9 Neinstimmen und 5 Jastimmen den Antrag ab. 

 

Auf Vorschlag des Vorsitzenden wird die Vorlage zum o.g. Tagesordnungspunkt nur zur

Kenntnis genommen. 

 

  

5.2  Einrichtung eines Gestaltungsbeirates 

  Die Vorlage wurde auf die Sitzung des Ausschusses am 16.06.2003 vertagt – siehe TOP 1.2. 

 

 

6.0  Anfragen, Anregungen und Verschiedenes 

 

 

6.1  Wochenmarkt in der Breiten Straße 

Herr Dr. Brock teilt mit, dass von seiten der Marktbeschicker gebeten worden sei, den

Wochenmarkt im Bereich der Breiten Straße so lange durchzuführen, bis die

Hochbaumaßnahme Peeck & Cloppenburg durchgeführt sei. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.2  Kinderspielplätze – Einsatz von Wasserpumpen 

  Auf Nachfrage von Herrn Howe teilt Herr Wirz mit, dass der Bereich Stadtgrün und Friedhöfe

die Wasserpumpen einschalten werde. An 2 Pumpenanlagen hätten zunächst Reparaturen

durchgeführt werden müssen. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

6.3  Marienbrücke – kombinierter Rad-/Fußweg - stadtauswärts 

  Auf Nachfrage von Herrn Schmidt teilt Herr Schünemann mit, dass die vorhandene

Fußwegbreite für eine kombinierte Ausweisung nicht ausreiche. Dies könne erst im Zuge der

Umgestaltung der Marienbrücke berücksichtigt werden. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis.

 

 

6.4  Entwicklungsgebiet Kronsforder Allee 

Bezug nehmend auf einige Bauausschussanfr agen in dieser Angelegenheit bittet Herr 

Schmidt um Mitteilung, wie weit der Planungsstand sei. 

Herr Senator Boden teilt mit, dass die Verw altung im nächsten Bauausschuss am 16.06.2003 

im nichtöffentlichen Teil einen Bericht hierzu abgeben werde. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.5  Linksabbiegemöglichkeit Hans-Sachs-Straße / Brandenbaumer Landstraße 

Herr Pluschkell berichtet über die schlechte Linksabbiegemöglichkeit aus der Hans-Sachs-

Straße in Richtung Herrnburg. In Anbetracht der vorhandenen Ampelanlage empfiehlt er der

Verwaltung, einen Haltestreifen in Höhe der Hans-Sachs-Straße aufzubringen, um somit im

Zuge einer Rotphase ein Linksabbiegen besser zu ermöglichen. Ferner sollte eine Änderung /

Verlegung der Bushaltestelle geprüft werden. 

 

 

6.6  Bahnübergang Wulfsdorfer Weg 

  Herr Zander weist darauf hin, dass sich trotz der Modernisierung des Bahnüberganges im

Wulfsdorfer Weg die Schließungszeiten erheblich verlängert hätten. Die beidseitig der

Bahnanlage sich bildenden Rückstauungen betragen manchmal bis zu 800 m. Teilweise

würden die Fahrzeugmotoren nicht ausgeschaltet; dies führe zu einer erheblichen Belästigung

der Anwohner. Er bittet deshalb um Mitteilung, ob mit diesen längeren Schließungszeiten

weiterhin zu rechnen sei und ob die Möglichkeit bestehe, Schilder aufzustellen, wodurch die

Fahrzeugführer gehalten werden, die Motoren ihrer Fahrzeuge abzustellen. 

 

 

6.7  Nutzungskosten für die B eanspruchung der Drehbrücke dur ch die Züge (Anfrage von 

Herrn Quirder vom 05.05.2003

  Herr Franke teilt mit, dass keine Nutzungskosten anfallen. 

 

  Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.8  Moislinger Mühlenweg (Anfrage von Herrn Pluschkell vom 05.05.2003

Herr Schünemann teilt mit, dass im Hinblick auf die im näheren Umfeld verkehrende Buslinie –

hier: Buslinie 11 – die Nutzung der Straße für die ÖPNV kritisch sei, zumal sie als Tempo 30-

Zone ausgewiesen ist. Der Betrieb „Stadtverkehr“ habe ebenfalls eine ablehnende Haltung

eingenommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand müsse es bei der jetzigen Lösung verbleiben. 

 

Der Bauausschuss nimmt Kenntnis. 

 

 

 

6.9  Sperrung der Straße zum Gut Mönkhof  

Unter Bezugnahme auf die Presseveröffentlichung bittet Herr Pluschkell die Verwaltung, den

Bauausschuss über die Vorgehensweise zu informieren. 

 

 

6.10  Palinger Weg – Kühne-Grundstück 

Herr Quirder bittet die Verwaltung zu prüfen und ihm das Ergebnis mitzuteilen, inwieweit durch

den Wegzug des Unternehmens der Palinger Weg als Tempo 30-Zone ausgewiesen werden

kann.

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

17.0  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bauau sschuss entsprechend den Beschlussvorschlägen 

der Verwaltung beschlossen habe. 

 

  Er weist darauf hin, dass die nächste Si tzung des Bauausschusses am 16.06.2003 stattfinden 

werde. 

 

Herr Schmidt beendet die Sitzung um 17.50 Uhr.

 

 

 

gez. Jürgen Schmidt     gez. Sigurd Kölsch 

  Vorsitzender  Schriftführer